Der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt) ist ein gebräuchlicher Code zur telegrafischen Übermittlung von Buchstaben, Ziffern und weiterer Zeichen. Er bestimmt das Zeitschema, nach dem ein direktes Signal ein- und ausgeschaltet wird.
Quelle: wikipedia.de

Der Vorteile von CW gegenüber einer Kommunikation per Sprache ist, dass man CW auch bei größeren Störungen noch „herauslesen“ kann. Hierdurch ist es auch möglich schwache Signale aus weiterer Distanz noch zu hören.
CW sollte nur auf den dafür ausgewiesenen Frequenzen betrieben werden.
CW / Morsen Frequenzen
135.7 – 137,8 kHz | |
160 m | 1810 – 1838 kHz |
80 m | 3500 – 3570 kHz |
40 m | 7000 – 7040 kHz |
30m | 10100 – 10130 kHz |
20 m | 14000 – 14070 kHz |
17 m | 18068 – 18095 kHz |
15 m | 21000 – 21070 kHz |
12 m | 24890 – 24915 kHz |
10 m | 28000 – 28070 kHz |
Morsezeichen
Hier der internationale Code
Abkürzung deutsch | Abkürzung international | Buchstabe | Code |
---|---|---|---|
Anton | Alpha | A | · – |
Berta | Bravo | B | – · · · |
Cäsar | Charly | C | – · – · |
Dora | Delta | D | – · · |
Emil | Echo | E | · |
Friedrich | Foxtrott | F | · · – · |
Gustav | Golf | G | – – · |
Heinrich | Hotel | H | · · · · |
Ida | India | I | · · |
Julius | Juliett | J | · – – – |
Kaufmann | Kilo | K | – · – |
Ludwig | Lima | L | · – · · |
Martha | Mike | M | – – |
Nordpol | November | N | – · |
Otto | Oscar | O | – – – |
Paula | Papa | P | · – – · |
Quelle | Quebec | Q | – – · – |
Richard | Romeo | R | · – · |
Siegfried | Sierra | S | · · · |
Theodor | Tango | T | – |
Ullrich | Uniform | U | · · – |
Viktor | Victor | V | · · · – |
Wilhelm | Whiskey | W | · – – |
Xantippe | X-Ray | X | – · · – |
Ypsilon | Yankee | Y | – · – – |
Zacharias | Zulu | Z | – – · · |
Ziffer | Code |
---|---|
0 | – – – – – |
1 | · – – – – |
2 | · · – – – |
3 | · · · – – |
4 | · · · · – |
5 | · · · · · |
6 | – · · · · |
7 | – – · · · |
8 | – – – · · |
9 | – – – – · |
Zeichen | Code |
---|---|
À, Å | · – – · – |
Ä | · – · – |
È | · – · · – |
É | · · – · · |
Ö | – – – · |
Ü | · · – – |
ß | · · · – – · · |
CH | – – – – |
Ñ | – – · – – |
. (AAA) | · – · – · – |
, (MIM) | – – · · – – |
: (OS) | – – – · · · |
; (NNN) | – · – · – · |
? (IMI) | · · – – · · |
– | – · · · · – |
_ (UK) | · · – – · – |
( (KN) | – · – – · |
) (KK) | – · – – · – |
‚ | · – – – – · |
= | – · · · – |
+ (AR) | · – · – · |
/ (DN) | – · · – · |
@ (AC) | · – – · – · |
Zeichen | Code |
---|---|
KA (Spruchanfang) | – · – · – |
BT (Pause) | – · · · – |
AR (Spruchende) | · – · – · |
VE (verstanden) | · · · – · |
SK (Verkehrsende) | · · · – · – |
SOS (internationaler (See-)Notruf) | · · · – – – · · · |
HH (Fehler; Irrung; Wiederholung ab letztem vollständigen Wort) | · · · · · · · · |