XIT (eXternal Incremental Tuning) ermöglicht es dir, die Empfangsfrequenz deines Funkgeräts feinabzustimmen, ohne die VFO-Frequenz zu ändern. Dies ist besonders nützlich, wenn du mit einer Station in SSB arbeitest, die nicht genau auf deiner Frequenz liegt.
Warum ist XIT so nützlich?
- Verbesserte Audioqualität: Durch die Feinabstimmung der Empfangsfrequenz kannst du den Audio-Ton klar und deutlich verbessern.
- Vermeidung von Interferenzen: XIT kann helfen, Interferenzen von anderen Stationen auf derselben Frequenz zu vermeiden.
- Erleichterte Bedienung: XIT kann die Bedienung deines Funkgeräts erleichtern, insbesondere wenn du mit SSB arbeitest.
Wie verwende ich XIT?
Die Verwendung von XIT ist ganz einfach:
- Stelle sicher, dass XIT an deinem Funkgerät aktiviert ist. Die Vorgehensweise dazu findest du im Handbuch deines Geräts.
- Stelle die VFO-Frequenz auf die Frequenz der Station, mit der du arbeiten möchtest.
- Verwende den XIT-Regler, um die Empfangsfrequenz feinabzustimmen, bis der Audio-Ton klar und verständlich ist.
Tipp: In vielen Funkgeräten kannst du die XIT-Funktion auch mit einem Taster oder Drehknopf bedienen. Dies ist besonders praktisch, wenn du während eines QSOs die Feinabstimmung schnell anpassen möchtest.
Fazit:
XIT ist eine nützliche Funktion, die die Audioqualität und die Benutzerfreundlichkeit deines Funkgeräts verbessern kann. Wenn du mit SSB arbeitest, solltest du XIT unbedingt ausprobieren.
Persönliche Erfahrung:
Ich persönlich nutze XIT sehr häufig, wenn ich in SSB arbeite. Die Funktion hat mir geholfen, die Audioqualität meiner QSOs deutlich zu verbessern. Auch die Vermeidung von Interferenzen ist ein großer Vorteil.
Weitere Informationen:
- RIT-, XIT- und Split-Betrieb – QRP allgemein – Forum für QRP und Selbstbau im Amateurfunk: https://www.qrpforum.de/forum/index.php?thread/12249-rit-xit-und-split-betrieb/
- Betrieb für Einsteiger RIT, XIT, DUP und SPLIT – YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=MvLhiBBOezw