Rund um die Antenne

we love it on the air




Quelle: HB9ACC’s, Max Rüegger’s, Sammlung „Rund um die Antenne“

Wer lernen will eine Antenne selbst zu entwickeln und zu bauen ist hier genau richtig!

Alles rund um die Antenne: Ein umfassender Leitfaden für Funkamateure und SWLs

Die Antenne ist ein zentrales Element jeder Funkstation. Sie ist verantwortlich für die Abstrahlung und den Empfang von Funkwellen. Die Wahl der richtigen Antenne und deren korrekte Installation sind daher entscheidend für die Reichweite, die Signalqualität und die Zuverlässigkeit der Funkverbindung.

Inhalt:

1. Grundlagen der Antennentechnik:

  • Strahlungsarten: Dipolstrahlung, Richtstrahlung, Rundstrahlung
  • Antennenparameter: SWR, Antennengewinn, Antennenhöhe, Impedanz
  • Antennenarten: Dipolantenne, Groundplane-Antenne, Yagi-Uda-Antenne, Richtantenne, Rundstrahlantenne
  • Zubehör: Balun, Koaxialkabel, Antennenanpassgerät

2. Antennenbau:

  • Selbstbau von Antennen: Anleitungen und Tipps für verschiedene Antennenarten
  • Materialien und Werkzeuge: Aluminiumrohre, Kupferdraht, Lötwerkzeug
  • Sicherheit beim Antennenbau: Vermeidung von Unfällen durch Stromschlag

3. Auswahl und Installation der Antenne:

  • Wahl der richtigen Antenne: Berücksichtigung von Frequenzband, gewünschter Reichweite und Umgebungsbedingungen
  • Installation der Antenne: Auswahl des richtigen Standorts und Montage der Antenne
  • Ausrichtung der Antenne: Optimierung der Signalrichtung

4. Tipps und Tricks für den Amateurfunk und SWL:

  • Verbesserung der Empfangsqualität: Einsatz von rauscharmen Vorverstärkern und Antennenfiltern
  • Erhöhung der Reichweite: Nutzung von Richtantennen und Antennen mit hohem Gewinn
  • DX-Verbindungen: Teilnahme an internationalen Funkwettbewerben

5. Prüfungsvorbereitung für das Amateurfunkexamen:

  • Lernmaterial: Bücher, Online-Kurse und Prüfungsvorbereitungskurse
  • Prüfungsinhalte: Theorie und Praxis der Antennentechnik
  • Tipps für die Prüfung: Bestehen der Prüfung mit Bravour

Fazit:

Die Antenne ist ein komplexes Thema, aber mit dem richtigen Wissen und den richtigen Werkzeugen kann jeder Funkamateur und SWL die optimale Antenne für seine Bedürfnisse auswählen und installieren. Dieser umfassende Leitfaden bietet alle wichtigen Informationen rund um die Antenne und hilft Ihnen, Ihre Funkverbindungen zu verbessern.

Weitere Informationen:

Eine ausführliche Sammlung an Dokumentationen von Walter DL3LH findet ihr weiter unten!

Rund um die Antenne von HB9ACC

HB9ACC’s, Max Rüegger’s, Sammlung „Rund um die Antenne“ bietet praxisorientierte Antennenkunde für Funkamateure. Da das Wiederfinden solcher Anleitung nach einiger Zeit immer wieder Probleme bietet, habe ich die sieben Bände heruntergeladen (Quelle: http://www.mods-ham.com/) und biete sie hier auch gesammelt zum Download an.

HB9ACC schreibt auf der Titelseite: „Allen Freunden des Selbstbaus gewidmet„.
Von HB9ACC gibt es das „rote Antennenbuch“ das im Verlag in dem auch die Monatszeitschrift „Funkamateur“ erscheint, publiziert wurde.

Ich weiße ausdrücklich darauf hin, dass ich nicht Autor dieser Dokumente bin!

Es gibt gibt 7 Teildokumente die man bequem online lesen kann. Vieles davon findet man Im Rothammel und anderen Publikationen, hier aus der Praxis neu präsentiert:

Teil 1: Allgemeines, Materialkunde, Zubehör
Teil 2: Speisekabel, SWR
Teil 3: Antennenkoppler, SWR-Meter, Messgeräte, Baluns
Teil 4: Antennen Theorie, Antennensimulation
Teil 5: Dipole, Windom-Antenne, Trap-Antenne, Langdraht-Antenne
Teil 6: Ganzwellendipol, L-Antenne, Sloper, Schleifenantenne, Vertikalantenne
Teil 7: Spannungsgespeiste Antenne, verkürzte Antenne, Sonderformen

Videos

Amateurfunk Basics - wie benutzt man einen Antennentuner Matchbox

Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.
wie benutzt man einen Antennentuner / Matchbox
Amateurfunk Basics - Antennengewinn Amateurfunk HowTo

Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.
Antennengewinn HowTo
Amateurfunk Basics - Antennendiagramm einfach erklärt

Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.
Antennendiagram einfach erklärt
Amateurfunk Basics - SWR Stehwellenverhältnis - Was ist das?

Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.
Stehwellenverhältnis / SWR

tolle Informationen rund um das Thema von DL3LH findet ihr hier:

Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Walter Schau, DL3LH vom 10.02.2024, 12:21 Uhr.

Walter hat sich ausgiebig mit Antennentechnik beschäftigt und hält dafür zahlreiche Publikationen bereit welche du hier findest. Auch andere Themen welche von DL3LH behandelt wurden findest du hier zum Download.

DL3LH: Funkamateur mit Expertise und Engagement

Dr. Walter Schau, DL3LH, ist ein Funkamateur mit langjähriger Erfahrung und großem Engagement. Er ist seit über 40 Jahren aktiv im Amateurfunk und hat sich in dieser Zeit einen hervorragenden Ruf in der Funkgemeinschaft erworben.

DL3LH ist ein Experte für Amateurfunkantennen. Er hat zahlreiche Artikel und Bücher zu diesem Thema veröffentlicht und ist ein gefragter Referent auf Amateurfunktagen und -vorträgen.

DL3LH ist aktives Mitglied in mehreren Amateurfunkverbänden. Er war unter anderem Vorsitzender des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) Ortsverbandes Dok Q02. St- Ingbert.

DL3LH ist ein leidenschaftlicher Funkamateur, der sich mit seinen vielfältigen Aktivitäten für den Amateurfunk einsetzt. Er ist ein Vorbild für Funkamateure aller Altersgruppen und ein wichtiger Botschafter für den Amateurfunk in der Öffentlichkeit.

Hier mal die Themen, welche Ihr auf der Seite findet:

LFD. Preview Datei Size Count
11 zu 4 nach Guanella.pdf678 KB36
21 zu 9 Übertrager Teil 3.pdf1343 KB43
3160 m mit einfachen Mitteln.pdf1822 KB28
4Alu im Antennenbau.pdf170 KB31
5Anodendrossel.pdf1119 KB20
6Anodenverlustleistung vs Nutzleistung bei Röhren.pdf630 KB28
7Anpassung, Wirkungsgrad & Co.pdf168 KB15
8Anpassung mit Stichleitungen - Stubs.pdf135 KB30
9Antennen Messtechnik Erfassung der Verluste unter realen Bedingungen.pdf152 KB18
10Antennen Messtechnik Grundlagen.pdf449 KB22
11Antennen Messtechnik I Ermittlung der Verluste mit einem Stehwellenmessgerät.pdf1169 KB33
12Antennen Messtechnik II.pdf182 KB20
13Antennen Messtechnik III.pdf110 KB20
14Antennen Messtechnik IV.pdf2572 KB23
15Antennen Messtechnik V.pdf576 KB20
16Antennen Messtechnik VI.pdf310 KB20
17Antennen Tuning für KW I.pdf565 KB45
18Antennen Tuning für KW II.pdf952 KB39
19Antennen Tuning für KW III.pdf325 KB35
20Antennen Tuning für KW IV.pdf488 KB28
21Antennen Tuning für KW V.pdf577 KB34
22Antennen Tuning für KW VI.pdf129 KB29
23Antennen Tuning für KW VII.pdf133 KB30
24Balune direkt am Senderausgang.pdf810 KB19
25Balune für Kurzwellen Teil 1.pdf432 KB32
26Balune für Kurzwellen Teil 2.pdf201 KB40
27Balun für Kurzwellen Teil 1.pdf668 KB32
28Berechnung der Verluste eines Balun.pdf293 KB25
29Berechnung einer liegenden Schleife für Kurzwellen.pdf278 KB32
30Bestimmung der Antennenimpedanz.pdf1366 KB42
31Blitzschutz für Amateure.pdf3342 KB44
32Breitbandkompensation.pdf640 KB18
33CC-Match im KW Bereich.pdf577 KB18
34CLC-Netzwerk.pdf394 KB20
35das T- Anpassnetzwerk im Amateurfunk .pdf22 KB17
36Delta Loop 20m.pdf128 KB22
37Der HF-Luft - Transformator unter der Lupe.pdf1303 KB18
38Der Kondensator.pdf878 KB19
39Der optimale Wellenwiderstand.pdf664 KB25
40Der Transformator und die Tücke mit dem Ersatzbild.pdf1232 KB32
41Der Transformator und die Tücke mit dem Ersatzbild bei der Simulation mit RFsim.pdf1271 KB27
42Der Wellenwiderstand verlustbehafteter Leitungen.pdf186 KB17
43Die Antenne macht die Musik.pdf3756 KB24
44Die Tetrode im Senderverstärker.doc.pdf461 KB29
45Die Zweidrahtleitung als Wellenleiter.pdf2840 KB20
46Die Zweidrahtleitung in der Praxis.pdf511 KB21
47Dimensionierung von Drahtantennen.pdf374 KB22
48Drehkondensatoren unter der Lupe.pdf1759 KB15
49Duale Netzwerke zur Anpassung im KW Bereich.pdf253 KB15
50Dämpfungsglieder unter der Lupe.pdf1733 KB28
51Endgespeiste Antenne für 80 bis 10 m.pdf302 KB44
52Entdeckung der Phase - Richtantennen.pdf362 KB18
53Fraktale Antennen.pdf112 KB19
54Gekoppelte Kreise und Spulen.pdf509 KB19
55Gleichstrom und Co..pdf5985 KB17
56Guanella Übertrager.pdf677 KB27
57Güte von Spulen.pdf295 KB28
58Güte von Spulen II, Beitrag Walter.pdf184 KB27
59Hauteffekt.pdf51 KB23
60Hochspannungstrafo 2.pdf561 KB18
61Impedanzbereich LC, CL Filter.pdf163 KB17
62Induktivitäten I. Luftspulen in der tägl. Praxis.pdf750 KB28
63Kapazitive Hüte.pdf153 KB40
64Kurze Antennen im 160 m Band und deren Anpassung.pdf133 KB26
65Langdraht Antennen DL3LH.pdf481 KB26
66LCL Filter Berechnung.pdf1540 KB18
67LC Netzwerke zur Anpassung.pdf2710 KB17
68Leistungsstufen im KW Bereich.pdf1084 KB15
69Leistungsvermögen von Kopplern I.pdf209 KB30
70Leistungsvermögen von Kopplern II.pdf267 KB28
71Leitungen bei Phasenverschiebung.pdf2387 KB18
72Magnetisch gekoppelte Kreise.pdf204 KB24
73Mantelwellensperre Teil 1.pdf1366 KB40
74Mantelwellensperre Teil 2 Berechnungsvorgang.pdf1699 KB22
75Mantelwellensperre Teil 3 mit Koaxleitungen.pdf1315 KB22
76Messen oder Rechnen.pdf2583 KB23
77Messungen an Hochvolttrafos.pdf101 KB17
78Messungen an Leistungsendstufen.pdf1240 KB18
79Mythos Balun.pdf852 KB21
80Mythos Balun Teil II.pdf305 KB22
81Mythos der resonanten Antenne.pdf166 KB23
82Mythos Falt Dipol.pdf176 KB22
83Mythos G5RV.pdf162 KB34
84Mythos ZS6BKW.pdf890 KB19
85Möglichkeiten der Reduzierung der Verluste in Antennnensystemen kurzer Antennen.pdf202 KB36
86Optimaler Koppler.pdf566 KB21
87Optimierung einer Antennenanlage für Kurzwellen.pdf168 KB29
88Optimierung eines 1 zu 1 Balun mit LC Anpassnetzwerk auf geringste Verluste.pdf606 KB18
89Optimierung einest LC Anpassnetzwerk mit einem 1 zu 1 Balund auf geringste Verluste Teil 2.pdf687 KB26
90Optimierung von KW Antennenanlagen Teil 2.pdf270 KB19
91Optimierung von KW Antennenanlagen Teil 3.pdf955 KB20
92Parametrischer Mischer für Mikrowellen.pdf5641 KB24
93Passive Netzwerke zur Anpassung.pdf1348 KB16
94Phasenumkehrtrafo Teil 1.pdf438 KB19
95Phasenumkehrtrafo Teil 2.pdf879 KB17
96Phasenumkehrtrafo Teil 3.pdf440 KB17
97Pi Filter mit Verlusten.pdf306 KB24
98Planung und Optimierung einer Antennenanlage für KW.pdf570 KB27
99Rauschen verlustbehafter Leitungen.pdf163 KB16
100Rauschmessungen.pdf251 KB18
101Resonanz und konjugiert komplexe Anpassung.pdf1128 KB15
102Ringkerne unter der Lupe.pdf582 KB20
103S-Match im KW Bereich.pdf235 KB20
104S - Meter Werte.pdf70 KB23
105ScanTrifilar Übertrager.pdf496 KB28
106Sinn und Unsinn der Verlängerungsspule bei kurzen Antenne für den Mobilfunk.pdf451 KB42
107Sinn und Unsinn symmetrischer Anordnungen.pdf966 KB19
108Sinn und Unsinn von Anpassschaltungen.pdf768 KB18
109Skin-Effekt.pdf199 KB21
110Spartransformator in der HF Technik.pdf203 KB16
111Stromkompensierte Drosseln.pdf324 KB19
112Stromwandler.pdf291 KB17
113Ströme und Spannungen in Anpassschaltungen.pdf222 KB26
114Substutionsmethode für die Ermittlung der Verluste von passiven Vierpolen.pdf1018 KB33
115TEE Netzwerk.pdf1103 KB15
116Transformatoren bei Hochfrequenz unter der Lupe Teil 1.pdf124 KB16
117Transformatoren bei Hochfrequenz unter der Lupe Teil 2.pdf737 KB17
118Transformatoren bei Hochfrequenz unter der Lupe Teil 3.pdf74 KB17
119Transformatoren bei Hochfrequenz unter der Lupe Teil 4.pdf99 KB18
120Transformatoren bei Hochfrequenz unter der Lupe Teil 5.pdf116 KB27
121Trifilarer Übertrager für symmetrische Anwendungen.pdf995 KB31
122Trifilar Wickelübertrager.pdf1872 KB26
123VALVO-Schaltungssammlung-1.pdf5158 KB22
124VALVO-Schaltungssammlung-2.pdf4376 KB23
125VALVO-Schaltungssammlung-3.pdf5032 KB19
126Variometer für KW.pdf1309 KB31
127Vergleich Dipol - Schleife.pdf287 KB21
128Verluste in HF Übertragern mit großem Übersetzungsverhältnis.pdf1714 KB34
129Wirkung-elektromagnetischer-Felder I und II.pdf154 KB17
130Wirkung elektromagnetischer Felder.pdf17 KB16
131Wohin mit dem verlustbehafteten Balun.pdf687 KB20
132Z-Match im KW Bereich.pdf1034 KB18
133Zugkräfte in Abspannseilen.pdf262 KB25
Gesamt Download dieser Sektion: 3207

Lesezeit ca.: 4 min. - geändert am: 11.04.2024 um 12:39 Uhr - ID: 4323

8 Kommentare

  1. Hallo Freunde des Amateurfunks.

    Immer wieder kehrende Fragen zu Reflektionen auf Speiseleitungen und deren Betrachtung können auf der Seite von Ludger, DF1BT beantwortet werden. Dort gibt es den Beitrag „Niedriges SWR aus falschem Grund“ von M. Walter Maxwell, W2DU / W8KHK in deutscher Übersetzung aus der QST v. April 1974, übersetzt von Walter Kaan, DL1UU. Die Übersetzung ist auch erschienen in der cq-DL 1/76, 2/76, 4/76, 6/76, 7/76 und 8/76 – für den, der Zugriff auf das cq-DL hat.
    Die mathematischen Grundlagen zu Walters Betrachtungen können dem Beitrag „Die Antenne macht die Musik“ – hier auf der Seite – entnommen werden. Wer den Artikel von Walter Maxwell wirklich verstanden hat, wird seine Antennenanlage und die SE mit anderen Augen ansehen und den vielen Mythen zu diesem Thema mit Kenntnis begegnen. Die Antenne ist nun mal der beste Hochfrequenzverstärker, darin hat sich trotz aller KI nichts geändert.

    73, Walter, DL3LH

  2. Hallo Freunde des Amateurfunks.

    Wer mehr über die Funktion einer Antenne wissen möchte, studiere die Abhandlung von 1939
    „Antennen und ihre Theorie und Technik“ von Dr.-Ing. H. Brückmann im Verlag von S. Hirzel und staune, was vor über 80 Jahren als bekannt galt.

    Bekanntlich handelt es sich bei Antennen um räumliche Probleme. Die elektromagnetischen Vorgänge sind nur quasistationär und ein vierdimensionales Problem, 3 Raumkoordinaten und die Abhängigkeit von der Zeit. Wer sich den Stoff nach allen Regeln der Kunst aneignen will, benötigt ein gewisses Rüstzeug an Mathematik auf Hochschul-Niveau. Allerdings besticht die Abhandlung durch praktische Anwendung der Erkenntnisse an vielen Beispielen.
    Der zweite Teil des Buches behandelt technische Antennenformen um auch den mathematisch weniger geschulten einen Einblick zu geben. Wer sich noch nie mit Antennentheorie befasst hat, dem empfehle ich für einen Überblick überhaupt erst mit dem 2. Teil zu beginnen, aus dem sich auch Zweck und Aufgabe von Antennen ergibt. Zahlreiche Diagramme, Tabellen und zwei Tafeln gewährleisten eine gewisse Anschaulichkeit. Es ist ein Handbuch, wie das „Handbuch der Hochfrequenztechnik“ von Meinke Gundlach, Lange und meinem verehrten Lehrer K. H. Löcherer, Uni Hannover. Der dritte Teil über Antennenmessungen spiegelt deutlich den Stand von 1939 wieder und gibt einen Überblick über die Fortschritte in der HF – Technik. Wer mehr wissen möchte, dem empfehle ich das das Buch „Hochfrequenz-Messtechnik“ von Dr.-Ing. 0 . Zinke und Zinke/Brunswig, „Lehrbuch der Hochfrequenztechnik“, Springer Verlag.

    Wer sich wundert, dass einseitig nur Sendeantennen betrachtet werden, sei darauf hingewiesen, dass Empfangs- und Sendeantennen äquivalent sind, wenn von gleichem Reflexionsfaktor an der Schnittstelle Antenne/Zuleitung ausgegangen wird. Hat die gesamte Antennenanlage z.B. 6 dB Verlust, so ist das Empfangssignal auch um 6 dB, nur eine S-Stufe, geschwächt. Das teuflische an der dB Rechnung ist aber, dass dabei 75% der teuer erzeugten HF-Leistung in Wärme gewandelt wird. Siehe dazu „Die Antenne macht die Musik“ hier auf dem Kanal.

    Dr. Walter Schau, DL3LH

  3. Hallo Freunde des Amateurfunks und der Mikrowellen-Technik.

    Die Frage nach Literatur über Antennen für Frequenzen etwa 40 – 950 GHz kann dahin beantwortet werden, gibt es reichlich. Antennen für diese Frequenzen werden mit parabolischen Reflektoren betrieben. Die Berechnung solcher Antennen bzw. Antennenanlagen ist in der „Einführung in Theorie und Technik der Dezimeterwellen“ von Dr.-Ing. Groos übersichtlich und mit vielen Beispielen dargestellt. Auch G. Megla: Dezimeterwellentechnik, Berliner Union Stuttgart,
    ist zur Übersicht sehr wertvoll.
    Einige Amateure haben den THz Bereich entdeckt. Hier sei auf die Seite von LA6NCA mit praktischen Ausführungen verwiesen. Abwärtsmischer auf eine ZF von einigen 10 GHz mit geringen Rauschzahlen sind zwischenzeitlich kommerziell erhältlich.

    Dr. Walter Schau, DL3LH

  4. Halle Freunde des Amateurfunks.

    Diverse Fragen per Email veranlassen mich auf die Rubrik „Einige Impressionen über den Amateurfunk“ und besonders auf die diversen Abhandlungen von K6JCA hinzuweisen. Der Hinweis deshalb, weil wohl nicht alle Besucher hier auf der Seite die „Impressionen“ so ohne weiteres finden, weil etwas versteckt. Einfach auf meinen Namen klicken. Das Hintergrundbild ist das traumhaft schöne Watt in Wawerort, Nähe Büsum an der Nordsee, das ich vor einigen Jahren beim Besuch meiner alten Heimat aufgenommen habe.

    73, Walter, DL3LH

  5. Hallo Freunde des Amateurfunks.

    In den Foren werden immer wieder Fragen aufgeworfen, die seit langem in passender Literatur ausführlich behandelt wurden. Dazu gehören die Funktechnischen Arbeitsblätter, als Beilage zur Funkschau von 1950 bis 1981. Die FTA wurden vom Verlag in 11 Bänden und 12 Gruppen zusammengefasst und als Sammelordner veröffentlicht.

    Band 1: Halbleiter i
    Band 2: Halbleiter II
    Band 3: Fernsehen I
    Band 4: Fernsehen II und Optoelektronik
    Band 5: Hochfrequenztechnik I
    Band 6: Hochfrequenztechnik II
    Band 7: Hochfrequenztechnik III
    Band 8: Hochfrequenztechnik IV
    Band 9: Niederfrequenztechnik
    Band 10: Stromversorgung
    Band 11: Analog- und Digitaltechnik

    Ausführlich wurden folgende Themen behandelt:

    1 Grundlagen, Maßsysteme, Fachausdrücke, Wechselstromgrößen
    2 Mathematik, Optik, Physik
    3 HF-Technik, Abstimmung, Modulation, Demodulation, Abschirmung
    4 Bauteile, Induktivitäten, Kondensatoren, Widerstände, Batterien, Akkumulatoren, Werkstoffe
    5 Schwingkreise, Filter
    6 Röhren
    7 Halbleiter
    8 Fernsehen, Antennen, Oszillatoren
    9 Verstärkerschaltungen, Messungen an Verstärkern
    10 Elektroakustik, Messgeräte
    11 Elektronikschaltungen
    12 Stromversorgung, Regelung, Dimensionierung von Netzteilen

    Besonders empfehlenswert sind Band 5 bis 7 über Induktivitäten, Gegeninduktivitäten,
    Kapazitäten, Antennen, das Widerstands- Leitwert – Diagramm, das jeder FA beherrschen sollte; denn damit kann man sofort, ohne mathematische Berechnungen. jedes beliebige Anpassnetzwerk zeichnerisch dimensionieren und die Reihenfolge von L und C bestimmen. Als weiteres Hilfsmittel sei auf das kostenlose RF-Sim hingewiesen.

    Dr. Walter Schau, DL3LH

  6. Hallo Freunde des Amateurfunks.

    Detlef Lechners, , „Kurzwellenempfänger“ und „Kurzwellensender“ gehörten zu den Bestsellern des Militärverlags der DDR,
    Der Band „Kurzwellensender“ gilt noch heute als Grundlagenwerk für FA`s, die sich mit dem Selbstbau von Sender- Endstufen beschäftigten. Der Verlag der Zeitschrift Funkamateur hat eine Neuauflage der 1985 erschienenen Bände veröffentlicht und kann dort erworben werden.
    Wer sich mit Leistungsstufen mit Röhren beschäftigt kann sich im Netz unter Rob’s web „Problemlösungen beim Bau von Senderverstärkern für KW-Bereiche“ von OM Karl Lickfeld, DL3FM informieren um die üblichen Fehler zu vermeiden. In 10 Teilen, auch veröffentlich im CQ-DL in 1993, beschreibt Karl ausführlich den Bau von Sender-Endstufen und die damit verbundenen Tücken. Theoretische Grundlage für die Berechnung von Leistungsstufen mit Röhren kann in dem o.a. Beitrag Nr. 68 studiert werden. Ergänzend dazu: Das Pi-Filter mit Verlusten, die Tetrode im Senderverstärker, die Anodendrossel, der Kondensator und Drehkondensatoren unter der Lupe.

    Wertvoll zum Thema auch die Literatur:
    Senderöhren Band II. Brown Boveri, Baden 1971
    Röhren Halbleiter Bauteile. AEG Telefunken, Ulm 1975
    Keramik-Leistungskondensatoren. Draloric Electronic, Seib 1981
    Senderöhren für Nachrichtensender. Hüthig, Heidelberg 1985
    Meinke, Lange, K.H. Löcherer, Taschenbuch der Hochfrequenztechnik Springer, Berlin
    Radio Handbook. 23. Auflage. Sams and Co., Indianapolis 1986, S. 14-11 – 14-14.

    Dr. Walter Schau, DL3LH

  7. Hallo Freunde des Amateurfunks.

    Wer sich etwas intensiver mit heutiger Hochfrequenztechnik beschäftigen möchte, dem sei das Taschenbuch „Ein Systemtheoretischer Zugang in die HF-Technik“ von Michael H.W. Hoffmann empfohlen.

    Das Taschenbuch schließt die Lücke zwischen der Mikrowellentechnik, der Schaltungstechnik und den Grundlagen der Systemtheorie in der Nachrichtentechnik. Das TB glänzt durch Merksätze, Fragen zur Wissensüberprüfung sowie zahlreichen Abbildungen und Übersichten. Als grundlegendes Springer-Lehrbuch – 4. Oktober 2013 – führt es in die moderne und aktuelle Hochfrequenztechnik ein. Es ermöglicht einen ersten Einblick in feldtheoretische Grundlagen, wichtig für das Verständnis der Funktion von Antennen mit ihrem reaktiven Nahfeld (SE) und dem strahlenden Fernfeld. Herausgeber ist der Springer Verlag in deutscher Sprache. Das TB hat 644 Seiten ist leicht verständlich und daher im Amazon Bestseller-Rang Nr 986 in Kommunikation & Nachrichtentechnik.

    Dr. Walter Schau, DL3LH

  8. Es muss nicht immer Technik sein:

    Ich hab eine Liebe, die schon ein Leben lang hält,
    vielleicht ist sie einzig in dieser Welt.

    Ich hab eine Liebe, sie ist ein Geschenk
    in jungen Jahren hat sie jemand zu mir gelenkt.

    Ich hab eine Liebe, sie durchdringt meine Welt
    ich kann sie nutzen, wie mir`s gefällt.

    Ich hab eine Liebe, sie raubt mir die Nacht,
    eine Liebe, als wäre sie nur für mich gemacht.

    Ich hab eine Liebe, allzeit bereit,
    gerne schenke ich ihr viel Energie und viel Zeit.

    Ich hab eine Liebe, sie war immer treu
    sie ist begeisternd und für mich immer neu.

    Ich hab eine Liebe, immer da wo ich bin
    sie gibt meinem Leben einen wahren Sinn.

    Ich hab eine Liebe, immer dann wenn ich sie brauch,
    niemals mürrisch und immer gut drauf.

    Ich hab eine Liebe meistens da, manchmal weg,
    stets erfüllt sie den gewünschten Zweck.

    Darum bin ich froh und kann zufrieden sein,
    denn ich hab eine Liebe, meinen Amateurfunk,
    ganz für mich allein.

    73, Walter DL3LH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert