Diese DXCC-Weltkarte eignet sich für den Funkamateur um das passende Land zum Call Präfix zu finden
Quelle: https://www.mapability.com
Info
DXCC (DX Century Club) ist ein wichtiges Diplomprogramm im Amateurfunk. Hier die wichtigsten Punkte:
- DX steht für „Distance Unknown“ oder „Distant Exchange“ und bezeichnet Funkverbindungen über große Entfernungen.
- Das DXCC-Diplom wird von der ARRL (American Radio Relay League) vergeben und ist eine der prestigeträchtigsten Auszeichnungen im Amateurfunk.
- Grundvoraussetzung: Ein Funkamateur muss nachweisen, dass er mit mindestens 100 verschiedenen DXCC-Ländern (Entitäten) Funkkontakt hatte. Diese Kontakte müssen durch QSL-Karten oder elektronische Bestätigungen belegt werden.
- DXCC-Länder sind nicht identisch mit politischen Ländern. Zum Beispiel zählen Hawaii und Alaska als separate DXCC-Entitäten, obwohl sie zu den USA gehören.
- Es gibt verschiedene DXCC-Kategorien:
- Nach Betriebsarten (Sprechfunk, Morsetelegrafie, digitale Modi)
- Nach Frequenzbändern
- Mixed Mode (alle Betriebsarten gemischt)
- Der „DXCC Honor Roll“ ist die höchste Auszeichnung – dafür muss man mit fast allen aktuellen DXCC-Entitäten (derzeit über 340) Kontakt gehabt haben.
Das DXCC-Programm motiviert Funkamateure, ihre Fähigkeiten zu verbessern und weltweite Kontakte aufzubauen.