Deutschland-Rundspruch 9/2024, 9. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 9/2024, 9. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 29. Februar 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 9 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 9. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– RSGB: Neue KW-Bakenliste veröffentlicht
ISS-Digipeater aktiv, CubeSats vor dem Start
– Das Deutsche Funk-Kartell startet in den dritten Monat
– Interview unter dem Turm: DM1CHA über Öffentlichkeitsarbeit und Soziale Medien
– Notfunkübung vom 12. bis 14. April
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

RSGB: Neue KW-Bakenliste veröffentlicht
—————————————
Das Propagation Studies Committee des britischen Amateurfunkverbandes RSGB hat eine neue Bakenliste für Kurzwelle veröffentlicht
[1]. Sie wurde mit Hilfe des Reverse Beacon Network und der Hilfe von Funkamateuren aus aller Welt komplett neu zusammengestellt.
Die neue Bakenliste, die im Abschnitt „Propagation“ der RSGB-Webseite [2] zu finden ist, sollte nützlicher sein als ihre
Vorgängerin, da sie auf tatsächlich empfangenen Baken basiert. Wenn Sie jedoch eine nicht aufgeführte Bake hören, informieren Sie
Steve, G0KYA, per E-Mail [3]. Darüber berichtet die VERON [4].

ISS-Digipeater aktiv, CubeSats vor dem Start
——————————————–
Seit dem 15. Februar ist der Digipeater für Packet Radio an Bord der ISS auf 145,825 MHz wieder in Betrieb. Mit dem Start von zwei
neuen Amateurfunk-Satelliten soll im März darüber hinaus ein zusätzlicher Digipeater zur Verfügung stehen: SONATE-2 aus Deutschland
und CROCUBE aus Kroatien. Beide Satelliten sind für Ausbildungszwecke bestimmt.
SONATE-2 von der Universität Würzburg verfügt neben dem Digipeater über eine CW-Bake und einen SSTV-Sender [5]. CROCUBE [6] hat eine
ähnliche Konfiguration, wird jedoch einen experimentellen SSDV-Downlink verwenden und die Möglichkeit haben, Jubiläums- und
Sondermeldungen über AX.25 und CW zu senden. Darüber berichtet die Ham Radio Newsline mit Verweis auf ARISS, AMATEUR RADIO DAILY und
die AMSAT.

Das Deutsche Funk-Kartell startet in den dritten Monat
——————————————————
Das Funkevent 100FK zum Gründungsjubiläum des Deutschen Funk-Kartells vor 100 Jahren [7] kann bereits auf über 136 000 weltweite
QSOs verweisen. Viele davon getätigt mit hochmotivierten Diplomjägern, die bereits über 8700 Diplome heruntergeladen haben. Hinzu
kommen noch ca. 170 Diplome von SWLs.
Während für die Erlangung der Marathon-Diplome der gesamte Event-Zeitraum bis zum 31. Mai 2024 zur Verfügung steht, sind die
Sprintdiplome jeden Monat neu zu erarbeiten. Die besondere Belohnung besteht in den ebenfalls monatlich neuen Bildmotiven zu
historischer Radiotechnik.
Mit viel Engagement auf beiden Seiten treffen auch in diesem Monat wieder Funkamateure aufeinander, die sich wie vor 100 Jahren der
Faszination des drahtlosen Funks hingeben. Die sich daran erfreuen können, trotz ausbreitungstechnischer Schwierigkeiten, in einem
vielleicht wenig praktizierten Mode, mit QRP oder als Antennengeschädigter zum Diplomerfolg zu kommen. Mit Ausdauer und Respekt
voreinander wie zu Zeiten des Versuchsfunks vor 100 Jahren. Darüber berichtet das 100FK-Organisationsteam Karsten Stephan, DL1RUN;
Steffen Hamperl, DM6WAN, und Uwe Hansen, DL2SWR.

Interview unter dem Turm: DM1CHA über Öffentlichkeitsarbeit und Soziale Medien
——————————————————————————
In der DARC-Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor.
Gesprächspartner in der Folge 58 ist Michael Mittler, DM1CHA. Er engagiert sich im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit für den
Amateurfunk. Aktuell liegt ihm Facebook besonders am Herzen, was auch schon zum Erfolg führte: Durch die Aktivitäten konnten neue
Mitglieder gewonnen werden. Über seine Taktiken und weitere Projekte erfahren Sie im neuen Interview. Den kurzweiligen Videobeitrag
finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ [8].

Notfunkübung vom 12. bis 14. April
———————————-
Das DARC-Referat für Not- und Katastrophenfunk möchte für den Zeitraum vom 12. bis 14. April alle Ortsverbände motivieren und
einladen, an einer Übung des Notfunks im OV teilzunehmen. Alle Details gibt es auf der Webseite des Referates [9]. Notfunk wurde in
den vergangenen Jahren immer mehr zu einem wichtigen Thema auch in der Gesellschaft. So verwundert es nicht, dass auch in den
DARC-Ortsverbänden das Thema Notfunk immer größere Akzeptanz gewonnen hat und immer mehr Mitglieder sich mit dem Thema Notfunk im
Allgemeinen und „Notfunk im OV“ im Speziellen beschäftigt haben. Ein wichtiger Eckpfeiler einer jeglichen Aktivität im Notfunk ist
es, dass man erlernte Prozesse übt und dabei die Grenzen des eigenen Wissens erfährt. Die Übung kann einen Beitrag dazu leisten.

Aktuelle Conteste
—————–
2. bis 3. März: ARRL International DX Contest, DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb und Open Ukraine RTTY Championship
3. März: UBA Spring Contest
8. März: Internationale YL-Aktivität zum Welt-Frauentag
9. März: DIG QSO Party und AGCW-DL QRP Contest
9. bis 10. März: EA PSK63 Contest
10. März: FIRAC-Contest, DIG QSO Party und UBA Spring Contest
Hinweis: Ob der Open Ukraine RTTY Championship stattfindet ist unbekant. Die Internetseite des Veranstalters ist online und aktuell.
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 3/24
auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 27. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 20. bis 27. Februar:
Wahrscheinlich befinden wir uns mitten im Sonnenfleckenmaximum, auch wenn verschiedene Quellen weiter darüber spekulieren [10]. Die
riesige Sonnenfleckenregion 3590 sorgte am 22. Februar für einen X6,3-Flare, den bisher stärksten in diesem Sonnenfleckenzyklus.
Diese Region war für zwei weitere X-Flares und 11 M-Flares ursächlich. 3590 war mit bloßem Auge gut sichtbar – eine entsprechende
Schutzbrille oder ein passendes Sonnenschutzfilter unbedingt vorausgesetzt. Der solare Fluxindex stieg von 153 auf 181 Einheiten.
Interessanterweise blieb das geomagnetische Feld bis zum 23. Februar sehr ruhig, weil das bei den täglichen Flares ins All
ausgestoßene Sonnenplasma nicht die Erde traf. Der 24. und 25. Februar war mit k = 3 durch eine CME leicht gestört. Die spontane
Röntgenstrahlung sorgte in den von der Sonne bestrahlten Gebieten für kürzere Mögel-Dellinger-Effekte. Das betraf auch den Funkweg
in die Antarktis zu DP1POL. Felix, DL5XL, war sehr aktiv und man konnte täglich die Ausbreitungsbedingungen vergleichen. Ansonsten
war die Ionosphäre für alle Bänder DX-freundlich. VK2GR war täglich auf 80 m in CW lesbar. Andree, DL8LAS, präsentierte auf seiner
Webseite einen beeindruckenden Soundtrack von 8R7X auf 160 m [11].

Vorhersage bis 5. März:
Die Region 3590 wird etwa am 2. März über den westlichen Sonnenrand drehen. Bis dahin sind X-Flares zu 10 Prozent und M-Flares zu 50
Prozent wahrscheinlich. Weitere fünf Sonnenflecken zeigen sich in der östlichen Sonnenhälfte. Momentan ist die Sonnenaktivität
gering, was sich aber täglich ändern kann. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende F2-Grenzfrequenz liegt nachts bei 14 MHz, bei
Sonnenaufgang bei 17 MHz und zwei Stunden später bei 31 MHz. Die oberen Bänder öffnen schnell mit lauten Signalen aus Fernost und
dem Pazifik. Mittags erreicht die f0F2 36 MHz, bei Sonnenuntergang 30 MHz und zwei Stunden danach 21 MHz. Als Referenztag dient der
25. Februar. Man sieht an den sich wöchentlich schneller ändernden Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, dass wir uns auf
den Frühlingsanfang zubewegen. Es lohnt sich, die guten Ausbreitungsbedingungen zu nutzen!

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:03; Melbourne/Ostaustralien 20:01; Perth/Westaustralien 22:03; Singapur/Republik Singapur
23:14; Anchorage/Alaska 17:03; Johannesburg/Südafrika 04:00; Tokio/Japan 21:14; Honolulu/Hawaii 16:53; San Francisco/Kalifornien
14:44; Port Stanley/Falklandinseln 09:21; Berlin/Deutschland 05:58.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:44; San Francisco/Kalifornien 02:01; Sao Paulo/Brasilien 21:37; Port
Stanley/Falklandinseln 22:57; Honolulu/Hawaii 04:34; Anchorage/Alaska 03:16; Johannesburg/Südafrika 16:40; Melbourne/Ostaustralien
09:03; Auckland/Neuseeland 07:03; Berlin/Deutschland 16:41.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://rsgb.org/main/files/2024/02/RSGBs-Worldwide-List-of-HF-Beacons.pdf
[2] https://rsgb.org/beacons
[3] psc.chairman@rsgb.org.uk
[4] Quelle: veron.nl/nieuws/propagatienieuws-week-8-2024
[5]
https://www.informatik.uni-wuerzburg.de/aerospaceinfo/mitarbeiter/kayal/forschungsprojekte/sonate-2/information-for-radio-amateurs/
[6] https://crocube.hr/
[7] https://100fk.de
[8] https://youtu.be/8QAuQhSIc14
[9] https://www.darc.de/der-club/referate/notfunk/veranstaltungen/notfunkuebung-april-2024/
[10] https://www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-818
[11] https://www.youtube.com/channel/UCwggxPyz5On3ounTLNnr1lw/videos
[12] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Lesezeit ca.: 6 min. - Erstellt am: 29.02.2024 - ID: 0

Amateurfunk Antennten Design Quelle: Afu-Base.de

Quelle: Afu-Base.de

Neu überarbeitete Rubrik „Rund um die Antenne“

Die Rubrik https://www.dl2fbo.de/rund-um-die-antenne/ habe ich komplett neu überarbeitet.

Dank Walter, DL3LH steht jetzt für jeden Antennenbastler ein Kompendium zur Verfügung. Mit über 130 Publikationen die wohl umfangreichste Sammlung.

Alles ist mit großen Sachverstand und nachvollziehbaren Beispielen von Walter erstellt worden. Schaut euch einfach mal um und hinterlasst auf der Seite unten eure Kommentare.

Zu finden im Menü unter TECHNIK > ANTENNEN > RUND UM DIE ANTENNE

Lesezeit ca.: 1 min. - Erstellt am: 27.02.2024 - ID: 0

Deutschland-Rundspruch 8/2024, 8. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 8/2024, 8. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 22. Februar 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 8 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 8. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

CEPT-Lizenz in Georgien
– Neue Einsteiger-Lizenzklasse BASE in Luxemburg
– AirScout Web vorgestellt
– Vierte Lektion des 50ohm Klasse-N-Videokurses online
– Online-Vortrag über die digitale Betriebsart M17
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

CEPT-Lizenz in Georgien
———————–
Mit Wirkung vom 1. November 2023 hat Georgien die CEPT-Lizenz und die CEPT-Novice-Lizenz eingeführt. Vorangegangen war die
Implementierung der CEPT-Empfehlungen T/R 61-01 und ECC/REC/(05)06 in dem CEPT-Mitgliedsland. Ab sofort dürfen Funkamateure, die im
Besitz einer CEPT-Lizenz bzw. einer CEPT-Novice-Lizenz sind, in dem Land für eine Dauer von bis zu drei Monaten Amateurfunkbetrieb
machen. Eine Gastlizenz ist nicht erforderlich. Für beide Arten der CEPT-Lizenz gilt der Präfix 4L/, der dem Heimatrufzeichen
voranzustellen ist. Derzeit wird eine neue Ausgabe der CEPT-Empfehlungen vorbereitet, in der die Implementierung berücksichtigt
wird. Die Betriebsparameter für Georgien sind der tagesaktuellen CEPT-Länderliste der DARC-Referate Ausland und Frequenzmanagement
zu entnehmen [1].

Neue Einsteiger-Lizenzklasse BASE in Luxemburg
———————————————-
Mit der Verordnung ILR/F24/1 vom 26. Januar hat die luxemburgische Regulierungsbehörde ILR die Einsteiger-Lizenzklasse „BASE“ für
den Amateurfunk eingeführt. Für Inhaber einer BASE-Lizenz wird der Rufzeichenblock LX7 zugeteilt. Das BASE-Zertifikat bescheinigt
die Fähigkeit des Inhabers, eine Amateurfunkstation in den folgenden Frequenzbändern zu betreiben: 144 bis 146 MHz, 430 bis 440 MHz
und 28 bis 29,7 MHz. Dabei ist der Hochfrequenz-Leistungspegel auf 25 W PEP am Senderausgang begrenzt. Es sind nur Dipolantennen,
vertikale Groundplane-Antennen in Viertelwellen-Ausführung und Antennen mit maximal zwei Elementen erlaubt, der Antennengewinn muss
dabei weniger als 3 dBd betragen. Das BASE-Zertifikat erlaubt weder die Verwendung von selbst hergestellten Amateurfunkanlagen noch
die Modifikation von Amateurfunkanlagen, die dem Gesetz vom 27. Juni 2016 über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt
entsprechen. Der Prüfungslehrplan für das BASE-Zertifikat entspricht dem Bericht CEPT/ECC 89. Weitere Details, auch zu den anderen
luxemburgischen Lizenzklassen HAREC und NOVICE, gibt es im Internet [2]. Erste Prüfungen für die neue BASE-Lizenzklasse sollen im
Juni 2024 stattfinden. Darüber berichtet Thomas Wrede, DF2OO, vom DARC-Auslandsreferat.

AirScout Web vorgestellt
————————
Auf der 44. GHz-Tagung in Dorsten am 17. Februar stellte Frank Schmähling, DL2ALF, die neue Webvariante der AirScout-Software vor
[3]. AirScout selbst gibt es bereits seit einigen Jahren [4] und ist ein essenzielles Software-Tool zur Vorhersage von Aircraft
Scatter, also Signalreflexionen im UKW-Bereich an Flugzeugen. Während AirScout vornehmlich als Windows-Software geschrieben wurde
und auf einem PC zu installieren ist, ist die neue Webvariante plattformunabhängig ausgelegt und läuft im Webbrowser. AirScout Web
funktioniert damit auch auf Smartphones und Tablet-Computern. Wer das neue System nutzen möchte, legt sich zunächst einen Account
an. Die Nutzer-Oberfläche gleicht in vielen Teilen der Installationsvariante. Es gibt aber auch Funktionen, die systembedingt davon
abweichen. Ein paar Features sind derzeit nicht implementiert, wie die CAT-Steuerung, wtKST-Kopplung oder Alarm-Funktion. Den
Vortrag von der GHz-Tagung „AirScout goes Web“ kann man auf der Webseite von DL0GTH herunterladen [5]. Wer tiefer in die
Funktionsweise von AirScout allgemein eintauchen möchte, sollte sich auch den Vortrag „AirScout Deep Dive für Fortgeschrittene“ auf
gleicher Seite ansehen.

Vierte Lektion des 50ohm Klasse-N-Videokurses online
—————————————————-
Die vierte Lektion des 50ohm.de Klasse-N-Videokurses ist auf YouTube veröffentlicht worden [6]. Dieser Kurs entsteht in Kooperation
mit dem AFU-Channel von Michael, DL2YMR, und dem AJW-Referat. Das aktuelle Video behandelt das Thema „Internationaler Funkbetrieb“.
Zusätzlich werden auf 50ohm.de nach und nach interaktive Elemente integriert, die es den Nutzern ermöglichen, im Browser virtuelle
Experimente vorzunehmen. Ein Beispiel hierfür ist nun im Kapitel „Amplitude und Periode“ verfügbar.

Online-Vortrag über die digitale Betriebsart M17
————————————————
Innerhalb der so genannten Icebird Talks gab es beim österreichischen Amateurfunkverband ÖVSV kürzlich einen Vortrag über die
digitale Betriebsart M17. Referent Kurt Baumann, OE1KBC, gab in eineinhalb Stunden einen Überblick über das Verfahren. M17 wurde von
Wojciech Kaczmarski, SP5WWP, und weiteren Funkamateuren entwickelt. Der Sprachmodus dieses Protokolls verwendet den freien und
offenen Codec 2-Sprachencoder. Das bedeutet, dass es keine Patente, keine Lizenz-Gebühren und keine rechtlichen Hürden für den
Selbstbau eines eigenen Radios oder die Modifizierung eines bereits vorhandenen Radios gibt. Der Vortrag kann über die Plattform
Vimeo nochmals angesehen werden [7]. Darüber berichtet der ÖVSV auf seiner Webseite.

Aktuelle Conteste
—————–
23. bis 25. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
24. bis 25. Februar: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest
25. Februar: HSC-Contest
26. Februar: RSGB FT4 Contest
2. bis 3. März: ARRL International DX Contest, DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb und Open Ukraine RTTY Championship
3. März: UBA Spring Contest
Hinweis: Ob der Open Ukraine RTTY Championship stattfindet ist unbekant. Die Internetseite des Veranstalters ist online und aktuell.
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 2/24
auf S. 66 und 3/23 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 20. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 13. bis 20. Februar:
Obwohl sich der solare Fluxindex von 195 auf 157 Einheiten verringerte, liegt eine Woche mit moderater bis hoher Sonnenaktivität
hinter uns. Hoch war sie am 16. Februar, als ein X2,5-Flare von der Sonnenfleckenregion 3576 emittiert wurde. 3576 war sehr aktiv
und für weitere 8 M-Flares in den vergangenen zwei Wochen verantwortlich. Interessanterweise führte die aktive Flaretätigkeit nur zu
einer einzigen geomagnetischen Störung in der Nacht vom 13. zum 14. Februar [8]. Ansonsten war das Erdmagnetfeld ruhig. Auch der
erhöhte Flux hochenergetischer Protonen zwischen dem 12. und 14. Februar beeinträchtigte die Kurzwellenausbreitung nur wenig. Die
winterlich dichte Ionosphäre und das kaum gestörte Erdmagnetfeld führten zu guten Ausbreitungsbedingungen auf allen
Kurzwellenbändern. Im ARRL-DX-CW Contest gelangen auf 160 m DX-QSOs mit 100 W. Das 10-m-Band war bis etwa drei Stunden nach
Sonnenuntergang benutzbar.

Vorhersage bis 27. Februar:
Wir erwarten bis etwa Ende Februar gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Der solare Fluxindex bleibt etwa bei
150 Einheiten, das Erdmagnetfeld überwiegend ruhig. Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares liegt bei 30 Prozent. Die neue
komplexe Region 3590 wird uns begleiten. Je weiter wir uns dem Frühlingsanfang nähern, umso störanfälliger wird das geomagnetische
Feld. Die noch sehr günstigen Ausbreitungsbedingungen auf den Funkwegen in Ost-/Westrichtung und nach Nordamerika und Japan werden
dann schlechter. Die Nord-/Südrichtungen werden günstiger. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht
liegt nachts bei 11 MHz, bei Sonnenaufgang bei 17 MHz, zwei Stunden später bei 33 MHz und mittags bei 37 MHz. Bei Sonnenuntergang
beträgt sie immer noch 30 MHz und zwei Stunden später etwa 22 MHz – als Referenztag dient hier der 18. Februar [9]. Mit flach
strahlenden Antennen sendet man aber in Richtung Nordwesten in Gebiete mit höherer f0F2, sodass man nach Sonnenuntergang noch etwa
zwei Stunden laute Signale aus ganz Nordamerika und der Karibik vorfinden kann.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:56; Melbourne/Ostaustralien 19:54; Perth/Westaustralien 21:58; Singapur/Republik Singapur
23:16; Anchorage/Alaska 17:24; Johannesburg/Südafrika 03:55; Tokio/Japan 21:23; Honolulu/Hawaii 16:58; San Francisco/Kalifornien
14:54; Port Stanley/Falklandinseln 09:08; Berlin/Deutschland 06:13.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:36; San Francisco/Kalifornien 01:54; Sao Paulo/Brasilien 21:43; Port
Stanley/Falklandinseln 23:12; Honolulu/Hawaii 04:31; Anchorage/Alaska 02:57; Johannesburg/Südafrika 16:47; Melbourne/Ostaustralien
09:13; Auckland/Neuseeland 07:12; Berlin/Deutschland 16:28.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://files.darc.de/index.php/s/CKT38kZP6miK7xf
[2] https://legilux.public.lu/eli/etat/leg/rilr/2024/01/26/a51/jo
[3] https://web.airscout.eu
[4] www.airscout.eu
[5] http://dl0gth.dl2alf.de/index.php/docu
[6] https://www.youtube.com/watch?v=KMxUv8N_F70
[7] https://vimeo.com/913600582
[8] https://solen.info/solar/indices.html
[9] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Lesezeit ca.: 6 min. - Erstellt am: 22.02.2024 - ID: 0

Deutschland-Rundspruch 7/2024, 7. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 7/2024, 7. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 15. Februar 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 7 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 7. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– CubeSat AO-92 QRT, IO-117 macht erstmal weiter
– Änderungen an britischen Lizenzen beginnen im Februar
– Sonderprüfungen auf dem FUNK.TAG in Kassel
– US-Amateurfunkprüfung am FUNK.TAG Kassel
– YL-Event OL88YL vom 4. bis 10. August in Planung
– Aufruf zur Teilnahme am Selbstbauwettbewerb: „Zeige Deine Werke!“
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

CubeSat AO-92 QRT, IO-117 macht erstmal weiter
———————————————-
Satellitenfans verabschiedeten sich endgültig von dem CubeSat AO-92, der am 3. Februar nach sechs Jahren Missionszeit wieder in die
Erdatmosphäre eintrat. Bevor die abnehmende Kapazität der Batterien den Satelliten unzuverlässig machten, wurde sein FM-Transponder
gut genutzt und ermöglichte es vielen Funkamateuren, Entfernungsrekorde für Kontakte aufzustellen. Zu den Nutzlasten des Satelliten
gehörten unter anderem ein L-Band-Konverter und eine Versuchskamera.
Trotz der Ankündigung, dass Sapienza Space Systems und Space Surveillance Laboratory den Amateurfunk-Digipeater auf dem Satelliten
IO-117, bekannt als GreenCube, außer Betrieb nehmen würden, blieb der Satellit auch nach dem 5. Februar in Betrieb. Petitionen und
ein Brief des AMSAT-Präsidenten Robert Bankston, KE4AL, riefen in letzter Minute dazu auf, den Satelliten und seinen gut genutzten
Digipeater in Betrieb zu halten. Laut Paul Stoetzer, N8HM, von der AMSAT warten Funkamateure noch immer auf eine Antwort der
italienischen Raumfahrtbehörde. Bis zu einer Entscheidung lässt die Eigentümerin des Satelliten ihn offenbar in Betrieb. Darüber
berichtet die Amateur Radio Newsline.

Änderungen an britischen Lizenzen beginnen im Februar
—————————————————–
Bei britischen Amateurfunk-Lizenzen treten im Februar Änderungen in Kraft. Britische Funkamateure wurden bereits über die neueste
Ausgabe der RadCom des Amateurfunkverbandes RSGB und Newslettern der Fernmeldebehörde OFCOM informiert. Zu den ersten Änderungen
gehört die Erlaubnis für Inhaber der Foundation Class, ihre eigenen Geräte zu bauen und im 2,4-GHz- und 5-GHz-Band betreiben zu
dürfen. Die neuen Regeln erlauben auch den Betrieb durch Dritte unter Aufsicht. Zu den Änderungen bei den Leistungspegeln gehört die
Möglichkeit, in den primären Amateurfunkbändern auch aeronautisch mobil aus der Luft zu senden, allerdings mit einer
Leistungsbegrenzung auf 500 mW EIRP. Die Änderungen sind im Detail auf der Webseite der OFCOM zu finden [1]. Es wird erwartet, dass
weitere Änderungen im Laufe des Jahres schrittweise eingeführt werden. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline.

Sonderprüfungen auf dem FUNK.TAG in Kassel
——————————————
Wenige Monate vor Inkrafttreten der neuen Prüfungsordnung für den Amateurfunk verzeichnet die Bundesnetzagentur bereits mehr als
1000 Anmeldungen für die bis zum 30. April anstehenden Prüfungen. Diese erfreulich hohe Zahl ist auf das Bestreben vieler
Teilnehmer, ihre Prüfung noch nach der bisherigen Prüfungsordnung abzulegen, und auf eine Fülle neuer Präsenzkurse sowie Onlinekurse
auf dem Treff.DARC zurückzuführen. Die Behörde wird die Prüfungen nach dem alten System am 30. April beenden. Wer dieses bevorzugt,
sollte sich umgehend bei der BNetzA anmelden. Die Behörde stellt eine Terminliste auf ihrer Webseite bereit [2].
Aufgrund des hohen Bedarfs hat sich der DARC für Sonderprüfungen eingesetzt. Sie finden während des FUNK.TAGs am 27. April in Kassel
statt, und zwar von 10:00 bis 12:30 Uhr und von 13 bis 15:30 Uhr. Die Anmeldung ist online bei der BNetzA möglich [3]. Über diese
Termine hinaus kann die Bundesnetzagentur bei Bedarf weitere Prüfungstermine anbieten. Das DARC-Referat für Ausbildung empfiehlt
daher im Sinne der Bedarfskalkulation dringend, sich anzumelden. Prüfungen mit dem neuen Fragenkatalog finden ab Ende Juni 2024
statt. In der Zwischenzeit werden keine Prüfungen durchgeführt. Die Bundesnetzagentur weist darauf hin, dass aufgrund der Vielzahl
von Antragseingängen die Verschiebung eines einmal beantragten Prüfungstermins nicht möglich ist. Freiwerdende Plätze werden in der
Terminliste als verfügbar markiert. Hinweise zu Prüfungsterminen nach der neuen Prüfungsordnung, insbesondere für die neue Klasse N,
veröffentlicht die Bundesnetzagentur in den kommenden Wochen auf ihrer Internetseite.

US-Amateurfunkprüfung am FUNK.TAG Kassel
—————————————-
Auf dem 6. FUNK.TAG in der Messe Kassel am 27. April wird wieder eine Prüfung für die US-Amateurfunklizenz stattfinden. Veranstaltet
wird die Prüfung von der ARRL VE Gruppe DL-Nord. Walk-ins sind nicht möglich, d.h. es ist eine Vorregistrierung über die Webseite
der ARRL VE Gruppe DL-Nord erforderlich. Der Vorteil ist dabei, dass alle Prüfungsunterlagen und Formulare schon entsprechend
vorbereitet werden können.
Die Prüfung beginnt um 11.30 Uhr und es können Prüfungen für alle drei US-Lizenzklassen abgenommen werden. Weitere Infos gibt es
über das Internet [4]. Darüber berichtet Peter Kaminski, DL9DAK/N9DAK, Team Lead der ARRL VE Group DL North.

YL-Event OL88YL vom 4. bis 10. August in Planung
————————————————
Eine Woche lang, vom 4. bis 10. August, wird eine Gruppe YLs die tschechische Conteststation OK5Z unter dem Sonder-Rufzeichen OL88YL
aktivieren. Die Anlage befindet sich in der Nähe der Stadt Brno (Brünn). Neben den Funkaktivitäten werden vor Ort auch einige
Workshops stattfinden, unter anderem wie man eine Station für RTTY-Betrieb einrichtet und im Contest betreibt oder wie der
Fox/Hound-Modus in FT8 im DXpeditionsverkehr funktioniert. Anmeldungen für das YL-Event nimmt Eva Thiemann, HB9FPM/OK3QE, per E-Mail
entgegen [5].

Aufruf zur Teilnahme am Selbstbauwettbewerb: „Zeige Deine Werke!“
—————————————————————–
Anlässlich der 69. UKW-Tagung, die vom 6. bis 8. September in Weinheim stattfinden wird, rufen die Veranstalter zur Teilnahme an
ihrem Selbstbauwettbewerb „Zeige Deine Werke!“ auf. Ob vom Selbstbau-Anfänger oder langjährigen Profi, groß und ausgefeilt oder
klein und pfiffig, QRO oder QRP, hardwarelastig oder eher softwarebasiert – ganz verschiedene Projekte sollen und dürfen zur Geltung
kommen. Dazu werden von der Jury Preise in verschiedenen Kategorien vergeben.
Die wichtigsten Eckpunkte: Der Selbstbauwettbewerb richtet sich an alle, die Lust haben, etwas rund um Amateurfunk und HF-Technik
selbst zu machen. Fertige Exponate sind am Samstag, den 7. September morgens direkt zur Tagung mitzubringen. Die Dokumentation des
Projektes sollte möglichst eine Woche vor der Tagung per E-Mail [6] eingereicht werden, spätestens aber zusammen mit dem Exponat.
Die Kategorien der Preise sind vorher nicht fix, damit auf die vielfältigen Möglichkeiten eingegangen werden kann. Die Kriterien,
nach denen bewertet wird, sind unter anderem (in beliebiger Reihenfolge): Innovationswert des Exponats, Kreativer zweckdienlicher
Einsatz von Material, Qualität der Ausführung, Qualität der Dokumentation, Nutzen für die Hobbygemeinde. Fragen können per E-Mail
gestellt werden [6]. Weitere Informationen zur Tagung gibt es auf der Veranstaltungswebseite [7].

Aktuelle Conteste
—————–
17. bis 18. Februar: ARRL International DX Contest
21. Februar: AGCW-DL Schlackertastenabend
23. bis 25. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
24. bis 25. Februar: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest
25. Februar: HSC-Contest
26. Februar: RSGB FT4 Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 2/24
auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 13. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 6. bis 13. Februar:
Die Sonne war mit einem X3,3-Flare, 25 M-Flares und über 150 C-Flares sehr aktiv [8]. Es wurden täglich bis zu fünf M-Flares
registriert. Das geomagnetische Feld war bis zum 11. Februar ruhig, sodass wir bei solaren Fluxwerten zwischen 179 und 208 gute bis
sehr gute Ausbreitungsbedingungen vorfanden. Mit dem starken X3,3-Flare am 9. Februar, für den die Sonnenfleckenregion 3575 der
Auslöser war, und der für die meisten M-Flares verantwortlichen Region 3576 begann die seit Jahresbeginn überwiegend ruhige
geomagnetische Phase instabiler zu werden. Hinzu kamen zwei Strahlungsstürme durch hochenergetische Protonen, vom 9. bis 11. Februar
und seit dem 12. Februar noch anhaltend. DL8LAS berichtete von guten DX-Öffnungen auf 160 m in den vergangenen Tagen.

Vorhersage bis 20. Februar:
Das Königliche Observatorium Belgiens publizierte eine Analyse zum ersten Peak im 25. Sonnenfleckenzyklus [9]. Wir befinden uns
jetzt kurz vor oder bereits nach dem Sonnenfleckenmaximum.
Die Sonnenaktivität bleibt hoch. Weitere M-Flares sind zu 75 Prozent, X-Flares zu 25 Prozent wahrscheinlich. Damit sind auch
Störungen des Erdmagnetfeldes durch Plasmawolken (CME) und Sonnenwind möglich. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende
Grenzfrequenz der F2-Schicht f0F2 liegt nachts zwischen 8 und 11 MHz, bei Sonnenaufgang bei 16 MHz und zwei Stunden später über 30
MHz. Sie bleibt tagsüber zwischen 33 und 36 MHz, erreicht bei Sonnenuntergang 32 MHz und liegt zwei Stunden nach Sonnenuntergang bei
18 MHz [10]. Insgesamt erwarten wir nach Abklingen des Strahlungssturmes und Beruhigung des Erdmagnetfeldes nach dem 15. Februar
gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern zwischen 80 und 10 m [11].
Auf 472,6 kHz sendet die neue CW-Bake W8JI/B mit 5 W EIRP.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:49; Melbourne/Ostaustralien 19:46; Perth/Westaustralien 21:52; Singapur/Republik Singapur
23:16; Anchorage/Alaska 17:45; Johannesburg/Südafrika 03:51; Tokio/Japan 21:30; Honolulu/Hawaii 17:02; San Francisco/Kalifornien
15:02; Port Stanley/Falklandinseln 08:55; Berlin/Deutschland 06:27.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:28; San Francisco/Kalifornien 01:47; Sao Paulo/Brasilien 21:48; Port
Stanley/Falklandinseln 23:26; Honolulu/Hawaii 04:28; Anchorage/Alaska 02:38; Johannesburg/Südafrika 16:52; Melbourne/Ostaustralien
09:21; Auckland/Neuseeland 07:20; Berlin/Deutschland 16:14.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.ofcom.org.uk/consultations-and-statements/category-2/updating-amateur-radio-licensing-framework
[2]
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurf
unk/Pruefungstermine/Termine.pdf?__blob=publicationFile
[3]
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurf
unk/AntraegeundFormulare/AntragZulassungAmateurfkPruefg130429.pdf?__blob=publicationFile
[4] https://funktag.ham-exam.de, https://ham-exam.org
[5] hb9fpm@uska.ch
[6] sbw@ukw-tagung.de
[7] www.ukw-tagung.de
[8] https://solen.info/solar/indices.html
[9] https://www.sidc.be/article/first-sc25-maximum
[10] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[11] https://www.solarham.net/globald.htm

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Lesezeit ca.: 7 min. - Erstellt am: 15.02.2024 - ID: 0

Info über Outdoor Diplome im Amateurfunk

Copyright by DL2FBO.de

neue Kategorie

Hallo ihr Lieben. Ich war am Wochenende mal wieder etwas aktiv und habe eine neue Kategorie mit Unterpunkten hinzugefügt. Für alle die noch Outdoor Aktivitäten suchen bzw. Diplome, die sollten sich das mal genauer anschauen.

MENÜ – ALLGEMEIN – OUTDOOR / DIPLOME mit Untermenüs

https://www.dl2fbo.de/amateurfunk-und-seine-verschiedenen-aspekte/

Viel Spaß damit

Eure Conny

Lesezeit ca.: 1 min. - Erstellt am: 11.02.2024 - ID: 0

Deutschland-Rundspruch 6/2024, 6. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 6/2024, 6. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 8. Februar 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 6 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 6. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– SLIM-Mission: Eine Amateurfunkbake auf dem Mond
– 50ohm Lern-App im Google Play Store für Android veröffentlicht
– Zweite Lektion des 50ohm Klasse-N-Videokurses ist online
– Vorträge für die HAM RADIO gesucht
– 44. GHz-Tagung am 17. Februar in Dorsten
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

SLIM-Mission: Eine Amateurfunkbake auf dem Mond
———————————————–
Innerhalb der SLIM-Mission der japanischen Raumfahrtagentur JAXA befindet sich aktuell ein Amateurfunksender auf dem Mond. Kurz vor
der Landung der Sonde wurden die Nutzlasten LEV-1 und LEV-2 abgesetzt. Die gesammelten Daten von LEV-2 werden von LEV-1 empfangen
und als Bake auf 437,41 MHz mit 1 W gesendet. LEV-1 ist das Rufzeichen JS1YMG zugeteilt [1]. Allerdings kämpft die Mission mit
technischen Problemen, wird von JAXA aber dennoch als Erfolg gewertet [2].
SLIM, das steht für Smart Lander for Investigating Moon, wurde am 6. September 2023 zusammen mit dem Röntgenteleskop XRISM
gestartet. Missionsziel der 700 kg schweren Sonde ist die heile und präzise Landung auf dem Mond. Die Navigation erfolgt anhand von
Kamerabildern und die Landestelle sollte mit einer Genauigkeit von 100 m getroffen werden. Am 19. Januar um 0:20 Uhr japanischer
Zeit setzte SLIM auf – allerdings schief, was infolge der somit beeinträchtigten Solarzellen Probleme mit der Stromversorgung zur
Folge hat. Mehrmals wurde SLIM daher abgeschaltet, um Strom zu sparen [3]. SLIM führt mehrere Nutzlasten mit, u.a. LEV-1 und
LEV-2/Sora-Q. „Lunar Excursion Vehicle 1“, kurz LEV-1, ist ein springender Mondrover. Direkt nach der Landung sollte er Messungen
vornehmen. LEV-2 ist indes als kugelförmiger, zweirädriger Mondrover mit einem Durchmesser von 8 cm gestaltet. Sora-Q verfügt über
zwei Kameras und sollte für etwa zwei Stunden nach der Landung Bilder aufnehmen.
Daniel Estevez, EA4GP, stellt in seinem Internet-Blog die Methode und die Extraktionsergebnisse für die Demodulation des Morsecodes
aus dem von „LEV-1“ gesendeten Signal und die Extraktion des Code-Strings (Rufzeichen und HK-Daten in hexadezimaler Form) vor [4].
Leider war der Sender wegen des geringen Energiebudgets bisher nur kurzzeitig aktiv [5]. Im Gegensatz zum EME-Betrieb, der auf
Signalreflexionen an der Mondoberfläche basiert und je nach Frequenz eine Streckendämpfung von 240…290 dB aufweist, handelt es
sich hier um einen aktiven Sender auf der Mondoberfläche selbst. Allerdings ist auch in diesem Fall Antennenaufwand für den Empfang
der nur 1000 mW starken Signale nötig. Aktuell ist SLIM in den Ruhezustand geschaltet. Das Kommandoteam wartet darauf, dass
ausreichend Sonnenlicht auf die Solarzellen fällt. Das soll voraussichtlich am 15. Februar der Fall sein. Es bleibt abzuwarten, ob
sich SLIM zurückmeldet, weil die Sonde nicht für die kalten Nächte auf dem Mond ausgelegt ist.

50ohm Lern-App im Google Play Store für Android veröffentlicht
————————————————————–
Das DARC-AJW-Referat freut sich mitteilen zu können, dass die Lern-App der Plattform 50ohm.de nun auch im Android Playstore
verfügbar ist [6], nachdem sie bereits im Apple Appstore veröffentlicht wurde [7]. Sowohl die App als auch die Plattform befinden
sich noch im BETA-Status. Künftige Entwicklungen umfassen die Synchronisation des Lernfortschritts mit der Online-Plattform 50ohm.de
und anderen Geräten sowie die Veröffentlichung im F-DROID-Store, was bereits in Planung ist. Die App bietet zwei Möglichkeiten,
Fragen zu lernen: Nutzer können entweder dem Lehrplan auf 50ohm.de folgen oder sich am Fragenkatalog der BNetzA orientieren. Darüber
hinaus unterstützt die ehrenamtlich entwickelte App einen Dark-Mode, der besonders bei dunklen Displayeinstellungen hilfreich ist.
Aktuell wird die App von einem kleinen Team ehrenamtlicher Helfer betreut, das insbesondere im Bereich der Flutter-Entwicklung
Verstärkung sucht. Interessierte können sich gerne per E-Mail melden [8].

Zweite Lektion des 50ohm Klasse-N-Videokurses ist online
——————————————————–
Die zweite Lektion des 50Ohm.de Klasse-N-Videokurses ist auf YouTube veröffentlicht worden [9]. Dieser Kurs entsteht in Kooperation
mit dem AFU-Channel von Michael, DL2YMR, und dem AJW-Referat. Das aktuelle Video behandelt das Thema „Frequenz und
Wellenausbreitung“. Aus organisatorischen Gründen wurden die Videos nicht in chronologischer Reihenfolge produziert. Daher wurde die
Lektion 3 über „Amateurfunkstationen“ bereits vor der Lektion 2 veröffentlicht.

Vorträge für die HAM RADIO gesucht
———————————-
Vom 28. bis 30. Juni findet in Friedrichshafen die 47. HAM RADIO statt. Für das begleitende Vortragsprogramm werden noch Angebote
gesucht. Interessenten können Ihre Vorträge erstmals online anmelden. Wichtig ist, auf die je nach Beitragsart unterschiedliche
Dauer zu achten. Es gibt aber natürlich eine Kommentarfunktion, um besondere Ideen und Formate vorzuschlagen.

44. GHz-Tagung am 17. Februar in Dorsten
—————————————-
Am 17. Februar findet von 9 bis 17 Uhr die GHz-Tagung in der Volkshochschule Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224,
Im Werth 6 in 46282 Dorsten statt. Auf dem Programm stehen unter anderem folgende Themen: Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale an
die Gewinner 2023, PFAS – oder das Ende der Leiterplatten, ein neuer PLL-gelockter OCXO, AirScout goes Web und wtKST Client für die
erfolgreiche Einbindung im Contest mit Airscout und Win-Test. Das vollständige Vortragsprogramm ist auf der Veranstaltungswebseite
nebst weiteren Informationen zur Tagung veröffentlicht [11]. Die Mittagspause kann alternativ zur Prüfung mitgebrachter Technik an
den Messplätzen genutzt werden.

Aktuelle Conteste
—————–
10. Februar: VFDB-Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
10. bis 11. Februar: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
13. Februar: DARC FT4 Contest
17. bis 18. Februar: ARRL International DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 2/24
auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 6. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 30. Januar bis 6. Februar:
Wer das 10-m-Band aktiv beobachtet hat, bekam einen guten Eindruck vom nahenden Sonnenfleckenmaximum. DX-Stationen waren oft mit S9
plus aufnehmbar, wenn die Sprungentfernung stimmte. Manchmal störten auf 10 m starke Echos. Die Entwicklung des Sonnenfleckenzyklus
aktualisierte das Space Weather Prediction Center am 1. Februar [12]. Die oberen Kurzwellenbänder schlossen abends erst fast drei
Stunden nach Sonnenuntergang. Da im gesamten Berichtszeitraum das geomagnetische Feld sehr ruhig war, profitierten auch die
Ausbreitungsbedingungen auf den unteren Bändern davon. Die ionosphärische Dämpfung war sehr gering, sodass man beispielsweise mit
KH6 und ZS funken konnte, wenn der Beam quer dazu in Richtung Karibik stand. Nachdem zu Beginn des Februars der Protonensturm
abgeklungen war, funktionierten auch die polaren Funklinien wieder gut. Der solare Fluxindex stieg von 135 auf über 170 Einheiten.

Vorhersage bis 13. Februar:
Während über den Monatswechsel nur am 2. Februar ein M-Flare registriert wurde, sind es seit dem 4. Februar bereits 11 M-Flares. Mit
10 Sonnenfleckengruppen auf der uns zugewandten Sonnenseite ist in den nächsten Tagen eine hohe Sonnenaktivität zu erwarten. Die
Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares liegt bei 60 Prozent, für X-Flares bei 25 Prozent. Ab dem 7. Februar sind keine
geomagnetischen Störungen vorhergesagt worden, wobei spontane Störungen, wie Mögel-Dellinger-Effekte oder Plasmawolken, bei größeren
Sonneneruptionen immer möglich sind. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht beträgt nachts etwa 8
MHz und während der Dämmerung etwa 18 MHz. Tagsüber liegt sie über 30 MHz. Wir erwarten weiter gute Ausbreitungsbedingungen auf
allen Bändern zwischen 80 und 10 m.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:41; Melbourne/Ostaustralien 19:38; Perth/Westaustralien 21:45; Singapur/Republik Singapur
23:16; Anchorage/Alaska 18:04;
Johannesburg/Südafrika 03:46; Tokio/Japan 21:37; Honolulu/Hawaii 17:06; San Francisco/Kalifornien 15:09; Port Stanley/Falklandinseln
08:41; Berlin/Deutschland 06:40.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:19; San Francisco/Kalifornien 01:39; Sao Paulo/Brasilien 21:52; Port
Stanley/Falklandinseln 23:40; Honolulu/Hawaii 04:24; Anchorage/Alaska 02:18; Johannesburg/Südafrika 16:57; Melbourne/Ostaustralien
09:29; Auckland/Neuseeland 07:28; Berlin/Deutschland 16:01.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://twitter.com/LEV1_Rover_SLIM/status/1752313361780572550
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Smart_Lander_for_Investigating_Moon
[3] https://www.heise.de/news/Nach-dem-Sonnenuntergang-Japans-Mondlander-SLIM-zum-zweiten-Mal-ohne-Strom-9615619.html
[4] https://destevez.net
[5] https://www.jaxa.jp/press/2024/01/20240125-2_j.html
[6] https://play.google.com/store/apps/details?id=de.darc.fuenfizigohm&pcampaignid=web_share
[7] https://apps.apple.com/de/app/50ohm/id6474642114
[8] app@darc.de
[9] https://www.youtube.com/watch?v=MPSwrnhAbyY
[10] https://talks.darc.de/hamradio-2024/cfp
[11] http://ghz-tagung.de
[12] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[13] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Lesezeit ca.: 6 min. - Erstellt am: 08.02.2024 - ID: 0

Deutschland-Rundspruch 5/2024, 5. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 5/2024, 5. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 1. Februar 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 5 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 5. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– GreenCube (IO-117) stellt am 5. Februar den Betrieb ein
– Störung auf 10120-10140 kHz beseitigt
– Klassenstruktur für australische Lizenzen tritt in Kraft
– Vorträge für den FUNK.TAG Kassel gesucht
– 44. GHz-Tagung am 17. Februar in Dorsten
– 39. AATiS-Bundeskongress für Amateurfunk und Telekommunikation in Schulen
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

GreenCube (IO-117) stellt am 5. Februar den Betrieb ein
——————————————————-
Am Donnerstag, dem 25. Januar erschien ein Beitrag des Sapienza Space Systems and Space Surveillance Laboratorys, kurz S5Lab, auf
der Social-Media-Plattform X – vormals Twitter -, dass der Digipeater des Amateurfunksatelliten GreenCube (IO-117) am 5. Februar
endgültig abgeschaltet wird. Entworfen und entwickelt wurde der CubeSat von Studenten der Universität Sapienza in Rom. IO-117 war
der erste Satellit, der eine Amateurfunk-Nutzlast in eine mittlere Erdumlaufbahn (MEO) von etwa 6000 km Höhe brachte. In dem Beitrag
heißt es: „Die geplante Passivierung von GreenCube wird am 5. Februar um 00:00 UTC durchgeführt. Vielen Dank an alle, die diese
Mission zu etwas Besonderem gemacht haben.“

Störung auf 10120-10140 kHz beseitigt
————————————-
Der religiöse Rundfunksender Trans World Radio (TWR) betreibt auf der Insel Guam östlich der Philippinen eine
Kurzwellen-Rundfunkstation. Über mehrere Monate hinweg verursachte dort ein Sender, welcher auf den Frequenzen 9900 und 9910 kHz zum
Einsatz kommt, Störungen im 30-m-Band im Bereich von 10120 bis 10140 kHz. Die Bandwacht wandte sich nach umfangreichen Recherchen
und Messungen am 25. November 2023 an die Bundesnetzagentur mit der Bitte um behördliche Unterstützung.
Parallel dazu informierten wir auf verschiedenen Wegen den Senderbetreiber, um ihn auf einen Defekt an seiner Anlage aufmerksam zu
machen. Nachdem wir uns am 3. Januar erneut an TWR wandten, waren die Störungen am Folgetag nicht mehr festzustellen. Wir hoffen,
dass man auf Guam eine nachhaltige Lösung gefunden hat und die Interferenzen nicht erneut auftreten. Sollte dies in Zukunft dennoch
der Fall sein, freuen wir uns auf Meldungen [1] und werden den Fall erneut bearbeiten. Darüber berichtet Daniel Möller, DL3RTL,
Referent Intruder Monitoring.

Klassenstruktur für australische Lizenzen tritt in Kraft
——————————————————–
Am 19. Februar tritt der Übergang zur neuen klassenbasierten Struktur bei den Amateurfunklizenzen in Australien in Kraft. Das hat
die australische Regulierungsbehörde ACMA nun in Briefen an Funkamateure mitgeteilt. Das Schreiben erlaubt es Funkamateuren mit
gültigen Gerätelizenzen, weiterhin unter den gleichen Band- und Lizenzbedingungen wie bisher zu arbeiten. Die Behörde versichert
weiterhin eine anteilige Rückerstattung für diejenigen Funkamateure, welche ihre Gerätelizenz nach dem 9. Dezember erneuert haben
und diese am oder nach dem 19. Februar abgeben. Die ACMA plant, alle fünf Jahre zu prüfen, ob die zugewiesenen Rufzeichen noch wie
genehmigt verwendet werden. Rufzeichen mit einjährigem Ablaufdatum, beispielsweise Sondercalls und solche mit VK0- oder VK9-Präfix,
werden im Februar zusätzliche Anweisungen für die Erneuerung oder das Auslaufen der Lizenz erhalten. Die Änderungen hatte die ACMA
bereits vergangenes Jahr angekündigt. Darüber hinaus wird die ACMA die Verwaltung der Amateurfunkprüfungen und die Rufzeichenvergabe
übernehmen. Diese Aufgaben wurden zuvor vom Australian Maritime College wahrgenommen. Darüber berichtet Graham Kemp, VK4BB, in der
Amateur Radio Newsline.

Vorträge für den FUNK.TAG Kassel gesucht
—————————————-
Für den FUNK.TAG werden Referenten für einen Vortrag gesucht. Wenn Sie sich mit interessanten Themen aus der Welt des Amateurfunks
an der Veranstaltung beteiligen möchten, freuen wir uns über Ihr Vortragsangebot. Senden Sie uns gerne Ihre Themenvorschläge und
werden Sie Teil eines vielfältigen Programms. Zum Einreichen eines Angebots für einen Vortrag, Talk oder Workshop nutzen Sie bitte
unsere Internetplattform [2]. Einsendeschluss ist der 15. März. Wir freuen uns auf Ihr Beitragsangebot. Der 6. FUNK.TAG findet in
der Messe Kassel am 27. April statt. Der DARC erwartet mehr als 2000 Besucher.

44. GHz-Tagung am 17. Februar in Dorsten
—————————————-
Am 17. Februar findet von 9 bis 17 Uhr die GHz-Tagung in der Volkshochschule Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224,
Im Werth 6 in 46282 Dorsten statt. Auf dem Programm stehen unter anderem folgende Themen: Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale an
die Gewinner 2023, PFAS – oder das Ende der Leiterplatten, ein neuer PLL-gelockter OCXO, AirScout goes Web und wtKST Client für die
erfolgreiche Einbindung im Contest mit Airscout und Win-Test. Das vollständige Vortragsprogramm ist auf der Veranstaltungswebseite
nebst weiteren Informationen zur Tagung veröffentlicht [3]. Die Mittagspause kann alternativ zur Prüfung mitgebrachter Technik an
den Messplätzen genutzt werden.

39. AATiS-Bundeskongress für Amateurfunk und Telekommunikation in Schulen
————————————————————————-
Vom 8. bis 10. März findet der diesjährige Bundeskongress des AATiS e.V. in Goslar statt. Die Teilnehmer erwartet ein umfangreiches
Programm mit sechs Vorträgen und zehn Workshops aus den Bereichen Amateurfunk und MINT-Unterricht. Im Eröffnungsvortrag stellen die
Projektleiterin beim VDE und ein wissenschaftlicher Mitarbeiter des VDI den Schülerwettbewerb „INVENT A CHIP“ vor. Dieser Wettbewerb
weckt Interesse, vermittelt Hintergrundwissen und befähigt Schülerinnen und Schüler, eigenständig erste Schritte im Chipdesign zu
machen. Aber auch Amateurfunk- und Elektronikthemen sowie der persönliche Erfahrungsaustausch kommen nicht zu kurz. Der
Bundeskongress richtet sich nicht nur an AATiS-Vereinsmitglieder, sondern an alle Interessierten. Anmeldungen sind ab sofort
möglich. Ausführliche Informationen über das gesamte Spektrum der Vorträge und Workshops sowie Anmeldeunterlagen sind auf der
AATiS-Webseite zu finden [4]. Darüber informiert Günther Mester, DL3KAT, 2. Vorsitzender AATiS e.V.

Aktuelle Conteste
—————–
3. bis 4. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday, Bayerischer Bergtag und European Union DX Contest
3. Februar: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
10. Februar: VFDB-Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
10. bis 11. Februar: CQ WPX RTTY Contest und PACC Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 2/24
auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 30. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 24. bis 30. Januar:
Fünf M-Flares am 24. Januar beendeten die kurze aktive Sonnentätigkeit, die am 22. Januar den solaren Fluxindex auf 196 Einheiten
anhob. Bis zum 29. Januar folgte eine durch knapp 120 C-Flares geprägte etwas ruhigere Phase [5]. Die Fluxwerte fielen auf 141
Einheiten. Am 29. Januar explodierten vier M-Flares, darunter ein M6,8-Flare. Mit ihm wurden hochenergetische Protonen emittiert. Es
folgte ein moderater Protonensturm der Stärke S2, der die polaren Funkwege noch am 30. Januar bis etwa 15 MHz beeinträchtigte. Das
geomagnetische Feld war in der ersten Tageshälfte des 24. Januar und am Abend des 28. Januar gestört, ansonsten sehr ruhig. Die
mittleren Kurzwellenbänder 7 und 10 MHz waren bis auf die Mittagsstunden fast ganztägig DX-tauglich. Die Teilnehmer am
CQ-WW-160-Meter-Contest berichteten von guten Ausbreitungsbedingungen in der Nacht vom Freitag zum Sonnabend, als der Sonnenwind nur
mit etwa 320 Kilometern pro Sekunde wehte. Alle oberen Kurzwellenbänder boten laute Signale. Die für 3000 km Sprungentfernung
geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht betrug spätabends etwa 8 MHz, nachts 11 MHz, bei Sonnenaufgang 17 MHz und zwei Stunden später
bereits 32 MHz. Mittags erreichte sie 41 MHz. Zum Sonnenuntergang lag sie bei 27 MHz, zwei Stunden später fiel sie auf 16 MHz [6].

Vorhersage bis 6. Februar:
Bis etwa 11. Februar ist eine hauptsächlich durch C-Flares geprägte Sonnenaktivität vorhergesagt. Der solare Fluxindex steigt bis
etwa 165 Einheiten. Am 12. Februar wird die bis jetzt aktive Region 3559 am östlichen Sonnenrand zurückerwartet. Das geomagnetische
Feld soll bis zum 4. Februar ruhig bleiben. Am 5. und 6. Februar wird intensiver Sonnenwind erwartet.
Die Ionosphäre bleibt in gutem Zustand. Mit zunehmender Sonnenscheindauer in der nördlichen Hemisphäre verlängern sich langsam die
Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder. Da mittags die F0F2 meist bei über 40 MHz liegt, sollte man auch das 6-m-Band prüfen. Im
RSGB Funkwetterbericht wird erwähnt, dass auf 10 m australische QRP-Baken, wie VK4LA/B auf 28,206 MHz oder VK4RST auf 28,266 MHz
hörbar sind.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:33; Melbourne/Ostaustralien 19:30; Perth/Westaustralien 21:39; Singapur/Republik Singapur
23:16; Anchorage/Alaska 18:22; Johannesburg/Südafrika 03:40; Tokio/Japan 21:43; Honolulu/Hawaii 17:09; San Francisco/Kalifornien
15:16; Port Stanley/Falklandinseln 08:28; Berlin/Deutschland 06:52.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:10; San Francisco/Kalifornien 01:31; Sao Paulo/Brasilien 21:55; Port
Stanley/Falklandinseln 23:51; Honolulu/Hawaii 04:20; Anchorage/Alaska 01:59; Johannesburg/Südafrika 17:01; Melbourne/Ostaustralien
09:35; Auckland/Neuseeland 07:34; Berlin/Deutschland 15:48.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://meldung.bandwacht.de
[2] https://talks.darc.de/funk-tag-2024/cfp
[3] http://ghz-tagung.de
[4] https://www.aatis.de
[5] https://solen.info/solar/indices.html
[6] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Lesezeit ca.: 6 min. - Erstellt am: 01.02.2024 - ID: 0