Echolink® ist ein internetbasiertes System, das Funkamateuren ermöglicht, über das Internet miteinander zu kommunizieren. Es wurde von Jonathan Taylor (K1RFD) entwickelt und wird von der Echolink-Software unterstützt.
Mit Echolink® können Funkamateure ihre Funkgeräte oder Computer mit dem Internet verbinden und über das Echolink®-Netzwerk mit anderen Funkamateuren auf der ganzen Welt sprechen. Dies geschieht durch die Verwendung von VoIP (Voice over IP) -Technologie, die es ermöglicht, Sprachkommunikation über das Internet zu übertragen.
Um Echolink® zu nutzen, benötigt man eine Amateurfunklizenz und muss sich bei Echolink® registrieren. Die Software ermöglicht den Zugriff auf das Echolink®-Netzwerk, auf dem verschiedene Repeater und Benutzerstationen miteinander verbunden sind. Mit der Software kann man nach aktiven Stationen suchen, Verbindungen herstellen und mit anderen Funkamateuren über das Internet sprechen.
Echolink® bietet eine Möglichkeit, über weite Entfernungen hinweg zu kommunizieren, ohne dass eine direkte Funkverbindung über Amateurfunk-Repeater oder Satelliten erforderlich ist. Es ist besonders nützlich für Funkamateure, die in Bereichen mit begrenzter Abdeckung oder schwierigen Ausbreitungsbedingungen leben.
Es ist wichtig zu beachten, dass Echolink® bestimmte Regeln und Einschränkungen hat, um den Amateurfunkbetrieb zu respektieren und sicherzustellen, dass nur lizenzierte Funkamateure das System nutzen. Jeder Benutzer muss sich an die Amateurfunkvorschriften halten und verantwortungsbewusst handeln, um die Integrität des Amateurfunkdienstes zu wahren.
Mit der EchoLink®-Software können lizenzierte Amateurfunkstationen mithilfe der Streaming-Audio-Technologie über das Internet miteinander kommunizieren. Das Programm ermöglicht weltweite Verbindungen zwischen Sendern oder von Computer zu Station, wodurch die Kommunikationsfähigkeiten des Amateurfunkgeräts erheblich verbessert werden. Es gibt weltweit mehr als 300.000 validierte Benutzer – in 151 der 193 Nationen der Welt – mit jeweils etwa 6.000 Online-Nutzern.
offizielle Seite: http://echolink.org
deutschsprachige Seite: http://www.satszene.ch/hb9dww/echolink/portal.htm
In 10 Schritten zum ersten EchoLink-QSO mit dem PC https://www.satszene.ch/hb9dww/echolink/portal.htm
Infos zur Registrierung bei Echolink PDF https://www.satszene.ch/hb9dww/echolink%20faq/echolink-validation.pdf
Registrierungseite für Echolink https://www.echolink.org/validation/
deutschsprachiges Forum für Echolink https://www.hb9uf.ch/Forum_Amateurfunk/index.php
Download Echolink PC Software : https://secure.echolink.org/download.htm
Installation der Echolink Software: http://www.satszene.ch/hb9dww/echolink%20help/10steps.htm
Repeater: http://www.echolink.org/links.jsp
Funktionsweise: https://qsl.net/oe5rpp/echolink.htm
Es gibt für EchoLink gemäß aktuellem Bandplan folgende Simplex-Frequenzen:
2-Meter-Band | Region |
---|---|
145,2375 MHz | Deutschland – Ersatz für 144,9625 MHz |
145,2875 MHz | Deutschland – Ersatz für 144,9750 MHz |
145,3375 MHz | Deutschland |
70-Zentimeter-Band | Region |
430,025 MHz | Deutschland |
430,050 MHz | Deutschland |
432,800 MHz | Deutschland |
432,825 MHz | Deutschland |
432,850 MHz | Deutschland |
432,875 MHz | Deutschland |
Lesezeit ca.: 2 min. - geändert am: 03.11.2023 um 20:37 Uhr - ID: 546