CB Funk / Freenet / PMR / LPD

Lizenzfreier Funk, Frequenzen und Kanäle

Auch ohne eine Amateurfunklizenz kann man am Funkgeschehen teilnehmen. Hierfür stehen Frequenzbereiche im oberen Kurzwellenbereich (CB-Funk) und im VHF/UHF Bereich (Freenet und PMR) zur Verfügung. In diesen Frequenzbereichen für lizenzfreien Funk sind allerdings nur speziell dafür genehmigte Geräte zugelassen. Nachfolgend einige Informationen und Frequenzen sowie Kanäle für den CB-Funk sowie den PMR und Freenet Bereich.

Info

ACHTUNG

Funkbetrieb in den Lizenzfreien Bändern CB-Funk, LPD, SRD, Freenet und PMR ist nur mit entsprechend zugelassenen Funkgeräten erlaubt die für die jeweilige Funkanwendung zugelassen wurden.

Auch wenn im Internet immer wieder in diversen Foren geschrieben wird das Sendebetrieb mit frequenzerweiterten Amateurfunkgeräten auf diesen Bändern erlaubt sei wenn die Sendeleistung entsprechend angepasst wird so ist das ein Aberglaube. Der Sendebetrieb mit Amateurfunkgeräten ist nur Lizenzierten Funkamateuren erlaubt und das nur in den Amateurfunkbändern.

CB-Funk: Eine Einführung in Citizen’s Band Radio

Der CB-Funk, auch bekannt als Citizen’s Band Radio, ist ein beliebtes System für Funkkommunikation, das von privaten Nutzern für persönliche und geschäftliche Zwecke verwendet wird. Es bietet eine einfache und zugängliche Möglichkeit für Funkkommunikation über kurze Entfernungen und hat eine lange Geschichte als wichtiger Bestandteil der Kommunikation für Hobbyisten, LKW-Fahrer, Notfälle und viele andere.

Geschichte des CB-Funks

Die Geschichte des CB-Funks reicht zurück bis in die 1940er Jahre, als das System in den USA eingeführt wurde. Ursprünglich für Unternehmen und Behörden gedacht, wurden die CB-Funkfrequenzen später für den allgemeinen Gebrauch geöffnet. In den 1970er Jahren erlebte der CB-Funk einen enormen Popularitätsschub durch Filme wie „Convoy“ und die Ölkrise, als viele Menschen begannen, CB-Funkgeräte in ihren Fahrzeugen zu nutzen.

Funktionsweise des CB-Funks

Der CB-Funk verwendet kurze Funkwellen, die auf spezifischen Kanälen im 27-MHz-Band operieren. Diese Kanäle ermöglichen eine Kommunikation über kurze Entfernungen, normalerweise im Bereich von einigen Kilometern bis zu etwa 10 Kilometern, je nach den atmosphärischen Bedingungen und der Leistung der Geräte.

Die Kommunikation im CB-Funk erfolgt über AM (Amplitudenmodulation) oder FM (Frequenzmodulation). Jeder CB-Kanal hat eine festgelegte Frequenz, und die Geräte sind so eingestellt, dass sie auf einem bestimmten Kanal kommunizieren können. Dieser Aspekt des CB-Funks macht ihn einfach zu bedienen, da die Benutzer lediglich den Kanal auswählen müssen, auf dem sie sprechen oder zuhören möchten.

CB-Funkgeräte und Lizenzierung

CB-Funkgeräte sind in der Regel recht preiswert und einfach zu erwerben. Sie kommen in verschiedenen Formen, von Handfunkgeräten bis zu stationären Basisstationen für den Heimgebrauch oder in Fahrzeugen. Die meisten Länder erfordern keine Lizenzierung für den Betrieb von CB-Funkgeräten, was zu seiner weiten Verbreitung und Nutzung beigetragen hat.

Anwendungsbereiche des CB-Funks

1. Freizeitkommunikation

Viele Menschen nutzen CB-Funkgeräte für Freizeitaktivitäten, wie beispielsweise für Gespräche zwischen Freunden oder innerhalb einer lokalen Funkgemeinschaft.

2. Kommunikation im Transportwesen

LKW-Fahrer verwenden CB-Funkgeräte für die Kommunikation untereinander, um Verkehrsbedingungen zu besprechen, Warnungen auszutauschen oder um Hilfe zu bitten, wenn nötig.

3. Notfallkommunikation

In Notfallsituationen kann der CB-Funk als Backup-Kommunikationssystem dienen, wenn andere Kommunikationswege versagen.

4. Technische Unterstützung

In einigen Fällen wird der CB-Funk auch für technische Unterstützung oder Beratung verwendet, insbesondere bei der Auto- oder Elektronikreparatur.

Herausforderungen und Zukunft des CB-Funks

Obwohl der CB-Funk nach wie vor beliebt ist, hat die Verbreitung von Mobiltelefonen und anderen digitalen Kommunikationstechnologien seine Nutzung verringert. Die begrenzte Reichweite und die beschränkte Kanalverfügbarkeit können ebenfalls Herausforderungen darstellen. Die Zukunft des CB-Funks hängt von der Nachfrage der Nutzer und der Verfügbarkeit von Frequenzen ab, sowie von Innovationen in der Technologie, um seine Attraktivität zu erhalten.

Fazit

Der CB-Funk hat eine lange Geschichte als einfaches und zugängliches Kommunikationssystem. Obwohl seine Popularität im Laufe der Zeit abgenommen hat, bleibt er für viele Menschen aufgrund seiner Einfachheit, Kostenersparnis und spezifischen Anwendungen relevant.

Freenet, PMR, LPD/SRD: Eine Übersicht über Funkanwendungen für den Privatgebrauch

Funkkommunikation hat sich im Laufe der Jahre zu einer Vielzahl von Anwendungen entwickelt, die für den Privatgebrauch geeignet sind. Freenet, PMR, LPD und SRD sind einige der gängigen Funktechnologien, die für persönliche Kommunikation, Freizeitaktivitäten und geschäftliche Zwecke genutzt werden.

Freenet

Freenet ist ein Kurzstreckenfunkdienst, der in vielen europäischen Ländern genutzt wird. Es verwendet das 149-MHz-Frequenzband und bietet eine einfache und kostengünstige Möglichkeit für unkomplizierte Kommunikation über kurze Entfernungen. Freenet-Geräte sind in der Regel ohne Lizenzierung verfügbar und ermöglichen eine Kommunikation innerhalb einer lokalen Gruppe von bis zu einigen Kilometern Reichweite.

Freenet eignet sich gut für Freizeitaktivitäten wie Wandern, Camping, Veranstaltungen oder als Kommunikationsmittel in kleinen Unternehmen. Die einfache Handhabung und die geringen Kosten machen es attraktiv für den persönlichen Gebrauch.

PMR (Private Mobile Radio)

PMR ist ein Begriff, der eine Vielzahl von Funkdiensten abdeckt, die für private und geschäftliche Zwecke genutzt werden. PMR-Geräte arbeiten typischerweise im UHF-Frequenzbereich und werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Baustellen, Veranstaltungen, Sicherheitsdienste und andere berufliche Anwendungen.

PMR-Geräte bieten eine höhere Reichweite im Vergleich zu Freenet und können je nach Modell bis zu mehreren Kilometern Entfernung abdecken. Sie sind in verschiedenen Kanälen lizenziert, was zu klarerer Kommunikation und geringerer Störung führt.

LPD (Low Power Devices) / SRD (Short Range Devices)

LPD und SRD sind Funkdienste, die für den Einsatz von Low-Power-Geräten konzipiert sind. Sie arbeiten in lizenzfreien Frequenzbändern und bieten eine begrenzte Reichweite von normalerweise bis zu einigen hundert Metern. Diese Geräte werden oft für drahtlose Kommunikation in Heim- und Büroumgebungen eingesetzt.

LPD und SRD finden Anwendung in drahtlosen Telefonsystemen, Fernsteuerungen, drahtlosen Alarmsystemen, und anderen kurzdistanzierten Anwendungen. Die geringe Sendeleistung und die begrenzte Reichweite machen sie ideal für den Einsatz in Umgebungen, in denen keine Interferenzen mit anderen Funkdiensten auftreten sollen.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Alle diese Funktechnologien, CB, Freenet, PMR, LPD und SRD, bieten Möglichkeiten für den persönlichen und geschäftlichen Gebrauch, jedoch mit unterschiedlichen Reichweiten, Frequenzen und Anwendungen. Sie sind für den Gebrauch ohne spezielle Lizenzierung verfügbar, aber die spezifischen Regeln und Einschränkungen können je nach Land variieren.

Während CB, Freenet und PMR eine etwas größere Reichweite und mehr Kanäle für Kommunikation bieten, sind LPD und SRD auf kürzere Entfernungen und spezifischere Anwendungen ausgelegt.

Zukunftsaussichten

Mit der Weiterentwicklung der drahtlosen Technologie und der zunehmenden Nachfrage nach drahtloser Kommunikation ist es wahrscheinlich, dass diese Funktechnologien weiterhin in verschiedenen Bereichen des Privat- und Geschäftslebens genutzt werden. Innovationen könnten zu verbesserten Geräten führen, die eine größere Reichweite, bessere Klarheit und zusätzliche Funktionen bieten.

Unterschied zwischen Einsteiger Lizenz „N“ und CB-Funk

N vs CB-Funk 🌍 Darum ist Klasse N besser

Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.

Kanäle und Frequenzen

CB-Funk

Änderung in der CB-Allgemeinzuteilung, ab dem 07.12.2011 gelten neue nachfolgende Richtlinien:

  • 80 Kanäle FM mit 4 Watt
  • 40 Kanäle AM mit 4 Watt
  • 40 Kanäle SSB mit 12 Watt

Im CB-Funk sind Funkgeräte mit max. 4 Watt Sendeleistung in den Modulationsarten AM und FM sowie 12 Watt Sendeleistung in der Modulationsart SSB als Handfunkgerät, Mobilfunkgerät und Feststation zugelassen. Es dürfen externe Antennen verwendet werden, auch Richtantennen sind im CB-Funk erlaubt. Die Wellenlänge des CB-Funks beträgt 11 Meter.

Kanal Frequenz Betriebsart Info **
Kanal 01 26.965 Mhz FM/AM/SSB Anrufkanal für FM
Kanal 02 26.975 Mhz FM/AM/SSB Kanal für DX Verbindungen
Kanal 03 26.985 Mhz FM/AM/SSB
Kanal 04 27.005 Mhz FM/AM/SSB Anrufkanal für AM
Kanal 05 27.015 Mhz FM/AM/SSB Italienische Fernfahrer
Kanal 06 27.025 Mhz FM/AM/SSB Datenkanal
Kanal 07 27.035 Mhz FM/AM/SSB Datenkanal
Kanal 08 27.055 Mhz FM/AM/SSB Australische Fernfahrer
Kanal 09 27.065 Mhz FM/AM/SSB weltweiter Notrufkanal und Fernfahrerkanal (AM)
Kanal 10 27.075 Mhz FM/AM/SSB
Kanal 11 27.085 Mhz FM/AM/SSB Internetverbindungen
Kanal 12 27.105 Mhz FM/AM/SSB
Kanal 13 27.115 Mhz FM/AM/SSB Griechische Fernfahrer
Kanal 14 27.125 Mhz FM/AM/SSB
Kanal 15 27.135 Mhz FM/AM/SSB Anrufkanal für SSB auf dem USB, Russische Fernfahrer
Kanal 16 27.155 Mhz FM/AM/SSB Wasserfahrzeuge
Kanal 17 27.165 Mhz FM/AM/SSB Dänische Fernfahrer
Kanal 18 27.175 Mhz FM/AM/SSB
Kanal 19 27.185 Mhz FM/AM/SSB Allgemeiner Fernfahrerkanal für FM
Kanal 20 27.205 Mhz FM/AM/SSB Österreichische Fernfahrer
Kanal 21 27.215 Mhz FM/AM/SSB Türkischer Fernfahrer
Kanal 22 27.225 Mhz FM/AM/SSB
Kanal 23 27.255 Mhz FM/AM/SSB
Kanal 24 27.235 Mhz FM/AM/SSB Datenkanal
Kanal 25 27.245 Mhz FM/AM/SSB Datenkanal
Kanal 26 27.265 Mhz FM/AM/SSB
Kanal 27 27.275 Mhz FM/AM/SSB
Kanal 28 27.285 Mhz FM/AM/SSB Polnische Fernfahrer
Kanal 29 27.295 Mhz FM/AM/SSB Internetverbindungen
Kanal 30 27.305 Mhz FM/AM/SSB Kanal für DX Verbindungen in FM
Kanal 31 27.315 Mhz FM/AM/SSB Kanal für DX Verbindungen in FM
Kanal 32 27.325 Mhz FM/AM/SSB
Kanal 33 27.335 Mhz FM/AM/SSB
Kanal 34 27.345 Mhz FM/AM/SSB Internetverbindungen
Kanal 35 27.355 Mhz FM/AM/SSB
Kanal 36 27.365 Mhz FM/AM/SSB
Kanal 37 27.375 Mhz FM/AM/SSB
Kanal 38 27.385 Mhz FM/AM/SSB Internetverbindungen
Kanal 39 27.395 Mhz FM/AM/SSB Datenkanal
Kanal 40 27.405 Mhz FM/AM/SSB
Kanal 41 26.565 Mhz FM
Kanal 42 26.575 Mhz FM
Kanal 43 26.585 Mhz FM
Kanal 44 26.595 Mhz FM
Kanal 45 26.605 Mhz FM
Kanal 46 26.615 Mhz FM
Kanal 47 26.625 Mhz FM
Kanal 48 26.635 Mhz FM
Kanal 49 26.645 Mhz FM
Kanal 50 26.655 Mhz FM
Kanal 51 26.665 Mhz FM
Kanal 52 26.675 Mhz FM
Kanal 53 26.685 Mhz FM
Kanal 54 26.695 Mhz FM
Kanal 55 26.705 Mhz FM
Kanal 56 26.715 Mhz FM
Kanal 57 26.725 Mhz FM
Kanal 58 26.735 Mhz FM
Kanal 59 26.745 Mhz FM
Kanal 60 26.755 Mhz FM
Kanal 61 26.765 Mhz FM
Kanal 62 26.775 Mhz FM
Kanal 63 26.785 Mhz FM
Kanal 64 26.795 Mhz FM
Kanal 65 26.805 Mhz FM
Kanal 66 26.815 Mhz FM
Kanal 67 26.825 Mhz FM
Kanal 68 26.835 Mhz FM
Kanal 69 26.845 Mhz FM
Kanal 70 26.855 Mhz FM
Kanal 71 26.865 Mhz FM
Kanal 72 26.875 Mhz FM
Kanal 73 26.885 Mhz FM
Kanal 74 26.895 Mhz FM
Kanal 75 26.905 Mhz FM
Kanal 76 26.915 Mhz FM
Kanal 77 26.925 Mhz FM
Kanal 78 26.935 Mhz FM
Kanal 79 26.945 Mhz FM
Kanal 80 26.955 Mhz FM

** Die Spalte Info – hier handelt es sich lediglich um einen Vorschlag für die Frequenznutzung

Freenet

Im Freenet Bereich bei 149 MHz sind nur Handfunkgeräte mit fest montierter Antenne zugelassen. Die max. Sendeleistung im Freenet Bereich beträgt 0.5 Watt. Es ist nicht erlaubt mit erweiterten Amateurfunkgeräten diesen Bereich sendeseitig zu nutzen. Die Wellenlänge im Freenet Bereich bei 149 MHz beträgt 2 Meter.

Kanal 1 – 149.0250 Mhz – FM
Kanal 2 – 149.0375 Mhz – FM
Kanal 3 – 149.0500 Mhz – FM
Kanal 4 – 149.0875 Mhz – FM
Kanal 5 – 149.1000 Mhz – FM
Kanal 6 – 149.1125 Mhz – FM

PMR

Im PMR Bereich sind ebenfalls nur Geräte mit fest angeschlossener Antenne zugelassen mit einer max. Sendeleistung von 0.5 Watt. Die Wellenlänge im PMR Bereich bei 446 Mhz beträgt 70 cm. Auch im PMR Bereich bei 446 Mhz ist der Sendebetrieb mit erweiterten Amateurfunkgeräten nicht erlaubt.

Kanal 1 – 446.00625 Mhz – FM
Kanal 2 – 446.01875 Mhz – FM
Kanal 3 – 446.03125 Mhz – FM
Kanal 4 – 446.04375 Mhz – FM
Kanal 5 – 446.05625 Mhz – FM
Kanal 6 – 446.06875 Mhz – FM
Kanal 7 – 446.08125 Mhz – FM
Kanal 8 – 446.09375 Mhz – FM

LPD / SRD

Funkanwendungen in diesem Bereich wurden vormals Low Power Device bzw. LPD genannt. Deren Sprachübertragungsvarianten gehören als 433/434-MHz-Sprechfunk inzwischen auch zu den SRD, aber die Nutzung ist in Europa nur in Deutschland, Österreich und den Niederlanden erlaubt. In Deutschland hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) das Inverkehrbringen neuer Sprechfunkgeräte nicht mehr empfohlen. Noch gibt es anmelde- und gebührenfreie Handfunkgeräte im Bereich 433/434 MHz für den Kurzstreckenfunk, sogenannter Jedermannfunk.

Je nach Umgebungsbedingungen sind mit den zigarettenschachtelgroßen Geräten Reichweiten um 0,5 bis 2 km möglich. Die ersten LPD-Geräte kamen 1995 auf den Markt; wurden mittlerweile von den seit 1999 erhältlichen PMR-Geräten überholt, die im Bereich 446 MHz funken und bei ähnlichen Anschaffungspreisen und Abmessungen mit mehr Sendeleistung bis zu 5 km überbrücken können. Da LPD-Geräte zunächst nicht von PMR-Geräten zu unterscheiden sind, achtet man am besten auf das Zulassungszeichen; während PMR-Geräte lediglich das CE-Kennzeichen mit einer vierstelligen Kennnummer tragen, findet man auf den LPD-Geräten zusätzlich das Kennzeichen CEPT LPD-D.

Beispiel und Vergleich von LPD und PMR LPD-Geräte zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • 10 mW effektive Sendeleistung (ERP)
  • 69 schaltbare Frequenzen von 433,075 bis 434,775 MHz
  • FM (Frequenzmodulation).

Frequenzen


Kanal Frequenz Modulation
1 433.075 MHz FM
2 433.100 MHz FM
3 433.125 MHz FM
4 433.150 MHz FM
5 433.175 MHz FM
6 433.200 MHz FM
7 433.225 MHz FM
8 433.250 MHz FM
9 433.275 MHz FM
10 433.300 MHz FM
11 433.325 MHz FM
12 433.350 MHz FM
13 433.375 MHz FM
14 433.400 MHz FM
15 433.425 MHz FM
16 433.450 MHz FM
17 433.475 MHz FM
18 433.500 MHz FM
19 433.525 MHz FM
20 433.550 MHz FM
21 433.575 MHz FM
22 433.600 MHz FM
23 433.625 MHz FM
24 433.650 MHz FM
25 433.675 MHz FM
26 433.700 MHz FM
27 433.725 MHz FM
28 433.750 MHz FM
29 433.775 MHz FM
30 433.800 MHz FM
31 433.800 MHz FM
32 433.850 MHz FM
33 433.875 MHz FM
34 433.900 MHz FM
35 433.925 MHz FM
36 433.950 MHz FM
37 433.975 MHz FM
38 434.000 MHz FM
39 434.025 MHz FM
40 434.050 MHz FM
41 434.075 MHz FM
42 434.100 MHz FM
43 434.125 MHz FM
34 434.150 MHz FM
45 434.175 MHz FM
46 434.200 MHz FM
47 434.225 MHz FM
48 434.250 MHz FM
49 434.275 MHz FM
50 434.300 MHz FM
51 434.325 MHz FM
52 434.350 MHz FM
53 434.375 MHz FM
54 434.400 MHz FM
55 434.425 MHz FM
56 434.450 MHz FM
57 434.475 MHz FM
58 434.500 MHz FM
59 434.525 MHz FM
60 434.550 MHz FM
61 434.575 MHz FM
62 434.600 MHz FM
63 434.625 MHz FM
64 434.650 MHz FM
65 434.675 MHz FM
66 434.700 MHz FM
67 434.725 MHz FM
68 434.750 MHz FM
69 434.775 MHz FM

Lesezeit ca.: 6 min. - geändert am: 15.12.2023 um 18:06 Uhr - ID: 371

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert