Frequenzen

Info

Als Amateurfunkband bezeichnet man jedes Frequenzband, das dem Amateurfunkdienst oder dem Amateurfunkdienst über Satelliten zugewiesen ist.

Die Bänder werden nach der Wellenlänge der Frequenzen benannt. Die Wellenlänge ergibt sich aus der Division der Lichtgeschwindigkeit (299.792.458 m/s) durch die Frequenz (in Hertz). Beispielsweise steht das 160-Meter-Band für den Bereich von 1800 bis 2000 kHz und das 80-Meter-Band für den Bereich von 3500 bis 3800 kHz. Historisch bedingt sind die Bezeichnungen allerdings nicht ganz exakt, so beispielsweise im 40-Meter-Band.
Quelle: wikipedia.de

Amateurfunk Frequenzplan incl. der neuen Klasse „N“

loading...
lfd. Nr.FreuqenzbereichHzStatusKlasse AKlasse EKlasse NZusätze
1135,7  –    137,8kHzS1 W ERP1,2,10
2472    –    479kHzS1 W ERP1
31 810    –  1 850kHzP750 W PEP100 W PEP3
41 850    –  1 890kHzS75 W PEP75 W PEP3,10,12,15
51 890    –  2 000kHzS10 W PEP10 W PEP3,10,15
63 500    –  3 800kHzP750 W PEP100 W PEP3
75 351,5  –  5 366,5kHzS15 W EIRP3
87 000    –  7 200kHzP750 W PEP3,13
910 100    – 10 150kHzS150 W PEP1,10,12
1014 000    – 14 350kHzP750 W PEP3,13
1118 068    – 18 168kHzP750 W PEP3,13
1221 000    – 21 450kHzP750 W PEP100 W PEP3,13
1324 890    – 24 990kHzP750 W PEP3,13
1428    –     29,7MHzP750 W PEP100 W PEP10 W ERP4,13
1550    –     50,4MHzS750 W PEP5,16
1650,4  –     52MHzS25 W PEP5,16
17144    –    146MHzP750 W PEP75 W PEP10 W ERP6,13
18430    –    440MHzP750 W PEP75 W PEP10 W ERP7,13
191 240    –  1 300MHzS750 W PEP75 W PEP8,11,13,17
202 320    –  2 450MHzS75 W PEP5 W PEP9,13,17
213 400    –  3 475MHzS75 W PEP5 W PEP9,17
225 650    –  5 850MHzS75 W PEP5 W PEP9,13,17
2310    –     10,5GHzS75 W PEP5 W PEP9,13,17
2424    –     24,05GHzP75 W PEP5 W PEP13,17
2524,05 –     24,25GHzS75 W PEP5 W PEP9,17
2647    –     47,2GHzP75 W PEP5 W PEP13,17
2776    –     77,5GHzS75 W PEP5 W PEP9,13,17
2877,5  –     78GHzS75 W PEP5 W PEP9,13,17
2978    –     81GHzS75 W PEP5 W PEP9,13,17
30122,25 –    123GHzS75 W PEP5 W PEP9,17
31134    –    136GHzP75 W PEP5 W PEP9,13,17
32136    –    141GHzS75 W PEP5 W PEP9,13,17
33241    –    248GHzS75 W PEP5 W PEP13,17
34248    –    250GHzP75 W PEP5 W PEP13,17
35 >    275GHz---14,17

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2023 Teil I Nr. 160, ausgegeben zu Bonn am 23. Juni 2023

  1. Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung: 800 Hz.
  2. Die Betriebsorte sind bei der Bundesnetzagentur schriftlich oder elektronisch anzuzeigen. Die Sendeantenne ist gegenüber anderen Anlagen ausreichend zu entkoppeln. Werden Störungen bei Primärfunkdiensten auch in benachbarten Frequenzbereichen verursacht, ist der Betrieb einzustellen.
  3. Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung: 2,7 kHz.
  4. Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung unterhalb 29 MHz: 7 kHz, oberhalb 29 MHz: 40 kHz.
  5. Amateurfunk-Aussendungen dürfen weder schädliche Störungen beim Rundfunkempfang verursachen noch Schutz vor Aussendungen des Rundfunkdienstes beanspruchen. Amateurfunk-Aussendungen im Frequenzband 50 – 52 MHz dürfen keine funktechnischen Störungen an Windprofilmessradaren verursachen. Sie können keinen Schutz vor Aussendungen dieser Radargeräte beanspruchen. Es sind ausschließlich Aussendungen mit horizontaler Polarisation zulässig. Die Nutzung ist auf ortsfeste Amateurfunkstellen beschränkt. Der Inhaber einer Rufzeichenzuteilung nach § 13 für eine 50-MHz-Bake muss sicherstellen, dass die entsprechende Funkbake jederzeit auf telefonische Anforderung abgeschaltet
    werden kann.
  6. Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung: 40 kHz.
  7. Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung: 2 MHz; bei amplitudenmodulierten Fernsehaussendungen: 7 MHz.
  8. Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung: 2 MHz; bei amplitudenmodulierten oder digitalen Fernsehaussendungen: 7 MHz und bei frequenzmodulierten Fernsehaussendungen: 18 MHz.
  9. Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung: 10 MHz; bei Fernsehaus-sendungen: 20 MHz.
  10. Der Betrieb von fernbedienten Amateurfunkstellen mit Ausnahme von Amateurfunkstellen im Remote-Betrieb ist nicht gestattet. Amateurfunk-Wettbewerbe (Contestbetrieb) dürfen in diesem Frequenzbereich nicht durchgeführt werden.
  11. Im Teilbereich von 1 247 – 1 263 MHz ist die abgestrahlte Leistung auf maximal 5 Watt EIRP beschränkt. Der Betrieb von fernbedienten und automatisch arbeitenden Amateurfunkstellen ist in diesem Bereich nicht zulässig.
  12. Maximal zulässige Strahlungsleistung für automatisch arbeitende Amateurfunkstellen: 50 Watt ERP. Der Betrieb von Linkstrecken ist von dieser Regelung ausgenommen und kann in Frequenzbereichen oberhalb von 1 GHz in besonders begründeten Fällen mit einer Strahlungsleistung von bis zu maximal 1 000 Watt ERP beantragt werden.
  13. Die Frequenzbereiche 7 000 – 7 100 kHz, 14 000 – 14 250 kHz, 18 068 – 18 168 kHz, 21 000 – 21 450 kHz, 24 890 – 24 990 kHz, 28 – 29,7 MHz, 144 – 146 MHz, 24 – 24,05 GHz, 47 – 47,2 GHz, 134 – 136 GHz und 248 – 250 GHz können auch für den Amateurfunkdienst über Satelliten genutzt werden; der Amateurfunkdienst über Satelliten ist dabei primärer Funkdienst. Die Frequenzbereiche 435 – 438 MHz, 1 260 – 1 270 MHz, 2 400 – 2 450 MHz, 5 650 – 5 670 MHz, 5 830 –5 850 MHz, 10,45 – 10,50 GHz, 76 – 81 GHz, 136 – 141 GHz und 241 – 248 GHz können auch für den Amateurfunkdienst über Satelliten genutzt werden; der Amateurfunkdienst über Satelliten ist dabei sekundärer Funkdienst.
    In den Frequenzbereichen 435 – 438 MHz, 1 260 – 1 270 MHz, 2 400 – 2 450 MHz und 5 650 – 5 670 MHz sind andere sekundäre Funkdienste gegenüber dem Amateurfunkdienst über Satelliten bevorrechtigt. Weltraumfunkstellen des Amateurfunkdienstes über Satelliten, die in diesen Frequenzbereichen arbeiten, müssen über geeignete Vorrichtungen verfügen, die es im Fall von Störungen erlauben, die Amateurfunk-Aussendungen dieser Weltraumfunkstellen zu steuern, damit Störungen bei anderen Funkdiensten in diesen Frequenzbereichen sofort beseitigt werden können. Die Nutzung der Frequenzbereiche 1 260 – 1 270 MHz und 5 650 – 5 670 MHz ist auf die Senderichtung Erde – Weltraum und im Frequenzbereich 5 830 – 5 850 MHz auf die Senderichtung Weltraum – Erde beschränkt.
  14. Die Frequenzbereiche 444 – 453 GHz, 510 – 546 GHz, 711 – 730 GHz, 909 – 926 GHz, 945 – 951 GHz und Frequenzen oberhalb von 956 GHz können durch den Amateurfunkdienst genutzt werden. Amateurfunkstellen können keinen Schutz vor Störungen durch andere Frequenznutzungen beanspruchen. Die Nutzungsbedingungen legt die Bundesnetzagentur fest und veröffentlicht sie in ihrem Amtsblatt.
  15. Abweichend von den besonderen Nutzungsbestimmungen ist an Wochenenden bei Nutzung der Frequenzbereiche 1 850 – 1 890 kHz und 1 890 – 2 000 kHz die Verwendung einer Sendeleistung von maximal 750 Watt PEP durch Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst mit dem Berechtigungsumfang der Klasse A und die Verwendung einer Sendeleistung von maximal 100 Watt PEP durch Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst der Klasse E zugelassen. An Seite 8 von 9Bundesgesetzblatt Jahrgang 2023 Teil I Nr. 160, ausgegeben zu Bonn am 23. Juni 2023 Wochenenden dürfen abweichend von der zusätzlichen Nutzungsbestimmung Nummer 10 Amateurfunk-Wettbewerbe (Contestbetrieb) durchgeführt werden.
  16. Maximal zulässige belegte Bandbreite einer Amateurfunk-Aussendung: 12 kHz.
  17. Linkstrecken fernbedienter oder automatisch arbeitender Amateurfunkstellen können in besonders begründeten Fällen mit einer Strahlungsleistung von bis zu 100 W ERP betrieben werden.

Zusätzliche Nutzungsbestimmungen (in Auszügen):

Bedeutung des Zuweisungsstatus

P Primär dem Amateurfunk zugewiesen
P+ Primär (weitgehend exklusiv) dem Amateurfunk zugewiesen
S Sekundär dem Amateurfunk zugewiesen

Verordnung zum Gesetz über den Amateurfunk (Amateurfunkverordnung – AFuV)
Anlage 1 (zu § 1 Nr. 6)
Nutzungsbedingungen für die im Frequenznutzungsplan für den Amateurfunkdienst und den Amateurfunkdienst über Satelliten ausgewiesenen Frequenzbereiche

https://www.gesetze-im-internet.de/afuv_2005/anlage_1.html


Schnell Übersicht – Quick View

Findes du auf meiner Seite: https://www.dl2fbo.de/quick-frequenz/


Neuste Bestimmungen und Frequenzen

Relais Offset

Der Offset beträgt im 2m-Band +600 kHz und im 70cm-Band +7,6 MHz.
Einige digitale Relais in Deutschland haben auch 9,4 MHz Offset. Bei allen rufenden und hörenden Stationen liegen die Frequenzen natürlich umgekehrt.


Frequenzpläne der Region IARU1 zum ausdrucken

Weitere gute Übersicht in Wikipedia

allgem. Übersicht der Fequenzbänder nach Wellenlänge

loading...
Engl. Abk.Englische BezeichnungDt. Abk.Deutsche BezeichnungFrequenzbereichWellenlängeTechnische Verwendung
ELFExtremely Low FrequencyNFNiederfrequenz3–30 Hz10–100 MmSchumann-Resonanz
SLFSuper Low FrequencyNFNiederfrequenz30–300 Hz1–10 Mm(ehemals) U-Boot-Kommunikation bis 300 m Tiefe
ULFUltra Low FrequencyNFNiederfrequenz0,3–3 kHz100–1000 km
VLFVery Low FrequencySLWLängstwellen, Myriameterwellen3–30 kHz10–100 kmU-Boot-Kommunikation bis 30 m Tiefe, Pulsuhren
LFLow FrequencyLWLangwellen, Kilometerwellen30–300 kHz1–10 kmLangwellenrundfunk, Zeitzeichensender / Funkuhren,terrestrische Navigation
MFMedium FrequencyMWMittelwellen, Hektometerwellen0,3–3 MHz100–1000 mMittelwellenrundfunk, militärischer Flugfunk (teilweise), Lawinenverschüttetensuchgeräte
HFHigh FrequencyKWKurzwellen, Dekameterwellen3–30 MHz10–100 mKurzwellenrundfunk, RFID
VHFVery High FrequencyUKWUltrakurzwellen, Meterwellen30–300 MHz1–10 mFunknavigation, Flugfunk, Hörfunk, Fernsehen, Radar, BOS-Funk
UHFUltra High FrequencyµWMikrowellen, Dezimeterwellen0,3–3 GHz1–10 dmFernsehen, zellulärer Mobilfunk, Mikrowellenherd, WLAN, RFID,RTLS, Kurzstreckenfunk, Bluetooth, GPS, DME, Radar
SHFSuper High Frequency Zentimeterwellen3–30 GHz1–10 cmRadar, Richtfunk, Satellitenrundfunk, WLAN, RTLS,Kurzstreckenfunk
EHFExtremely High Frequency Millimeterwellen30–300 GHz1–10 mmRadar, Richtfunk
IrDA IRInfrarotstrahlung0,3–385 THz0,78–1000 µmIrDA, Temperaturmessung
FIRFar InfraredFIRFernes Infrarot / Terahertzstrahlung0,3–20 THz15–1000 µmSicherheitstechnik, Materialprüfung
LWIR/TIRLong Wavelength Infrared/Thermal Infrared Langwelliges Infrarot / Thermisches Infrarot20–37,5 THz8–15 µm
MWIRMid Wavelength Infrared 37,5–100 THz3–8 µm
SWIRShort Wavelength Infrared Kurzwelliges Infrarot100–214 THz1,4–3 µm
NIRNear Infrared Nahes Infrarot100–385 THz0,78–3,0 µmLichtschranken, Fernbedienungen, Lichtwellenleiter
VISVisible Light Sichtbares Licht385–750 THz400–780 nmBeleuchtung, Lichtwellenleiter

Digitale Frequenzpläne

PSKRTTYJT65JT9FT8FT4
160m1.8381.8381.8391.840
80m3.5803.5903.5703.5723.5733.575
60m5.357
40m7.0407.0437.0767.0787.0747.0475
30m10.14110.14310.13810.14010.13610.140
20m14.07014.08014.07614.07814.07414.080
17m18.09818.10518.10218.10418.10018.104
15m21.07021.08021.07621.07821.07421.140
12m24.92024.92524.91724.91924.91524.919
10m28.07028.08028.07628.07828.07428.180
6m50.30550.60050.31050.31250.31350.318


wichtigste Amateurfunk Frequenzen mit Betriebsarten

160-Meter-BandBandbr.AENNutzung
1,810–1,838 MHz200 Hz750100CW, Aktivitätszentrum QRP 1836 kHz
1,838–1,840 MHz500 Hz750100Schmalband
1,840–1,843 MHz2700 Hz750100alle Betriebsarten, Digimode
1,843–1,850 MHz2700 Hz750100alle Betriebsarten
1,850–1,890 MHz2700 Hz7575alle Betriebsarten
1,890–2,000 MHz2700 Hz1010alle Betriebsarten
80-Meter-BandBandbr.AENNutzung
3,500–3,510 MHz200 Hz750100CW, bevorzugt interkontinental
3,510–3,560 MHz200 Hz750100CW, bevorzugter CW-Contestbereich, Aktivitätszentrum 3555 kHz
3,560–3,580 MHz200 Hz750100CW, niedrige Sendeleistung (bis 5 Watt), contestfreier Bereich,
Aktivitätszentrum 3560 kHz
3,580–3,590 MHz500 Hz750100Schmalband, Digimode
3,590–3,600 MHz500 Hz750100Schmalband, Digimode, automatische digitale Stationen
3,600–3,620 MHz2700 Hz750100alle Betriebsarten
3,620–3,650 MHz2700 Hz750100bevorzugt Contest SSB
3,650–3,700 MHz2700 Hz750100Funk mit wenig Leistung (QRP)
3,700–3,775 MHz2700 Hz750100Bildübertragung, Notfunk
3,775–3,800 MHz2700 Hz750100Interkontinental bevorzugt
60-Meter-BandBandbr.AENNutzung
5.3515-5.3665200 Hz15CW
5.354-5.366,52700 Hz15Voice USB
40-Meter-BandBandbr.AENNutzung
7,000–7,040 MHz200 Hz750CW, Aktivitätszentrum QRP 7030 kHz
7,040–7,047 MHz500 Hz750Schmalband, Digimode
7,047–7,050 MHz500 Hz750Digimode, automatisch arbeitende Stationen
7,050–7,060 MHz2700 Hz750alle Betriebsarten, Digimode
7,060–7,100 MHz2700 Hz750alle Betriebsarten
7,100–7,200 MHz2700 Hz750alle Betriebsarten, Aktivitätszentrum Bildübertragung 7,165 MHz
30-Meter-BandBandbr.AENNutzung
10,100–10,140 MHz200 Hz150CW, Aktivitätszentrum QRP 10116 kHz
10,140–10,150 MHz500 Hz150Schmalband, Digimode
20-Meter-BandBandbr.AENNutzung
14,000–14,060 MHz200 Hz750CW, bevorzugter CW-Contestbereich, Aktivitätszentrum QRS 14055 kHz
14,060–14,070 MHz200 Hz750CW, bevorzugter CW-Contestbereich, Aktivitätszentrum QRP 14060 kHz
14,070–14,089 MHz500 Hz750Schmalband, Digimode, PSK31
14,089–14,099 MHz500 Hz750Schmalband, Digimode, automatische digitale Stationen
14,099–14,101 MHzInternationales Baken-Projekt, kein Sendebetrieb
14,101–14,112 MHz2700 Hz750alle Betriebsarten, Digimode, automatische digitale Stationen
14,112–14,125 MHz2700 Hz750alle Betriebsarten
14,125–14,300 MHz2700 Hz750alle Betriebsarten, bevorzugter SSB-Contestbereich,
Aktivitätszentrum SSB QRP 14285 kHz
14,300–14,350 MHz2700 Hz750alle Betriebsarten, Aktivitätszentrum „Weltweiter Notfunk“ 14300 kHz
17-Meter-BandBandbr.AENNutzung
18,068–18,095 MHz200 Hz750CW, Aktivitätszentrum QRP 18086 kHz
18,095–18,105 MHz500 Hz750Schmalband, Digimode
18,105–18,109 MHz500 Hz750Schmalband, Digimode, automatisch arbeitende Stationen
18,109–18,111 MHzinternationales Bakenprojekt, kein Sendebetrieb
18,111–18,120 MHz2700 Hz750alle Betriebsarten, Digimode, automatisch arbeitende Stationen
18,120–18,168 MHz2700 Hz750alle Betriebsarten, Aktivitätszentrum „Weltweiter Notfunk“ 18160 kHz
15-Meter-BandBandbr.AENNutzung
21,000–21,070 MHz200 Hz750100CW, Aktivitätszentrum QRS 21,055 MHz, Aktivitätsz. QRP 21,060 MHz
21,070–21,090 MHz500 Hz750100Schmalband, Digimode
21,090–21,110 MHz500 Hz750100Schmalband, Digimode, automatisch arbeitende Stationen
21,110–21,120 MHz2700 Hz750100alle Betriebsarten (kein SSB), automatisch arbeitende Stationen
21,120–21,149 MHz500 Hz750100Schmalband
21,149–21,151 MHzinternationales Baken-Projekt, kein Sendebetrieb
21,151–21,450 MHz2700 Hz750100alle Betriebsarten, Aktivitätszentrum SSB QRP 21,285 MHz,
Aktivitätszentrum „Weltweiter Notfunk“ 21,360 MHz
12-Meter-BandBandbr.AENNutzung
24,890–24,915 MHz200 Hz750CW, Aktivitätszentrum QRP 24906 kHz
24,915–24,925 MHz500 Hz750Schmalband, Digimode
24,925–24,929 MHz500 Hz750Schmalband, Digimode, automatisch arbeitende Stationen
24,929–24,931 MHz750Internationales Baken-Projekt, kein Sendebetrieb
24,931–24,940 MHz2700 Hz750alle Betriebsarten, Digimode, automatisch arbeitende Stationen
24,940–24,990 MHz2700 Hz750alle Betriebsarten
10-Meter-BandBandbr.AENNutzung
28,000–28,070 MHz200 Hz75010010CW, Aktivitätszentrum QRS 28,055 MHz, Aktivitätsz. QRP 28,060 MHz
28,070–28,120 MHz500 Hz75010010Schmalband, Digimode
28,120–28,150 MHz500 Hz75010010Schmalband, Digimode, automatische digitale Stationen
28,150–28,190 MHz500 Hz75010010Schmalband
28,190–28,199 MHzinternationales Baken-Projekt, regionale Baken, kein Sendebetrieb
28,199–28,201 MHzinternationales Baken-Projekt, weltweite Baken, kein Sendebetrieb
28,201–28,225 MHzinternationales Baken-Projekt, kein Sendebetrieb
28,225–28,300 MHz7 kHz75010010alle Betriebsarten, Baken
28,300–28,320 MHz7 kHz75010010alle Betriebsarten, Digimode, automatische digitale Stationen
28,320–29,100 MHz40 kHz75010010alle Betriebsarten, Aktivitätszentrum SSB QRP 28,360 MHz
29,100–29,200 MHz40 kHz75010010alle Betriebsarten, Digimode, FM Simplex
29,200–29,300 MHz40 kHz75010010alle Betriebsarten, Digimode, automatische digitale Stationen
29,300–29,510 MHz40 kHz75010010Satelliten-Downlink
29,510–29,520 MHzSchutzkanal
29,520–29,590 MHz40 kHz75010010Schmalband-FM-Relais Eingang (RH1-RH8)
29,600 MHz40 kHz75010010Schmalband-FM-Anruffrequenz
29,610 MHz40 kHz75010010Schmalband-FM-Simplex Repeater (in/out)
29,620–29,690 MHz40 kHz75010010alle Betriebsarten, Schmalband-FM-Relais Ausgang (RH1-RH8)
6-Meter-BandBandbr.AENNutzung
50,000–50,100 MHz500 Hz75050,000–50,080 Funkbaken (bitte kein Sendebetrieb)
50,030 Anfang des in Deutschland zugelassenen Bereiches
50,090 CW-Aktivitätszentrum
50,100–50,400 MHz12 kHz75050,100–50,130 DX-Fenster (Weitbereichsverbindungen)
50,110 Interkontinental-Anruffrequenz
50,150 SSB-Aktivitätszentrum
50,285 Crossband-Arbeitsfrequenzen
50,305 PSK31 Aktivitätszentrum
50,310–50,320 Erde-Mond-Erde
50,320–50,380 Meteorscatter CW und SSB
50,400–51,000 MHz12 kHz2550,510 SSTV (FSK)
50,550 Facsimile
50,600 Funkfernschreiben
50,620–50,750 digitale Betriebsarten und FM Repeater-Eing. 12 kHz
Bandbreite
51,000 Ende des in Deutschland zugelassenen Bereiches
51,000–52,000 MHz12 kHz2551,210–51,390 Repeater-Eingabe (Uplink)
51,410–51,590 FM
51,810–51,990 Repeater-Ausgabe (Downlink)
2-Meter-BandBandbr.AENNutzung
144,000–144,150 MHz200 Hz7507510CW
144,150–144,400 MHz40 kHz7507510CW und SSB (internationale Anruffrequenz SSB: 144,300 MHz)
144,400–144,490 MHzCW-Baken (kein Sendebetrieb)
144,500–144,794 MHz40 kHz7507510alle Betriebsarten
144,800–144,9875 MHz40 kHz7507510Digitale Betriebsarten
144,800 MHz für APRS
Packet-Radio-Kanäle haben ein Kanalraster von 12,5 kHz
145,000–145,1875 MHz40 kHz7507510FM-Relais-Eingabe (+600 kHz Shift)
FM-Relaiskanäle haben einen Kanalabstand von 12,5 kHz
FM-Relais-Ausgaben sind mit ihren entsprechenden Eingaben gekoppelt
145,2125–145,5625 MHz40 kHz7507510FM simplex
Kanalabstand: 12,5 kHz
145,575–145,7875 MHz40 kHz7507510FM-Relais-Ausgabe (-600 kHz Shift)
FM-Relaiskanäle haben einen Kanalabstand von 12,5 kHz
FM-Relais-Eingaben sind mit ihren entspr. Ausgaben gekoppelt
70-Zentimeter-BandBandbr.AENNutzung
430,000–432,000 MHz2 MHz7507510subregionale Bandplanung
Relaisstationen
Packet Radio
432,000–432,100 MHz2 MHz7507510CW
432,100–432,400 MHz2 MHz7507510CW und SSB
432,400–432,490 MHz2 MHzCW Baken (bitte kein Sendebetrieb)
432,500–432,600 MHz2 MHz7507510Eingabe Lineartransponder
432,600–432,800 MHz2 MHz7507510Ausgabe Lineartransponder
432,800–435,000 MHz2 MHz7507510alle Betriebsarten, z.B. auch Amateurfunkfernsehen, Relaisstationen
SSTV 433,400 MHz 7 MHz Bandbreite
RTTY 433,300 MHz
Digital Mobile Radio 433,450 MHz
435,000–438,000 MHz2 MHz7507510Amateurfunksatelliten
438,000–440,000 MHz2 MHz7507510subregionale Bandplanung, Relaisstationen, Packet Radio
439,9875 MHz Funkruf (POCSAG)
23-Zentimeter-BandBandbr.AENNutzung
1240,000–1241,000 MHz2 MHz75075Digital Link (+59 MHz Shift)
1241,000–1242,000 MHz2 MHz75075Digital Link (+53,5 MHz Shift)
1242,025–1242,700 MHz2 MHz75075FM Relaisausgabe (+28 MHz Shift)
1242,725–1243,250 MHz2 MHz75075PR Duplex, Digipeaterausgabe (+28 MHz Shift)
1243,250–1260,000 MHz2 MHz75075ATV
1260,000–1270,000 MHz2 MHz75075Amateurfunksatelliten
1270,025–1270,700 MHz2 MHz75075FM Relaiseingabe (-28 MHz Shift)
1270,725–1271,250 MHz2 MHz75075PR Duplex, Duplexeingabe (-28 MHz Shift)
1272,000–1290,994 MHz18 MHz75075ATV, TX (16 MHz)
1290,994–1291,481 MHz2 MHz75075FM Relaiseingabe (-6 MHz Shift)
1291,494–1293,150 MHz2 MHz75075alle Betriebsarten
1293,150–1294,350 MHz2 MHz75075Relaiseingabe
1294,350–1296,000 MHz2 MHz75075alle Betriebsarten
1296,000–1296,025 MHz2 MHz75075CW, EME
1296,025–1296,150 MHz2 MHz75075CW, Aktivitätszentrum PSK31 1296,138 MHz
1296,150–1296,400 MHz2 MHz75075CW und SSB, Aktivitätszentrum Schmalband 1296,200 MHz
1296,400–1296,600 MHz2 MHz75075CW und SSB, Lineartranspondereingabe
1296,500 MHz2 MHz75075SSTV Schmalband
1296,600 MHz2 MHz75075RTTY (FSK/PSK)
1296,700 MHz2 MHz75075FAX (FSK/PSK)
1296,600–1296,800 MHz2 MHz75075Lineartransponderausgabe
1296,800–1296,994 MHz2 MHz75075Internationales Baken-Projekt, kein Sendebetrieb
1296,994–1297,481 MHz2 MHz75075FM Relaisausgabe (-6 MHz Shift)
1297,494–1297,981 MHz2 MHz75075FM Simplex (NBFM)
1298,025–1298,500 MHz2 MHz75075FM Relaisausgaben (-28 MHz Shift)
1298,725–1299,000 MHz2 MHz75075PR Duplex, Duplexausgabe (-28 MHz Shift)
1299,000–1300,000 MHz2 MHz75075Digital Link (-59 MHz Shift)

Minus „-“ bedeutet, dass hier von der entspr. Lizenz NICHT gesendet werden darf, Bandbreiten Angaben sind die maximale Bandbreite

A, E, N = Amateurfunk-Lizenzen und deren Sendeleistung Watt PEP, N-Lizenz gültig ab 24.6.2024 Watt in EIRP

2 Kommentare

  1. Hi OM,

    thnx für Webseite.
    Mir ist aufgefallen, dass in der Amateurfunk Frequenzen Liste bei den zusätzl. Bestimmungen auf 13 verweisen wird, diese aber in den zusätzlichen Bestimmungen nicht aufgelistet ist, zumal die 13 sehr oft referenziert wird.

    73 de DG4MJS

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert