Deutschland-Rundspruch 21/2024, 21. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 21/2024, 21. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 23. Mai 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 21 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 21. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

– Hackerangriff auf Logbook of The World (LoTW) und ARRL-Server
DARC präsentierte sich erfolgreich auf der US-Amateurfunkmesse Hamvention
– Mehrere QO-100-DXpeditionen nach VO1
– Treff.DARC.de: Volles Haus beim Dialog mit dem Vorstand
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Hackerangriff auf Logbook of The World (LoTW) und ARRL-Server
————————————————————-
Die American Radio Relay League (ARRL) hat bestätigt, dass sie das Ziel eines schweren Cyberangriffs geworden ist. In einer offiziellen Erklärung hat die ARRL das Ausmaß des Angriffs beschrieben. Die Attacke auf die nationale Amateurfunkvereinigung der USA hat mehrere Netzwerksysteme und einige der wichtigsten Online-Dienste wie das Logbook of The World und das ARRL Learning Center betroffen.
An erster Stelle der kompromittierten Dienste steht die Internet-Datenbank „Logbook of The World“ (LoTW). Die Funktion des LoTW als digitales Logbuch und als System zur Bestätigung von Kontakten durch den Benutzer ist für viele Funkamateure von zentraler Bedeutung, die sich auf die Integrität des Systems verlassen, um genaue Aufzeichnungen zu führen.
In der Stellungnahme der ARRL heißt es: „Wir sind dabei, auf einen schwerwiegenden Vorfall zu reagieren, bei dem es um den Zugriff auf unser Netzwerk und die Systeme der Zentrale ging. Mehrere Dienste, wie Logbook of The World und das ARRL Learning Center, sind davon betroffen. Die Wiederherstellung des Zugangs hat für uns höchste Priorität, und wir arbeiten mit externen Branchenexperten zusammen, um das Problem zu beheben. Wir danken Ihnen für Ihre Geduld.“
In einer ergänzenden Meldung schreibt die ARRL weiterhin: „Einige Mitglieder haben gefragt, ob ihre persönlichen Daten auf irgendeine Weise kompromittiert worden sind. ARRL speichert keine Kreditkarteninformationen auf unseren Systemen, und wir erfassen keine Sozialversicherungsnummern. Unsere Mitgliederdatenbank enthält nur öffentlich zugängliche Informationen wie Name, Adresse und Rufzeichen zusammen mit ARRL-spezifischen Daten wie E-Mail-Präferenzen und Mitgliedsdaten.“

DARC präsentierte sich erfolgreich auf der US-Amateurfunkmesse Hamvention
————————————————————————-
Die US-Amateurfunkmesse Hamvention 2024 ist Geschichte. Mit dabei war das DARC-Messeteam mit Hanno Vogels, DK3HV; Manfred Lauterborn, DK2PZ, und Stefan Hüpper, DH5FFL. „Danke an alle, die uns vor Ort besucht haben. Die inspirierenden Gespräche mit den Messebesuchern haben uns gut gefallen. Wir haben viel Werbung für die HAM RADIO, Amateurfunk in DL und natürlich auch unseren Club, den DARC, gemacht. Wir sehen uns in Friedrichshafen!“, verkündete das Team im abschließenden Resümee.
Bereits am ersten Tag der Hamvention machte sich der Besucherstrom am DARC-Stand bemerkbar. Besonders zwischen 10 und 13 Uhr war das Stand-Team zu dritt in gleichzeitige Gespräche gebunden. Das Standteam der japanischen JARL versicherte zum Beispiel, die HAM RADIO in wenigen Wochen besuchen zu wollen. Auch konnte der IARU-Präsident Tim Ellam, VE6SH, begrüßt werden. Am Samstag empfing man am Stand neben vielen anderen Messebesuchern Mr. Suri, VU2MY, vom National Institute of India (NIAR) und den Vorsitzenden der ARISS Frank Bauer, KA3HDO. Insgesamt haben sich knapp 230 Besucher im DARC-Gästebuch verewigt.
Die großen Hersteller nutzten die US-Amateurfunkmesse Hamvention, um neue Produkte zu präsentieren – oder zumindest für Ankündigungen, was Funkamateure alsbald erwarten können. Icom zeigte einzelne Platinen des „X60-Projektes“ – ein neues Gerät wird möglicherweise bei der Tokyo Ham Fair in Japan später im Jahr vorgestellt.
FlexRadio präsentierte auf der Hamvention die neue 8000er-Serie ihrer SDR-Transceiver. Die Serie wurde für Gelegenheits- als auch Profi-Operator entwickelt. Der Hersteller hebt u.a. adaptive Predistortion, hohe Frequenzstabilität durch GPS-Referenz und Zukunftstauglichkeit hervor. FlexRadio konnte auf der Hamvention für seine 8000er-Serie schon fast 1000 Vorbestellungen einsammeln.
Kenwood arbeitet nach eigenen Aussagen an einem neuen Gerät, wahrscheinlich ein Triband-Mobiltransceiver für 145, 220 (US) und 430 MHz. Weitere Informationen sollen ab Juni veröffentlicht werden.
Die umfangreiche Berichterstattung über die Hamvention lässt sich auf der DARC-Webseite sowie auf den Social-Media-Kanälen des DARC auf Facebook [1] und Instagram [2] noch einmal nachlesen.

Mehrere QO-100-DXpeditionen nach VO1
————————————
In der vergangenen Woche funkten drei verschiedene DXpeditionen von Neufundland, knapp außerhalb der Ausleuchtzone des geostationären Amateurfunksatelliten QO-100. Von Neufundland aus befindet sich der Satellit etwa 1° unter dem Horizont. Die drei Gruppen hielten sich in der Gegend um St. John’s auf, um den Betrieb über QO-100 zu testen.
Ravi Gopan, M0XUU, machte den Auftakt am 11. Mai – ihm gelang der erste Kontakt aus Nordamerika über QO-100. M0XUU funkte mit einer 0,8-m-Satellitenschüssel. Trotz häufiger Perioden ohne Signal schaffte er es, Stationen über FT8, FT4 und CW zu erreichen. Nach einer Woche auf Sendung als VO1/M0XUU verließ er die Insel am 15. Mai. Weitere Informationen zu seiner DXpedition sind auf der Webseite des QO-100 DX Club zu finden [3].
Ab Montag, dem 13. Mai, war ein kanadisches Team mit einer 1,8-m-Schüssel und bis zu 100 W aktiv und blieb bis Freitag, dem 17. Mai. Schlechtes Wetter behinderte ihre Aktivität. Einzelheiten über den Betrieb von Stefan Wagener, VE4SW, und John Langille, VE1CWJ, sind auf der QRZ.com-Seite für das Sonderrufzeichen VO100QO zu finden [4].
Schließlich trafen Graham Shirville, G3VZV, und David Bowman, G0MRF, am Mittwoch, dem 15. Mai, mit zwei Ausrüstungen in Neufundland ein. Das Team war als VO1/G3VZV und VO1/G0MRF aktiv. Am Sonntag, dem 19. Mai, flogen beide nach Großbritannien zurück. Vom alten Leuchtturmwärterbungalow auf der Südseite der Hafeneinfahrt von St. John’s versuchten sie, alle Betriebsarten zu bedienen, einschließlich eines Versuchs mit DATV.

Treff.DARC.de: Volles Haus beim Dialog mit dem Vorstand
——————————————————-
Das jüngste Angebot zum „Dialog mit dem Vorstand“ nahmen am Donnerstag, den 16. Mai 54 Teilnehmer auf treff.darc.de wahr. Die Fragen aus den Reihen der Mitglieder erwiesen sich als sehr vielfältig: HAM Radio, zukünftige Rufzeichenzuordnung, Ausbildungswochenende Notfunk, Altersstruktur der Neumitglieder und das Projekt Remotestationen waren nur einige der Themen, die die Vorstandsmitglieder beantworteten. Zudem berichtete Matthias Jung, DL9MJ, über Aktuelles aus dem 50Ohm-Projekt und stellte das neue Klasse-N-Buch vor.
Der Vorstand freut sich auf den nächsten Termin – er wird rechtzeitig auf allen DARC-Kanälen bekanntgegeben.

Aktuelle Conteste
—————–
25. Mai: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
25. bis 26. Mai: CQ WW WPX Contest, Bayerischer Bergtag
26. Mai: Hamburg Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/24 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 21. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 14. Mai bis 21. Mai:
Nach dem Aurora-Spektakel vom 11. und 12. Mai hatte sich zwar das Erdmagnetfeld beruhigt, aber die Dämpfung blieb durch weitere 5 X-Flares am 14. und 15. Mai ziemlich hoch. Seit dem 16. Mai wechselten sich gestörte und ruhige Perioden ab, sodass sich die Kurzwellenbänder erholten. Am 20. Mai explodierte auf der Rückseite der Sonne ein extrem starker Flare, wahrscheinlich ausgelöst durch die alte Region 3664 [5]. Der solare Fluxindex von rund 200 Einheiten bewirkte in ruhigen Störungsphasen die Öffnung aller oberen Bänder. Auf 10 m waren mittags japanische Stationen zu arbeiten. Spätabends konnte man auf 24 MHz Neuseeland über den langen Weg erreichen. Das Maximum der für 3000 km Sprungentfernung geltenden Grenzfrequenz der F2-Schicht hat sich in den Abend verschoben und lag etwa um 19:00 UTC bei 26 MHz. Nachts war 20 m offen. Tagsüber stieg die MuF2 von etwa 15 MHz bei Sonnenaufgang bis mittags auf etwa 22 MHz und dann weite
r auf 26 MHz. Bis Mitternacht war auch das 15-m-Band nutzbar. Am 19. Mai erschien die sporadische E-Schicht und ermöglichte Europa-QSOs auf dem 6-m-Band.

Vorhersage bis 28. Mai:
Der CQ-WPX-CW Contest steht bevor, der wieder ein praktischer Indikator für die wirklichen Bandöffnungen sein wird. Momentan begleiten uns 8 Sonnenfleckenregionen auf der für uns sichtbaren Sonnenoberfläche. Die komplexe Region 3685 wird bis zum 30. Mai präsent sein. Etwa am 26. Mai erscheint die alte sehr aktive Region 3664 wieder am östlichen Sonnenrand. Der solare Fluxindex bleibt hoch bei etwa 180 Einheiten. Wenn wir Glück haben, erwischen wir am kommenden Wochenende bei moderater Sonnenaktivität gerade noch gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern, bevor nächste Woche die Flaretätigkeit wieder turbulenter wird.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:17; Melbourne/Ostaustralien 21:18; Perth/Westaustralien 23:02; Singapur/Republik Singapur 22:55; Anchorage/Alaska 12:52; Johannesburg/Südafrika 04:42; Tokio/Japan 19:31; Honolulu/Hawaii 15:50; San Francisco/Kalifornien 12:55; Port Stanley/Falklandinseln 11:40; Berlin/Deutschland 03:00.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:12; San Francisco/Kalifornien 03:18; Sao Paulo/Brasilien 20:29; Port Stanley/Falklandinseln 20:07; Honolulu/Hawaii 05:05; Anchorage/Alaska 06:55; Johannesburg/Südafrika 15:26; Melbourne/Ostaustralien 07:14; Auckland/Neuseeland 05:17; Berlin/Deutschland 19:06.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.facebook.com/DARCeV
[2] https://www.instagram.com/darc_ev/
[3] https://qo100dx.club
[4] https://www.qrz.com/db/VO100QO
[5] https://www.solarham.com
[6] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen
——————————————————–

Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Deutschland-Rundspruch 20/2024, 20. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 20/2024, 20. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 16. Mai 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 20 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 20. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

– Monitoring-Team der IARU Region 1 veröffentlicht monatlichen Newsletter
– US-Amateurfunkmesse Hamvention: Das DARC-Messeteam steht in den Startlöchern
– VDE Kassel zu Besuch im Amateurfunkzentrum in Baunatal
– Gesucht: Ihre Erfahrungen und Erinnerungen zu AO-7
– Neues zu 50ohm.de: Video für Lektion 10 ist online
– Diplom anlässlich des 75. Jahrestages der Beendigung der Berlin-Blockade
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Monitoring-Team der IARU Region 1 veröffentlicht monatlichen Newsletter
———————————————————————–
Das IARU Monitoring-Team der Region 1 hat den monatlichen Newsletter veröffentlicht. Außer der Auflistung von hunderten an Beobachtungen der mitwirkenden Funkamateure und Hörer finden sich jede Menge Informationen über neue und bekannte Beobachtungen. Deren Spektren und Audiomitschnitte werden seit März in Form von Videos zur Verfügung gestellt.
Der Report befindet sich auf der Webseite der IARU-Region 1 [1]. Weitere Reporte finden sich auf der Seite des DARC-Referats Intruder Monitoring (Bandwacht) [2]. Meldungen von eigenen Beobachtungen senden Sie bitte an die Bandwacht [3].
Darüber informiert Harald Geier, DL9NDW, Leiter des DARC-Referats Intruder Monitoring.

US-Amateurfunkmesse Hamvention: Das DARC-Messeteam steht in den Startlöchern
—————————————————————————-
Die US-Amateurfunkmesse Hamvention geht am kommenden Wochenende (Pfingsten) von Freitag bis Sonntag „über die Bühne“. Das DARC-Messeteam besteht in diesem Jahr aus Hanno Vogels, DK3HV; Manfred Lauterborn, DK2PZ, und Stefan Hüpper, DH5FFL. Die OMs stehen bereits in den Startlöchern. Das Reisegepäck ist gepackt, die Akkus für Kameras geladen. Eine detaillierte Berichterstattung der Veranstaltung ist angedacht. Verfolgen Sie dazu gern die DARC-Medien, unter anderem auf der DARC-Webseite, auf Facebook und unserem Instagram-Profil.
Bedenken Sie den Zeitunterschied für Xenia im US-Bundesstaat Ohio (MESZ minus 6 Stunden). Vor Ort sind wir auf der Hamvention unterwegs bzw. am DARC-Stand anzutreffen. Dieser befindet sich in der Tesla-Halle (Haus 2) mit der Standnummer 2503. Neben Informationen für eine Nachlese in der CQ DL sollen auch ein paar akustische Eindrücke und Statements für RADIO DARC eingefangen werden. Diese werden am 19.5. um 11 Uhr bei RADIO DARC ausgestrahlt.
Das Messeteam brach am Mittwoch, den 15. Mai verteilt von den großen deutschen Flughäfen auf und traf sich erstmals in Atlanta (USA) zum Umstieg bzw. vor Ort in Dayton. Neben dem Besuch der Hamvention ist auch die Teilnahme an zwei Abendveranstaltungen eingeplant. Der Buschfunk funktioniert bereits – Icom und FlexRadio sollen neue Amateurfunkgeräte erstmals auf der Messe vorstellen. Wir sind gespannt …

VDE Kassel zu Besuch im Amateurfunkzentrum in Baunatal
——————————————————
Eine Gruppe des VDE-Bezirksvereins Kassel stattete am 14. Mai dem Amateurfunkzentrum in Baunatal einen Besuch ab. Die Gäste erhielten einen intensiven Einblick in die Arbeit des DARC und in die Welt des Amateurfunks. Mit auf dem Programm standen natürlich die Besichtigung der Sortiermaschine für QSL-Karten und des Funkturms.
Der Besuch im AFZ ist nicht die erste Zusammenarbeit zwischen dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. und dem DARC – beide Organisationen stehen in regem Austausch. So hatte der VDE zuletzt einen eigenen Stand auf dem DARC-FUNK.TAG in Kassel.

Gesucht: Ihre Erfahrungen und Erinnerungen zu AO-7
————————————————–
Während sich die AMSAT darauf vorbereitet, den 50. Jahrestag des Starts von AMSAT-OSCAR 7 (AO-7) am 15. November 1974 zu feiern, sammelt ein kleines Team von Autoren Geschichten über die Historie dieses „Rekordsatelliten“. Trotz seines Alters ist er heute der am längsten in Betrieb befindliche Satellit überhaupt. Jan King, W3GEY/VK4GEY, war Mitglied des ursprünglichen Teams von Funkamateuren, das für die Entwicklung, den Bau und den Start von AO-7 verantwortlich war.
Jan ist daran interessiert zu erfahren, wie sich die Funkamateure im Laufe der Jahre an die Betriebsparameter von AO-7 angepasst haben. Er ist auch besonders an Berichten darüber interessiert, wie AO-7 für operative oder wissenschaftliche Experimente genutzt wurde. Jan verfolgt und überwacht den Zustand von AO-7 auch nach all den Jahren stetig weiter. Jan sagt voraus, dass AO-7 in wenigen Monaten in einen Zeitraum von fünf Jahren ununterbrochenen Sonnenlichts eintreten wird. Jan arbeitet mit Frank Karnauskas, N1UW, AMSAT VP-Development, zusammen. Funkamateure, die etwas zu dem Projekt beitragen möchten, werden gebeten, sich per E-Mail an Frank zu wenden: f.karnauskas@amsat.org. Darüber berichtet der AMSAT News Service.
AO-7 wurde von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien gestartet. Beim AMSAT-OSCAR-7-Projekt handelte es sich um die so genannte Phase 2 von Amateurfunksatelliten der AMSAT, die AO-7 schließlich in einen erdnahen Orbit brachte. AO-7 erlitt 1981 einen Batterieschaden und verstummte. 20 Jahre später meldete er sich mit seiner Bake auf 145,9775 MHz zurück, vermutlich weil seine Batterien im Laufe der Zeit hochohmig geworden waren und die Energie nun von den Solarzellen kam. Die AMSAT beschreibt AO-7 daher als „halb funktionsfähig“, da der Satellit nur dann arbeitet, wenn er genug Sonnenlicht erhält. Die 10-m-Bake kann man auf 29,502 MHz hören, die in Verbindung mit dem Mode A steht. Bei den Modes B und C ist eine Bake auf 145,972 MHz zu hören. Die Bake auf 435,100 MHz hat ein technisches Problem, weil ihre Leistung stets zwischen 400 mW und 10 mW HF hin- und hergeschaltet wird. Weitere Infos über AO-7 hat die AMSAT auf ihrer Webseite zusammen
gestellt [4].

Neues zu 50ohm.de: Video für Lektion 10 ist online
————————————————–
Die mittlerweile zehnte Lektion des Klasse-N-Videokurses von 50ohm.de [5] ist auf YouTube veröffentlicht worden. Dieser Kurs entsteht in Kooperation mit dem Amateurfunk-Kanal von Michael, DL2YMR, und dem AJW-Referat. Das aktuelle Video behandelt das Thema „Logbuch und QSL-Karten“.
Im Video werden drei Themen besprochen: Führen eines Logbuchs inkl. Logbuchsoftware, die UTC-Zeit sowie das Ausfüllen von QSL-Karten sowie elektronische Alternativen [6].

Diplom anlässlich des 75. Jahrestages der Beendigung der Berlin-Blockade
————————————————————————
Anlässlich des 75. Jahrestages der Beendigung der Berlin-Blockade (Luftbrücke) am 12. Mai diesen Jahres gibt der OV Ruhrgebiet (L33) ein Kurzzeitdiplom heraus. In der Zeit vom 12. Mai 2024 – Ende der Berlin-Blockade 1949 bis zum 24. Juni 2024, Beginn der Berlin-Blockade 1948 kann das „75 Jahre Luftbrücke-Diplom“ erarbeitet werden.

Es gilt, die drei Clubstationen, deren Suffixe aus der jeweiligen IATA-Kennung der ehemaligen Flughäfen bestehen, DL0THF für den Flughafen Berlin-Tempelhof, DL0TXL für den Flughafen Berlin-Tegel und DL0GWW für den Flughafen Berlin-Gatow im Bezirk Spandau, zu arbeiten. Das Diplom gibt es in vier Stufen: Bronze, Silber, Gold und Platin. Bei Erreichen der erforderlichen QSOs kann das Diplom unkompliziert im Internet heruntergeladen werden [7]. Die Ausschreibung und weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Ortsverbandes Ruhrgebiet L33 [8].

Aktuelle Conteste
—————–
18. Mai: Hessen Contest und MRAI Memorial Contest
18. bis 19. Mai: King of Spain Contest, IARU 70 MHz MGM Contest und Baltic Contest
19. Mai: Hessen Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/24 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 14. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 7. Mai bis 14. Mai:
Solare und geomagnetische Ereignisse während des Sonnenfleckenmaximums werden auch zukünftig zum Vergleich mit anderen Maxima herangezogen. Ein herausragendes Ereignis war der extreme geomagnetische Sturm am letzten Samstag. Der 11. Mai war der zweitstärkste gestörte Tag in der Geschichte der Aufzeichnungen nach dem Halloween-Supersturm 2003 [9]. Der geomagnetische Index k lag ganztägig über acht. Wer den richtigen Zeitpunkt erwischte, konnte in ganz Europa beeindruckende Nordlichter beobachten. Während in der vergangenen Woche die Sonnenfleckenregion 3663 für intensive Flares mit koronalen Masseauswürfen sorgte, war diesmal die Region 3664 für 167 Klasse-M- und 12 Klasse-X Flares ursächlich. Darunter war am 14. Mai ein M8,7-Flare, der bisher stärkste in diesem Zyklus. Das Flare-Feuerwerk bewirkte einander ablösende Mögel-Dellinger-Effekte, die auf der Tagseite die Kurzwellenbänder für längere Zeit s
tummschalteten. Während der geomagnetischen Stürme stieg am 11. und 12. Mai die Geschwindigkeit des Sonnenwindes auf über 1000 km pro Sekunde [2]. Hinzu kamen zwischen dem 10. und 12. Mai drei Protonenereignisse, bei denen sogar der Schwellwert für die Protonenenergie von 100 Millionen Elektronenvolt überschritten wurde.
Vom 7. bis 9. Mai herrschten ruhige und gute Ausbreitungsbedingungen. Seit dem 10. Mai mittags stürmte es ununterbrochen. Bei unserer QRP-Bergaktivierung der Wasserkuppe in der Rhön gelangen am 11. Mai nur wenige QSOs auf dem 30-m-Band. Alle oberen Bänder waren dicht.

Vorhersage bis 14. Mai:
Gegenwärtig sind 12 Sonnenfleckenregionen sichtbar [10]. Am östlichen Sonnenrand meldete sich die neue Region 3682 mit einem M4,4-Flare. Die sehr aktive Region 3664 verlässt am 15. Mai die uns zugewandte Sonnenseite. In der vergangenen Woche lag der solare Fluxindex zwischen 204 und 233. Er wird durch 5 Flare-potenzielle Regionen weiter hoch bleiben. Die Flareaktivität ist weiterhin mit Radio Blackouts auf der Tagseite der Erde, mit geomagnetischen Störungen durch koronale Masseauswürfe und intensiven Sonnenwind verbunden. Zwischendurch gibt es immer ruhige Phasen, die aber nicht vorhersagbar sind. Die Aktivität der sporadischen E-Schicht beginnt gegenwärtig langsam. Nach den statistischen Aufzeichnungen war ein erstes Maximum des 25. Sonnenfleckenzyklus im November 2023. Die gegenwärtige Sonnenaktivität bestärkt unsere Hoffnung auf einen zweiten Peak. Die interessante Funkwetterentwicklung ist auf der von VE3EN gepflegten Websei
te www.solarham.com anschaulich dokumentiert [11].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:11; Melbourne/Ostaustralien 21:12; Perth/Westaustralien 22:57; Singapur/Republik Singapur 22:55; Anchorage/Alaska 13:09; Johannesburg/Südafrika 04:38; Tokio/Japan 19:36; Honolulu/Hawaii 15:53; San Francisco/Kalifornien 13:00; Port Stanley/Falklandinseln 11:30; Berlin/Deutschland 03:10.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:05; San Francisco/Kalifornien 03:13; Sao Paulo/Brasilien 20:32; Port Stanley/Falklandinseln 20:16; Honolulu/Hawaii 05:02; Anchorage/Alaska 06:37; Johannesburg/Südafrika 15:29; Melbourne/Ostaustralien 07:19; Auckland/Neuseeland 05:22; Berlin/Deutschland 18:55.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2024/05/IARUMS-R1-Newsletter-2024-04.pdf
[2] https://www.darc.de/der-club/referate/intruder-monitoring/#c311338
[3] bandwacht@darc.de
[4] https://www.amsat.org/two-way-satellites/ao-7/
[5] https://50ohm.de/
[6] https://www.youtube.com/watch?v=JdrDCAynRkU
[7] https://ham-awards.de/index.php/75luft/
[8] https://www.darc.de/der-club/distrikte/l/ortsverbaende/33/75luft/
[9] https://de.wikipedia.org/wiki/Geomagnetische_Stürme_von_Halloween_2003
[10] https://solen.info/solar/indices.html
[11] https://www.solarham.com
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen
——————————————————–

Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

M17 – Betriebsart: Ein Überblick

M17 ist ein digitales Übertragungsverfahren für den Amateurfunk, das von Wojciech Kaczmarski und weiteren Funkamateuren entwickelt wurde¹. Es ist in erster Linie für die digitale Sprachkommunikation im UKW-Bereich und höheren Frequenzen konzipiert. Hier sind einige wichtige Details:

Modulationsverfahren und Datenrate:

  • M17 verwendet ein 4FSK-Modulationsverfahren mit einer Baudrate von 4800 bd (Baud).
  • Ein Root-Nyquist-Filter wird auf den Bitstrom angewendet.
  • Die Kanäle sind 9 kHz breit, und das übliche Kanalraster von 12,5 kHz wird eingesetzt.
  • Die Bruttodatenrate beträgt 9600 Bits pro Sekunde, während die tatsächliche Datenübertragung bei 3200 liegt.
  • Neben der Sprachübertragung ermöglicht M17 auch den Transport von weiteren Daten, wie z. B. Positionsdaten¹.

Sprachkodierung:

  • M17 verwendet den Sprachcodec Codec 2, der speziell für Amateurfunk und andere Sprachanwendungen mit hoher Kompression entwickelt wurde.
  • M17 unterstützt sowohl 3200 Bit pro Sekunde (volle Rate) als auch 1600 Bit pro Sekunde (halbe Rate).

Fehlerkorrektur:

  • Zur Fehlerkorrektur werden drei Methoden verwendet: binäre Golay-Codes, punktierte Faltungscodes und Bit-Interleaving.
  • Zusätzlich werden die Datenbits vor der Übertragung mit einem vordefinierten dekorrelierenden Pseudozufallsstrom XOR-verknüpft, um möglichst viele Symbolübergänge im Basisband zu gewährleisten.

Funkgeräte und Anbindungen:

  • Die Funkgeräte TYT MD-380, MD-390 und MD-UV380 können mit einer angepassten kostenlosen Open-Source-Firmware geflasht werden, um M17-Unterstützung zu ermöglichen.
  • M17 kann über Reflektoren weltweit verbunden werden, und es gibt über 100 M17-Reflektoren (Stand Januar 2022)¹.

Empfohlene Frequenzen für Simplex:

  • 2m: 144,875 MHz
  • 70cm: 433,475 MHz

M17 ist eine vielversprechende Ergänzung zu den etablierten digitalen Übertragungsverfahren im Amateurfunk und bietet eine offene, lizenzfreie Alternative für Sprachkommunikation und Datenübertragung²³.¹

(1) M17 (Amateurfunk) – Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/M17_%28Amateurfunk%29
(2) M17: Neue offene Hardwareoption für freie Digivoice auf VHF/UHF. https://amateurfunk-lueneburg.info/forum/thread/6462-m17-neue-offene-hardwareoption-f%C3%BCr-freie-digivoice-auf-vhf-uhf/
(3) M17 – ÖVSV-Wiki. https://wiki.oevsv.at/wiki/M17

Welche Vorteile bietet M17 gegenüber anderen digitalen Modi?

Vorteile von M17 im Vergleich zu anderen digitalen Modi im Amateurfunk

M17 bietet einige interessante Vorteile gegenüber anderen digitalen Übertragungsverfahren im Amateurfunk:

Offene Lizenzfreiheit:

  • M17 ist ein offenes Protokoll, das von der Amateurfunk-Community entwickelt wurde. Es steht jedem Funkamateur zur Verfügung, ohne dass spezielle Lizenzen oder Gebühren erforderlich sind.
  • Im Gegensatz zu einigen proprietären digitalen Modi ermöglicht M17 eine freie Nutzung und Weiterentwicklung.

Robustheit und Flexibilität:

  • M17 verwendet eine Kombination aus Fehlerkorrekturmechanismen, um eine zuverlässige Übertragung zu gewährleisten. Dazu gehören binäre Golay-Codes, punktierte Faltungscodes und Bit-Interleaving.
  • Die Möglichkeit, sowohl Sprach- als auch Datendienste zu übertragen, macht M17 vielseitig einsetzbar.

Geringe Latenz:

  • M17 bietet eine vergleichsweise geringe Latenz, was für Echtzeitkommunikation wichtig ist.
  • Dies ist besonders nützlich für Notfunkbetrieb, Gruppenkommunikation und digitale Sprach-QSOs (Gespräche).

Kompatibilität mit vorhandener Hardware:

  • Einige Funkgeräte können mit alternativer Firmware für M17 aufgerüstet werden, ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich ist.
  • Dies ermöglicht eine kostengünstige Migration zu M17, ohne dass neue Geräte angeschafft werden müssen.

Gemeinschaft und Weiterentwicklung:

  • Die M17-Community wächst stetig, und es gibt eine aktive Entwicklergemeinschaft, die das Protokoll verbessert und erweitert.
  • Funkamateure können aktiv an der Weiterentwicklung teilnehmen und ihre Erfahrungen und Ideen einbringen.

Insgesamt bietet M17 eine attraktive Alternative zu etablierten digitalen Modi wie DMR, D-STAR und Fusion. Es ist eine offene Plattform, die von Funkamateuren für Funkamateure entwickelt wurde und die Vorteile von Robustheit, Flexibilität und geringer Latenz vereint .

: Kaczmarski, W. (2020). M17: A New Digital Voice Mode for Amateur Radio. https://m17project.org/
: M17 Project Wiki. https://wiki.m17project.org/

Gibt es bereits aktive M17-Reflektoren in meiner Region?

In deiner Region gibt es einige aktive M17-Reflektoren, die du nutzen kannst:

M17-DEU Reflector:

  • Dieser Reflektor ist Teil des MREFD-M17-Reflektorsystems für Funkamateure¹.
  • Hier sind einige aktive Callsigns und ihre letzten Aktivitäten:
    • VK3JED (Australien)
    • DL9OH (Deutschland)
    • DC4ZG (Deutschland)
    • DC1CP (Deutschland)
    • DK9XH (Deutschland)
    • DL6SDO (Deutschland)
    • DL3MX (Deutschland)
    • DJ5OR (Deutschland)
    • DL1ZAS (Deutschland)
    • DG4CAU (Deutschland)
    • DL6HAT (Deutschland)
    • OE7EET (Österreich)
    • DL3AAA (Deutschland)
  • IPv4-Adresse: 194.59.205.228
  • IPv6: Nicht verfügbar Du kannst den M17-DEU Reflector über das Dashboard erreichen.

M17-POL Reflector:

  • Dieser Reflektor ist ebenfalls Teil des MREFD-Systems und bietet eine Plattform für M17-Kommunikation².
  • Weitere Informationen findest du auf dem M17-POL Reflector Dashboard.

M17-D22 Reflektor:

  • Dieser Reflektor wird vom DARC OV D22 bereitgestellt und ist unter dem Namen „M17-D22“ bekannt.
  • Adresse: 90.187.72.177, Port: 17000.
  • M17 ist ein digitaler Sprachmodus, ähnlich wie DMR, YSF und DStar.

(1) M17-DEU Reflector Dashboard. https://m17-deu.xreflector.net/index.php
(2) M17-POL Reflector Dashboard. https://m17.hblink.network/
(3) D22 M17 Reflektor. https://ov-d22.org/d22-m17-reflektor/

Wie kann ich mich auf einem M17-Reflektor registrieren?

Um dich auf einem M17-Reflektor zu registrieren, folge diesen Schritten:

M17-DEU Reflector:

  • Der M17-DEU Reflector ist Teil des MREFD-M17-Reflektorsystems für Funkamateure¹.
  • Du kannst den M17-DEU Reflector über das M17-DEU Reflector Dashboard erreichen.
  • Auf dem Dashboard findest du Informationen zu aktiven Callsigns, Modulen und Peers.

M17-POL Reflector:

  • Der M17-POL Reflector ist ebenfalls Teil des MREFD-Systems und bietet eine Plattform für M17-Kommunikation².
  • Weitere Informationen findest du auf dem M17-POL Reflector Dashboard.

M17-D22 Reflektor:

  • Der M17-D22 Reflektor wird vom DARC OV D22 bereitgestellt und ist unter dem Namen „M17-D22“ bekannt.
  • Die Adresse lautet: 90.187.72.177, Port: 17000.
  • M17 ist ein digitaler Sprachmodus, ähnlich wie DMR, D-STAR und Fusion.


(1) M17-DEU Reflector Dashboard. https://m17-deu.xreflector.net/index.php
(2) Home | M17 Project. https://m17project.org/
(3) M17-DEU Reflector Dashboard. https://m17-deu.xreflector.net/index.php?show=modules

Weblinks

AFU Prübescheinigung - Lizenz

AFU Prübescheinigung - Lizenz

Die Anerkennung einer ausländischen Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung oder Amateurfunk-Genehmigung beantragen

Wenn man in Deutschland eine Amateurfunkzulassung erhalten möchte, muss man zuvor eine Amateurfunkprüfung absolvieren.

Falls man jedoch bereits eine ausländische Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung oder eine ausländische Amateurfunk-Genehmigung besitzt, kann man sich diese unter bestimmten Bedingungen als gleichwertig anerkennen lassen. Dafür stellt man einen Antrag bei der Bundesnetzagentur (BNetzA).

Die BNetzA kann die Dokumente nur anerkennen, wenn die Anforderungen und Inhalte der von einer absolvierten ausländischen Prüfung gegenüber denen der deutschen Amateurfunk-Prüfung als gleichwertig einzustufen ist.

Die BNetzA kann den Antrag schneller bearbeiten, wenn man eine der folgenden ausländischen Prüfungsbescheinigungen besitzt:

  • Prüfungsbescheinigung nach der CEPT-Empfehlung T/R 61-02 (HAREC):
    • In der CEPT-Empfehlung T/R 61-02 sind die teilnehmenden Länder inklusive der entsprechenden Amateurfunklizenzen aufgelistet.
    • Falls Sie bei einer der Verwaltungen der dort genannten Länder eine entsprechende Amateurfunkprüfung erfolgreich abgelegt haben, kann Ihnen die zuständige ausländische Verwaltung auf Antrag eine entsprechende Prüfungsbescheinigung (HAREC) ausstellen.
    • Diese Prüfungsbescheinigung wird ohne separates Anerkennungsverfahren als dem deutschen Amateurfunkzeugnis der Klasse A gleichwertig anerkannt.
  • Prüfungsbescheinigung nach dem ERCReport 32:
    • Der ERC-Report 32 beschreibt die Einzelheiten der CEPT-Novice-Klasse.
    • Er enthält jedoch keine Angaben zu den teilnehmenden Ländern.
    • Falls man bei einer ausländischen Verwaltung eine entsprechende Amateurfunkprüfung erfolgreich abgelegt hat, kann man bei der betreffenden Verwaltung sich auf Antrag gegebenenfalls eine entsprechende CEPT-Novice-Prüfungsbescheinigung ausstellen lassen.
    • Für die Anerkennung einer Prüfungsbescheinigung nach dem ERC-Report 32 werden von der Bundesnetzagentur (BNetzA) keine Gebühren erhoben.

Falls man die Amateurfunk-Prüfung in einem Land abgelegt habt, das der CEPT-Empfehlung T/R61-02 beigetreten ist und dementsprechend eine HAREC ausstellen kann, sollten man gegebenenfalls bei dieser ausländischen Verwaltung eine Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung gemäß CEPT-Empfehlung T/R 61-02 (HAREC) beantragen. Gleiches gilt, wenn man im Ausland eine Amateurfunkprüfung abgelegt hat, die den Anforderungen des ERC-Reports 32 entspricht.

Verfahrensablauf

Den Antrag auf Anerkennung der ausländischen Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung oder -Genehmigung kann online, per E-Mail oder Post bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) erfolgen.

Online-Antrag:

  • rufe den Online-Antrag auf dem Bundesportal verwaltung.bund.de auf. Dieser führt einen Schritt für Schritt durch die notwendigen Angaben. Fülle den Antrag vollständig online aus.
  • Lade die erforderlichen Unterlagen hoch und sende den Antrag online ab. Parallel kann man die Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst beantragen.
  • Die BNetzA prüft und bearbeitet den Antrag.
  • Die BNetzA sendet dir einen Bescheid und eine Zahlungsaufforderung.
  • überweise die Gebühr.

Antrag per E-Mail oder Post:

  • Gehen auf die Internetseite der BNetzA und öffnen Sie das Antragsformular.
  • man kann das Formular wahlweise
  • direkt online ausfüllen
  • oder es herunterladen und dann ausfüllen. Im Antragsformular kann man gleichzeitig die Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst beantragen.
  • Schicke den unterschriebenen Antrag anschließend per E-Mail oder Post an die Bundesnetzagentur.
  • Nach Absenden des Antrags prüft und bearbeitet die BNetzA den Antrag.
  • Die BNetzA sendet einen Bescheid und eine Zahlungsaufforderung.
  • überweise die Gebühr.

Voraussetzungen

  • man besitzt eine
    • ausländische Amateurfunk-Genehmigung oder
    • ausländische Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung.
  • Die Inhalte und Anforderungen der von dir absolvierten ausländischen Prüfung sind gleichwertig gegenüber denen des deutschen Amateurfunkzeugnisses.

Welche Unterlagen werden benötigt?

  • Antrag
  • eine Kopie der
    • ausländischen Amateurfunkgenehmigung oder
    • Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung
  • eine beglaubigte Übersetzung Ihrer ausländischen Prüfungsbescheinigung oder Amateurfunkgenehmigung, wenn diese nicht in einer der folgenden Sprachen ausgestellt ist:
    • Englisch,
    • Französisch, 
    • Deutsch 
  • Wenn man die Anerkennung schriftlich per E-Mail oder Post beantragt, benötigt man als Identifikationsmittel:
    • eine beidseitige Kopie Ihres Personalausweises oder
    • eine Kopie Ihres Reisepasses

Welche Fristen muss ich beachten?

Es gibt keine Frist.

Rechtsgrundlage

Rechtsbehelf

  • Widerspruch
    • Weitere Informationen, wie man Widerspruch einlegen kann, kann man dem Bescheid beziehungsweise dem Gebührenbescheid entnehmen.
  • verwaltungsgerichtliche Klage

Urheber

Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) – Dienstleistungszentrum 10

Gebühren

  • Gebühr: 35,00 Euro
    Für Amtshandlungen im Zusammenhang mit dem gestellten Antrag auf Anerkennung einer ausländischen Amateurfunk-Prüfungsbescheinigung oder Amateurfunk-Genehmigung werden grundsätzlich einmalige Gebühren erhoben

Online-Dienste

Quelle: Link

Kurzzeitzulassungen für Inhaber ausländischer Amateurfunkgenehmigungen

Inhabern einer gültigen CEPT-Amateurfunkgenehmigung (CEPT-Lizenz) gemäß der CEPT-Empfehlung T/R 61-01 ist die Teilnahme am Amateurfunkdienst in Deutschland für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten je Aufenthalt gestattet. Dabei dürfen die Betriebsrechte der deutschen Klasse A gemäß Anhang 1 der Amateurfunkverordnung (AFuV) wahrgenommen werden. Beim Senden muss der Genehmigungsinhaber das aus seiner ausländischen Amateurfunkgenehmigung ersichtliche Heimatrufzeichen mit vorangestelltem Präfix „DL/“ verwenden. Rufzeichenpräfix und Heimatrufzeichen sind durch das Zeichen „/“ (Telegrafie) oder durch das Wort „stroke“ (Telefonie) zu trennen. Eine entsprechende Rufzeichennennung ist auch beim Funkbetrieb in digitalen Betriebsarten erforderlich.

Inhabern einer gültigen CEPT-Novice-Amateurfunkgenehmigung (CEPT-Novice-Lizenz) gemäß der ECC-Empfehlung (05)06 ist die Teilnahme am Amateurfunkdienst in Deutschland für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten je Aufenthalt gestattet. Dabei dürfen die Betriebsrechte der deutschen Klasse E gemäß Anhang 1 der Amateurfunkverordnung (AFuV) wahrgenommen werden. Beim Senden muss der Genehmigungsinhaber das aus seiner ausländischen Amateurfunkgenehmigung ersichtliche Heimatrufzeichen mit vorangestelltem Präfix „DO/“ verwenden. Rufzeichenpräfix und Heimatrufzeichen sind durch das Zeichen „/“ (Telegrafie) oder durch das Wort „stroke“ (Telefonie) zu trennen. Eine entsprechende Rufzeichennennung ist auch beim Funkbetrieb in digitalen Betriebsarten erforderlich.

Die CEPT-Lizenz und die CEPT-Novice-Lizenz gelten im Übrigen nur für den vorübergehenden Aufenthalt nicht in Deutschland ansässiger Funkamateure. Weiteres zu CEPT/ECC-Empfehlungen ist unter Anwendung der CEPT-Regelungen bzw. in Vfg. 11/2005 und Vfg. 93/2005 unter Verfügungen und Mitteilungen zu finden.

Inhaber ausländischer Amateurfunkgenehmigungen, die nicht unter die CEPT-Empfehlung T/R 61-01 oder die ECC-Empfehlung (05)06 fallen, benötigen für die Teilnahme am Amateurfunkdienst in Deutschland eine speziell für sie ausgestellte Gastzulassung, die für die Dauer von bis zu drei Monaten erteilt wird:

Deutschland-Rundspruch 19/2024, 19. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 19/2024, 19. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 9. Mai 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 19 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 19. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

AMSAT-Italia bekommt Eigentumsanteil an GreenCube (IO-117)
CEPT-Novice-Lizenz in Italien in Vorbereitung
– Distriktsvorstand Köln-Aachen (G) wieder vollzählig
UKW-Tagung: Aufruf für Vorträge und Selbstbauwettbewerb
– MRAI Memorial Contest am 18. Mai
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

AMSAT-Italia bekommt Eigentumsanteil an GreenCube (IO-117)
———————————————————-
AMSAT-Italia hat einen Eigentumsanteil an GreenCube (IO-117) erworben. Der andere Teil verbleibt im Besitz der Universität
„Sapienza“, Rom, Italien. Darüber berichtet die AMSAT in ihrem News Service. Durch die Zusammenarbeit der beiden Teile kann der
Satellit den Amateurfunkbetrieb nach Beendigung der primären wissenschaftlichen Mission fortsetzen. Damit wird die Stilllegung des
Satelliten endgültig abgewendet und die rechtliche Verantwortung für den Satelliten von der italienischen Raumfahrtagentur auf AMSAT
Italia übertragen.
Auch formell und rechtlich ist der Satellit bereits unter seinem ursprünglichen Namen GreenCube für die ausschließliche Nutzung
durch Amateurfunk bekannt. Die wissenschaftliche Gemeinschaft setzt die Untersuchung über das Verhalten dieses Satellitentyps in der
MEO-Umlaufbahn fort. GreenCube wurde von der Universität Sapienza, ENEA und der Universität Neapel Federico II für die italienische
Raumfahrtagentur entwickelt. AMSAT Italia trug zur Entwicklung des Digipeaters bei und unterstützte den Amateurfunkbetrieb. Die IARU
koordinierte die Nutzung der Amateurfunkfrequenzen. Der Satellit wurde auf dem Qualifikationsflug der Vega-C-Trägerrakete am 13.
Juli 2022 vom Raumfahrtzentrum Französisch-Guayana in Kourou aus gestartet. Am 29. Oktober 2022 wurde der Digipeater an Bord
aktiviert, wodurch GreenCube der erste Amateurfunksatellit in einer MEO-Umlaufbahn wurde. Da der Satellit ein weltweiter Erfolg für
Funkamateure ist, hat AMSAT ihn offiziell als Italy-OSCAR 117 (IO-117) bezeichnet. AMSAT Italia und Sapienza Space Systems and Space
Surveillance Laboratory – S5LAB – haben sich nun verpflichtet, den Satelliten zu betreiben und der Amateurfunkgemeinschaft weiterhin
den Dienst anzubieten. Die Original-Pressemitteilung finden Sie auf der Webseite von AMSAT-Italia [1]. Weiteres zum Satelliten z.B.
auf Wikipedia [2].

CEPT-Novice-Lizenz in Italien in Vorbereitung
———————————————
In Italien wird die Einführung einer Amateurfunkgenehmigungsklasse N vorbereitet. Sie folgt der CEPT-Empfehlung ECC/REC/(05)06 und
entspricht damit der CEPT-Novice-Lizenz. Dies geht aus dem Gesetzesdekret Nr. 48 vom 24. März 2024 hervor, das die italienische
Regierung in ihrem Amtsblatt Nr. 87 vom 13. April 2024 veröffentlicht hat. Das Dekret trat bereits am 28. April 2024 in Kraft.
Weitere Einzelheiten, insbesondere bezüglich der Betriebsparameter, sind noch nicht bekannt.

Distriktsvorstand Köln-Aachen (G) wieder vollzählig
—————————————————
Am 20. April richtete der Distrikt Köln-Aachen (G) in Jülich die Frühjahrs-Distriktsversammlung aus. Neben den Ehrungen langjähriger
Mitglieder im DARC sowie der DIG wurden auf der Distriktsversammlung auch die Preise und Pokale des Köln-Aachen Contestes 2023
verliehen. Nach dem Ausscheiden von Tom Kamp, DF5JL, wurde im weiteren Verlauf der Distriktsversammlung Ben Jördens, DO1BEN, mit
großer Mehrheit in einer Nachwahl als neues Mitglied des Distriktsvorstandes G gewählt. Der Vorstand besteht nun aus dem
Distriktsvorsitzenden Georg Westbeld, DL3YAT, sowie den Stellvertretern Kai Hübener, DL3HAH, und DO1BEN.

UKW-Tagung: Aufruf für Vorträge und Selbstbauwettbewerb
——————————————————-
Das Organisationsteam der Weinheimer UKW-Tagung, die am Wochenende 6. bis 8. September in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Weinheim
stattfinden wird, sucht Referenten für Vorträge und ruft außerdem zur Beteiligung am Selbstbauwettbewerb „Zeige Deine Werke“ auf.
Mit dem Selbstbauwettbewerb soll das Selbstbauen und Entwickeln gefördert werden. „Wir wollen ganz gezielt ein breites Spektrum von
einfachen und gewitzten bis aufwändigen und technisch raffinierten Einreichungen abdecken, damit sowohl Einsteiger als auch
erfahrene ‚Selbstbau-Profis‘ dabei sein können – die Werke werden in ihren jeweiligen Stärken gewürdigt“, heißt es seitens der
Veranstalter. Exponate können direkt morgens am Tagungssamstag mitgebracht werden. Eine kurze aussagekräftige Dokumentation soll –
idealerweise im Voraus – mitgeliefert werden, damit die Jury das Exponat angemessen würdigen kann. Fragen können per E-Mail [3]
gestellt werden, weitere Informationen zum Wettbewerb auf der Tagungswebseite [4].
Für das Vortragsprogramm am Tagungssamstag werden noch Vortragsthemen gesucht. Die Vorträge sind thematisch nicht auf UKW-Themen
festgelegt, sondern umfassen alles, was für den Technikbegeisterten und Amateur von Interesse ist – von der Längstwelle bis zur
GHz-Applikation. Für ein Referat sind meist zwischen 30 und 40 Minuten plus 10 Minuten Diskussion vorgesehen. In den drei Hörsälen
stehen Tafel, PC und Beamer zur Verfügung. Zur Tagung wird ein gedrucktes Skriptum – traditioneller Tagungsband – erstellt, wofür
die Tagungsleitung das Vortragsskript bis spätestens 12. August benötigt. Nähere Informationen bzw. Anmeldung des Vortrags erfolgt
bei der Tagungsleitung per E-Mail [5] bzw. direkt beim Tagungsleiter Günter Fred Mandel, DL4ZAO [6]. Die Tagungsleitung freut sich
auf Ihren Beitrag.

MRAI Memorial Contest am 18. Mai
——————————–
Am 18. Mai findet am ersten Todestag von Ben Büttner, DL6RAI, der MRAI Memorial Contest statt. Dieser wurde ihm zu Ehren vom
Bavarian Contest Club, kurz BCC, initiiert. Nachdem OM Ben für den Amateurfunk viel geleistet hat, freut sich der BCC, wenn
möglichst viele Funkamateure dran teilnehmen würden. Die genauen Teilnahmestatuten lassen sich der BCC-Webseite entnehmen [7].

Aktuelle Conteste
—————–
Seit dem 6. und bis 10. Mai: IKE-Aktivität
9. Mai: QRP-Minimal-Art Session
11. Mai: DIG-QSO Party UKW, Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend und Aktivitätswettbewerb Franken
11. bis 12. Mai: CQ-M DX Contest, Alessandro Volta RTTY Contest
12. Mai: Aktivitätswettbewerb Franken
18. Mai: Hessen Contest
18. bis 19. Mai: King of Spain Contest, IARU 70 MHz MGM Contest und Baltic Contest
19. Mai: Hessen Contest
Ergänzender Hinweis für die IKE-Aktivität: ARCOMM hat eine spezielle Software programmiert, die als Freeware auf der Contestseite
QSLonline zu finden ist [8]. Der Programmname lautet: HAM Kulturerbe.
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/24
auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 7. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 29. April bis 6. Mai:
Das Sonnenfleckenmaximum ist schon eine etwas verrückte Zeit mit Höhen aber auch Tiefen bei der Kurzwellenausbreitung. Im
Berichtszeitraum gab es 4 X-Flares, 53 M-Flares und über 215 C-Flares. Bis auf 5 M-Flares, für die die Region 3664 ursächlich war,
gingen alle M- und X-Flares von der Region 3663 aus. Der solare Fluxindex stieg von 130 auf 177 Einheiten. Die vier X-Flares sorgten
jeweils auf der Tagseite für prompte Dämpfungseinbrüche auf allen Kurzwellenbändern, die sich nur langsam erholten. Der Sonnenwind
blies kräftig und erreichte täglich Werte zwischen 450 und 590 Kilometer pro Sekunde. Dies führte zur Absenkung der für 3000 km
Sprungentfernung geltenden MuF2-Grenzfrequenz. Sie lag nachts bis nach Sonnenaufgang unter 9 MHz, stieg tagsüber bis etwa 19 MHz und
blieb bis spätabends bei 16 MHz [9]. Das war ziemlich enttäuschend bei der eruptiven Sonne. Dafür gab es erste Erscheinungen der
sporadischen E-Schicht mit Short Skip Ausbreitung auf den oberen Kurzwellenbändern. Auf 6 m gelangten wenige Sporadic-E-Verbindungen
nach Südeuropa. Man musste aber Glück haben.

Vorhersage bis 14. Mai:
Ein Blick auf das aktuelle Magnetogramm der Sonne zeigt, dass die Sonnenaktivität moderat bis hoch bleibt [10]. Die NASA
prognostiziert Fluxwerte zwischen 175 und 180 Einheiten. Die beiden sehr aktiven Regionen 3663 und 3664 verlassen die für uns
sichtbare Sonnenscheibe etwa am 12. Mai. Bis dahin sind X-Flares zu 50 Prozent und M-Flares zu 90 Prozent wahrscheinlich. Die
Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern bleiben eher unverändert. Auf den Bändern über 17 m funktionieren die parallel
zum Äquator verlaufenden Funkwege noch am besten. Die Dämpfung bleibt dennoch hoch. In den kurzen Nächten liefert das 40-m-Band gute
DX-Signale. 40 m ist tagsüber das beste Band für QSOs innerhalb Deutschlands, denn auf 80 m ist die Tagesdämpfung sehr hoch.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:05; Melbourne/Ostaustralien 21:06; Perth/Westaustralien 22:52; Singapur/Republik Singapur
22:56; Anchorage/Alaska 13:28; Johannesburg/Südafrika 04:35; Tokio/Japan 19:42; Honolulu/Hawaii 15:56; San Francisco/Kalifornien
13:06; Port Stanley/Falklandinseln 11:19; Berlin/Deutschland 03:22.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:58; San Francisco/Kalifornien 03:06; Sao Paulo/Brasilien 20:35; Port
Stanley/Falklandinseln 20:27; Honolulu/Hawaii 04:59; Anchorage/Alaska 06:19; Johannesburg/Südafrika 15:33; Melbourne/Ostaustralien
07:26; Auckland/Neuseeland 05:28; Berlin/Deutschland 18:44.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.amsat.it/AMSAT_Italia_acquires_the_IO-117_Greencube_satellite.pdf
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/GreenCube.
[3] sbw@ukw-tagung.org
[4] https://ukw-tagung.org/sbw
[5] referate@ukw-tagung.org
[6] dl4zao@darc.de
[7] https://www.bavarian-contest-club.de/2024/04/mrai-dl6rai-memorial-contest/
[8] https://www.qslonline.de/kontest.htm
[9]: https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[10]: https://www.solarham.com/magnetogram.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Deutschland-Rundspruch 18/2024, 18. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 18/2024, 18. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 2. Mai 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 18 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 18. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

BNetzA veröffentlicht Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst in Deutschland
– Volle Hallen beim 6. FUNK.TAG in Kassel
– Italien bereitet Amateurfunkgenehmigungsklasse N vor
– MFJ beendet seine Produktion
– Ergebnisse der Vorstandswahlen im Distrikt Baden (A)
– 25. Europatag der Schulstationen am 6. Mai
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

BNetzA veröffentlicht Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst in Deutschland
—————————————————————————–
Mit der Verfügung 53/2024 hat die Bundesnetzagentur den „Rufzeichenplan für den Amateurfunk in Deutschland“ im Amtsblatt 8/24 vom
24. April veröffentlicht. Die PDF-Datei mitsamt Verfügung und Rufzeichenplan ist online abrufbar, man lese ab Seite 392 [1].
Die Neufassung des Rufzeichenplans war erforderlich geworden, nachdem die Amateurfunkverordnung am 23. Juni 2023 geändert wurde und
nun alsbald am 24. Juni 2024 in Kraft treten wird. Zu gleichem Datum erlangt der neue Rufzeichenplan seine Gültigkeit. Der Runde
Tisch Amateurfunk (RTA) wurde im Vorfeld nicht, wie sonst üblich, in einer Anhörung miteingebunden, sondern wurde ebenso von dieser
Verordnung überrascht wie viele andere. Der RTA hat sich bereits mit einem umfangreichen Fragenkatalog zu dem neuen Rufzeichenplan
an die BNetzA gewandt. „Es gibt sehr viele Kritikpunkte zu dem neuen Rufzeichenplan“, so der RTA-Vorsitzende Christian Entsfellner,
DL3MBG. Sobald dem RTA die Antwort von der BNetzA vorliegt, werden wir diese veröffentlichen. Bei den Kritikpunkten handelt es sich
um folgende Punkte: Privilegierte Clubrufzeichen für BOS-Angehörige, massive Einschränkung bei der Vergabe von Sonderrufzeichen,
Neuordnung von Remotebetrieb und unzulässige Suffixe.

Volle Hallen beim 6. FUNK.TAG in Kassel
—————————————
Zum 6. FUNK.TAG kamen 2700 Besucher in die Messe Kassel – ein Besucherrekord. Dieser machte sich beispielsweise in einem bis auf den
letzten Platz gefüllten Vortragsraum „Alpha“ und vollen Gängen bemerkbar. Zu Beginn bot Saxophonist Stefan Metz einen musikalischen
Auftakt. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, freute sich, viele Freunde auf der Messe wieder zu treffen und verwies
auf das 75-jährige Jubiläum des Amateurfunkgesetzes, welches in 2024 gefeiert werden konnte. Auf dem Flohmarkt ist dem Messeteam
viel brauchbare Amateurfunktechnik aufgefallen. Mancherorts hörte man Statements wie „Mit diesem Gerät habe ich damals angefangen“.
Das abwechslungsreiche Vortragsprogramm sorgte für den passenden Wissenstransfer. Viel zu erleben gab es auch für die jüngeren
Besucher: Die Löt-Ecke war ebenso gut besucht. Allen Neuerungen zum Trotz unterschied sich der 6. FUNK.TAG in einem Punkt nicht von
seinen Vorgängern: Die Stimmung war bestens – Amateurfunk verbindet eben. Dazu passte auch die Übergabe eines Geschenkes des
ukrainischen Funkamateurs Konstantin Chernokrov, UR2AM, an den DARC-Vorstand. Der im Jahr 2022 aus der Ukraine nach Nordhessen
geflüchtete Konstantin drückte damit seine Freude über die Unterstützung durch die deutschen Funkamateure aus.
Die Mitarbeiter der DARC-Geschäftsstelle und die vielen ehrenamtlichen Helfer, die den FUNK.TAG vorbereitet haben, schauen nach
vorne auf das nächste Großereignis: die HAM RADIO vom 28. bis 30. Juni in Friedrichshafen am Bodensee.

Italien bereitet Amateurfunkgenehmigungsklasse N vor
—————————————————-
In Italien wird die Einführung einer Amateurfunkgenehmigungsklasse N vorbereitet. Sie folgt der CEPT-Empfehlung ECC/REC/(05)06 und
entspricht damit der CEPT-Novice-Lizenz. Dies geht aus dem Gesetzesdekret Nr. 48 vom 24. März 2024 hervor, das die italienische
Regierung in ihrem Amtsblatt Nr. 87 vom 13. April 2024 veröffentlicht hat. Das Dekret trat bereits am 28. April 2024 in Kraft.
Weitere Einzelheiten, insbesondere bezüglich der Betriebsparameter, sind noch nicht bekannt.

MFJ beendet seine Produktion
—————————-
Überraschende Nachrichten aus Starkville, Mississippi: MFJ wird seine Produktion am 17. Mai einstellen. Dies gelte auch für die
Schwesterunternehmen Ameritron, Hy-Gain, Cushcraft, Mirage und Vectronics, teilte Firmengründer Martin F. Jue, K5FLU, in einer
Rundmail mit. Zur Begründung heißt es, die Covid-Pandemie habe dem Unternehmen einen Schlag versetzt, von dem es sich nicht mehr
richtig erholt habe. „Ich bin dieses Jahr 80 geworden. Ich hatte nie wirklich an den Ruhestand gedacht, aber das Leben ist so kurz
und die Zeit mit meiner Familie so kostbar. Ich möchte allen unseren Mitarbeitern danken, die mit mir zusammen dieses Unternehmen
über die Jahre hinweg aufgebaut haben“, heißt es in der Mail weiter. MFJ werde auch über den 17. Mai hinaus seine Lagerprodukte
abverkaufen und auch weiterhin Reparaturen für Geräte anbieten.

Ergebnisse der Vorstandswahlen im Distrikt Baden (A)
—————————————————-
Klaus Kuhnt, DF3GU, bleibt für weitere zwei Jahre Vorsitzender des Distriktes Baden (A). Unter zwei Kandidaten erreichte der
Amtsinhaber aus dem OV A55 bei den Wahlen an der Distriktsversammlung Baden im Ortenaukreis unter den Stimmberechtigten 80 %
Zustimmung. Er tritt seine 5. Amtsperiode als DV an. Zur Wahl hatte sich auch Jens Bratzel, DL7ACN, aus A22 gestellt. Die
stellvertretenden Vorsitzenden Christoph Richter, DD2CR, von A08 und der A39-OVV Michael Sommer, DL5IAF, wurden im Amt des Vize-DV
bestätigt. Kassiererin bleibt Brigitte Sütterlin, DF6II, aus Waibstadt. Darüber berichtet Edgar Lerner, DL2GBG.

25. Europatag der Schulstationen am 6. Mai
——————————————
Zum 25. Mal lädt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule, kurz AATiS e.V., zum Europatag der Schulstationen
ein. Am 6. Mai wird von 07:00 bis 17:00 UTC auf dem 40- und 20-m-Band sowie über QO-100 reger Betrieb sein. Seit dem 8. März weist
das Sonderrufzeichen DL25EUT auf diesen besonderen Tag hin. Angesprochen sind alle Interessenten, Amateurfunk-(Hoch)Schulstationen,
Schüler, Auszubildende, Studenten und Lehrer mit Rufzeichen, Ausbildungsstationen mit Schülern, Auszubildenden und Studenten. Dieser
Tag bietet zudem eine gute Gelegenheit, den Amateurfunk Schülern und Lehrern vorzustellen. Da der 5. Mai auf einen Sonntag fällt,
wurde der Aktivitätstag auf den Montag verlegt. Die Aktivitäten sollen dazu beitragen, dass interessierte Kinder und junge Leute
Spaß am Amateurfunk haben. Weitere Informationen und die Ausschreibung gibt es auf der AATiS-Webseite [2].

Aktuelle Conteste
—————–
4. bis 5. Mai: ARI International DX Contest und DARC VHF-/UHF-/µW-Contest
6. bis 10. Mai: IKE-Aktivität
9. Mai: QRP-Minimal-Art Session
11. Mai: DIG-QSO Party UKW, Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend und Aktivitätswettbewerb Franken
11. bis 12. Mai: CQ-M DX Contest, Alessandro Volta RTTY Contest
12. Mai: Aktivitätswettbewerb Franken
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/24
auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 29. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 23. bis 29. April:
Die im Vergleich zur Vorwoche nur etwas geringere Sonnenaktivität, geprägt von immerhin 20 M- und 173 C-Flares, verringerte dennoch
den solaren Fluxindex von 219 auf 140 Einheiten. Die Anzahl aktiver Sonnenfleckenregionen fiel von 14 auf 8. Das geomagnetische Feld
war am 26. April mit k = 5 und am frühen 28. April mit k = 4 gestört. In der überwiegenden Zeit dominierte ein ruhiges
Erdmagnetfeld. Die oberen Kurzwellenbänder öffneten zwar zu allen Kontinenten, wobei auch bei ruhigem Erdmagnetfeld die MuF2 für
3000 km Sprungentfernung nur bei 25 MHz lag. In magnetisch gestörten Perioden mit k = 3 oder größer war die für 3000 km geltende
MuF2 bis unter 20 MHz abgesenkt [3]. Das sind Sommerbedingungen oft mit ziemlich hoher Dämpfung. Die unteren Bänder öffneten an
einigen Tagen gut. 3G0YA erzeugte morgens laute Signale auf 40 und 80 m.

Vorhersage bis 7. Mai:
Bevor in der zweiten Maiwoche wieder aktivere Sonnenfleckenregionen erwartet werden, bleibt der solare Fluxindex zwischen 115 und
130 Einheiten. Zwischen dem 1. und 3. Mai erwarten wir intensivere Störungen des Erdmagnetfeldes. An den anderen Tagen wird das
geomagnetische Feld meist ruhig sein. Die Ionosphäre ist jetzt im Sonnenfleckenmaximum DX-freundlich, sodass die oberen
Kurzwellenbänder öffnen und nur bei gestörtem geomagnetischem Feld launisches Verhalten zeigen. Das relativ stabil funktionierende
höchste Kurzwellenband ist 15 m. Wir erwarten im Mai das Erscheinen der sporadischen E-Schicht. Sobald auf 10 und 12 m laute
Short-skip-Signale zu hören sind, steigt auch die Wahrscheinlichkeit für Sporadic-E auf dem 6-m-Band. Am 5. Mai gipfelt die
Häufigkeit des Meteorstromes der Eta-Aquariiden mit etwa 50 Sternschnuppen pro Stunde.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:59; Melbourne/Ostaustralien 21:00; Perth/Westaustralien 22:47; Singapur/Republik Singapur
22:56; Anchorage/Alaska 13:48; Johannesburg/Südafrika 04:31; Tokio/Japan 19:49; Honolulu/Hawaii 16:00; San Francisco/Kalifornien
13:14; Port Stanley/Falklandinseln 11:08; Berlin/Deutschland 03:35.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:51; San Francisco/Kalifornien 03:00; Sao Paulo/Brasilien 20:40; Port
Stanley/Falklandinseln 20:39; Honolulu/Hawaii 04:56; Anchorage/Alaska 06:01; Johannesburg/Südafrika 15:38; Melbourne/Ostaustralien
07:33; Auckland/Neuseeland 05:36; Berlin/Deutschland 18:32.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1]
www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Allgemeines/Bundesnetzagentur/AmtsblattPublikationen/Amtsblatt/Einzeldownloads/amts
blatt_08_2.html
[2] https://www.aatis.de
[3] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314