HILFE

Häufig gestellte Fragen zum Amateurfunk

Ist der Betrieb eines Afu Funkgerätes nur zum mithören ohne Lizenz erlaubt?

(März 2016) Zitat einer Mail: Original
Hier die Antwort der BNetzA:
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Errichten und Betreiben einer Amateurfunkstelle finden sich im Amateurfunkgesetz (AFuG) und der dazugehörigen Amateurfunkverordnung (AFuV).
Hiernach ist für die Teilnahme am Amateurfunkdienst (AFuV § 9 Abs. 1) und zur Nutzung der Amateurfunkanlage (AFuV § 9 Abs. 2) eine Zulassung unter gleichzeitiger Zuteilung eines personengebundenen Amateurfunkrufzeichens erforderlich. Eine Amateurfunkstelle ist eine Funkstelle, die aus einer oder mehreren Sendefunkanlagen und Empfangsfunkanlagen einschließlich der Antennenanlagen und der zu ihrem Betrieb erforderlichen Zusatzeinrichtungen besteht und die auf mindestens einer der im Frequenznutzungsplan für den Amateurfunkdienst ausgewiesenen Frequenzen betrieben werden kann (AFuV § 2 Abs. 3). Die Verordnung regelt also nur den Betrieb einer Amateurfunkstelle, der Besitz und das betriebsbereite Errichten einer Amateurfunkstelle sind nicht reglementiert.
Ferner heißt es in der AFuV § 9 Abs. 5: Für den Empfang von Aussendungen ist eine Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst nicht erforderlich. Demzufolge dürfen Sie eine betriebsbereit errichtete Amateurfunkstelle zum Empfang von Aussendungen auch tatsächlich in Betrieb nehmen. Es ist jedoch unbedingt darauf zu achten, dass eine missbräuchliche Nutzung der Amateurfunkstelle ausgeschlossen ist (AFuV § 16 Abs. 9). Jeder Sendebetrieb (auch kurzzeitig oder zu Testzwecken) stellt nicht nur einen Verstoß gegen das AFuG, sondern auch gegen andere Rechtsvorschriften (z.B. Telekommunikationsgesetz) dar und kann rechtlich geahndet werden. Im Falle einer Überprüfung Ihrer Funkstelle durch hierzu befugte Personen liegt es an Ihnen, plausibel zu erklären, dass Sie die Funkanlage nur rechtmäßig betrieben haben.

Beachten Sie bitte, dass die allgemeine Empfangserlaubnis nur für Aussendungen des Amateurfunks besteht. Mit einer Funkanlage dürfen nur Nachrichten, die für den Betreiber der Funkanlage, Funkamateure, die Allgemeinheit oder einen unbestimmten Personenkreis bestimmt sind, abgehört werden. Der Inhalt anderer Nachrichten sowie die Tatsache ihres Empfangs dürfen, auch wenn der Empfang unbeabsichtigt geschieht, anderen nicht mitgeteilt werden (außer in Notfällen) (§ 89 Telekommunikationsgesetz).

Wenn Sie bereits vor Erwerb einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst Sendebetrieb durch führen wollen, so können Sie dies unter Anleitung und Aufsicht eines hierzu berechtigten Funkamateurs tun. Der ausbildende Funkamateur (nicht der auszubildende Anwärter) benötigt hierzu neben seiner individuellen Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst ein Ausbildungsrufzeichen, welches bei der Bundesnetzagentur beantragt werden kann. Der Ausbildungsfunkbetrieb kann auch an Ihrer Amateurfunkstelle erfolgen, die Anwesenheit des auszubildenden Funkamateurs ist jedoch schriftlich (Stationstagebuch) festzuhalten (§ 12 AFuV).

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ralf Bürger

Bundesnetzagentur
Außenstelle Dortmund
Leiter Dienstleistungszentrum 10
(Amateurfunkverwaltung)
Alter Hellweg 56
44379 Dortmund

Tel.: (0231) 9955 – 214
E-Mail: Dort10-Postfach@BNetzA.de

1. Was ist Amateurfunk?

Amateurfunk, auch bekannt als Ham Radio, ist eine faszinierende Form der Kommunikation, bei der lizenzierte Funkamateure Radiosender verwenden, um Signale zu senden und zu empfangen. Der Amateurfunk bietet die Möglichkeit, Kontakte auf der ganzen Welt herzustellen, Notkommunikation zu leisten, technische Fähigkeiten zu entwickeln und die Funktechnik zu erforschen.

2. Wer darf Amateurfunk betreiben?

Amateurfunkbetrieb erfordert eine Amateurfunklizenz, die von der nationalen Regulierungsbehörde ausgestellt wird. Jede Lizenzklasse kann verschiedene Frequenzbereiche und Sendeleistungen nutzen. Um eine Lizenz zu erhalten, müssen Sie in der Regel eine Prüfung ablegen, die Kenntnisse über Funktheorie, Betriebsethik und Vorschriften abdeckt.

3. Welche Frequenzbänder stehen für den Amateurfunk zur Verfügung?

Amateurfunk verwendet eine Vielzahl von Frequenzbändern über das gesamte Funkfrequenzspektrum hinweg. Diese Bänder sind in Regionen und Ländern unterschiedlich zugewiesen. Typische Bänder reichen von Langwelle (LF) über Mittelwelle (MF) bis hin zu Kurzwelle (HF) und Mikrowellenbereichen.

4. Welche Arten von Betriebsarten gibt es im Amateurfunk?

Es gibt verschiedene Betriebsarten im Amateurfunk, darunter Sprechfunk (Voice), Morsetelegrafie (CW), digitale Moden wie FT8 und PSK31, sowie Bildübertragungen (SSTV) und Satellitenkommunikation.

5. Welche Ausrüstung benötige ich für den Amateurfunk?

Die Ausrüstung hängt von Ihren Interessen ab. Sie benötigen mindestens einen Amateurfunktransceiver, eine Antenne und eine Stromversorgung. Zusätzlich können Sie Mikrofone, Tasten, Computer und Software für digitale Moden, Antennentuner und anderes Zubehör verwenden.

6. Was ist SWL (Shortwave Listening)?

SWL, oder Kurzwellenhören, ist das Abhören von Radiosendungen und Kommunikation auf Kurzwellenfrequenzen. Es erfordert keine Lizenz, ermöglicht jedoch das Abhören von Amateurfunksignalen und anderen Funkkommunikationen.

7. Welche Rolle spielt der Amateurfunk in Notfällen?

Funkamateure spielen eine wichtige Rolle bei der Notfallkommunikation. Sie können helfen, wenn herkömmliche Kommunikationswege zusammenbrechen, indem sie Informationen übertragen, Rettungsaktionen koordinieren und Hilfe leisten.

8. Gibt es Amateurfunk-Wettbewerbe?

Ja, es gibt eine Vielzahl von Wettbewerben im Amateurfunk, bei denen Funkamateure versuchen, so viele Kontakte wie möglich in einem begrenzten Zeitraum zu machen. Diese Wettbewerbe fördern Geschicklichkeit, Geschwindigkeit und Effizienz im Funkbetrieb.

9. Wie finde ich Gleichgesinnte und Ressourcen im Amateurfunk?

Lokale Amateurfunkvereine, Online-Foren und soziale Medien sind großartige Möglichkeiten, Gleichgesinnte zu finden und Ressourcen, Informationen und Erfahrungen auszutauschen.

10. Wie kann ich meine Amateurfunkkenntnisse erweitern?

Bücher, Online-Tutorials, Kurse und praktische Erfahrungen sind hervorragende Möglichkeiten, Ihre Kenntnisse im Amateurfunk zu erweitern. Nehmen Sie an Amateurfunkveranstaltungen teil, experimentieren Sie mit verschiedenen Antennen und Betriebsarten und tauschen Sie sich mit anderen Funkamateuren aus, um Ihr Wissen zu vertiefen.

11. Wie finde ich heraus, welche Amateurfunklizenz ich benötige?

Die Art der benötigten Lizenz hängt von Ihrem Land und Ihren Interessen ab. Informieren Sie sich bei Ihrer nationalen Regulierungsbehörde oder Amateurfunkverband über die verschiedenen Lizenzklassen und deren Anforderungen.

12. Was ist QSL und wie erhalte ich QSL-Karten?

QSL-Karten sind Bestätigungskarten, die Funkamateure nach einem erfolgreichen Kontakt austauschen. Sie zeigen wichtige Informationen über die Verbindung. Sie können QSL-Karten über Dienste wie das „Bureau“ oder direkt mit anderen Funkamateuren austauschen.

13. Wie funktionieren Echolink und D-Star?

Echolink und D-Star sind digitale Systeme für die Amateurfunkkommunikation über das Internet. Echolink ermöglicht es, Funkamateure auf der ganzen Welt über VoIP (Voice over IP) zu verbinden. D-Star ist ein digitales Übertragungssystem, das verbesserte Sprachqualität und Datenübertragung bietet.

14. Welche Rolle spielen DXpeditionen im Amateurfunk?

DXpeditionen sind Expeditionen von Funkamateuren zu seltenen oder entfernten Orten, um von dort aus Funkkontakte zu ermöglichen. Diese Aktivitäten fördern die internationale Kommunikation und erweitern die Möglichkeiten des Amateurfunks.

15. Wie verbinde ich mich mit Satelliten im Amateurfunk?

Der Amateurfunk ermöglicht die Kommunikation über Amateurfunksatelliten, die um die Erde kreisen. Sie benötigen einen Transceiver mit Satellitenschnittstelle und eine Tracking-Software, um die Uplink- und Downlink-Frequenzen zu verfolgen.

16. Gibt es besondere Regeln und Verhaltensweisen im Amateurfunk?

Ja, der Amateurfunk hat ethische und verhaltensbezogene Richtlinien, um den respektvollen und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Dies umfasst die Vermeidung von Störungen, die Einhaltung von Frequenzplänen und die Beachtung der Betriebsethik.

17. Wie kann ich meine eigene Antenne bauen?

Der Bau eigener Antennen ist eine spannende Möglichkeit, Ihr Amateurfunk-Erlebnis zu erweitern. Es gibt zahlreiche Ressourcen, Bücher und Online-Anleitungen, die Ihnen helfen, Antennen für verschiedene Bänder und Zwecke zu entwerfen und zu bauen.

18. Welche technischen Fähigkeiten sind im Amateurfunk erforderlich?

Amateurfunk erfordert ein grundlegendes Verständnis von Funktechnik, Elektronik und Signalverarbeitung. Je nach Interessenlage können Sie Ihr Wissen in Bereichen wie Antennentheorie, Signalverarbeitung und Transceiver-Design vertiefen.

19. Kann ich mit Amateurfunk auch beruflich arbeiten?

Obwohl Amateurfunk ein Hobby ist, können die technischen Fähigkeiten und Erfahrungen, die Sie dabei gewinnen, in vielen beruflichen Bereichen nützlich sein, darunter Elektronik, Kommunikationstechnik und Telekommunikation.

20. Wie kann ich an Funkwettbewerben teilnehmen?

Funkwettbewerbe oder Contests sind eine unterhaltsame Möglichkeit, Ihre Funkfähigkeiten zu testen. Informieren Sie sich über anstehende Wettbewerbe, wählen Sie einen Modus aus (z.B. CW, SSB, digitale Modi) und nehmen Sie teil, um Kontakte zu sammeln und Punkte zu erzielen.

21. Gibt es Altersbeschränkungen für den Amateurfunk?

Die Altersbeschränkungen für den Amateurfunk variieren je nach Land. In vielen Ländern können Menschen jeden Alters lizenzierte Funkamateure werden. Einige Länder bieten sogar spezielle Lizenzklassen für junge Funkamateure an.

22. Wie kann ich mich auf die Amateurfunkprüfung vorbereiten?

Die Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung erfordert das Studium von Funktheorie, Vorschriften und Betriebsethik. Es gibt Lehrbücher, Online-Ressourcen und Kurse, die Sie bei der Vorbereitung auf die Prüfung unterstützen können.

23. Was sind QRP-Stationen?

QRP bezieht sich auf den Betrieb mit geringer Sendeleistung im Amateurfunk. QRP-Stationen verwenden typischerweise weniger als 5 Watt Sendeleistung und konzentrieren sich auf minimalistisches Design und effiziente Kommunikation.

24. Wie kann ich Funkkontakte mit entfernten Ländern herstellen?

Funkkontakte mit entfernten Ländern, bekannt als DX (Distance), erfordern oft besondere Funkbedingungen und Techniken. Die Auswahl der richtigen Frequenz, das Verfolgen von Propagationsmustern und die Nutzung optimaler Antennen können dazu beitragen, DX-Kontakte zu ermöglichen.

25. Welche Rolle spielen APRS und Packet Radio im Amateurfunk?

APRS (Automatic Packet Reporting System) und Packet Radio sind digitale Kommunikationssysteme im Amateurfunk. APRS wird verwendet, um automatisch Informationen wie Positionen, Wetterdaten und Nachrichten zu übertragen. Packet Radio ermöglicht Datenübertragungen zwischen Funkamateuren.

26. Was ist EME (Earth-Moon-Earth) Kommunikation?

EME ist eine faszinierende Betriebsart, bei der Funksignale vom Erdboden zum Mond und zurück reflektiert werden, um Kontakte herzustellen. Diese Art der Kommunikation erfordert leistungsstarke Ausrüstung und präzise Antennen.

27. Wie kann ich digitale Betriebsarten wie FT8 verwenden?

Die Verwendung digitaler Betriebsarten wie FT8 erfordert spezielle Software, die das Senden und Empfangen von digitalen Signalen ermöglicht. Sie müssen Ihren Transceiver mit Ihrem Computer verbinden und die Software gemäß den Anweisungen einrichten.

28. Welche Rolle spielt der Morsecode im Amateurfunk?

Der Morsecode, auch als CW (Continuous Wave) bezeichnet, ist eine der ältesten Betriebsarten im Amateurfunk. Viele Funkamateure nutzen immer noch den Morsecode für schlanke Kommunikation und nostalgische Verbindungen.

29. Kann ich Amateurfunk während meiner Reisen betreiben?

Ja, viele Länder erkennen ausländische Amateurfunklizenzen an oder bieten Gästelizenzen an, die es Ihnen ermöglichen, während Ihrer Reisen Funkbetrieb zu machen. Stellen Sie sicher, sich im Voraus über die geltenden Regeln und Vorschriften zu informieren.

Wie kann ich meine eigene Funkstation einrichten?

Die Einrichtung einer Funkstation erfordert die Auswahl geeigneter Ausrüstung, die Installation von Antennen, die Verbindung von Transceiver und Computer (falls erforderlich) sowie die Anpassung von Einstellungen und Frequenzen gemäß Ihren Interessen.

31. Wie kann ich meine Funkkenntnisse weiter vertiefen?

Die Vertiefung Ihrer Funkkenntnisse erfordert kontinuierliches Lernen und Experimentieren. Nehmen Sie an Amateurfunkkursen, Workshops und Webinaren teil, lesen Sie Fachliteratur und tauschen Sie sich mit anderen Funkamateuren aus.

32. Welche Bedeutung haben Q-Codes im Amateurfunk?

Q-Codes sind Abkürzungen, die im Amateurfunk verwendet werden, um Informationen schnell zu übermitteln. Zum Beispiel steht „QSL“ für „Ich bestätige Empfang“, während „QRZ“ für „Wer ruft mich an?“ steht.

33. Wie kann ich mir eine eigene Rufzeichen-Aussage gestalten?

Ihr Rufzeichen ist Ihre einzigartige Identifikation im Amateurfunk. Sie können Ihre eigene Rufzeichen-Aussage gestalten, indem Sie kreative Zusätze oder persönliche Elemente hinzufügen, um Ihre Persönlichkeit oder Ihre Interessen widerzuspiegeln.

34. Was ist Field Day im Amateurfunk?

Der Field Day ist ein jährliches Ereignis, bei dem Funkamateure im Freien Betrieb machen, um ihre Notfallbetriebsfähigkeiten zu testen und den Kontakt mit anderen Funkamateuren zu fördern. Dies kann in einer improvisierten Funkstation im Feld oder auf einem Hügel stattfinden.

35. Wie kann ich meine Antenne für bestimmte Bänder optimieren?

Antennen können für bestimmte Bänder optimiert werden, indem Sie die Länge, Form und Platzierung anpassen. Sie können auch Antennentuner verwenden, um die Anpassung auf verschiedenen Frequenzen zu ermöglichen.

36. Welche Rolle spielt der Amateurfunk bei der Forschung?

Funkamateure tragen oft zur Funktechnik-Forschung bei, indem sie Experimente durchführen, neue Betriebsarten entwickeln und an wissenschaftlichen Projekten teilnehmen, wie z.B. der Überwachung von Sonnenaktivitäten und Propagation.

37. Gibt es spezielle Veranstaltungen oder Messen für Funkamateure?

Ja, es gibt zahlreiche Amateurfunkmessen, Veranstaltungen und Treffen auf regionaler und internationaler Ebene. Diese bieten eine großartige Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen, neue Technologien zu erkunden und Ressourcen auszutauschen.

38. Was ist CW-Skimmer im Amateurfunk?

CW-Skimmer ist eine Software, die Morsecode-Signale automatisch decodiert und anzeigt. Dies kann hilfreich sein, um Kontakte schneller zu identifizieren und DX-Stationen zu finden.

39. Welche Rolle spielen digitale Betriebsarten in Notfällen?

Digitale Betriebsarten wie FT8 und PSK31 können in Notfällen eine effiziente Kommunikationsmethode sein, da sie trotz schwacher Signalbedingungen noch effektive Kommunikation ermöglichen können.

40. Wie kann ich meine eigene Funkaktivität dokumentieren?

Es ist wichtig, Ihre Funkaktivität zu dokumentieren, insbesondere für die Teilnahme an Wettbewerben und DXpeditionen. Führen Sie ein Logbuch mit Informationen über Datum, Uhrzeit, Frequenz, Rufzeichen und Signalbericht für jeden Kontakt.

41. Wie kann ich meine eigene QSL-Karte gestalten?

Das Gestalten Ihrer eigenen QSL-Karte erlaubt es Ihnen, Ihre Persönlichkeit oder Ihre Amateurfunkaktivitäten zu präsentieren. Sie können Grafikdesign-Software verwenden, um ein Design zu erstellen, das Ihr Rufzeichen, Kontaktinformationen und vielleicht sogar eine Abbildung Ihrer Funkstation enthält.

42. Wie kann ich mich in Funknetzwerken (Nets) beteiligen?

Funknetzwerke oder „Nets“ sind geplante Treffen von Funkamateuren auf bestimmten Frequenzen und zu bestimmten Zeiten. Sie können sich an lokalen, regionalen oder thematischen Nets beteiligen, um Kontakte zu knüpfen, Informationen auszutauschen und sich mit anderen Funkamateuren zu verbinden.

43. Welche Möglichkeiten bietet der digitale ATV-Betrieb (Amateur Television)?

Der digitale Amateurfernsehbetrieb ermöglicht die Übertragung von Video- und Audioinhalten über den Äther. Dies kann von persönlichen Videopräsentationen bis hin zur Übertragung von Amateurfunkevents reichen.

44. Wie kann ich Mitglied in einem Amateurfunkverein werden?

Amateurfunkvereine bieten eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die sich für den Amateurfunk interessieren. Recherchieren Sie lokale Vereine, besuchen Sie Treffen und Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und Mitglied zu werden.

45. Welche Rolle spielt das Satelliten-Tracking im Amateurfunk?

Satelliten-Tracking ist wichtig, um die Uplink- und Downlink-Frequenzen von Amateurfunksatelliten zu verfolgen. Es gibt Software und Online-Ressourcen, die Ihnen helfen, die genauen Zeiten und Frequenzen für Satellitenübergänge zu berechnen.

46. Was ist ein „Ragchew“ im Amateurfunk?

Ein „Ragchew“ ist eine ausgedehnte, entspannte Konversation zwischen Funkamateuren. Anders als bei schnellen Kontakten oder Wettbewerben geht es beim Ragchew darum, Zeit miteinander zu verbringen, sich kennenzulernen und über verschiedene Themen zu sprechen.

47. Wie kann ich meine eigene Amateurfunk-Website erstellen?

Die Erstellung einer Amateurfunk-Website erfordert grundlegende Kenntnisse im Webdesign. Sie können Plattformen wie WordPress nutzen, um eine benutzerfreundliche Website zu erstellen, auf der Sie über Ihre Amateurfunkaktivitäten, Projekte und Erfahrungen berichten können.

48. Wie kann ich für den Notfunkbetrieb vorbereitet sein?

Funkamateure spielen eine wichtige Rolle bei Notfällen. Sie können sich auf den Notfunkbetrieb vorbereiten, indem Sie sich mit Notfallprotokollen, Notfallkommunikationsplänen und der Verwendung von Notfunkausrüstung vertraut machen.

49. Was ist die Bedeutung von „73“ im Amateurfunk?

„73“ ist ein Funkgruß im Amateurfunk und steht für „Grüße“ oder „Auf Wiedersehen“. Es hat historische Wurzeln aus der Telegrafie und wird heute oft verwendet, um Gespräche freundlich zu beenden.

50. Wie kann ich andere für den Amateurfunk begeistern?

Die Begeisterung für den Amateurfunk mit anderen zu teilen, kann durch Einladungen zu Amateurfunkveranstaltungen, das Zeigen Ihrer Funkstation und das Erzählen von Geschichten über interessante Kontakte und Erfahrungen erreicht werden. Eine freundliche Einführung in die faszinierende Welt des Amateurfunks kann bei anderen das Interesse wecken.

Der Amateurfunk ist ein vielschichtiges Hobby, das ständig wächst und sich entwickelt. Diese zusätzlichen Fragen und Antworten bieten weitere Einblicke in verschiedene Aspekte des Amateurfunks und können dazu beitragen, Ihr Verständnis und Ihre Leidenschaft für dieses spannende Gebiet zu vertiefen.

Lesezeit ca.: 10 min. - geändert am: 03.11.2023 um 20:39 Uhr - ID: 335

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert