Inhaltsverzeichnis
Info
Als Amateurfunkband bezeichnet man jedes Frequenzband, das dem Amateurfunkdienst oder dem Amateurfunkdienst über Satelliten zugewiesen ist.
Die Bänder werden nach der Wellenlänge der Frequenzen benannt. Die Wellenlänge ergibt sich aus der Division der Lichtgeschwindigkeit (299.792.458 m/s) durch die Frequenz (in Hertz). Beispielsweise steht das 160-Meter-Band für den Bereich von 1800 bis 2000 kHz und das 80-Meter-Band für den Bereich von 3500 bis 3800 kHz. Historisch bedingt sind die Bezeichnungen allerdings nicht ganz exakt, so beispielsweise im 40-Meter-Band.
Quelle: wikipedia.de
Amateurfunk Frequenzplan incl. der neuen Klasse „N“
lfd. Nr. | Freuqenzbereich | Hz | Status | Klasse A | Klasse E | Klasse N | Zusätze |
---|---|---|---|---|---|---|---|
lfd. Nr. | Freuqenzbereich | Hz | Status | Klasse A | Klasse E | Klasse N | Zusätze |
1 | 135,7 – 137,8 | kHz | S | 1 W ERP | 1,2,10 | ||
2 | 472 – 479 | kHz | S | 1 W ERP | 1 | ||
3 | 1 810 – 1 850 | kHz | P | 750 W PEP | 100 W PEP | 3 | |
4 | 1 850 – 1 890 | kHz | S | 75 W PEP | 75 W PEP | 3,10,12,15 | |
5 | 1 890 – 2 000 | kHz | S | 10 W PEP | 10 W PEP | 3,10,15 | |
6 | 3 500 – 3 800 | kHz | P | 750 W PEP | 100 W PEP | 3 | |
7 | 5 351,5 – 5 366,5 | kHz | S | 15 W EIRP | 3 | ||
8 | 7 000 – 7 200 | kHz | P | 750 W PEP | 3,13 | ||
9 | 10 100 – 10 150 | kHz | S | 150 W PEP | 1,10,12 | ||
10 | 14 000 – 14 350 | kHz | P | 750 W PEP | 3,13 | ||
11 | 18 068 – 18 168 | kHz | P | 750 W PEP | 3,13 | ||
12 | 21 000 – 21 450 | kHz | P | 750 W PEP | 100 W PEP | 3,13 | |
13 | 24 890 – 24 990 | kHz | P | 750 W PEP | 3,13 | ||
14 | 28 – 29,7 | MHz | P | 750 W PEP | 100 W PEP | 10 W ERP | 4,13 |
15 | 50 – 50,4 | MHz | S | 750 W PEP | 5,16 | ||
16 | 50,4 – 52 | MHz | S | 25 W PEP | 5,16 | ||
17 | 144 – 146 | MHz | P | 750 W PEP | 75 W PEP | 10 W ERP | 6,13 |
18 | 430 – 440 | MHz | P | 750 W PEP | 75 W PEP | 10 W ERP | 7,13 |
19 | 1 240 – 1 300 | MHz | S | 750 W PEP | 75 W PEP | 8,11,13,17 | |
20 | 2 320 – 2 450 | MHz | S | 75 W PEP | 5 W PEP | 9,13,17 | |
21 | 3 400 – 3 475 | MHz | S | 75 W PEP | 5 W PEP | 9,17 | |
22 | 5 650 – 5 850 | MHz | S | 75 W PEP | 5 W PEP | 9,13,17 | |
23 | 10 – 10,5 | GHz | S | 75 W PEP | 5 W PEP | 9,13,17 | |
24 | 24 – 24,05 | GHz | P | 75 W PEP | 5 W PEP | 13,17 | |
25 | 24,05 – 24,25 | GHz | S | 75 W PEP | 5 W PEP | 9,17 | |
26 | 47 – 47,2 | GHz | P | 75 W PEP | 5 W PEP | 13,17 | |
27 | 76 – 77,5 | GHz | S | 75 W PEP | 5 W PEP | 9,13,17 | |
28 | 77,5 – 78 | GHz | S | 75 W PEP | 5 W PEP | 9,13,17 | |
29 | 78 – 81 | GHz | S | 75 W PEP | 5 W PEP | 9,13,17 | |
30 | 122,25 – 123 | GHz | S | 75 W PEP | 5 W PEP | 9,17 | |
31 | 134 – 136 | GHz | P | 75 W PEP | 5 W PEP | 9,13,17 | |
32 | 136 – 141 | GHz | S | 75 W PEP | 5 W PEP | 9,13,17 | |
33 | 241 – 248 | GHz | S | 75 W PEP | 5 W PEP | 13,17 | |
34 | 248 – 250 | GHz | P | 75 W PEP | 5 W PEP | 13,17 | |
35 | > 275 | GHz | - | - | - | 14,17 |
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2023 Teil I Nr. 160, ausgegeben zu Bonn am 23. Juni 2023
- Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung: 800 Hz.
- Die Betriebsorte sind bei der Bundesnetzagentur schriftlich oder elektronisch anzuzeigen. Die Sendeantenne ist gegenüber anderen Anlagen ausreichend zu entkoppeln. Werden Störungen bei Primärfunkdiensten auch in benachbarten Frequenzbereichen verursacht, ist der Betrieb einzustellen.
- Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung: 2,7 kHz.
- Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung unterhalb 29 MHz: 7 kHz, oberhalb 29 MHz: 40 kHz.
- Amateurfunk-Aussendungen dürfen weder schädliche Störungen beim Rundfunkempfang verursachen noch Schutz vor Aussendungen des Rundfunkdienstes beanspruchen. Amateurfunk-Aussendungen im Frequenzband 50 – 52 MHz dürfen keine funktechnischen Störungen an Windprofilmessradaren verursachen. Sie können keinen Schutz vor Aussendungen dieser Radargeräte beanspruchen. Es sind ausschließlich Aussendungen mit horizontaler Polarisation zulässig. Die Nutzung ist auf ortsfeste Amateurfunkstellen beschränkt. Der Inhaber einer Rufzeichenzuteilung nach § 13 für eine 50-MHz-Bake muss sicherstellen, dass die entsprechende Funkbake jederzeit auf telefonische Anforderung abgeschaltet
werden kann. - Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung: 40 kHz.
- Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung: 2 MHz; bei amplitudenmodulierten Fernsehaussendungen: 7 MHz.
- Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung: 2 MHz; bei amplitudenmodulierten oder digitalen Fernsehaussendungen: 7 MHz und bei frequenzmodulierten Fernsehaussendungen: 18 MHz.
- Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung: 10 MHz; bei Fernsehaus-sendungen: 20 MHz.
- Der Betrieb von fernbedienten Amateurfunkstellen mit Ausnahme von Amateurfunkstellen im Remote-Betrieb ist nicht gestattet. Amateurfunk-Wettbewerbe (Contestbetrieb) dürfen in diesem Frequenzbereich nicht durchgeführt werden.
- Im Teilbereich von 1 247 – 1 263 MHz ist die abgestrahlte Leistung auf maximal 5 Watt EIRP beschränkt. Der Betrieb von fernbedienten und automatisch arbeitenden Amateurfunkstellen ist in diesem Bereich nicht zulässig.
- Maximal zulässige Strahlungsleistung für automatisch arbeitende Amateurfunkstellen: 50 Watt ERP. Der Betrieb von Linkstrecken ist von dieser Regelung ausgenommen und kann in Frequenzbereichen oberhalb von 1 GHz in besonders begründeten Fällen mit einer Strahlungsleistung von bis zu maximal 1 000 Watt ERP beantragt werden.
- Die Frequenzbereiche 7 000 – 7 100 kHz, 14 000 – 14 250 kHz, 18 068 – 18 168 kHz, 21 000 – 21 450 kHz, 24 890 – 24 990 kHz, 28 – 29,7 MHz, 144 – 146 MHz, 24 – 24,05 GHz, 47 – 47,2 GHz, 134 – 136 GHz und 248 – 250 GHz können auch für den Amateurfunkdienst über Satelliten genutzt werden; der Amateurfunkdienst über Satelliten ist dabei primärer Funkdienst. Die Frequenzbereiche 435 – 438 MHz, 1 260 – 1 270 MHz, 2 400 – 2 450 MHz, 5 650 – 5 670 MHz, 5 830 –5 850 MHz, 10,45 – 10,50 GHz, 76 – 81 GHz, 136 – 141 GHz und 241 – 248 GHz können auch für den Amateurfunkdienst über Satelliten genutzt werden; der Amateurfunkdienst über Satelliten ist dabei sekundärer Funkdienst.
In den Frequenzbereichen 435 – 438 MHz, 1 260 – 1 270 MHz, 2 400 – 2 450 MHz und 5 650 – 5 670 MHz sind andere sekundäre Funkdienste gegenüber dem Amateurfunkdienst über Satelliten bevorrechtigt. Weltraumfunkstellen des Amateurfunkdienstes über Satelliten, die in diesen Frequenzbereichen arbeiten, müssen über geeignete Vorrichtungen verfügen, die es im Fall von Störungen erlauben, die Amateurfunk-Aussendungen dieser Weltraumfunkstellen zu steuern, damit Störungen bei anderen Funkdiensten in diesen Frequenzbereichen sofort beseitigt werden können. Die Nutzung der Frequenzbereiche 1 260 – 1 270 MHz und 5 650 – 5 670 MHz ist auf die Senderichtung Erde – Weltraum und im Frequenzbereich 5 830 – 5 850 MHz auf die Senderichtung Weltraum – Erde beschränkt. - Die Frequenzbereiche 444 – 453 GHz, 510 – 546 GHz, 711 – 730 GHz, 909 – 926 GHz, 945 – 951 GHz und Frequenzen oberhalb von 956 GHz können durch den Amateurfunkdienst genutzt werden. Amateurfunkstellen können keinen Schutz vor Störungen durch andere Frequenznutzungen beanspruchen. Die Nutzungsbedingungen legt die Bundesnetzagentur fest und veröffentlicht sie in ihrem Amtsblatt.
- Abweichend von den besonderen Nutzungsbestimmungen ist an Wochenenden bei Nutzung der Frequenzbereiche 1 850 – 1 890 kHz und 1 890 – 2 000 kHz die Verwendung einer Sendeleistung von maximal 750 Watt PEP durch Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst mit dem Berechtigungsumfang der Klasse A und die Verwendung einer Sendeleistung von maximal 100 Watt PEP durch Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst der Klasse E zugelassen. An Seite 8 von 9Bundesgesetzblatt Jahrgang 2023 Teil I Nr. 160, ausgegeben zu Bonn am 23. Juni 2023 Wochenenden dürfen abweichend von der zusätzlichen Nutzungsbestimmung Nummer 10 Amateurfunk-Wettbewerbe (Contestbetrieb) durchgeführt werden.
- Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung: 12 kHz.
- Linkstrecken fernbedienter oder automatisch arbeitender Amateurfunkstellen können in besonders begründeten Fällen mit einer Strahlungsleistung von bis zu 100 W ERP betrieben werden.
Zusätzliche Nutzungsbestimmungen (in Auszügen):
Bedeutung des Zuweisungsstatus
P Primär dem Amateurfunk zugewiesen
P+ Primär (weitgehend exklusiv) dem Amateurfunk zugewiesen
S Sekundär dem Amateurfunk zugewiesen
Verordnung zum Gesetz über den Amateurfunk (Amateurfunkverordnung – AFuV)
Anlage 1 (zu § 1 Nr. 6)
Nutzungsbedingungen für die im Frequenznutzungsplan für den Amateurfunkdienst und den Amateurfunkdienst über Satelliten ausgewiesenen Frequenzbereiche
https://www.gesetze-im-internet.de/afuv_2005/anlage_1.html
Schnell Übersicht – Quick View
Findes du auf meiner Seite: https://www.dl2fbo.de/quick-frequenz/
Neuste Bestimmungen und Frequenzen
Relais Offset
Der Offset beträgt im 2m-Band +600 kHz und im 70cm-Band +7,6 MHz.
Einige digitale Relais in Deutschland haben auch 9,4 MHz Offset. Bei allen rufenden und hörenden Stationen liegen die Frequenzen natürlich umgekehrt.
Frequenzpläne der Region IARU1 zum ausdrucken
- HF Bandplan
- VHF ( 50, 70, 144 MHz)
- UHF ( 432 MHz, 1.2 GHz, 2.3 GHz)
- SHF ( 3.4 GHz, 5.7 GHz, 10 GHz, 24 GHz)
- µWave ( 47 GHz, 75 GHz, 122 GHz, 134 GHz, 245 GHz)
Weitere gute Übersicht in Wikipedia
allgem. Übersicht der Fequenzbänder nach Wellenlänge
Engl. Abk. | Englische Bezeichnung | Dt. Abk. | Deutsche Bezeichnung | Frequenzbereich | Wellenlänge | Technische Verwendung |
---|---|---|---|---|---|---|
Engl. Abk. | Englische Bezeichnung | Dt. Abk. | Deutsche Bezeichnung | Frequenzbereich | Wellenlänge | Technische Verwendung |
ELF | Extremely Low Frequency | NF | Niederfrequenz | 3–30 Hz | 10–100 Mm | Schumann-Resonanz |
SLF | Super Low Frequency | NF | Niederfrequenz | 30–300 Hz | 1–10 Mm | (ehemals) U-Boot-Kommunikation bis 300 m Tiefe |
ULF | Ultra Low Frequency | NF | Niederfrequenz | 0,3–3 kHz | 100–1000 km | |
VLF | Very Low Frequency | SLW | Längstwellen, Myriameterwellen | 3–30 kHz | 10–100 km | U-Boot-Kommunikation bis 30 m Tiefe, Pulsuhren |
LF | Low Frequency | LW | Langwellen, Kilometerwellen | 30–300 kHz | 1–10 km | Langwellenrundfunk, Zeitzeichensender / Funkuhren, terrestrische Navigation |
MF | Medium Frequency | MW | Mittelwellen, Hektometerwellen | 0,3–3 MHz | 100–1000 m | Mittelwellenrundfunk, militärischer Flugfunk (teilweise), Lawinenverschüttetensuchgeräte |
HF | High Frequency | KW | Kurzwellen, Dekameterwellen | 3–30 MHz | 10–100 m | Kurzwellenrundfunk, RFID |
VHF | Very High Frequency | UKW | Ultrakurzwellen, Meterwellen | 30–300 MHz | 1–10 m | Funknavigation, Flugfunk, Hörfunk, Fernsehen, Radar, BOS-Funk |
UHF | Ultra High Frequency | µW | Mikrowellen, Dezimeterwellen | 0,3–3 GHz | 1–10 dm | Fernsehen, zellulärer Mobilfunk, Mikrowellenherd, WLAN, RFID, RTLS, Kurzstreckenfunk, Bluetooth, GPS, DME, Radar |
SHF | Super High Frequency | Zentimeterwellen | 3–30 GHz | 1–10 cm | Radar, Richtfunk, Satellitenrundfunk, WLAN, RTLS, Kurzstreckenfunk | |
EHF | Extremely High Frequency | Millimeterwellen | 30–300 GHz | 1–10 mm | Radar, Richtfunk | |
IrDA | IR | Infrarotstrahlung | 0,3–385 THz | 0,78–1000 µm | IrDA, Temperaturmessung | |
FIR | Far Infrared | FIR | Fernes Infrarot / Terahertzstrahlung | 0,3–20 THz | 15–1000 µm | Sicherheitstechnik, Materialprüfung |
LWIR/TIR | Long Wavelength Infrared/ Thermal Infrared | Langwelliges Infrarot / Thermisches Infrarot | 20–37,5 THz | 8–15 µm | ||
MWIR | Mid Wavelength Infrared | 37,5–100 THz | 3–8 µm | |||
SWIR | Short Wavelength Infrared | Kurzwelliges Infrarot | 100–214 THz | 1,4–3 µm | ||
NIR | Near Infrared | Nahes Infrarot | 100–385 THz | 0,78–3,0 µm | Lichtschranken, Fernbedienungen, Lichtwellenleiter | |
VIS | Visible Light | Sichtbares Licht | 385–750 THz | 400–780 nm | Beleuchtung, Lichtwellenleiter |
Digitale Frequenzpläne
PSK | RTTY | JT65 | JT9 | FT8 | FT4 | |
160m | 1.838 | 1.838 | 1.839 | 1.840 | ||
80m | 3.580 | 3.590 | 3.570 | 3.572 | 3.573 | 3.575 |
60m | 5.357 | |||||
40m | 7.040 | 7.043 | 7.076 | 7.078 | 7.074 | 7.0475 |
30m | 10.141 | 10.143 | 10.138 | 10.140 | 10.136 | 10.140 |
20m | 14.070 | 14.080 | 14.076 | 14.078 | 14.074 | 14.080 |
17m | 18.098 | 18.105 | 18.102 | 18.104 | 18.100 | 18.104 |
15m | 21.070 | 21.080 | 21.076 | 21.078 | 21.074 | 21.140 |
12m | 24.920 | 24.925 | 24.917 | 24.919 | 24.915 | 24.919 |
10m | 28.070 | 28.080 | 28.076 | 28.078 | 28.074 | 28.180 |
6m | 50.305 | 50.600 | 50.310 | 50.312 | 50.313 | 50.318 |
wichtigste Amateurfunk Frequenzen mit Betriebsarten
160-Meter-Band | Bandbr. | A | E | N | Nutzung |
1,810–1,838 MHz | 200 Hz | 750 | 100 | – | CW, Aktivitätszentrum QRP 1836 kHz |
1,838–1,840 MHz | 500 Hz | 750 | 100 | – | Schmalband |
1,840–1,843 MHz | 2700 Hz | 750 | 100 | – | alle Betriebsarten, Digimode |
1,843–1,850 MHz | 2700 Hz | 750 | 100 | – | alle Betriebsarten |
1,850–1,890 MHz | 2700 Hz | 75 | 75 | – | alle Betriebsarten |
1,890–2,000 MHz | 2700 Hz | 10 | 10 | – | alle Betriebsarten |
80-Meter-Band | Bandbr. | A | E | N | Nutzung |
3,500–3,510 MHz | 200 Hz | 750 | 100 | – | CW, bevorzugt interkontinental |
3,510–3,560 MHz | 200 Hz | 750 | 100 | – | CW, bevorzugter CW-Contestbereich, Aktivitätszentrum 3555 kHz |
3,560–3,580 MHz | 200 Hz | 750 | 100 | – | CW, niedrige Sendeleistung (bis 5 Watt), contestfreier Bereich, Aktivitätszentrum 3560 kHz |
3,580–3,590 MHz | 500 Hz | 750 | 100 | – | Schmalband, Digimode |
3,590–3,600 MHz | 500 Hz | 750 | 100 | – | Schmalband, Digimode, automatische digitale Stationen |
3,600–3,620 MHz | 2700 Hz | 750 | 100 | – | alle Betriebsarten |
3,620–3,650 MHz | 2700 Hz | 750 | 100 | – | bevorzugt Contest SSB |
3,650–3,700 MHz | 2700 Hz | 750 | 100 | – | Funk mit wenig Leistung (QRP) |
3,700–3,775 MHz | 2700 Hz | 750 | 100 | – | Bildübertragung, Notfunk |
3,775–3,800 MHz | 2700 Hz | 750 | 100 | – | Interkontinental bevorzugt |
60-Meter-Band | Bandbr. | A | E | N | Nutzung |
5.3515-5.3665 | 200 Hz | 15 | – | – | CW |
5.354-5.366,5 | 2700 Hz | 15 | – | – | Voice USB |
40-Meter-Band | Bandbr. | A | E | N | Nutzung |
7,000–7,040 MHz | 200 Hz | 750 | – | – | CW, Aktivitätszentrum QRP 7030 kHz |
7,040–7,047 MHz | 500 Hz | 750 | – | – | Schmalband, Digimode |
7,047–7,050 MHz | 500 Hz | 750 | – | – | Digimode, automatisch arbeitende Stationen |
7,050–7,060 MHz | 2700 Hz | 750 | – | – | alle Betriebsarten, Digimode |
7,060–7,100 MHz | 2700 Hz | 750 | – | – | alle Betriebsarten |
7,100–7,200 MHz | 2700 Hz | 750 | – | – | alle Betriebsarten, Aktivitätszentrum Bildübertragung 7,165 MHz |
30-Meter-Band | Bandbr. | A | E | N | Nutzung |
10,100–10,140 MHz | 200 Hz | 150 | – | – | CW, Aktivitätszentrum |