Deutschland-Rundspruch 48/2023, 48. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 48/2023, 48. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 30. November 2023, 17:30 UTC. Die
aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– ITU-R-Empfehlung M.2164 zu 23 cm veröffentlicht
– FUNcube-1 (AO-73) seit 10 Jahren im Orbit
– Kurzartikel für die Rubrik „Tipps und Tricks“ gesucht
– RADIO DARC berichtet in der Sendung Nr. 460 über „100 Jahre Radio“
– Nächste Sendung von SAQ für den 24. Dezember geplant
– 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

ITU-R-Empfehlung M.2164 zu 23 cm veröffentlicht
———————————————–
Amateurfunk und Satellitennavigation im 23-cm-Band – wie passt das zusammen? In der Woche vor der Weltfunkkonferenz WRC-23 in Dubai
nahm auch die IARU an der Sitzung der ITU-R Radio Assembly teil und beteiligte sich an der Entwicklung der ITU-R-Empfehlung M.2164
für den Amateurfunkbetrieb im 23-cm-Band neben dem Gleichfrequenz-Funknavigationssatellitendienst (RNSS). Diese ITU-R-Empfehlung
M.2164 ist jetzt verfügbar und kann zusammen mit einer Zusammenfassung der technischen Bedingungen als PDF-Datei eingesehen werden
[1].
Die Empfehlung wird Bestandteil der WRC-23-Diskussionen sein, die noch bis zum 15. Dezember zum Tagesordnungspunkt 9.1b der WRC-23
laufen. Sie stellt den Höhepunkt von mehr als vier Jahren Arbeit des IARU-Teams innerhalb der ITU-R-Studiengruppen dar, um
angesichts des starken regulatorischen, politischen und kommerziellen Drucks das beste Ergebnis für den Amateurfunk zu erzielen.
Darüber berichtet Tom Kamp, DF5JL, mit Verweis auf die IARU-Region 1/G4SJH.

FUNcube-1 (AO-73) seit 10 Jahren im Orbit
—————————————–
Der 21. November markierte den zehnten Geburtstag von FUNcube-1 bzw. AO-73. Schon kurz nach dem Start von Yasny in Russland und nur
wenige Minuten nach dem Aussetzen wurde das erste Datenbild des Senders mit geringer Leistung an Bord von ZS1LS in Südafrika
entdeckt und decodiert. Nach einer kurzen Prüfung konnte das FUNcube-Team den Sender gleich beim ersten Versuch auf volle Leistung
schalten und war erstaunt über die Stärke des Signals des 300-mW-Senders auf 145,935 MHz.
Der Transponder wurde damals sogleich eingeschaltet und erfolgreich getestet. Der erste Kontakt lief zwischen G6LVB und M5AKA. Beide
funkten vom Parkplatz des bekannten Bletchley Park, ca. 83 km nordwestlich von London gelegen. Die AMSAT-NA teilte FUNcube-1 die
OSCAR-Nummer 73 zu. Seitdem ist FUNcube-1, dessen Startmasse weniger als 1 kg beträgt, mit nur wenigen Unterbrechungen
kontinuierlich in Betrieb: mehr als 53 500 Erdumkreisungen, 2,09 Milliarden zurückgelegte Kilometer, 61 Millionen übertragene
Telemetriedatenpakete und mehr als 10,9 Millionen heruntergeladene und im Data Warehouse gespeicherte Datenpakete. Das FUNcube-Team
ist all den vielen Stationen auf der ganzen Welt sehr dankbar, die weiterhin die Telemetriedaten, die sie erhalten, in das Data
Warehouse hochladen [2]. Weitere Informationen zum Satelliten findet man im Internet [3]. Darüber berichtet der AMSAT News Service.

Kurzartikel für die Rubrik „Tipps und Tricks“ gesucht
—————————————————–
Die Redaktion CQ DL sucht neue Artikel für die Rubrik „Tipps und Tricks“. Der aktuelle Vorrat ist so gut wie aufgebraucht, es liegen
derzeit nur noch zwei dieser gern gelesenen Kurzbeiträge in der Redaktion unveröffentlicht vor. Neben der Information über
technische Kniffe, Tipps und Tricks haben diese Kurzbeiträge noch eine besondere Funktion: Sie kommen stets dann zum Einsatz, wenn
ein anderer technischer Artikel layoutseitig nicht seitenfüllend aufgeht. Aus der Natur der Sache kann es demzufolge einen Moment
dauern, bis diese Beiträge zum Zuge kommen, bis eben eine passende Lücke auftritt. Allerdings sind sie demzufolge für die
Heftgestaltung gern gesehen. Diese Kurzbeiträge haben meist eine Länge von 500 bis 3000 Zeichen, gern noch mit einer Abbildung
dabei. Tipps zur Erstellung von Beiträgen – Anforderung an Text und Bild – können Sie in den Autorenhinweisen auf der DARC-Webseite,
hier speziell unter „Allgemeine Autorenhinweise“ nachlesen [4]. Haben Sie besondere Tipps für die Leser parat, wie man Bauteile
besonders effizient einlötet? Vielleicht wollen Sie auch eine kleine Schutzschaltung vorstellen – Ihre Manuskriptangebote nimmt die
Redaktion gerne per E-Mail entgegen [5].

RADIO DARC berichtet in der Sendung Nr. 460 über „100 Jahre Radio“
——————————————————————
Das Radio feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag, es wurde eine technische und auch gesellschaftliche Revolution, vergleichbar
mit dem Aufkommen des Internets in den 1990er Jahren. Aber worin bestand diese Revolution? Wie hat sich das Radio vom Röhrenradio
bis hin zum heutigen Digitalradio und zu Streaming-Apps entwickelt? Das ist das Thema der 460. Sendung von RADIO DARC am Wochenende.
Sendezeiten und -Plätze sowie weitere Informationen lesen Sie auf der Webseite von RADIO DARC [6].

Nächste Sendung von SAQ für den 24. Dezember geplant
—————————————————-
Die nächste Sendung des historischen Längstwellensenders SAQ ist für den 24. Dezember geplant. Die HF für die CW-Signale auf 17,2
kHz werden mit dem historischen 200-kW-Alexanderson-Maschinensender von 1924 im schwedischen Grimeton erzeugt. Übertragen wird die
traditionelle Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt. Das Programm sieht vor, dass die Inbetriebnahme und Abstimmung ab 8:30 Uhr
Mitteleuropäischer Zeit (07:30 UTC) erfolgen soll. Um 9 Uhr (08:00 UTC) erfolgt die Nachrichtenübermittelung.
Wer neben der HF-Aussendung auch die technische Seite näher am heimischen Bildschirm erleben möchte, kann den YouTube-Livestream ab
8:25 Uhr (07:25 UTC) verfolgen [7]. Testsendungen erfolgen bereits am Freitag, 22. Dezember zwischen 13 Uhr (12:00 UTC) und 16 Uhr
(15:00 UTC). Kommentare nimmt man gerne per E-Mail [8] entgegen. Zur Sendung wird die Amateurfunkstation SK6SAQ auf den folgenden
Frequenzen QRV sein: 3517,2 kHz CW, 7017,2 kHz CW, 14 017,2 kHz CW, 3755 kHz SSB und 7140 kHz SSB. Weitere Informationen gibt es in
englischer Sprache auf der Alexanderson-Webseite [9].

51. Dortmunder Amateurfunkmarkt
——————————-
Am 9. Dezember findet der 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt statt. Austragungsort ist die Westfalenhalle 8, Im Rabenloh 6 in 44139
Dortmund. Öffnungszeit ist von 9 bis 16 Uhr. Zur Jubiläumsausgabe vergangenes Jahr kamen etwa 2000 Besucher. Informationen zur
Anreise und Eintrittspreise können der Veranstaltungswebseite entnommen werden [10].

Aktuelle Conteste
—————–
1. bis 3. Dezember: ARRL 160 m Contest
2. bis 3. Dezember: Pro CW Contest und FT-Roundup
3. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest
9. bis 10. Dezember: ARRL 10 m Contest, TRC Digi Contest und International Naval Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
12/23 auf S. 60

Der Funkwetterbericht vom 28. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 21. bis 28. November:
Bis zu elf Sonnenfleckenregionen sorgten für etwa 150 C-Flares und drei M-Flares [11]. Der solare Fluxindex war zwischen 170 und 190
Einheiten hoch. Koronale Teilchenwolken, hervorgerufen durch Filamente sowie CMEs in der Umgebung der C-Flares, beeinflussten das
Erdmagnetfeld am 21., 22., 25. und 26. November. Ein geomagnetischer Sturm mit Aurora-Bedingungen auf 6 m störte am 25. November
mitten im CQ WW DX Contest. Dabei gab es auf den unteren Kurzwellenbändern anomal laute DX-Signale. Alle oberen Kurzwellenbänder
waren weltweit offen. Das 10-m-Band öffnete, nachdem am Sonntagmorgen der geomagnetische k-Index wieder unter vier lag, auf den
transpolaren Funkwegen. Mittags erreichte die MuF-3000 bis zu 40 MHz. Die Bänder 10 und 15 m lieferten die lautesten DX-Signale. Auf
dem 10-m-Band waren auch viele Baken und FM-Relais gut hörbar.

Vorhersage bis 5. Dezember:
Der solare Flux verringert sich bis auf etwa 160 Einheiten. Die Ionosphäre bleibt trotz noch kürzer werdender Sonneneinstrahlung in
unseren geografischen Breiten gut. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF-3000 rutscht nachts bis unter 5 MHz. Sie liegt bei
Sonnenaufgang bei 14 MHz, zwei Stunden später bei 29 MHz, mittags bei 37 MHz, zum Sonnenuntergang bei 27 MHz und zwei Stunden danach
noch bei 15 MHz [12]. Dass die MuF-3000 bei Sonnenaufgang und noch zwei Stunden nach Sonnenuntergang hoch ist, liegt an den
Dämmerungsphasen [13]. Selbst zwei Stunden vor und nach Sonnenuntergang, wenn sich die Sonne 18 Grad unter dem Horizont befindet,
streifen die Sonnenstrahlen die Ionosphäre in etwa 330 km Höhe. Die Wahrscheinlichkeit für weitere CMEs liegt über 70 Prozent, denn
die meisten aktiven Sonnenfleckenregionen befinden sich bereits in den westlichen Sonnenquadranten. Wir müssen mit häufigeren
Wechseln zwischen ruhigen und gestörten Ausbreitungsbedingungen rechnen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:56; Melbourne/Ostaustralien 18:53; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur
22:50; Anchorage/Alaska 18:35; Johannesburg/Südafrika 03:07; Tokio/Japan 21:28; Honolulu/Hawaii 16:50; San Francisco/Kalifornien
15:03; Port Stanley/Falklandinseln 07:39; Berlin/Deutschland 06:49.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:30; San Francisco/Kalifornien 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:37; Port
Stanley/Falklandinseln 23:51; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 00:53; Johannesburg/Südafrika 16:44; Melbourne/Ostaustralien
09:23; Auckland/Neuseeland 07:21; Berlin/Deutschland 14:58.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2023/11/ITU-R-M.2164-Summaryr1.pdf
[2] https://funcube.org.uk/working-documents/funcube-telemetry-dashboard/
[3] http://www.funcube.org.uk, https://www.amsat.org/two-way-satellites/ao-73-funcube-1/
[4] https://www.darc.de/nachrichten/amateurfunkmagazin-cq-dl/#c9918
[5] redaktion@darc.de
[6] www.darc.de/nachrichten/radio-darc
[7] https://youtu.be/33B5j7rnBnI
[8] info@alexander.n.se
[9] https://alexander.n.se/en/saq-transmission-scheduled-for-christmas-eve-morning-dec-24th-2
[10] https://amateurfunkmarkt.de/
[11] https://www.solen.info/solar/
[12] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[13] https://de.wikipedia.org/wiki/Dämmerung
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Lesezeit ca.: 6 min. - Erstellt am: 30.11.2023 - ID: 0

Deutschland-Rundspruch 47/2023, 47. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 47/2023, 47. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 23. November 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 47. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

– Neuer Distanzrekord auf GreenCube (IO-117)
DARC und VDE besiegeln Zusammenarbeit
– Ergebnisse der DARC-Mitgliederversammlung
– 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neuer Distanzrekord auf GreenCube (IO-117)
——————————————
Wie die AMSAT in den USA kürzlich bekannt gab, hat Johnny Chocholaty, DK9JC, am 14. November den bisherigen Distanz-Weltrekord auf dem Amateurfunksatelliten GreenCube (IO-117) übertroffen. Der alte Rekord betrug 12 966 km und wurde im Januar 2023 aufgestellt. Die neue bestätigte Distanz beträgt nun 13 056 km.
Wie DK9JC berichtete, waren einige Wochen Vorbereitung nötig: „Anfang Oktober kontaktierte ich erstmals Mark, VK6PY. In den kommenden Wochen wurden die Überlappungen – der so genannte „Footprint“ – berechnet und auf Basis der aktuellen Radardaten aktualisiert. Wir mussten den optimalen Footprint finden. Das war nicht so einfach, da es kaum Überlappungen gab. Mark musste auch ca. 1200 km pro Strecke fahren, um von seinem Wohnort Perth in Australien zu dem äußersten nordwestlichen Zipfel von Australien zu gelangen. Das war bis ca. einen Tag vor dem Termin unklar, denn während es in Deutschland dauerhaft regnete, hatte Mark Buschfeuer an dem geplanten Ort“.
DK9JC war in JN39NE und Mark, VK6PY, in OG78BE. Beide Stationen waren portabel und batteriebetrieben. Es wurden jeweils 15-Element Yagis mit 14,8 dBi Gewinn und rauscharme Vorverstärker verwendet.
GreenCube – auch Italy-OSCAR 117, kurz IO-117 – ist ein italienischer Technologieerprobungs- und Amateurfunksatellit in einer mittleren Erdumlaufbahn (MEO) in etwa 5800 km Höhe. Der Digipeater sendet im 70-cm-Band und ist derzeit der einzige nutzbare Satellit in einer solch hohen Umlaufbahn. Darüber informiert Eugen Düpre, DK8VR.

DARC und VDE besiegeln Zusammenarbeit
————————————-
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des DARC e.V. in Baunatal wurde eine Kooperation mit dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) e.V. besiegelt. Dr. Martin Hieber, Vorstand für Technik im VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner unterzeichneten die Vereinbarung im Beisein der Mitglieder.
Auf Basis eines Memorandum of Understanding bekräftigen der VDE und der DARC, in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wissensaustausch zusammenzuarbeiten. Auf dem Themenfeld Amateurfunk und Informationstechnik soll unter anderem in folgenden Bereichen kooperiert werden: Bildungs- und Informationsveranstaltungen, technisch-wissenschaftliche Seminare, Symposien und Workshops; Netzwerk-Events, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Kommunikation und Marketing.

Ergebnisse der DARC-Mitgliederversammlung
—————————————–
Die DARC-Mitgliederversammlung tagte am 18. November im Hotel Stadt Baunatal. Zu dem wohl markantesten Punkt gehörte der TOP 11, bei dem das in der vorherigen Meldung thematisierte Memorandum of Understanding mit dem VDE unterzeichnet wurde.
Wie üblich nahm die Behandlung der vorliegenden Anträge zeitlichen Raum ein. Antrag 12A wurde angenommen – hier ging es um einen Mindestbeitrag für die Fördernde Mitgliedschaft. Der Antrag 12B sorgte zunächst für ausgiebige Diskussion und wäre vom Antragsteller fast zurückgezogen worden. Erst bei Gesprächen in der Mittagspause einigte man sich auf eine Formulierung, die Satzung in §12 Distriktsversammlung und -Vorstand zu ändern: Künftig kann der Distriktsvorstand aus einem bis max. drei Stellvertretern bestehen.
Beim Antrag 12C ging es um die Änderung der Beitragsordnung, genauer um eine Vereinfachung der Beitragsklassen. Hintergründig spart der Antrag Mehraufwand in der Geschäftsstelle. Mit großer Mehrheit wurde der Antrag angenommen. Bei 12D ging es um eine neue Auslandsfamilienmitgliedschaft – diesem Antrag folgte die Versammlung.
Bei 12E hatte sich die Versammlung mit der Beitragszahlung bzw. Änderung der Beitragsordnung zu befassen. Der Antrag wurde angenommen, bei nicht-jährlicher Zahlungsweise des Mitgliedsbeitrags gibt es einen geringen Aufschlag bei abschlägiger Zahlweise, die dem Mehraufwand in der Buchhaltung gerecht wird. 12F wurde vom Antragsteller zurückgezogen: In der Quintessenz sah die Versammlung die bisherige Praxis der Online-Beitragsrechnung als funktionierend an. Bei den „13er Anträgen“ ging es um Ehrungen – beide wurden angenommen. Ziel sind Vereinfachungen der Vergaberichtlinien der Bronzenen und Silbernen Ehrennadel (13A) sowie die Anrechnung der Mitgliedsjahre (13B). Mit dem Antrag 14A nahm die Versammlung abschließend den Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2024 an.
In der Versammlung waren darüber hinaus noch andere Themen zu erfahren. Auf der IARU-Tagung in Serbien berichtete der Vorsitzende von Interessensbekundungen u.a. aus Südafrika und Belgien, den DARC-QSL-Service zu nutzen. Vorstandsmitglied Werner Bauer, DJ2ET, betreue zudem ein Projekt, das zum Ziel hat, QSL-Karten im Prozess der maschinellen Vermittlung im QSL-Büro per KI-Technik optisch zu erfassen und die Sortierung zu optimieren.
Die Mittel aus der Mitgliedschaft Pro sollen für Remotestationen verwendet werden. Mit Inkrafttreten der neuen Amateurfunkverordnung Mitte 2024 wird der Betrieb dann statthaft. Der Vorsitzende berichtete von einer für den DARC gebrandeten Software von DL1EHP, womit der Betrieb dann einfach von einem Rechner aus erfolgen könne. Aktuell ist man mit dem Schnüren von Stationspaketen befasst.
In der Allgemeinen Aussprache, dem letzten Tagesordnungspunkt, diskutierte die Versammlung über die Möglichkeit, ob auch Stellvertretende OVVs die gleichen Zugriffsrechte in der Software NetXP Verein erhalten sollen. Hier will man sich weiter beraten und alle Argumente abwägen.
Auch wieder auf den Tisch kam die alte Idee, dass bei OV-Fusionen Mitglieder ihren alten angestammten DOK behalten können. Auch hier tauschte man Argumente dafür und dagegen aus; der Amateurrat wird dazu wohl noch weitere Diskussionen führen.
Für das Jahr 2025 bestünde die Möglichkeit, 75 Jahre DARC in einem angemessenen Rahmen zu feiern. Inwiefern dies erfolgen könnte, bleibt im Hinblick auf das bei Zeiten zu definierende Budget noch abzuwarten.

51. Dortmunder Amateurfunkmarkt
——————————-
Am 9. Dezember findet der 51. Dortmunder Amateurfunkmarkt statt. Austragungsort ist die Westfalenhalle 8, Im Rabenloh 6 in 44139 Dortmund. Öffnungszeit ist von 9 bis 16 Uhr. Zur Jubiläumsausgabe vergangenes Jahr kamen etwa 2000 Besucher. Informationen zur Anreise und Eintrittspreise können der Veranstaltungswebseite entnommen werden [1].

Aktuelle Conteste
—————–
25. bis 26. November: CQ WW DX Contest
1. bis 3. Dezember: ARRL 160 m Contest
2. bis 3. Dezember: Pro CW Contest und FT-Roundup
3. Dezember: Brandenburg-Berlin Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/23 auf S. 68 und 12/23 auf S. 60

Der Funkwetterbericht vom 21. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 14. bis 21. November: In der ersten Novemberhälfte fielen die Sonnenfleckenzahl von 113 auf 26 und der solare Fluxindex von 159 auf 118 Einheiten. Intensivere geomagnetische Störungen gab es vom 4. bis 8. November und am 12. und 13. November. Die herbstliche Ionosphäre sorgte dennoch für überwiegend gute DX-Bedingungen auf allen oberen Bändern. OK1HH bemerkte im ARRL-Funkwetterbericht, dass an etlichen Tagen der totale Elektroneninhalt TEC in der Ionosphäre überdurchschnittlich hoch war [2]. Zu hohe TEC-Werte, hervorgerufen durch Sonnenstürme, bewirken neben der Ionisierung in den D-, E- und F-Schichten der Ionosphäre auch insgesamt eine erhöhte Dämpfung der Funkwellen [3].
Die Ausbreitungsbedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern waren dennoch gut, und zwar weltweit. Auf den unteren Bändern gab es während der Dämmerung brauchbare bis gute DX-Signale. Die Signale von 4W8X waren von 10 bis 80 m exzellent. Nur 160 m als das geomagnetisch sensibelste Band war nur an wenigen Tagen DX-tauglich.

Vorhersage bis 28. November:
Mittlerweile sind wieder neun Sonnenfleckenregionen am östlichen Sonnenrand aufgetaucht. Der solare Fluxindex stieg auf 157 Einheiten. Das geomagnetische Feld wird nach Abklingen der Störung vom 21. November überwiegend ruhig sein. Weitere isolierte Störungen sind aber nicht auszuschließen. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares ist auf 40 Prozent gestiegen. Die Sonnenflecken befinden sich noch nicht in der westlichen Hemisphäre der Sonne, in der sie meist geoeffektiv sind. Für den CQ WW DX Contest am Wochenende erwarten wir gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF beträgt bei Sonnenaufgang etwa 21 MHz, sie bleibt bis Sonnenuntergang meist über 30 MHz. Ungefähr zwei Stunden danach fällt sie auf 14 MHz und am späten Abend bis etwa 6 MHz ab. Nach Mitternacht bis kurz vor Sonnenaufgang schwankt sie zwischen 8 und 12 MHz [4]. Die aktuelle Ausbreitungslage
spiegeln die grafischen Darstellungen von DR2W wider [5].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:00; Melbourne/Ostaustralien 18:56; Perth/Westaustralien 21:06; Singapur/Republik Singapur 22:48; Anchorage/Alaska 18:18; Johannesburg/Südafrika 03:08; Tokio/Japan 21:21; Honolulu/Hawaii 16:45; San Francisco/Kalifornien 14:56; Port Stanley/Falklandinseln 07:47; Berlin/Deutschland 06:38; Dili/Ost Timor 21:07.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:33; San Francisco/Kalifornien 00:55; Sao Paulo/Brasilien 21:32; Port Stanley/Falklandinseln 23:39; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:06; Johannesburg/Südafrika 16:38; Melbourne/Ostaustralien 09:15; Auckland/Neuseeland 07:14; Berlin/Deutschland 15:05; Dili/Ost Timor 09:39.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://amateurfunkmarkt.de
[2] https://www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-804
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Total_electron_content
[4] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[5] https://dr2w.de/dx-propagation/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen
——————————————————–

Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Lesezeit ca.: 7 min. - Erstellt am: 23.11.2023 - ID: 0

Deutschland-Rundspruch 46/2023, 46. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 46/2023, 46. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 16. November 2023, 17:30 UTC. Die
aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 46 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 46. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Beginn der Weltfunkkonferenz in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
– Fuji-OSCAR 99 in die Erdatmosphäre eingetreten
– Neue Entfernungsrekorde per Satellit
DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
– Open House CQ GMA am 22. November
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Beginn der Weltfunkkonferenz in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
——————————————————————-
Vier Jahre nach der ITU World Radio Communication Conference 2019 (WRC-19) findet in wenigen Tagen die Folgeveranstaltung, die
WRC-23, vom 20.11. bis 15.12. im Dubai World Trade Center statt [1]. Bei diesen Konferenzen werden die Regelungen zur Funkordnung
sowie zur Nutzung des Frequenzspektrums terrestrischer und satellitengestützter Funkanwendungen geprüft und überarbeitet.
Das bedeutet jedoch nicht, dass zu jedem Teilbereich und jeder Anwendung neu verhandelt und entschieden wird: Die Themen auf der
Agenda werden durch den ITU-Rat festgelegt, unter anderem auf Basis von Resolutionen vorhergehender WRCs.
Ging es für den Amateurfunk bei der WRC-19 vorrangig um eine Harmonisierung der Frequenzzuweisungen im 50-MHz-Band, was in manchen
Ländern, etwa DL, zu einer Banderweiterung führte, so steht diesmal das 23-cm-Band und dort der Radio Navigation Satellite Service
(RNSS) im Fokus. Gemäß der Resolution 774 der WRC-19 soll eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Amateurfunk-Systeme und
Anwendungen im Frequenzband 1240-1300 MHz erarbeitet werden. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse sollen dann mögliche technische
und betriebliche Maßnahmen ermittelt werden, um den Schutz von terrestrischen RNSS-Empfängern (Primärzuweisung) vor den nur
sekundären Amateur- und Amateursatellitendiensten zu gewährleisten, ohne jedoch die Aufhebung dieser AFu-Zuweisungen in Betracht zu
ziehen. Ursächlich hierfür waren Störungen von Galileo-Empfängern, die seinerzeit zwar durch regulatorische Eingriffe schnell
abgestellt wurden. Gleichwohl hat es das Galileo-Konsortium geschafft, das Thema auf die WRC-Ebene zu bringen.
Während der vergangenen vier Jahre haben auf CEPT- und ITU-Ebene viele z.T. mehrwöchige Meetings stattgefunden, um die Aufgaben der
Resolution 774 abzuarbeiten. Zu einer abschließenden Einigung, wie denn nun verfahren werden soll, um zukünftig Störungen durch
Amateurfunkaussendungen auszuschließen, ist man jedoch nicht gelangt. Zu sehr spielten hier Partikularinteressen einzelner Länder
hinein. Auch gibt es eine Administration im Osten Europas, die die Resolution so interpretiert, dass auch air-borne Receiver zu
berücksichtigen seien, etwa an Bord von Flugzeugen.
Was bei der WRC nun herauskommen wird, ist offen. Aus jetziger Sicht scheint zumindest der Weak-Signal-Bereich 1296 bis 1300 MHz bei
allen bisher diskutierten Vorschlägen kaum betroffen zu sein. Es mag auch sein, dass das Thema erneut an die Arbeitsgruppen
verwiesen und erst bei der WRC-27 abschließend behandelt wird. Eine sehr gute Übersicht über den aktuellen Diskussionsstand hat der
IARU-Vertreter Barry Lewis, G4SJH, gefertigt [2].
Der DARC wird bei dieser WRC durch den Referenten Frequenzmanagement, Bernd Mischlewski, DF2ZC, vertreten. Bernd hat bereits in den
vorgeschalteten Gremien und Workshops auf nationaler und internationaler Ebene die Interessen der deutschen Funkamateure – und damit
nicht nur der DARC-Mitglieder – vertreten. Zum Agenda Item 9.1b agiert er in der deutschen Delegation als nationaler Koordinator.
Dieses sehr zeitaufwendige ehrenamtliche Engagement ist nur darstellbar, weil der DARC über seine Mitgliedsbeiträge zumindest die
entstehenden Reisekosten finanzieren kann. Darüber berichtet DF2ZC.

Fuji-OSCAR 99 in die Erdatmosphäre eingetreten
———————————————-
Fuji-OSCAR 99 oder kurz FO-99 ist am 9. November nach fast fünf Jahren in der Umlaufbahn in die Erdatmosphäre eingetreten und
verglüht. Der am 18. Januar 2019 mit einer Epsilon-Trägerrakete gestartete 1U-CubeSat, mit dem Namen NEXUS für Next Generation X
Unique Satellite, wurde von der Nihon University in Zusammenarbeit mit JAMSAT entwickelt und gebaut. Der Satellit demonstrierte
einen Hochgeschwindigkeits-QPSK-Sender und sendete auch SSTV-Übertragungen und trug einen linearen VHF/UHF-Transponder. Darüber
berichtet der AMSAT News Service Nr. 316.

Neue Entfernungsrekorde per Satellit
————————————
Jérôme LeCuyer, F4DXV, stellte am 15. Oktober einen Entfernungsrekord auf, als er mit Scott Richardson, N1AIA, auf dem Satelliten
SO-50 arbeitete. Jérôme befand sich nord-östlich von Toulouse, Frankreich in JN14CH, während Scott sich in FN43RH, nordöstlich von
Boston, in den USA befand. Die Entfernung betrug 5645,3 km. Dies übertrifft den bisherigen Rekord von 5548 km, der im Mai von KE9AJ
und MI0ILE aufgestellt wurde. Außerdem stellte Puneit Singh, VU2TUM, den ersten Entfernungsrekord über den Satelliten Tevel-2 mit
einem QSO über 3815 km auf. VU2TUM befand sich im Locatorfeld ML88IJ in der Nähe von Neu Delhi und sein Gesprächspartner war BA1PK
in ON80EB, nördlich von Peking. Darüber berichtet der AMSAT News Service Nr. 316.

DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
————————————————–
Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 18. und 19. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal.
Folgende Sitzungszeiten sind öffentlich für DARC-Mitglieder: Samstag, 18.11.23 9 bis ca. 11:30 Uhr: Beratung und Erarbeitung eines
Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die anschließende Mitgliederversammlung; 12 bis 18 Uhr:
Mitgliederversammlung. Sonntag, 19.11.23 9 bis 12 Uhr: bei Bedarf Fortsetzung Mitgliederversammlung. Die Anträge zur
DARC-Mitgliederversammlung sind in vollem Wortlaut online als PDF-Datei abrufbar. Loggen Sie sich dazu als Mitglied auf der Webseite
ein, um die PDF-Datei abrufrufen zu können [3].

Open House CQ GMA am 22. November
———————————
Die Übernahme des Projekts Global Mountain Activity, kurz CQ GMA, von Mario Fietz, DL4MFM, durch die ehrenamtliche Stabstelle IT des
DARC läuft zurzeit auf Hochtouren. Im nächsten Schritt wollen Mario und Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, allen
CQ-GMA-Interessierten die Möglichkeit geben, sich online über die Zukunft des Projekts zu informieren und auszutauschen. Außerdem
werden immer noch Helfer für das Projekt gesucht. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 22. November um 20 Uhr auf dem
Treff.DARC online statt. Teilnahmelinks sind am Ende des Deutschlands-Rundspruches verzeichnet [4]. Über den Hintergrund der
Übernahme des CQ GMA Projektes berichtete der DARC auf seiner Webseite am 17. Juni des Jahres [5].

Aktuelle Conteste
—————–
17. November: UFT YL Contest
18. November: UFT YL Contest, Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
18. bis 19. November: LZ DX Contest und REF 160 m Contest
19. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und HOT-Party
25. bis 26. November: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
11/23 auf S. 68

Der Funkwetterbericht vom 14. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 7. bis 14. November:
Die als „ruhig“ eingestufte Sonnentätigkeit war von über 115 C-Flares geprägt. Ein M-Flare am 11. November war die Ausnahme. Das
geomagnetische Feld erholte sich am 7. und 8. November nur langsam vom geomagnetischen Sturm zuvor. Der Sonnenwind wehte an allen
Tagen intensiv, teilweise bis zu 700 Kilometern pro Sekunde. Bis zum Morgen des 12. November war das Erdmagnetfeld relativ ruhig,
bevor eine Schockwelle den Beginn der nächsten stürmischen Phase signalisierte. Das in verschiedenen Medien angekündigte Nordlicht
blieb aus, weil die CME nur gering mit dem Erdmagnetfeld interferierte. Am 13. November um 01:00 UTC erreichte der geomagnetische
Index k den Wert 5, es stürmte bis morgens. Der Zustand der Ionosphäre war dennoch ziemlich stabil. Die für 3000 km Sprungentfernung
geltende Grenzfrequenz der F-Schicht betrug bei Sonnenaufgang 17 MHz, zwei Stunden danach 29 MHz, mittags etwa 40 MHz, bei
Sonnenuntergang fast 30 MHz und zwei Stunden später noch 21 MHz. Nachts rutschte sie unter 8 MHz – Referenztag 12. November. Die
oberen Bänder öffneten weltweit, während die DX-Ausbreitung auf allen unteren Bändern von den geomagnetischen Turbulenzen abhängig
waren.

Vorhersage bis 21. November:
Von den fünf sichtbaren Sonnenflecken ist die Region 3483 M-Flare tauglich. Allerdings befinden sich alle Sonnenflecken nahe des
westlichen Sonnenrandes und verschwinden bis zum Wochenende von der uns zugewandten Seite der Sonne. Am östlichen Rand erscheinen
momentan nur unscheinbare neue Flecken. Deshalb erwarten wir zunächst fallende Fluxwerte bis etwa 120 Einheiten. Bis zum 17.
November bleibt das Erdmagnetfeld durch Sonnenwind und koronale Plasmawolken gestört. Wir erwarten auf den oberen Kurzwellenbändern
weiterhin gute Ausbreitungsbedingungen. In den positiven geomagnetischen Störphasen bieten auch die unteren Bänder laute DX-Signale.
OK1HH bemerkte in seinem wöchentlichen Funkwetterkommentar vom 9. November, dass beim Nordlicht am 5. November auch das STEVE
Phänomen – das bedeutet Strong Thermal Emission Velocity Enhancement – beobachtet wurde [7]. Es sieht wie Nordlicht aus und kann
schon bei niedrigerem k-Index beobachtet werden. Wenn heiße und schnelle Gasströme mit bis zu 3000 °C durch die Magnetosphäre
strömen, entsteht es.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:04; Melbourne/Ostaustralien 19:01; Perth/Westaustralien 21:09; Singapur/Republik Singapur
22:47; Anchorage/Alaska 17:59; Johannesburg/Südafrika 03:11; Tokio/Japan 21:14; Honolulu/Hawaii 16:41; San Francisco/Kalifornien
14:49; Port Stanley/Falklandinseln 07:56; Berlin/Deutschland 06:25; Dili/Ost Timor 21:07.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:38; San Francisco/Kalifornien 01:00; Sao Paulo/Brasilien 21:28; Port
Stanley/Falklandinseln 23:27; Honolulu/Hawaii 03:49; Anchorage/Alaska 01:21; Johannesburg/Südafrika 16:33; Melbourne/Ostaustralien
09:08; Auckland/Neuseeland 07:06; Berlin/Deutschland 15:15; Dili/Ost Timor 09:37.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://dubaiwrc23.ae/home
[2] https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/gs/redaktion/DARC-Portal/2023/2311/23cm_RNSS_G4SJH.pdf
[3] https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[4] Link für DARC-Mitglieder: https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/1RquWVJL
Link für Gäste: https://treff.darc.de/d/#/Gastlink/dSr00saN
[5] https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/news/darc-uebernimmt-cqgma-projekt/.
[6] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[7] https://en.wikipedia.org/wiki/STEVE
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Lesezeit ca.: 7 min. - Erstellt am: 16.11.2023 - ID: 0

Deutschland-Rundspruch 45/2023, 45. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 45/2023, 45. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 9. November 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 45 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 45. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Ehrenmitgliedschaft für Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR
IARU-Region 1 verleiht Ehrenmedaille an Klaus Eichel, DL6SES
– Delfi-C3 – DO64 wird bald verglühen
– 10-m-Relais DB0BLO geht in den Normalbetrieb
– Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Ehrenmitgliedschaft für Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR
——————————————————–
Auf Grund seiner großen Verdienste um den Amateurfunk in Deutschland und den DARC e.V. wurde Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR, am
19. Oktober die DARC-Ehrenmitgliedschaft verliehen. Die Ernennung erfolgte durch den Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG.
Verliehen wurde die Ehrenmitgliedschaft im Rahmen einer Feierstunde in den Räumen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG in
München. Christian Entsfellner, DL3MBG, lobte das unerschütterliche und außergewöhnliche Engagement von Prof. Dr. Ulrich L. Rohde,
DJ2LR, sowie dessen Einsatz und langjährige, großzügige Unterstützung für den Verein. Unter dem Applaus der Anwesenden nahm Herr
Professor Rohde die Auszeichnung entgegen und bedankte sich für den Beitrag des Amateurfunks zur Aus- und Weiterbildung von
technisch interessierten Menschen. Erwähnt wurde ebenfalls, dass der Amateurfunk gerade auch für Unternehmen wie Rohde & Schwarz ein
wichtiger Faktor für die Gewinnung von Nachwuchskräften sein kann. Anwesend waren Familienangehörige der Familie Rohde,
Funktionsträger aus dem DARC, Funkamateure und Mitarbeiter der Firma Rohde & Schwarz sowie weitere geladene Gäste.

IARU-Region 1 verleiht Ehrenmedaille an Klaus Eichel, DL6SES
————————————————————
Dipl.-Ing. Klaus Eichel, DL6SES, EMV-Referent des DARC, ist auf der Generalversammlung der IARU-Region 1 in Zlatibor mit der
IARU-Region-1-Medaille ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung erhält Klaus für sein Engagement im so genannten ENAMS-Projekt. Die
Abkürzung ENAMS steht für „Electrical Noise Area Monitoring System“ und beschreibt ein System zur flächendeckenden Bewertung der
elektromagnetischen Umwelt – zum Schutz der KW-Frequenzbereiche des Amateurfunkdienstes. ENAMS zeigt dabei detailliert die
Veränderung des Grundstörpegels auf, wie er durch den zunehmenden Einsatz oft gar nicht oder nur mangelhaft entstörter
elektronischer Geräte verursacht wird. Auch kann der durch allgemeine Haushaltselektronik oder z.B. durch PLC, VDSL und
Schaltnetzteile erzeugte Störnebel gemessen und dessen Entwicklung dokumentiert werden. Das System ist für eine Einsatzdauer von
mehr als fünf Jahren konzipiert. Es wurde durch die Fördermittel der Mitgliedschaft Pro aus dem Jahr 2018 finanziert.

Delfi-C3 – DO64 wird bald verglühen
———————————–
Nach mehr als 15 Jahren in der Umlaufbahn steht die Mission von Delfi-C3 kurz vor ihrem Ende. Das Team geht davon aus, dass der
Wiedereintritt um den 16. November stattfinden wird. Das Datum des Wiedereintritts kann von der Sonnenaktivität abhängen, deren
Einfluss sich nur schwer vorhersagen lässt. „Wir möchten alle Funkamateure, SWLs und Satellitenfans weltweit bitten, den
Telemetrie-Downlink von Delfi-C3 auf 145,867 MHz, 1200 Baud AX.25 BPSK abzuhören. Wir werden der Person, die das letzte
Delfi-C3-Telemetrie-Frame einreicht, eine Urkunde überreichen“, informiert Wouter Weggelaar, PA3WEG. Dies kann entweder über die
RASCAL-Software – eine aktualisierte Version ist in Vorbereitung -, über das SATNOGS-Netz oder durch Zusendung decodierter
Telemetrie-Frames mit Empfangszeit und Standort per E-Mail geschehen [1].
Delfi-C3 ist ein CubeSat-Satellit, der von Studenten der Technischen Universität Delft in den Niederlanden gebaut wurde. Es handelt
sich um einen 3U CubeSat, der am 28. April 2008 gestartet wurde. Wouter erinnert sich: „Damals im Jahr 2008 konnten wir uns nicht
vorstellen, dass wir so viel Unterstützung erhalten würden und dass wir so viele Premieren erleben würden, darunter ein
erfolgreiches Bodenstationsnetzwerk und den Flug des ersten linearen Transponders in einem CubeSat. Wir sind der festen Überzeugung,
dass Delfi-C3 den Weg für viele Nachfolgemissionen geebnet hat, sowohl für Amateur- als auch für kommerzielle Missionen, und dass es
ein großer Schritt zur Reifung der CubeSat-Technologie und zur Ausbildung der nächsten Generation von Raumfahrtingenieuren war.“
Darüber berichtet der AMSAT News Service.

10-m-Relais DB0BLO geht in den Normalbetrieb
——————————————–
Nach ausgiebigen Tests geht das 10-m-Relais DB0BLO in den Normalbetrieb. Die Initiative und Verwirklichung zu dieser
Relaisfunkstelle kommt aus dem OV Hohenschönhausen (D20). Der Relaissender arbeitet auf der zugewiesenen Frequenz von 29,640 MHz und
der Empfänger nach Bandplan 100 kHz tiefer auf 29,540 MHz. Modulationsart ist NBFM. Um die Isolation zwischen Tx und Rx zu
realisieren, wurden abgesetzte Empfängerstandorte in Lichtenberg und Rummelsburg erschlossen.
Die Verbindung zwischen Rx und Tx wird über das Hamnet bzw. das Internet realisiert. Insgesamt drei Raspberry Pi steuern mit Hilfe
der Software SVXLink den Ablauf. Das jeweils stärkste Signal wird zum Sender geleitet. Das Relais arbeitet trägergesteuert. Um das
Auftasten des Senders bei kurzen Peaks – beispielsweise Radarstörungen – zu verhindern, muss der Träger etwa eine Sekunde stehen,
bevor das Relais geöffnet wird. Ein Rogerpiep meldet den Trägerabfall am Rx. Für Lichtenberg wird ein K gesendet, für Rummelsburg
ein R. Darüber berichtet der SysOp Uli, DL8RO, im Berlin-Brandenburg-Rundspruch Nr. 44/23.

Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
—————————————————————-
Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 18. und 19. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal.
Folgende Sitzungszeiten sind öffentlich für DARC-Mitglieder: Samstag, 18.11.23 9 bis ca. 11:30 Uhr: Beratung und Erarbeitung eines
Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die anschließende Mitgliederversammlung; 12 bis 18 Uhr:
Mitgliederversammlung. Sonntag, 19.11.23 9 bis 12 Uhr: bei Bedarf Fortsetzung Mitgliederversammlung. Die Anträge zur
DARC-Mitgliederversammlung sind in vollem Wortlaut online als PDF-Datei abrufbar. Loggen Sie sich dazu als Mitglied auf der Webseite
ein, um die PDF-Datei abrufrufen zu können [2].

Aktuelle Conteste
—————–
Bis 12. November: VFDB Aktivitätstage
11. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
11. bis 12. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX Contest
12. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
14. November: DARC FT4-Contest
17. November: UFT YL Contest
18. November: UFT YL Contest, Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
18. bis 19. November: LZ DX Contest und REF 160 m Contest
19. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
11/23 auf S. 68

Der Funkwetterbericht vom 7. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 31. Oktober bis 7. November:
Der November startete mit solaren Fluxwerten über 155 Einheiten und guten Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern.
Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F-Schicht betrug bei Sonnenaufgang knapp 20 MHz und zwei Stunden später
bereits 36 MHz. Bis zum Sonnenuntergang lag sie immer über 32 MHz und fiel ab Sonnenuntergang mit zunehmender Dunkelheit. Zwei
Stunden nach Sonnenuntergang betrug sie noch 23 MHz – Referenztag 3. November [3]. Am 2. November erreichte sie mittags 43 MHz. Das
geomagnetische Feld war bis zum Mittag des 4. November nahezu ungestört. Gegen 11:00 UTC kam die erste Plasmawolke einer CME vom 31.
Oktober. Weitere Plasmawolken erreichten die Erde am 5. November. Die Magnetometer in Wingst und Niemegk registrierten zwei
interplanetare Schockwellen. Ein starker geomagnetischer Sturm der Stärke G3 begann. Bis zum 7. November hatte sich das
geomagnetische Feld noch nicht wieder beruhigt. Der geomagnetische Index k stieg am 5. November bis auf k = 7 und bewirkte auch in
unseren geografischen Breiten Nordlicht, was teilweise bis an die Alpen sichtbar war [4]. Die Signale nordamerikanischer Stationen
waren auf 20 und 15 m Aurora moduliert. Zu Beginn der Radioaurora am Sonntag nach 16:30 UTC rutschte die MuF-3000 bis unter 10 MHz
ab. Auf den oberen Kurzwellenbändern fanden wir zuvor brauchbare Short-Skip-Ausbreitung vor.

Vorhersage bis 14. November:
Die NASA sagt eine niedrige durch C-Flares geprägte Sonnenaktivität voraus. Der solare Fluxindex beträgt etwa 150 Einheiten. Bis zum
16. November sind weitere M-Flares wahrscheinlich. Das Erdmagnetfeld wird bis zum 11. November unbestimmt bis aktiv bleiben und auf
intensiven Sonnenwind reagieren. Wir erwarten weiterhin brauchbare bis gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern zwischen 40
und 10 m. Die Ausbreitungsbedingungen auf den Bändern 160 und 80 m sind sehr vom Zustand des geomagetischen Feldes abhängig und
nicht vorhersagbar. Am 1. November wurden die Trendkurven für den solaren Flux und die Sonnenfleckenzahl aktualisiert [5]. Man sieht
in den Kurven, dass die im letzten Funkwetterbericht zitierte Neubewertung der Entwicklung des 25. Elfjahreszyklus durch das SWPC
und das für 2024 vorhergesagte Sonnenfleckenmaximum nicht sehr wahrscheinlich sind [6]. Die Progressionskurven [5] könnten auch eine
erste Spitze vom Maximum sein, das wir in zwei Jahren erwarten. Einen Doppelpeak gab es beim Zyklus 24 auch.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:10; Melbourne/Ostaustralien 19:07; Perth/Westaustralien 21:14; Singapur/Republik Singapur
22:46; Anchorage/Alaska 17:40; Johannesburg/Südafrika 03:14; Tokio/Japan 21:07; Honolulu/Hawaii 16:37; San Francisco/Kalifornien
14:41; Port Stanley/Falklandinseln 08:08; Berlin/Deutschland 06:13.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:45; San Francisco/Kalifornien 01:05; Sao Paulo/Brasilien 21:23; Port
Stanley/Falklandinseln 23:14; Honolulu/Hawaii 03:52; Anchorage/Alaska 01:39; Johannesburg/Südafrika 16:28; Melbourne/Ostaustralien
09:00; Auckland/Neuseeland 06:59; Berlin/Deutschland 15:26.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] delfi@tudelft.nl
[2] https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[3] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[4] https://www.wetteronline.de
[5] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[6] https://www.swpc.noaa.gov/news/noaa-forecasts-quicker-stronger-peak-solar-activity
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Lesezeit ca.: 7 min. - Erstellt am: 09.11.2023 - ID: 0

Deutschland-Rundspruch 44/2023, 44. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 44/2023, 44. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 2. November 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 44. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Vom DARC gestiftete Gedenktafel zu 100 Jahre Rundfunk in Berlin enthüllt
HF-Bake CS3B auf Madeira bei Großfeuer zerstört
– QSO-Daten der Swains Island DXpedition W8S veröffentlicht
– Neuer Vorstand im Distrikt Württemberg (P)
– Mitgliedertreff online am 8. November
DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Vom DARC gestiftete Gedenktafel zu 100 Jahre Rundfunk in Berlin enthüllt
————————————————————————
Eine gelungene Gedenktafel-Enthüllung und ein erlebnisreicher Museumstag: Die DARC-Veranstaltung zu 100 Jahren Rundfunk in
Deutschland zog am 29. Oktober in Berlin zahlreiche Radiobegeisterte, Funkamateure und auch das Fernsehen an. Am Vormittag
veranstaltete der Distrikt Berlin (D) eine spannende Fuchsjagd im Deutschen Technikmuseum, und für die Erwachsenen wurde eine
„Jubiläums-Funkstunde“ auf historischen Radiogeräten übertragen, die so manches Glitzern in die Augen von Technikenthusiasten
zauberten.
Um 14 Uhr enthüllten der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, und Joachim Breuninger, Direktor des Deutschen
Technikmuseums, eine vom DARC gestiftete Gedenktafel am Kollhoff-Tower – also exakt an der Stelle, wo ebenso exakt vor 100 Jahren
die Worte erklangen: „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Voxhaus – auf Welle 400 Meter.“ Der RBB berichtete über
die Enthüllung der Gedenktafel in seiner Abendschau ab Minute 12:15, die Sendung ist mit Stand des Redaktionsschlusses des
Rundspruches abrufbar [1].
Auch am Nachmittag gab es Programm, wiederum im Technikmuseum: Christian Entsfellner beeindruckte mit einem Vortrag über die
Geschichte des Rundfunks in Deutschland, und auch die „Jubiläums-Funkstunde“ war zu empfangen.
Beendet war der Jubiläumstag aber noch nicht: Um 20 Uhr wurde vom Kollhoff-Tower die Jubiläums-Radiosendung „Wie vor 100 Jahren“
ausgestrahlt: Sie war im Großraum Berlin auf Mittelwelle, Welle 400, 756 kHz, zu empfangen. Möglich wurde das umfangreiche
Jubiläumsprogramm durch zahlreiche unermüdliche ehrenamtliche Helfer und durch den nicht minder beeindruckenden Einsatz der
Mitarbeiter des Deutschen Technikmuseums.

HF-Bake CS3B auf Madeira bei Großfeuer zerstört
———————————————–
Die HF-Bake CS3B auf Madeira wurde am 12. Oktober durch ein Feuer zerstört. Ein veröffentlichtes Foto zeigt einen zerstörten
IC-7200, welcher erst im September installiert worden war. CS3B war Teil des Internationalen Bakenprojekts IBP. Der Standort von
CS3B vor der Nordwestküste Afrikas war ein idealer Ort, um die Funkausbreitung nach Europa und Nordamerika zu testen. Der
Brandschaden ist ziemlich groß, denn das Gebäude, in dem die Bake untergebracht war, wurde ebenso zerstört wie die Antenne. CS3B
wird vermutlich für einige Zeit außer Betrieb sein. Allerdings hat sich Ricardo Martins, CT3KN, vom portugiesischen
Amateurfunkverband REP gemeldet, und er gibt sich zuversichtlich: „Wir stehen in Kontakt mit der Northern California DX Foundation,
kurz NCDXF, und sie sind dabei, uns einen weiteren Satz Ausrüstungen zu schicken.“ Mehr Informationen zum Internationalen Bakennetz
gibt es über das Internet [2]. Darüber berichtet das HF-Referat mit Bezug auf EI7GL und die REP Madeira.

QSO-Daten der Swains Island DXpedition W8S veröffentlicht
———————————————————
Wenn Sie im Logbuch der Swains Island DXpedition W8S stehen, befinden Sie sich in guter Gesellschaft: Das DXpeditions-Team
berichtet, dass es 89 530 QSOs mit 21 471 Unique Calls gearbeitet hat. Die Kontakte verteilten sich gleichmäßig auf die drei
folgenden Regionen der Welt: Auf Europa entfielen 35,1 %, auf Nordamerika 30,8 % und auf Asien 29 %. Weitere Details und Statistiken
kann man auf ClubLog nachlesen [3]. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline. Weitere Informationen zur DXpedition gibt es auf
deren Webseite [4].

Neuer Vorstand im Distrikt Württemberg (P)
——————————————
Denis Mrsa, DL5SFC, wurde auf der Distriktsversammlung Württemberg (P) mit 57 % der Stimmen zum neuen Distriktsvorsitzenden gewählt.
Für das Amt des Distriktsvorsitzenden kandidierte auch Werner Mauser, DG8WM. Mit nur 43 % der Stimmen verfehlte er das Amt.
Stellvertreter sind Dr. Andreas Lock, DG8AL, und Harald Tietze, DK3SI. Neuer Kassierer ist Joachim Harteker, DG2GBZ. Die Versammlung
fand am 29. Oktober in Stetten am kalten Markt im Kreis Sigmaringen statt. Weitere Informationen gibt es auf der Distriktswebseite
[5].

Mitgliedertreff online am 8. November
————————————-
Der Vorstand des DARC e.V. lädt seine Mitglieder am 8. November um 19 Uhr auf Treff.darc.de ein, in direkten Kontakt mit ihm zu
treten. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE,
informieren regelmäßig über ihre Arbeit und beantworten gerne auf der Online-Plattform die Fragen der Mitglieder. Der Vorstand freut
sich auf eine rege Beteiligung. Den Zugangslink zum Online-Treffen finden Sie als Fußnote zu diesem Deutschland-Rundspruch [6].

DARC-Mitgliederversammlung am 18. und 19. November
————————————————–
Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 18. und 19. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal.
Folgende Sitzungszeiten sind öffentlich für DARC-Mitglieder: Samstag, 18.11.23 9 bis ca. 11.30 Uhr: Beratung und Erarbeitung eines
Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die anschließende Mitgliederversammlung; 12 bis 18 Uhr:
Mitgliederversammlung. Sonntag, 19.11.23 9 bis 12 Uhr: bei Bedarf Fortsetzung Mitgliederversammlung. Die Anträge zur
DARC-Mitgliederversammlung sind in vollem Wortlaut online als PDF-Datei abrufbar. Loggen Sie sich dazu als Mitglied auf der Webseite
ein, um die PDF-Datei abrufrufen zu können [7].

Aktuelle Conteste
—————–
4. November: IPA Radio Club Contest
4. bis 5. November: IARU-Region-1 Marconi Contest VHF
5. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW-Contest
6. bis 12. November: VFDB Aktivitätstage
11. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
11. bis 12. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX Contest
12. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
14. November: DARC FT4-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
11/23 auf S. 68

Der Funkwetterbericht vom 31. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 24. bis 31. Oktober:
Die Sonnenaktivität war mit 47 C- und einem M-Flare niedrig, aber in der Tendenz etwas besser als in der Vorwoche. Der solare
Fluxindex stieg von 121 auf 140 Einheiten. Das geomagnetische Feld war nur am 24. und 25. Oktober sehr ruhig. Bis zum Mittag des 26.
Oktober sorgte eine positive Störungsphase für laute DX-Signale auf 10 m. An den anderen Tagen dominierten isolierte Störungen durch
koronale Plasmawolken. Die Ionosphäre war dennoch HF-freundlich, denn alle oberen Kurzwellenbänder waren weltweit offen. Diese
erfreuliche Situation spiegelt sich in den Logs vom CQ WWDX Contest wider. Auch vor und nach dem Contest fanden viele bunte Präfixe
aus entfernten Regionen ins Log. Die Fernausbreitung auf den Bändern 160 und 80 m war durch intensiven Sonnenwind – geomagnetischer
Index bis k = 5 – und Schwund beeinträchtigt.

Vorhersage bis 7. November:
Die für 3000 km Sprungentfernung geltenden MuF-Werte versprechen brauchbare bis gute Ausbreitungsbedingungen auf den oberen
Kurzwellenbändern. Sie beträgt bei Sonnenaufgang 18 MHz, zwei Stunden danach 27 MHz, mittags 35 MHz, bei Sonnenuntergang 29 MHz und
zwei Stunden später noch 21 MHz. Nachts rutscht sie bis auf 6 MHz ab. Referenztag ist hier der 30. Oktober [8]. Die Sonnenaktivität
bleibt gering, obwohl die Sonnenfleckenregionen 3473 und 3474 bipolar sind und mögliche Kandidaten für M-Flares. Wir erwarten
Ausbreitungsbedingungen, vergleichbar mit denen der Vorwoche. Bis zum Sonnenuntergang in Fernost gibt es auf allen oberen
Kurzwellenbändern laute DX-Signale aus östlicher Richtung und über den Nordpol. Nachmittags und abends herrschen gute
Ausbreitungsbedingungen Richtung Amerika vor. Eine Neubewertung der weiteren Entwicklung des 25. Elfjahreszyklus veröffentlichte das
Space Weather Prediction Center SWPC [9]. Das Sonnenfleckenmaximum wird demnach bereits im kommenden Jahr erwartet.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:17; Melbourne/Ostaustralien 19:15; Perth/Westaustralien 21:20; Singapur/Republik Singapur
22:46; Anchorage/Alaska 17:21; Johannesburg/Südafrika 03:19; Tokio/Japan 21:02; Honolulu/Hawaii 16:33; San Francisco/Kalifornien
14:34; Port Stanley/Falklandinseln 08:20; Berlin/Deutschland 06:00.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:53; San Francisco/Kalifornien 01:12; Sao Paulo/Brasilien 21:19; Port
Stanley/Falklandinseln 23:02; Honolulu/Hawaii 03:55; Anchorage/Alaska 01:57; Johannesburg/Südafrika 16:23; Melbourne/Ostaustralien
08:53; Auckland/Neuseeland 06:52; Berlin/Deutschland 15:39.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20231029_1930.html
[2] https://www.ncdxf.org/beacon/
[3] https://clublog.org/charts/?c=W8S#r
[4] https://swains2020.lldxt.eu/
[5] https://www.darc.de/p
[6] https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y
[7] https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[8] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[9] https://www.swpc.noaa.gov/news/noaa-forecasts-quicker-stronger-peak-solar-activity
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Lesezeit ca.: 6 min. - Erstellt am: 02.11.2023 - ID: 0

Funk Teleskop

Quelle: https://www.dlr.de/kn/en/DesktopDefault.aspx/tabid-11799/20729_read-25537/admin-1/gallery-1/gallery_read-Image.27.16088/

Antennenrichtung und Entfernung

Ihr wolltet schon immer mal genau bestimmen wie weit ihr von der Gegenstation entfernt seit?

Oder in welche Richtung beim QSO ihr euren Beam richtig ausrichtet?

Kein Problem – ich habe auf Locator / QTH jetzt die Möglichkeit geschaffen, einfach beide Locator einzugeben und es werden autom beide Werte berechnet.

Probiert es gleich mal aus und sagt mir eure Meinung! LINK

Lesezeit ca.: 1 min. - Erstellt am: 02.11.2023 - ID: 0