SOS Globus

Bild von https://pixabay.com/de/users/geralt-9301

Kommunikation und SOS im Notfall per Funk oder Satellit: Was du wissen musst

Wenn du gerne draußen unterwegs bist, ob zum Wandern, Campen, Radfahren oder anderen Abenteuern, weißt du sicher, wie wichtig es ist, in Kontakt zu bleiben und im Notfall Hilfe rufen zu können. Aber was, wenn du dich in einem Gebiet befindest, wo es kein Mobilfunknetz oder Internet gibt? Wie kannst du dann kommunizieren oder einen SOS-Ruf absetzen?

Zum Glück gibt es einige Geräte und Dienste, die dir ermöglichen, in solchen Situationen zu kommunizieren, indem sie auf Funk- oder Satellitentechnologie basieren. In diesem Beitrag stellen wir dir einige davon vor und erklären dir, wie sie funktionieren, was sie kosten und wie du sie nutzen kannst.

Funkgeräte
Funkgeräte sind Geräte, die Funksignale senden und empfangen können, um Sprach- oder Textnachrichten zu übertragen. Es gibt verschiedene Arten von Funkgeräten, die sich in ihrer Reichweite, Frequenz, Leistung und Lizenzierung unterscheiden. Hier sind einige Beispiele:

  • CB-Funk: CB-Funk steht für Citizens Band Funk und ist eine Form des Kurzwellenfunks, der für die allgemeine Kommunikation zwischen Privatpersonen gedacht ist. CB-Funkgeräte haben eine Reichweite von etwa 5 bis 15 Kilometern und benötigen keine Lizenz. Sie sind relativ günstig und einfach zu bedienen, haben aber eine begrenzte Anzahl von Kanälen und können von Störungen oder Überlagerungen betroffen sein.
  • Amateurfunk: Amateurfunk ist eine Form des Hochfrequenzfunks, der von Hobbyisten und Enthusiasten betrieben wird, die sich für Funktechnik, Experimente oder Notfunk interessieren. Amateurfunkgeräte haben eine Reichweite von mehreren Kilometern bis zu mehreren hundert Kilometern und erfordern eine Lizenz, die durch eine Prüfung erworben wird. Sie sind teurer und komplexer als CB-Funkgeräte, bieten aber eine größere Auswahl an Frequenzen, Modi und Funktionen.
  • PMR-Funk: PMR-Funk steht für Private Mobile Radio und ist eine Form des Ultrakurzwellenfunks, der für die Kommunikation zwischen kleinen Gruppen von Personen gedacht ist. PMR-Funkgeräte haben eine Reichweite von etwa 500 Metern bis zu 5 Kilometern und benötigen keine Lizenz. Sie sind sehr günstig und einfach zu bedienen, haben aber eine geringe Leistung und eine begrenzte Anzahl von Kanälen.

Funkgeräte können nützlich sein, um mit anderen Personen in der Nähe zu kommunizieren oder um einen Notruf abzusetzen, wenn es eine entsprechende Funkstation oder einen Notfunkkanal gibt. Allerdings sind sie abhängig von der Verfügbarkeit von Funkwellen, die von Hindernissen, Wetterbedingungen oder anderen Funksignalen beeinflusst werden können. Außerdem sind sie nicht immer kompatibel mit anderen Funkgeräten, die auf anderen Frequenzen oder Modi arbeiten.

Satellitengeräte
Satellitengeräte sind Geräte, die Satellitensignale senden und empfangen können, um Sprach-, Text- oder Datenübertragungen zu ermöglichen. Es gibt verschiedene Arten von Satellitengeräten, die sich in ihrer Größe, Leistung, Kosten und Funktion unterscheiden. Hier sind einige Beispiele:

  • Satellitentelefone: Satellitentelefone sind Geräte, die wie normale Mobiltelefone aussehen, aber anstatt sich mit Mobilfunknetzen zu verbinden, verbinden sie sich mit Satelliten, die die Erde umkreisen. Satellitentelefone haben eine globale Reichweite und können fast überall verwendet werden, solange sie eine freie Sicht zum Himmel haben. Sie sind jedoch sehr teuer in der Anschaffung und im Betrieb und haben eine geringere Sprachqualität und Datenrate als Mobiltelefone.
  • GPS-Tracker: GPS-Tracker sind Geräte, die GPS-Signale nutzen, um ihren Standort zu bestimmen und zu übermitteln. GPS-Tracker haben eine globale Reichweite und können verwendet werden, um Personen, Fahrzeuge oder Objekte zu verfolgen oder zu orten. Sie sind relativ günstig und einfach zu bedienen, benötigen aber eine zusätzliche SIM-Karte oder einen Satellitendienst, um die Standortdaten zu senden. Außerdem haben sie eine begrenzte Akkulaufzeit und können keine Sprach- oder Textnachrichten senden oder empfangen.
  • Notrufsender: Notrufsender sind Geräte, die SOS-Signale an Rettungsdienste senden können, wenn sie aktiviert werden. Notrufsender haben eine globale Reichweite und können verwendet werden, um im Notfall Hilfe zu rufen. Sie sind relativ günstig und einfach zu bedienen, benötigen aber eine Registrierung und eine jährliche Gebühr. Außerdem können sie nur SOS-Signale senden und keine Sprach- oder Textnachrichten empfangen oder bestätigen.
  • Messenger: Messenger sind Geräte, die Sprach- oder Textnachrichten über Satelliten senden und empfangen können. Messenger haben eine globale Reichweite und können verwendet werden, um mit anderen Personen zu kommunizieren oder um einen Notruf abzusetzen. Sie sind teurer als Notrufsender, aber günstiger als Satellitentelefone und bieten mehr Funktionen, wie z.B. GPS-Tracking, Wettervorhersagen oder soziale Medien. Außerdem haben sie eine längere Akkulaufzeit und eine höhere Datenrate als Satellitentelefone.

Satellitengeräte können nützlich sein, um in abgelegenen oder unzugänglichen Gebieten zu kommunizieren, indem sie eine unabhängige und zuverlässige Verbindung zu Satelliten herstellen. Allerdings sind sie auch teurer und komplizierter als Funkgeräte und erfordern oft einen Vertrag oder eine Gebühr für die Nutzung der Satellitendienste. Außerdem können sie von der Sichtbarkeit der Satelliten, der Batterieleistung oder der Signalstärke abhängen.

Tipps für die Kommunikation und SOS im Notfall
Wenn du dich für die Kommunikation und SOS im Notfall per Funk oder Satellit interessierst, solltest du einige Tipps beachten, um die beste Option für deine Bedürfnisse zu wählen und zu nutzen. Hier sind einige davon:

  • Informiere dich vorher über die Verfügbarkeit und Qualität der Mobilfunknetze oder des Internets in dem Gebiet, in dem du dich aufhalten wirst, und plane entsprechend.
  • Vergleiche die verschiedenen Geräte und Dienste, die auf Funk- oder Satellitentechnologie basieren, und wähle diejenigen aus, die deinem Budget, deiner Aktivität und deiner Sicherheit entsprechen.
  • Teste deine Geräte und Dienste vor deiner Reise und stelle sicher, dass sie funktionieren, aufgeladen sind und die richtigen Einstellungen haben.
  • Nimm immer mindestens zwei verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten mit, falls eine ausfällt oder verloren geht.
  • Informiere deine Familie, Freunde oder andere Kontaktpersonen über deine Reisepläne, deine Kommunikationsmittel und deine Notfallnummern oder -kanäle.
  • Nutze deine Geräte und Dienste verantwortungsvoll und respektiere die Gesetze, Vorschriften und Etiketten, die für die Funk- oder Satellitenkommunikation gelten.
  • Bewahre deine Geräte sicher und griffbereit auf und schalte sie regelmäßig ein, um nach Nachrichten oder Signalen zu suchen.
  • Zögere nicht, im Notfall einen SOS-Ruf abzusetzen, aber sei dir bewusst, dass die Rettung je nach deinem Standort, deiner Situation und der Verfügbarkeit der Rettungsdienste variieren kann.

Fazit
Die Kommunikation und SOS im Notfall per Funk oder Satellit ist ein spannendes und wichtiges Thema, das dich interessieren könnte, wenn du gerne draußen unterwegs bist. Es gibt viele Geräte und Dienste, die dir helfen können, in Kontakt zu bleiben und im Notfall Hilfe zu rufen, aber du solltest dich gut informieren, bevor du dich für eine Option entscheidest und sie nutzt. Wir hoffen, dass dieser Beitrag dir einige nützliche Informationen und Tipps gegeben hat, um dich für deine

Bildquelle: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Lesezeit ca.: 5 min. - Erstellt am: 27.01.2024 - ID: 0

Deutschland-Rundspruch 4/2024, 4. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 4/2024, 4. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 25. Januar 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 4 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 4. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– DA0HQ erneut Weltmeister in der Kurzwellenmeisterschaft der IARU
– 50Ohm-Lern-App im Apple Store für iOS veröffentlicht
– Lern-Video für Lektion 3 geht online
– Wieder öffentliche Führungen durch die Sendehalle von „Europe 1“
– Neues Highlight im Sonntagsprogramm der HAM RADIO: AfuBarcamp
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

DA0HQ erneut Weltmeister in der Kurzwellenmeisterschaft der IARU
—————————————————————-
Das DA0HQ-Team sozusagen als Nationalmannschaft des DARC e.V. hat es 2023 wiederholt geschafft, den Weltmeistertitel der IARU HF
World Championship nach Deutschland zu holen. Mit einem Vorsprung von über einer Million Punkten – das entspricht 3,7 Prozent –
konnte das französische Team von TM0HQ auf Platz zwei verwiesen werden. Platz drei belegt überraschend das britische GR2HQ-Team, mit
0,2 Prozent ganz knapp vor den Spaniern, die unter dem Rufzeichen EF4HQ gefunkt haben. „Es ist eine herausragende Leistung des
gesamten Teams, danke an alle vor und hinter den Mikrofonen und Morsetasten, die uns unterstützt haben. Zu einem DA0HQ-Treffen im
Frühjahr werden wir den WM-Titel gemeinsam feiern und die Strategie für die IARU-WM 2024 entwickeln. Wer sich auch ins DA0HQ-Team
einbringen möchte: Sprecht uns einfach an!“, berichtet Teammanager Ben Bieske, DL5ANT. Weitere Infos über DA0HQ gibt es auf der
DARC-Webseite [1].

50Ohm-Lern-App im Apple Store für iOS veröffentlicht
—————————————————-
Die Entwicklungen rund um die Amateurfunk-Lernplattform 50ohm.de sind im vollen Gange. Ein entscheidender Meilenstein ist die
Einführung einer Trainings-App, die optimal auf die Online-Plattform abgestimmt ist. Das AJW-Referat freut sich bekannt zu geben,
dass die App für 50ohm.de im Apple Store für das Betriebssystem iOS veröffentlicht wurde. Weitere Veröffentlichungen im Android Play
Store sowie im F-DROID Store befinden sich derzeit in Vorbereitung und sollen in den kommenden Tagen online gehen. Die App befindet
sich, genauso wie die Plattform, noch im Beta-Status.
Künftige Erweiterungen, darunter eine Synchronisation des Lernstands mit der Online-Plattform und anderen Endgeräten, sind bereits
in Planung. Die App bietet zwei Optionen zum Erlernen der Fragen: Nutzer können entweder die Reihenfolge des Lehrgangs auf 50ohm.de
verfolgen oder sich am Fragenkatalog der BNetzA orientieren.
Zusätzlich unterstützt die ehrenamtlich entwickelte App einen Dark-Mode für die Nutzung bei dunklen Displayeinstellungen.
Die App wird aktuell von einem kleinen ehrenamtlichen Team betreut, welches noch Verstärkung im Bereich der Flutter-Entwicklung
benötigt. Interessierte sind dazu eingeladen, sich per E-Mail zu melden [2].

Lern-Video für Lektion 3 geht online
————————————
Die dritte Lektion des 50ohm.de-Videokurses für die Klasse N ist auf YouTube veröffentlicht worden [3]. Dieser Kurs entsteht in
Kooperation mit dem AFU-Channel von Michael, DL2YMR, und dem AJW-Referat. Das aktuelle Video behandelt das Thema
„Amateurfunkstationen“. Aus organisatorischen Gründen wurden die Videos nicht in chronologischer Reihenfolge produziert. Daher
musste die Lektion 2 über „Frequenz und Wellenausbreitung“ übersprungen werden. Das Team plant, diese Lektion in den kommenden
Wochen nachzureichen, sobald die Produktion abgeschlossen ist.

Wieder öffentliche Führungen durch die Sendehalle von „Europe 1“
—————————————————————-
In den Monaten Februar und März bietet die Gemeinde Überherrn wieder öffentliche Führungen durch die Senderhalle von „Europe 1“ an.
Diese finden jeden dritten Mittwoch um 14 Uhr – also am 21.2. und 20.3. – und jeden dritten Samstag um 11 Uhr – also am 17.2. und
16.3. – statt. Ab dem Monat April sind für mehrere Monate bauliche Renovierungsarbeiten geplant und keine Besichtigungen möglich.
Eine Anmeldung bei der Gemeinde Überherrn ist erforderlich unter Tel. (0 68 36) 90 91 22 oder per E-Mail [4]. Die Führung dauert 90
Minuten und ist auf max. 25 Teilnehmer begrenzt. Der ehemalige Langwellensender Felsberg-Berus in der Gemeinde Überherrn ist ein
Monument der Rundfunkgeschichte. Er war ehemals der stärkste Langwellensender der Welt. Die Anlage steht unter Denkmalschutz und ist
noch so erhalten wie am letzten Tag des Sendebetriebes. Die Sendehalle wurde 2021 wegen ihrer Konstruktion in die Reihe der
historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aufgenommen. In der CQDL 11/22 hat Eugen Düpre, DK8VR, ab Seite 52
einen Bericht veröffentlicht unter dem Titel: „Die Kathedrale der Wellen: Das Sendezentrum Europe 1“.

Neues Highlight im Sonntagsprogramm der HAM RADIO: AfuBarcamp
————————————————————-
Die HAM RADIO in Friedrichshafen ist jedes Jahr eines der drei großen Amateurfunktreffen weltweit. Sie bietet Messebetrieb,
Flohmarkt, Vortragsprogramm und mehr. Das AfuBarcamp ist eine kleine, kreative Veranstaltung, die in der Amateurfunkwelt immer
wieder Neues anregt und den Beteiligten Spaß macht. Die beiden haben sich jetzt zusammengetan: Das nächste Präsenz-AfuBarcamp soll
im Rahmen der HAM RADIO in den Messehallen stattfinden, und zwar am Messesonntag.
Beide Seiten sind begeistert über die Perspektiven, die diese Zusammenarbeit eröffnet. Die HAM RADIO freut sich über ein neues
Highlight im sonst relativ wenig gefüllten Sonntagsprogramm. Das AfuBarcamp hat während der Pandemie eine erfolgreiche
Online-Variante etabliert, aber findet es seitdem schwierig, genug Teilnehmende zu finden, die physisch anreisen wollen. Bei der HAM
RADIO sind ohnehin viele Leute vor Ort – sie dürfen nur am Sonntag nicht vor der Zeit abreisen.
Insgesamt sieht das nach einem Win / Win / Win-Szenario aus! Wobei das dritte „Win“ sich natürlich auf die Teilnehmenden bezieht,
die am AfuBarcamp ihre Freude haben werden. Wer dazugehören will, besorgt sich gelegentlich eine HAM RADIO Eintrittskarte – davon
abgesehen ist das HAM RADIO AfuBarcamp kostenlos.
Es findet statt am Sonntag, 30. Juni, von 10 bis 13:30 Uhr MESZ in den Messehallen. Weitere Details sind noch nicht entschieden, sie
werden nach und nach veröffentlicht auf der Webseite des AfuBarcamps [5]. Wer vorher in die Dynamik eines AfuBarcamps eintauchen
will, kann das bequem von zu Hause tun: Das nächste Online-AfuBarcamp findet statt am kommenden Mittwochabend, 31. Januar, ab 19
Uhr. Weitere Einzelheiten finden sich über den Kalender von Treff.DARC [6]. Darüber berichtet Andreas Krüger, DJ3EI.

Aktuelle Conteste
—————–
26. bis 28. Januar: CQ World-Wide 160 m Contest
27. bis 28. Januar: REF Contest, BARTG RTTY Sprint und UBA DX Contest
3. bis 4. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday, Bayerischer Bergtag und European Union DX Contest
3. Februar: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 1/24
auf S. 68 und 2/24 auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 24. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 16. bis 24. Januar:
Auch in der dritten Januarwoche dominierten gute Ausbreitungsbedingungen bei Fluxwerten zwischen 162 und 180 Einheiten [7]. Bis zum
21. Januar wurden nur C-Flares und etliche Filamentablösungen auf der Sonne beobachtet. Es gab keine koronalen Plasmawolken, die das
Erdmagnetfeld störten. Als Begleiterscheinung der aktiven Sonne waren am 22. Januar der Flux energiereicher Protonen bis knapp unter
die S1-Schwelle erhöht und die nördlichen Funkwege etwas beeinträchtigt. Seit dem 22. Januar sorgten sechs M-Flares von den
Sonnenfleckenregionen 3559 und 3561 für hohe Sonnenaktivität. Der solare Fluxindex stieg auf 196 Einheiten. Seitdem ist auch das
Erdmagnetfeld leicht gestört. Der geomagnetische Index k stieg auf vier. In der positiven Phase zuvor herrschten sehr gute
DX-Bedingungen vor. Der gute Zustand der Ionosphäre ist auch aus der für 3000 km Sprungentfernung geltenden Grenzfrequenz abzulesen
[8]. Sie lag nachts zwischen 8 und 10 MHz, bei Sonnenaufgang betrug sie 17 MHz, zwei Stunden danach bereits 35 MHz. Tagsüber blieb
sie etwa so hoch und rutschte zwei Stunden nach Sonnenuntergang auf 17 MHz ab. Die TX5S-DXpedition ist auf allen Kurzwellenbändern
gut hörbar.

Vorhersage bis 30. Januar:
Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares beträgt 60 Prozent. Wir erwarten deshalb solare Fluxwerte von über 160 Einheiten. Das
Erdmagnetfeld wird unruhig bleiben, denn es sind noch Plasmawolken von der Sonne zu uns unterwegs. Mögliche M-Flares können durchaus
Mögel-Dellinger-Effekte auf der Tagseite bewirken. Die Ausbreitungsbedingungen werden deshalb von Tag zu Tag schwanken. Alle oberen
Kurzwellenbänder öffnen mit lauten Signalen tagsüber und auf den parallel zum Äquator verlaufenden Funkwegen bis etwa zwei Stunden
nach Sonnenuntergang. Morgens gibt es noch zwei Stunden „gemeinsame Dämmerung“ zwischen ZL und DL und damit gute DX-Chancen auf den
unteren Bändern. Nachts und in den Dämmerungsphasen ist das 40-m-Band gut offen. Für den bevorstehenden 160-m-Contest ist keine
Vorhersage der Ausbreitungsbedingungen möglich. Erfahrungsgemäß sorgen manchmal geomagnetische Störungsphasen für unerwartete
Überraschungen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:27; Melbourne/Ostaustralien 19:24; Perth/Westaustralien 21:33; Singapur/Republik Singapur
23:14; Anchorage/Alaska 18:36; Johannesburg/Südafrika 03:36; Tokio/Japan 21:46; Honolulu/Hawaii 17:10; San Francisco/Kalifornien
15:20; Port Stanley/Falklandinseln 08:17; Berlin/Deutschland 07:00; Clipperton 13:39.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:03; San Francisco/Kalifornien 01:24; Sao Paulo/Brasilien 21:57; Port
Stanley/Falklandinseln 00:00; Honolulu/Hawaii 04:16; Anchorage/Alaska 01:42; Johannesburg/Südafrika 17:03; Melbourne/Ostaustralien
09:39; Auckland/Neuseeland 07:38; Berlin/Deutschland 15:37; Clipperton 01:18.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.da0hq.de
[2] app@darc.de
[3] https://www.youtube.com/watch?v=E5RuFuUv7ag
[4] kultur@ueberherrn.de
[5] https://afubarcamp.de
[6] https://treff.darc.de
[7] https://solen.info/solar/indices.html
[8] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Lesezeit ca.: 7 min. - Erstellt am: 25.01.2024 - ID: 0

Deutschland-Rundspruch 3/2024, 3. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 3/2024, 3. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 18. Januar 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 3 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 3. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– 160 m für Conteste, Sat-Betrieb auf 2,4 GHz – Duldungsregelungen in Spanien
– 77. Orlando HamCation in Florida/USA
– 44. GHz-Tagung am 17. Februar in Dorsten
– Flohmarktanmeldung für den 6. FUNK.TAG in Kassel eröffnet
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

160 m für Conteste, Sat-Betrieb auf 2,4 GHz – Duldungsregelungen in Spanien
—————————————————————————
Der spanische Amateurfunkverband (URE) hat beim Staatssekretariat für Telekommunikation und digitale Infrastrukturen die
Verlängerung der Verwaltungsgenehmigung für Betrieb auf 2,4 GHz um ein Jahr beantragt. Die vorherige lief am 26. Dezember 2023 ab.
Bewilligt wird demnach Sendebetrieb im Bereich von 2400 bis 2410 MHz bis zum 26. Dezember 2024 mit einer maximalen EIRP von 1500
Watt und unter Verwendung von Richtantennen mit einem Gewinn von mindestens 21,5 dBi.
Die Erlaubnis gilt für Amateurfunkstationen, die sich überall im spanischen Hoheitsgebiet befinden und für Betrieb über den
geostationären Satelliten QO-100. Die Resolution ist online abrufbar [1]. Auf weiteren Antrag der URE hat das Staatssekretariat für
Telekommunikation und digitale Infrastrukturen einen Beschluss gefasst, der die Nutzung des Segments 1850 bis 2000 kHz für die
Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2024 genehmigt. Der
vollständige Text des Beschlusses kann ebenfalls online eingesehen werden [2]. Darüber berichtet die URE auf ihrer Webseite.

77. Orlando HamCation in Florida/USA
————————————
Der Orlando Amateur Radio Club veranstaltet die 77. jährliche Orlando Hamcation, die diesmal von Freitag, dem 9. bis Sonntag, dem
11. Februar 2024 im Central Florida Fairgrounds und Expo Park in den USA stattfindet. Die HamCation gehört neben der Hamvention
(Ohio/USA), Tokyo Ham Fair (Tokio/Japan) und HAM RADIO (Friedrichshafen, DL) zu den größten Amateurfunk-Veranstaltungen der Welt.
Die Eröffnungsveranstaltung der HamCation geht auf das Jahr 1946 zurück. Seitdem ist die Veranstaltung stets gewachsen, in 2023
kamen 23 800 Besucher.
Für 2024 werden fast 100 Anbieter erwartet. Für Teilnehmer, die ihre Amateurfunkkenntnisse verbessern möchten, werden an den drei
Messetagen über 42 Foren veranstaltet, und die Teilnehmer können auch eine Prüfung für die US-amerikanische Amateurfunklizenz der
Klassen „Technician“, „General“ oder „Extra“ ablegen. Die HamCation-Webseite wurde in diesem Jahr überarbeitet, benutzerfreundlicher
gestaltet und bekam ein Kaufsystem für die Tickets. Dort lassen sich auch Verkaufstische, Kofferraumflohmarkt- und Wohnmobilplätze
reservieren. Weiterhin gibt es Informationen zu Aktivitäten und Anbietern. Für weitere Informationen zur Orlando HamCation folgen
Sie HamCation auf Facebook, Instagram oder X (vormals Twitter) oder besuchen Sie die Veranstaltungswebseite [3]. Darüber berichten
die Veranstalter in einer Presseinformation.
Flüge in die USA, zum Beispiel von Frankfurt am Main nach Orlando im US-Bundesstaat Florida kosten für den Zeitraum 7. bis 14.
Februar 2024 aktuell einen mittleren dreistelligen Eurobetrag. Flüge mit einmaligem Umstieg, beispielsweise an einem US-Flughafen
sind marginal preiswerter als Direktflüge. Zur Einreise in die USA ist ein Reisepass erforderlich. Weiterhin muss man sich vor
Reiseantritt beim Electronic System for Travel Authorization (ESTA) zwingend anmelden. Die Anmeldung ist zwei Jahre gültig und
kostet einen niedrigen zweistelligen US-$-Betrag, der z.B. per Kreditkarte bezahlt werden kann. Für den Zahlungsverkehr vor Ort in
Hotels, Restaurants und für einen Mietwagen ist eine Kreditkarte ohnehin essenziell. Lesen Sie zur Einreise in die USA unbedingt
auch die belastbaren Informationen auf der Webseite des Auswärtigen Amtes unter „Reise und Sicherheitshinweise“ [4].

44. GHz-Tagung am 17. Februar in Dorsten
—————————————-
Am 17. Februar findet von 9 bis 17 Uhr die GHz-Tagung in der Volkshochschule Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224,
Im Werth 6 in 46282 Dorsten statt. Die Tagungsleitung hat zwischenzeitlich das Vortragsprogramm veröffentlicht. Auf dem Programm
stehen unter anderem folgende Themen: EME Link Budget und Analysis Tool von 1 bis 100 GHz, Transverterbetrieb mit Adalm Pluto auf 10
und 24 GHz, AirScout goes Web, 10 MHz-GPSDO zeigen was sie drauf haben und BBT Standort-Kreuztabelle mit Pfadberechnung über die
Hamnet-Werkzeuge. Das vollständige Programm erscheint in Bälde auf der Veranstaltungswebseite [5] nebst weiteren Informationen zur
Tagung. Wie in den Vorjahren kann die Mittagspause auch für mitgebrachte Technik an den Messplätzen genutzt werden.

Flohmarktanmeldung für den 6. FUNK.TAG in Kassel eröffnet
———————————————————
Private Aussteller für den 6. FUNK.TAG in Kassel können sich für den Flohmarkt anmelden. Das geht in diesem Jahr ausschließlich
online [6]. Über die DARC-Webseite können Sie ihre Standwünsche direkt online reservieren. Sie können komfortabel die gewünschten
Flohmarkttische aus einem virtuellen Sitzplan auswählen. Ein Sitzplatz entspricht dabei einem Flohmarkttisch. Vergessen Sie bitte
auch nicht, den oder die Ausstellerausweise – zu finden unter dem Sitzplan – hinzuzufügen. Der 6. FUNK.TAG findet am 27. April von 9
bis 16 Uhr in der Messe Kassel statt. Die Veranstalter – der DARC Verlag mit dem ideellen Träger DARC e.V. – erwarten bis zu 3000
Besucher. Der Flohmarktbereich umfasst 160 Tische.

Aktuelle Conteste
—————–
20. bis 21. Januar: HA DX Contest und Pro Digi Contest
21. Januar: VFDB-DLPX Contest
26. bis 28. Januar: CQ World-Wide 160 m Contest
27. bis 28. Januar: REF Contest, BARTG RTTY Sprint und UBA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 1/24
auf S. 68

Der Funkwetterbericht vom 16. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————-
Rückblick vom 9. bis 16. Januar:
Nahe dem Sonnenfleckenmaximum, das möglicherweise bereits in diesem Jahr sein wird, sind unsere Erwartungen an eine aktive Sonne
hoch. OK1HH bemerkte im Funkwetterbericht der ARRL, dass seit Beginn des 25. Sonnenfleckenzyklus im Dezember 2019 782
Sonnenfleckengruppen gezählt wurden. Etwa die Hälfte davon, nämlich 361, gab es allein im vergangenen Jahr [7]. Trotzdem lohnt ein
Blick auf die Progressionskurven, um zu verstehen, dass die gegenwärtigen Sonnenfleckenzahlen in den Zyklen 21 bis 23 zu einem
vergleichbaren Zeitpunkt etwa um 150 höher lagen [8]. Der solare Fluxindex erreichte am 11. Januar den Wert von 192,5 Einheiten. Das
geomagnetische Feld war an allen Tagen ruhig mit k-Werten meist unter drei. Eigentlich gute Bedingungen für alle Kurzwellenbänder,
wenn nicht die Sonnenscheindauer in der nördlichen Hemisphäre noch ziemlich kurz wäre. Nach Sonnenaufgang stieg die MuF-3000
schnell. Sie betrug zum Referenztag 16. Januar nachts etwa 10 MHz, bei Sonnenaufgang 20 MHz, zwei Stunden später 32 MHz, mittags 36
MHz, bei Sonnenuntergang 32 MHz und zwei Stunden später noch 17 MHz [9]. Tagsüber eigneten sich die Bänder 40 und 30 m gut für QSOs
innerhalb Europas. Zu den Dämmerungszeiten boten die unteren Bänder interessante DX-Signale bei ruhigem Magnetfeld und günstiger
Überlappung der Dämmerung. Auf 80 m tauchten nachmittags VE6WZ und KL7KY auf, auf 40 m über den langen Weg täglich N7XM und W7WA.
Das 10-m-Band war zum DARC-10-m-Contest in sehr guter Verfassung.

Vorhersage bis 23. Januar:
Mit derzeit elf aktiven Sonnenfleckenregionen auf der sichtbaren Sonnenseite, der Sonnenfleckenzahl von 150 und dem solaren
Fluxindex von 183 erwarten wir weiterhin günstige Ausbreitungsbedingungen. M-Flares sind zu 30 Prozent, C-Flares zu 99 Prozent
wahrscheinlich. Das Erdmagnetfeld wird überwiegend ruhig sein. Einzelne kurzzeitige Störungen sind möglich. Die für 3000 km
Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht bleibt etwa so wie in der vergangenen Woche. Es lohnt sich, ab eine Stunde
vor Sonnenaufgang die Kurzwellenbänder von unten nach oben zu beobachten. Die Clipperton DXpedition TX5S wird morgens auf den
unteren Bändern und nachmittags bis nach unserem Sonnenuntergang auf den oberen Bändern zu hören sein [10].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:18; Melbourne/Ostaustralien 19:15; Perth/Westaustralien 21:26; Singapur/Republik Singapur
23:12; Anchorage/Alaska 18:52; Johannesburg/Südafrika 03:29; Tokio/Japan 21:50; Honolulu/Hawaii 17:11; San Francisco/Kalifornien
15:24; Port Stanley/Falklandinseln 08:03; Berlin/Deutschland 07:09; Clipperton 13:38.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:54; San Francisco/Kalifornien 01:16; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Port
Stanley/Falklandinseln 00:09; Honolulu/Hawaii 04:10; Anchorage/Alaska 01:22; Johannesburg/Südafrika 17:05; Melbourne/Ostaustralien
09:43; Auckland/Neuseeland 07:42; Berlin/Deutschland 15:23; Clipperton 01:14.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.ure.es/?wpdmdl=1483546
[2] https://www.ure.es/?wpdmdl=753763
[3] https://www.hamcation.com
[4] https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/usa-node/usavereinigtestaatensicherheit/201382
[5] http://ghz-tagung.de
[6] https://events.darc.de/ft-floh-2024/
[7] https://www.arrl.org/news/the-k7ra-solar-update-812
[8] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[9] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[10] https://clip.pdxg.net
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Lesezeit ca.: 6 min. - Erstellt am: 18.01.2024 - ID: 0

Deutschland-Rundspruch 2/2024, 2. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 2/2024, 2. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 11. Januar 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 2 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 2. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– BNetzA informiert über Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst
– Neues zu 50ohm.de und Informationen für Ausbilder
– Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung erschienen
– CQ DX Marathon 2024
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

BNetzA informiert über Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst
————————————————————
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht auf ihrer Webseite die jährliche Statistik über die Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst. Mit
Stand 31. Dezember 2023 gibt es 60736 personengebundene Amateurfunkzulassungen, wobei auf die Klasse A 52058 und auf die Klasse E
8678 entfallen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Gesamtzahl de facto stabil geblieben, die Gesamtzahl betrug mit 61139 nur
unwesentlich mehr. Das ist sehr erfreulich, genauso wie die Anzahl der Teilnehmerzahl an Amateurfunkprüfungen, die seit der
Corona-Pandemie im Steigen begriffen ist. Verzeichnete die Behörde bis zum Jahr 2021 einen stetigen Rückgang, gab es in 2022 rund
1400 und in 2023 knapp 1600 Prüfungsteilnehmer. Der DARC-AJW-Referatsleiter Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, erklärt dies wie folgt:
„Die ansteigenden Prüfungszahlen erklären sich durch den Prüfungstau der Corona-Pandemie, und da viele noch zu den alten Bedingungen
die Prüfungen ablegen wollten. Unser Ziel ist es jetzt, diesen Trend durch die neue Klasse N und das neue aufstockende
Prüfungssystem fortzusetzen“. Der Trend der stetig wachsenden Anzahl an Rufzeichenzuteilungen setzt sich gleichfalls fort. In 2023
gab es 9100 Zuteilungen für Clubstationen, Relais bzw. Baken, Sonderzuteilungen und Ausbildungsrufzeichen. Letztere haben mit 4813
einen großen Anteil daran. Die Gesamtzahl der zugeteilten Rufzeichen beträgt mit Stand Ende 2023 69836. Weitere Informationen gibt
es auf der Internetseite der Bundesnetzagentur [1].

Neues zu 50ohm.de und Informationen für Ausbilder
————————————————-
Am 20. Dezember 2023 erfolgte die feierliche Eröffnung der neuen Lernplattform 50ohm.de während einer Online-Veranstaltung [2].
Diese Plattform ist konzipiert, um künftig bei der Vorbereitung auf Prüfungen für die verschiedenen Amateurfunkklassen zu
unterstützen. Eine entscheidende Komponente dieser Plattform ist ein Videokurs, der in Zusammenarbeit mit dem YouTuber Michael,
DL2YMR, und dem AJW-Referat produziert wird. Die erste Lektion dieses Videolehrgangs ist nun auf YouTube verfügbar [3], und die
kommenden Lektionen werden in den nächsten Wochen veröffentlicht. Ein Buch ist auch geplant.
Auch für Ausbilder gibt es neue Informationen [4]: Auf der Website des AJW-Referats werden künftig die aktuellen Informationen
gesammelt und veröffentlicht. Hier gibt es nun auch drei Kursplanempfehlungen für die Klasse N. Ein 7-Tage-Kurs ermöglicht die
schrittweise Vermittlung der Inhalte über 7 Wochen. Alternativ bietet sich ein 4-Tage-Kurs an, der beispielsweise als Abendkurs
innerhalb einer Woche oder an zwei Wochenenden stattfinden kann. Zusätzlich besteht die Option eines Wochenendkurses, der die
Inhalte der Klasse N kompakt an einem Wochenende vermittelt. Weitere Kursplanempfehlungen für die Klassen E und A sowie
Aufstockungskurse folgen in Kürze.
Obwohl nahezu jede Frage im Katalog überarbeitet wurde, sind doch viele grundlegende Aspekte unverändert geblieben. Im Bereich
Digitaltechnik gibt es jedoch zahlreiche neue Themen, die für die Ausbilder von besonderer Relevanz sind. Deshalb bietet das
AJW-Referat nun Fragestunden an, um sich als Ausbilder im Bereich Digitaltechnik weiterzubilden. Dabei wird hier ein „Inverted
Classroom“-Konzept umgesetzt. Das bedeutet, dass die Ausbilder erst selbst das Material auf 50ohm.de studieren [5] und in den
Terminen ihre Fragen dazu stellen können. Die Fragestunden finden ab dem 17. Januar immer mittwochs ab 19:00 auf Treff.DARC [6]
statt.

Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung erschienen
—————————————————
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18./19. November 2023 in Baunatal steht zum Download auf der DARC-Webseite zur
Verfügung. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Einen Bericht zur Mitgliederversammlung finden
Sie in der CQ DL 1/24, S. 79. Zum Herunterladen des Protokolls im PDF-Format [7] loggen Sie sich bitte auf der DARC-Webseite als
Mitglied ein. Sie finden das Dokument über den Navigations-Weg: „Der Club“, „Vorstand/Amateurrat“, Abschnitt „Protokolle der
Mitgliederversammlungen“.

CQ DX Marathon 2024
——————-
Das neue Jahr hat begonnen und damit auch ein neuer Contest, der CQ DX-Marathon 2024, informiert Christian Tandler, DL2RPN, in einer
E-Mail an die Rundspruchredaktion. Hauptsächlich gesponsert vom CQ Magazine und ausgeschrieben für alle gängigen Betriebsarten – CW,
Phone und Digital – auf allen Bändern von 160 m bis 6 m, ist dieser Contest etwas Besonderes – er dauert nämlich ein ganzes Jahr,
vom 1. Januar bis 31. Dezember, berichtet DL2RPN. Ziel sei es, im Laufe des Jahres möglichst viele DXCCs und CQ-Zonen zu arbeiten.
Für jedes im jeweiligen Jahr gearbeitete DXCC und für jede CQ-Zone gibt es jeweils einen Punkt, also z.B. 150 DXCC und 30 CQ-Zonen
ergeben dann am Ende 180 Punkte. Dazu gibt es natürlich auch verschiedene Klassen, in denen man teilnehmen kann; die ausführlichen
Regeln dazu findet man über das Internet [8]. Darüber hinaus gibt es eine Club-Wertung. Jeder kann selbst entscheiden, welchen
Aufwand an Equipment und Zeit er betreibt, um in seiner Klasse möglichst viele Punkte zu sammeln.
Dadurch, dass der Contest das ganze Jahr läuft, kann man sich die Zeit einteilen. Am Ende des Jahres reicht man per Online-Formular
das ADIF-Log ein, um in die Wertung zu kommen. Der Contest erfreut sich zunehmender Beliebtheit, stellt DL2RPN fest. Seit dem Start
des CQ DX-Marathons im Jahr 2006 haben sich die Teilnehmerzahlen ständig erhöht, von 87 in 2006 bis knapp 1200 im Jahr 2022.
Allerdings ist der Anteil von Teilnehmern aus DL gering. 13 Teilnehmer aus DL im Jahr 2022 sind nur ca. 1 % des gesamten
Teilnehmerfeldes weltweit. „Schön wäre es, wenn sich in den nächsten Jahren auch der Anteil der teilnehmenden Funkamateure aus DL an
diesem interessanten Contest signifikant erhöhen würde“, wünscht sich OM Tandler.

Aktuelle Conteste
—————–
13. Januar: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
13. bis 14. Januar: UBA PSK63 Prefix Contest
14. Januar: DARC 10 m Contest
20. bis 21. Januar: HA DX Contest und Pro Digi Contest
21. Januar: VFDB-DLPX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 1/24
auf S. 68

Der Funkwetterbericht vom 9. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 2. bis 9. Januar:
Das heutige Magnetogramm von der Sonne zeigt neun Sonnenfleckenregionen. Im Berichtszeitraum wurden über 150 C-Flares und drei
M-Flares registriert. Der im Dreistundentakt bestimmte geomagnetische Index k lag immer zwischen Null und drei, was ein ruhiges
Erdmagnetfeld charakterisierte. Trotz der kurzen Sonneneinstrahlung in der nördlichen Hemisphäre erreichte die für 3000 km
Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht hohe Werte. Sie betrug nachts etwa 8 MHz, bei Sonnenaufgang bereits 18 MHz,
zwei Stunden später 35 MHz, mittags ebenso, bei Sonnenuntergang 26 MHz und zwei Stunden später noch 11 MHz [9]. Morgens waren
Stationen aus ZL bei der relativ kurzen Überlappung von Sonnenaufgang in DL und Sonnenuntergang in ZL täglich auf den Bändern
zwischen 40 und 10 m zu hören. Die parallel zum Äquator verlaufenden Funkwege funktionierten am zuverlässigsten. Ab Sonnenaufgang in
Nordamerika dominierten laute Signale von dort zwischen 20 und 10 m. Bei ruhiger Geomagnetik war nachmittags die US-Westküste über
den langen Weg auf 40 m auch mit 100 W und Dipolantenne zu erreichen. Als im CW-QSO mit N7XM, von DL1VDL unbemerkt, seine
Transistor-PA mit SWR-Fehler abschaltete, konnte OM Josh das 30-W-Treibersignal noch lesen.

Vorhersage bis 16. Januar:
Sechs Sonnenfleckenregionen befinden sich bereits westlich des Zentralmeridians der Sonne [10]. Flares von der komplexen Ragion 3536
könnten in den nächsten Tagen die Erde treffen. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares beträgt heute 45 Prozent. Wir erwarten etwa
gleichbleibende Fluxwerte bei 155 Einheiten und ein überwiegend ruhiges Erdmagnetfeld. Nicht vorhersagbare Flares können natürlich
unerwartete Störungen und Mögel-Dellinger- Effekte auslösen. Die Ionosphäre und damit auch die Grenzfrequenz der F2-Schicht bleiben
so gut wie in der Vorwoche.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:11; Melbourne/Ostaustralien 19:08; Perth/Westaustralien 21:20; Singapur/Republik Singapur
23:10; Anchorage/Alaska 19:03; Johannesburg/Südafrika 03:24; Tokio/Japan 21:51; Honolulu/Hawaii 17:10; San Francisco/Kalifornien
15:25; Port Stanley/Falklandinseln 07:53; Berlin/Deutschland 07:14.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:46; San Francisco/Kalifornien 01:09; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Port
Stanley/Falklandinseln 00:15; Honolulu/Hawaii 04:06; Anchorage/Alaska 01:05; Johannesburg/Südafrika 17:05; Melbourne/Ostaustralien
09:45; Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland 15:12.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1]
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurf
unk/Statistiken/2023.pdf?__blob=publicationFile&v=3
[2] https://www.youtube.com/watch?v=ACXjlMWRrAc&t
[3] https://www.youtube.com/watch?v=WnOBk1UogjM
[4] https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/ausbildungsunterlagen-n-e-a/
[5] https://50ohm.de/DIGI_course_index.html
[6] https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/MFSqGW3L
[7] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[8] https://dxmarathon.com/rules
[9] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[10] https://www.solen.info/solar/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Lesezeit ca.: 7 min. - Erstellt am: 11.01.2024 - ID: 0

Deutschland-Rundspruch 1/2024, 1. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 1/2024, 1. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 4. Januar 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 1 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 1. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– IEEE-Magazin berichtet über Geschichte und Bedeutung des Amateurfunks
– Amtsblatt 24 der Bundesnetzagentur: Duldungsregelungen verlängert
– Neuer Prüfungsfragenkatalog veröffentlicht
– Kids Day 2024 am 6. Januar
– 44. GHz-Tagung am 17. Februar in Dorsten
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

IEEE-Magazin berichtet über Geschichte und Bedeutung des Amateurfunks
———————————————————————
Der IEEE, als größter technischer Berufsverband der Elektrotechnik, hat in seinem „Communication Magazine“ einen dreiteiligen
Artikel zur Geschichte und Bedeutung des Amateurfunks für die Entwicklung der Kommunikationstechnik veröffentlicht. Von den Anfängen
seit Marconi und dem Untergang der Titanic wird die historische Bedeutung des Amateurfunks für diese weitreichende technische
Entwicklung gewürdigt und beschrieben. Bisher sind zwei Teile des Artikels erschienen, die über das Internet abgerufen werden können
[1]. Die Artikel sind nur in Englisch verfügbar. Darüber berichtet Dr. Axel Richter, DM1AR.

Amtsblatt 24 der Bundesnetzagentur: Duldungsregelungen verlängert
—————————————————————–
Am 20. Dezember veröffentlichte die Bundesnetzagentur im Amtsblatt Nr. 24/2023 die Verfügung Nr. 130/2023. Mit ihr werden die
bisherigen Duldungsregelungen für 160 m, 6 m, 4 m, 13 cm und 6 cm bis zum 23. Juni 2024 verlängert. Im Einzelnen bedeutet dies:
Im 160-m-Band darf an Wochenenden in den Bereichen von 1850 bis 1890 kHz und von 1890 bis 2000 kHz mit der vollen zulässigen
Sendeleistung der jeweiligen Genehmigungsklasse A bzw. E gearbeitet werden. Nur zu diesen Zeiten ist dort auch Contestbetrieb
erlaubt.
6-m-Band: Im Frequenzbereich von 50,000 bis 50,400 MHz dürfen Inhaber der Genehmigungs­klasse A auch 2024 mit maximal 750 W PEP
senden, Inhaber der Genehmigungsklasse E mit 100 W PEP – ausschließlich bei horizontaler Polarisation. Von 50,400 bis 52,000 MHz
sind für Inhaber beider Genehmigungsklassen lediglich 25 W PEP gestattet. Contestbetrieb ist zulässig.
Im 4-m-Band – 70,150 bis 70,210 MHz – dürfen Inhaber der Genehmigungsklasse A mit 25 W ERP arbeiten; ausschließlich horizontale
Polarisation ist zulässig.
Im 13-cm- und im 6-cm-Band dürfen Inhaber der Genehmigungsklasse E im Bereich von 2320 bis 2450 MHz bzw. 5650 bis 5850 MHz auch 2024
mit max. 5 W PEP arbeiten. Damit ist die Hamnet-Nutzung weiterhin möglich.
Das Ablaufdatum dieser Verlängerungen ergibt sich aus dem Termin, zu dem die neue Amateurfunkverordnung in Kraft tritt. Dies ist
exakt ein Jahr nach deren Verkündung am 23.6.2023. In der Verordnung sind fast alle bisherigen Duldungsregelungen in den
Normalzustand überführt worden. Für die Themen 70 MHz und Klasse E 50 MHz wird im Frühjahr mit der Bundesnetzagentur eine Regelung
für den Zeitraum nach dem 23.6. erarbeitet.
Das Amtsblatt 24 der Bundesnetzagentur kann über deren Webseite heruntergeladen werden [2].

Neuer Prüfungsfragenkatalog veröffentlicht
——————————————
In einer weiteren Mitteilung, der Nummer 256/2023 veröffentlichte die Bundesnetzagentur in ihrem Amtsblatt 24 am 20. Dezember den
neuen Fragenkatalog für Amateurfunk-Anwärter. Der neue Katalog wird auf der Webseite der BNetzA als ein einzelnes PDF zum Download
angeboten [3]. Diese Datei enthält alle Prüfungsfragen für die Bereiche Betrieb, Vorschriften sowie Technik für die Klassen N, E und
A. Parallel dazu startete die neue Lernplattform 50ohm.de [4] des DARC mit einem Launch-Event am gleichen Tag. Zum Fragenkatalog und
dem Start der neuen Lernplattform informierte der DARC bereits umfänglich auf seiner Webseite [5, 6].

Kids Day 2024 am 6. Januar
————————–
Der DARC widmet das Jahr 2024 der Jugend. Eine erste Aktivität, um Kinder an den Amateurfunk heranzuführen, bietet der Kids Day im
Januar. Zu dieser Veranstaltung lädt die US-amerikanische Amateurfunkvereinigung ARRL zwei Mal im Jahr ein. Ziel ist es, den
Amateurfunk bei jüngeren Menschen bekannt zu machen. Der Termin für den ersten Kids Day in diesem Jahr ist der 6. Januar.
International finden die Aktivitäten von 1800 UTC bis 2359 UTC. Als QSO-Inhalt empfiehlt die ARRL, Name, Alter, Ort und
Lieblingsfarbe auszutauschen. Gerufen wird „CQ Kids Day“. Die Frequenzen lauten wie folgt: 28,350 bis 28,400 MHz, 24,960 bis 24,980
MHz, 21,360 bis 21,400 MHz, 18,140 bis 18,145 MHz, 14,270 bis 14,300 MHz, 7,085 MHz plus/minus QRM in der Zeit von 1000 bis 1200 UTC
und 3,685 MHz plus/minus QRM in der Zeit von 1500 bis 1700 UTC oder über die lokalen Umsetzer. Hinweis: In Deutschland benötigt man
ein von der BNetzA zugeteiltes Ausbildungsrufzeichen – Präfix DN -, mit dem potenzielle Nachwuchsfunkerinnen und -funker am Kids Day
teilnehmen können. Darüber informiert das DARC-AJW-Referat.

44. GHz-Tagung am 17. Februar in Dorsten
—————————————-
Am 17. Februar findet von 9 bis 17 Uhr die GHz-Tagung in der Volkshochschule Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224,
Im Werth 6 in 46282 Dorsten statt. Die Tagungsleitung hat zwischenzeitlich das Vortragsprogramm veröffentlicht. Auf dem Programm
stehen unter anderem folgende Themen: EME Link Budget und Analysis Tool von 1 bis 100 GHz, Transverterbetrieb mit Adalm Pluto auf 10
und 24 GHz, AirScout goes Web, 10 MHz-GPSDO zeigen was sie drauf haben und BBT Standort-Kreuztabelle mit Pfadberechnung über die
Hamnet-Werkzeuge. Das vollständige Programm erscheint in Bälde auf der Veranstaltungswebseite [7] nebst weiteren Informationen zur
Tagung. Wie in den Vorjahren kann die Mittagspause auch für mitgebrachte Technik an den Messplätzen genutzt werden.

Aktuelle Conteste
—————–
Bis 7. Januar: Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz
6. Januar: Schwaben Contest
6. bis 7. Januar: ARRL RTTY Roundup
6. und 7. Januar: EUCW 160 m Contest
9. Januar: DARC RTTY-Kurzcontest
13. Januar: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
13. bis 14. Januar: UBA PSK63 Prefix Contest
14. Januar: DARC 10 m Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 1/24
auf S. 68

Der Funkwetterbericht vom 2. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 5. Dezember bis 2. Januar:
Im gesamten Dezember setzte sich die irreguläre und damit schwer vorhersagbare Funkwettersituation fort. Erfreulich war, dass
tagsüber die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 meist über 30 MHz lag [8]. Durch die jahreszeitlich bedingte kurze
Sonneneinwirkung auf die Ionosphäre öffneten die oberen Kurzwellenbänder morgens später und abends früher, aber mit guten
Signalstärken. Abends vergrößerte sich die tote Zone auf 80 m sehr schnell, sodass QSOs über kurze und mittlere Entfernungen
schwierig wurden. Dafür ist um die Wintersonnenwende herum eine gute Zeit für DX auf den unteren Kurzwellenbändern. VK2GR erzeugte
mehrfach abends auf 80 m ein 589 Signal in CW. Funkwege über die Aurorazone, wie nach Japan, öffneten aber nur selten.
Die Sonnenaktivität war geprägt durch viele Flares mit koronalen Masseauswürfen [9]. Zwischen dem 6. und 13. Dezember gab es 7
M-Flares, aber Fluxwerte von nur 130 Einheiten. Am 14. Dezember explodierten ein X2,8-Flare und vier M-Flares. Sie sorgten mit
weiteren M-Flares am 21. und 24. Dezember für einen Fluxanstieg bis auf 195 Einheiten, aber auch für deutliche geomagnetische
Störungen mit k-Werten zwischen 4 und 6. Oft zeigte die z-Komponente des Sonnenwindvektors nach Süden, sodass er mit dem
Erdmagnetfeld gut koppeln konnte. Schließlich verabschiedete sich das Jahr 2023 am 31. Dezember mit dem bisher stärksten Flare in
diesem Sonnenfleckenzyklus. Für den X5-Flare war die Sonnenfleckenregion 3536 der Auslöser, die bereits am 14. Dezember als Region
3514 den X2,8 Flare getriggert hatte.
Trotz turbulent wechselnden Ausbreitungsbedingungen war im gesamten Jahr 2023 der Aufwärtstrend im 25. Sonnenfleckenzyklus deutlich
erlebbar. Die am 1. Januar aktualisierten Trendkurven für die Sonnenfleckenzahl und den solaren Fluxindex findet man beim Space
Weather Prediction Center SWPC [10].

Vorhersage bis 9. Januar:
Auch wenn momentan nur drei Sonnenfleckenregionen sichtbar sind, ist die dominierende Region 3536 für weitere intensive Flares
verdächtig. Sie befindet sich noch am östlichen Sonnenrand und wird uns im gesamten Vorhersagezeitraum begleiten. Weitere M-Flares
sind zu 60 Prozent wahrscheinlich, X-Flares zu 25 Prozent. Der solare Fluxindex bleibt im Bereich zwischen 125 und 150 Einheiten.
Das geomagnetische Feld wird meist leicht gestört sein. Tagsüber liefern auf den oberen Kurzwellenbändern die Funkwege in
Ost-Westrichtung und nach Süden die besten Signale. Von abends bis morgens kann man auf allen unteren Kurzwellenbändern mit guten
DX-Bedingungen rechnen. Die Dämmerungszone überlappt ab 15:30 UTC DL mit der US-Westküste, sodass auf 40 m über den langen Weg
interessante DX-Verbindungen möglich sind.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:05; Melbourne/Ostaustralien 19:02; Perth/Westaustralien 21:14; Singapur/Republik Singapur
23:06; Anchorage/Alaska 19:10; Johannesburg/Südafrika 03:19; Tokio/Japan 21:50; Honolulu/Hawaii 17:09; San Francisco/Kalifornien
15:25; Port Stanley/Falklandinseln 07:44; Berlin/Deutschland 07:17.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:40; San Francisco/Kalifornien 01:03; Sao Paulo/Brasilien 21:57; Port
Stanley/Falklandinseln 00:18; Honolulu/Hawaii 04:01; Anchorage/Alaska 00:52; Johannesburg/Südafrika 17:04; Melbourne/Ostaustralien
09:45; Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland 15:03.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] Teil1: https://ieeexplore.ieee.org/document/9928087, Teil2: https://ieeexplore.ieee.org/document/10328195
[2] https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Amtsblatt/start.html
[3] https://t1p.de/ou778
[4] https://www.50ohm.de/
[5] https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/news/ausbildungsplattform-50ohmde-gestartet/
[6] https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/news/neuer-pruefungskatalog-veroeffentlicht/
[7] http://ghz-tagung.de
[8] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[9] https://www.solen.info/solar/
[10] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Lesezeit ca.: 7 min. - Erstellt am: 04.01.2024 - ID: 0