HB9CV

Die HB9CV-Antenne oder auch Schweizer Antenne ist eine vollgespeiste Antenne mit zwei Elementen in Form von zwei ungleich langen Dipolen. Sie wurde vom Funkamateur Rudolf Baumgartner (Rufzeichen HB9CV) in den 1950er-Jahren entwickelt und beschrieben. Die Antenne fand Eingang in Rothammels Antennenbuch. Einsatzgebiet ist vor allem der Ultrakurzwellenbereich, speziell bei tragbaren Peilgeräten. Die Antenne wird auch gern in der Zoologie zur Funkpeilung von mit Peilsendern versehenen Wildtieren verwendet.
Quelle: Wikipedia.de


HB9CV Antenne
Frequenz [MHz]
λ [mm]
Länge L1 (Dir.) [mm]
Länge L2 (Refl.) [mm]
Länge L3 [mm]
Länge L4 [mm]
Länge L5 [mm]
Boom Diam. [mm]
Radiator Diam. [mm]
Abstand [mm]

Anmerkungen:

• Abstand ist der Abstand vom Boom zum ‚Gamma-Match‘
• Die Speisung der Antenne kann am Director oder am Reflector erfolgen

Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hb9cv.svg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert