Baken
we love it on the air
Inhaltsverzeichnis
Eine Bake im Amateurfunk ist eine Funkstation, die kontinuierlich Signale aussendet, um bestimmte Zwecke zu erfüllen. Baken werden oft auch als „Beacons“ bezeichnet. Im Wesentlichen dienen Baken dazu, Funkamateuren als Referenz- oder Orientierungspunkte zu dienen und Informationen über die Ausbreitungsbedingungen von Funkwellen zu liefern.
Baken senden normalerweise Signale auf bestimmten Frequenzen aus und können verschiedene Arten von Informationen übertragen, wie zum Beispiel Morsecode-Identifikationen, Rufzeichen, Standortinformationen, Signalstärke oder andere Daten. Diese Informationen können von anderen Funkamateuren verwendet werden, um die Ausbreitung von Funkwellen zu beobachten und zu analysieren, insbesondere auf bestimmten Frequenzbändern.
Baken können auf verschiedenen Frequenzbändern betrieben werden, von den niedrigen Frequenzen im Langwellen- und Mittelwellenbereich bis hin zu den höheren Frequenzen im UHF- und Mikrowellenbereich. Oft werden Baken von Funkamateuren betrieben, die ihre Stationen so konfigurieren, dass sie regelmäßig Signale aussenden. Dies kann entweder automatisiert erfolgen oder durch manuelle Bedienung.
Für Funkamateure sind Baken eine nützliche Informationsquelle, um die Ausbreitungsbedingungen auf verschiedenen Frequenzbändern und in verschiedenen Regionen zu verstehen. Sie können beispielsweise feststellen, ob Funkwellen aufgrund von atmosphärischen Bedingungen, Sonnenaktivität oder anderen Faktoren reflektiert, gestreut oder absorbiert werden. Dieses Wissen kann bei der Planung und Durchführung von Funkverbindungen nützlich sein.
Darüber hinaus können Baken auch von Funkamateuren verwendet werden, um ihre eigenen Funkgeräte zu kalibrieren oder um festzustellen, wie gut ihre Signale über große Entfernungen empfangen werden können.
Es ist zu beachten, dass Baken in einigen Ländern möglicherweise eine Lizenz oder eine behördliche Genehmigung erfordern, um betrieben zu werden, da sie Funkfrequenzen verwenden.
Übersicht aller Baken / Frequenzen

Aktuelle Liste: Link
Das NCDXF/IARU International Beacon Network

Die NCDXF hat in Zusammenarbeit mit der IARU ein weltweites Netz von Hochfrequenz-Funkbaken auf den Frequenzen 14,100, 18,110, 21,150, 24,930 und 28,200 Megahertz aufgebaut und betreibt es. Diese Baken helfen sowohl Amateur- als auch kommerziellen Hochfrequenzfunknutzern, den aktuellen Zustand der Ionosphäre zu beurteilen. Das gesamte System wird von Freiwilligen entworfen, gebaut und betrieben, und zwar ohne Kosten, abgesehen von den tatsächlichen Kosten für Hardwarekomponenten, Versandkosten usw.
Die erste Bake sendete ab 1979 von Nordkalifornien aus und war so erfolgreich, dass die IARU ein weltweites Netz von Baken vorschlug, die 24 Stunden am Tag in Betrieb sind. In den folgenden Jahren wurde das Netz langsam erweitert. Das derzeitige System mit 18 Baken wurde 1995 in Betrieb genommen und ist seither ununterbrochen in Betrieb.
- 18 Baken sind relativ gleichmässig um die ganze Welt verteilt
- Jede dieser Baken sendet in einem festen Zeitschema nacheinander auf 5 Bändern: 20, 17, 15, 12 und 10m.
- Jede Aussendung dauert 10 Sekunden und enthält das Rufzeichen sowie 4 Striche von je einer Sekunde Dauer mit abnehmender Sendeleistung. Das Rufzeichen und der erste Strich wird mit 100 Watt gesendet, die nachfolgenden Striche mit 10 Watt, 1 Watt und 100 Milliwatt.
- Für die genaue Zeitsteuerung wird GPS verwendet, d.h. jede Bake hat einen GPS Empfänger und eine genaue Echtzeituhr.
- Um die Signale der Baken vergleichbar zu halten benutzen alle eine ähnliche Hardware. Vor allem wird die Sendeleistung gleich eingestellt, und immer eine rundstrahlende Vertikalantenne verwendet.
Alle 18 Baken senden jeweils 10 Sekunden, so dass man in 3 Minuten die kompletten Ausbreitungsbedingungen überblicken kann.
Eine andere Möglichkeit ist den Banken von Band zu Band zu folgen und somit sinch in 50 Sekunden sich einen Überblick zu machen welche Band in einer betimmten Richtung am Besten geht.
Viele legen sich deshalb alle fünf Bakenfrequenzen hintereinander im Spreich ab um sie schnell durchzuschalten.
Dadurch das die Sendereihenfolge der Baken festgelegt ist und sekundengenau gesteuert wird, weiss man genau welche Bake jetzt gerade sendet. Wenn man dann nichts hört ist das Band in die Richtung halt zu. Oder die Bake ist defekt, das kann auch mal vorkommen.
Die Reihenfolge des Sendeschemas ist wie folgt:
Slot | DX Entity | Call | Location | Grid Square | Operator | Beam von Deutschland aus | Entfernung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | United Nations | 4U1UN | New York City | FN3Øas | UNRC | 293° | 6073 km |
2 | Canada | VE8AT | Inuvik, NT | CP38gh | RAC/NARC | 344° | 6319 km |
3 | United States | W6WX | Mt. Umunhum | CM97bd | NCDXF | 322° | 9011 km |
4 | Hawaii | KH6RS | Maui | BL10ts | Maui ARC | 345° | 11825 km |
5 | New Zealand | ZL6B | Masterton | RE78tw | NZART | 43° | 18538 km |
6 | Australia | VK6RBP | Rolystone | OF87av | WIA | 99° | 13969 km |
7 | Japan | JA2IGY | Mt. Asama | PM84jk | JARL | 40° | 9254 km |
8 | Russia | RR9O | Novosibirsk | NO14kx | SRR | 54° | 4778 km |
9 | Hong Kong | VR2B | Hong Kong | OL72bg | HARTS | 64° | 9161 km |
10 | Sri Lanka | 4S7B | Colombo | MJ96wv | RSSL | 100° | 8179 km |
11 | South Africa | ZS6DN | Pretoria | KG33xi | SARL | 162° | 8907 km |
12 | Kenya | 5Z4B | Kikuyu | KI88hr | ARSK | 145° | 6455 km |
13 | Israel | 4X6TU | Tel Aviv | KM72jb | IARC | 124° | 3080 km |
14 | Finland | OH2B | Lohja | KP20eh | SRAL | 40° | 1428 km |
15 | Madeira | CS3B | São Jorge | IM12jt | Delegação Madeira | 234° | 2888 km |
16 | Argentina | LU4AA | Buenos Aires | GFØ5tj | RCA | 231° | 11524 km |
17 | Peru | OA4B | Lima | FH17mw | RCP | 258° | 10693 km |
18 | Venezuela | YV5B | Caracas | FJ69cc | RCV | 264° | 8214 km |
Danach geht es wirder bei 4U1UN los. D.h. das jede Bake von dem insgesamt 180 Sekunden dauernden Zyklus nur 50 Sekunden sendet und 130 Sekunden schweigt.
Frequenzen:
- 14100 kHz (20m Band)
- 18110 kHz (17m Band)
- 21150 kHz (15m Band)
- 24930 kHz (12m Band)
- 28200 kHz (10m Band)
Die Webseite der NCDXF selbst zeigt sekundengenau welche Bake gerade sendet: http://www.ncdxf.org/beacon/index.html
Für Android gibt es eine App welche genau zeigt welche Bake gerade auf welchem Band aktiv ist. Es werden auch die Baken angezeigt welche momentan nicht aktiv sind.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.wolphi.clock&hl=de

Welche Baken hört man im Moment?
Daten werden alle 10 Sekunden aktualisiert!
Frequenz | Baken |
---|---|
Javascript Required |
Uhrzeit ändern:
Baken | Frequenz |
---|---|
Javascript Required |