Frequenzen

Info

Als Amateurfunkband bezeichnet man jedes Frequenzband, das dem Amateurfunkdienst oder dem Amateurfunkdienst über Satelliten zugewiesen ist.

Die Bänder werden nach der Wellenlänge der Frequenzen benannt. Die Wellenlänge ergibt sich aus der Division der Lichtgeschwindigkeit (299.792.458 m/s) durch die Frequenz (in Hertz). Beispielsweise steht das 160-Meter-Band für den Bereich von 1800 bis 2000 kHz und das 80-Meter-Band für den Bereich von 3500 bis 3800 kHz. Historisch bedingt sind die Bezeichnungen allerdings nicht ganz exakt, so beispielsweise im 40-Meter-Band.
Quelle: wikipedia.de

Amateurfunk Frequenzplan

Lizenz Klasse Frequenzbereich kHz m max. Leistung PEP Zuweisungs Status zusätzl. Bestimmungen
A 135,7 - 137,8 2200 1 W ERP S 1, 2, 10
A 1.810 - 1.850 MHz 160 750 W P 3
A 1.850 - 1.890 MHz 160 75 W S 3, 10, 12
A 1.890 - 2.000 MHz 160 10 W S 3, 10
A 3.500 - 3.800 MHz 80 750 W P 3
A 7.000 - 7.100 MHz 40 750 W P+ 3, 13
A 7.100 - 7.200 MHz 40 750 W P+ 3
A 10.100 - 10.150 MHz 30 150 W S 1, 10, 12
A 14.000 - 14.350 MHz 20 750 W P+ 3, 13
A 18.068 - 18.168 MHz 17 750 W P 3, 13
A 21.000 - 21.450 MHz 15 750 W P+ 3, 13
A 24.890 - 24.990 MHz 12 750 W P 3, 13
A 28.000 - 29.700 MHz 10 750 W P 4, 13
A 50.080 - 51.000 MHz 6 25 W ERP S 5
A 144 - 146 MHz 2 750 W P+ 6, 13
A 430 - 440 MHz 70 cm 750 W P 7, 13
A 1240 - 1300 MHz 23 cm 750 W S 8, 11, 13
A 2320 - 2450 MHz 13 cm 75 W S 9, 13
A 3,4 - 3,475 GHz 9 cm 75 W S 9
A 5,65 - 5,85 GHz 6 cm 75 W S 9, 13
A 10 - 10,5 GHz 3 cm 75 W S 9, 13
A 24 - 24,05 GHz 1,2 cm 75 W P+ 13
A 24,05 - 24,25 GHz 1,2 cm 75 W S 9
A 47 - 47,2 GHz 6 mm 75 W P+ 13
A 75,5 - 76 GHz 4 mm 75 W P+ 9, 13
A 76 - 77,5 GHz 4 mm 75 W S 9, 13
A 77,5 - 78 GHz 4 mm 75 W S 9, 13
A 78 - 81,5 GHz 4 mm 75 W S 9, 13
A 122,25 - 123 GHz 2,5 mm 75 W S 9
A 134 - 136 GHz 2 mm 75 W P+ 9, 13
A 136 - 141 GHz 2 mm 75 W S 9, 13
A 241 - 248 GHz 1 mm 75 W S 13
A 248 - 250 GHz 1 mm 75 W P+ 13
A höher 250 GHz - - - 14
E 1.810 - 1.850 MHz 160 100 W P 3
E 1.850 - 1.890 MHz 160 75 W S 3, 10, 12
E 1.890 - 2.000 MHz 160 10 W S 3, 10
E 3.500 - 3.800 MHz 80 100 W P 3
E 21.000 - 21.450 MHz 15 100 W P+ 3, 13
E 28.000 - 29.700 MHz 10 100 W P 4, 13
E 144 - 146 MHz 2 75 W P+ 6, 13
E 430 - 440 MHz 70 cm 75 W P 7, 13
E 10 - 10,5 GHz 3 cm 5 W S 9, 13
WordPress Tables Plugin

Stand 01/2022

Zusätzliche Nutzungsbestimmungen (in Auszügen):

1 Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 800 Hz.
2 Die Betriebsorte sind der BNetzA anzuzeigen. Die Sendeantenne ist gegenüber anderen Anlagen ausreichend zu entkoppeln. Werden Störungen bei Primärfunkdiensten auch in benachbarten Frequenzbereichen verursacht, ist der Betrieb einzustellen.
3 Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 2,7 kHz.
4 Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 7 kHz.
5 Die Nutzung des Frequenzbereiches kann von der Regulierungsbehörde mit zusätzlichen allgemeinen Auflagen versehen werden; die Nutzung ist auf feste Funkstellen beschränkt. Die Nutzungsbedingungen werden durch die Regulierungsbehörde festgelegt und in ihrem Amtsblatt veröffentlicht.
6 Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 40 kHz.
7 Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 2 MHz. Belegte Bandbreite bei amplitudenmodulierten Fernsehaussendungen maximal 7 MHz.
8 Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 2 MHz. Belegte Bandbreite bei digitalen oder amplitudenmodulierten Fernsehaussendungen maximal 7 MHz und bei frequenzmodulierten Fernsehaussendungen maximal 18 MHz.
9 Belegte Bandbreite einer Aussendung maximal 10 MHz. Belegte Bandbreite bei Fernsehaussendungen maximal 20 MHz.
10 Keine automatischen Amateurfunkstellen; kein Contestbetrieb
11 Im Teilbereich 1247 bis 1263 MHz ist die abgestrahlte Leistung auf maximal 5 Watt EIRP beschränkt. Der Betrieb von automatisch arbeitenden Amateurfunkstellen in diesem Bereich ist nicht zulässig.
12 Die maximal zulässige Strahlungsleistung für automatisch arbeitende Amateurfunkstellen beträgt 15 Watt ERP.

Bedeutung des Zuweisungsstatus

P Primär dem Amateurfunk zugewiesen
P+ Primär (weitgehend exklusiv) dem Amateurfunk zugewiesen
S Sekundär dem Amateurfunk zugewiesen

Relais Offset

Der Offset beträgt im 2m-Band +600 kHz und im 70cm-Band +7,6 MHz.
Einige digitale Relais in Deutschland haben auch 9,4 MHz Offset. Bei allen rufenden und hörenden Stationen liegen die Frequenzen natürlich umgekehrt.


Frequenzpläne der Region IARU1 zum ausdrucken

Weitere gute Übersicht in Wikipedia

allgem. Übersicht der Fequenzbänder nach Wellenlänge

Engl. Abk. Englische Bezeichnung Dt. Abk. Deutsche Bezeichnung Frequenzbereich Wellenlänge Technische Verwendung
ELF Extremely Low Frequency NF Niederfrequenz 3–30 Hz 10–100 Mm Schumann-Resonanz
SLF Super Low Frequency NF Niederfrequenz 30–300 Hz 1–10 Mm (ehemals) U-Boot-Kommunikation bis 300 m Tiefe
ULF Ultra Low Frequency NF Niederfrequenz 0,3–3 kHz 100–1000 km
VLF Very Low Frequency SLW Längstwellen, Myriameterwellen 3–30 kHz 10–100 km U-Boot-Kommunikation bis 30 m Tiefe, Pulsuhren
LF Low Frequency LW Langwellen, Kilometerwellen 30–300 kHz 1–10 km Langwellenrundfunk, Zeitzeichensender / Funkuhren, terrestrische Navigation
MF Medium Frequency MW Mittelwellen, Hektometerwellen 0,3–3 MHz 100–1000 m Mittelwellenrundfunk, militärischer Flugfunk (teilweise), Lawinenverschüttetensuchgeräte
HF High Frequency KW Kurzwellen, Dekameterwellen 3–30 MHz 10–100 m Kurzwellenrundfunk, RFID
VHF Very High Frequency UKW Ultrakurzwellen, Meterwellen 30–300 MHz 1–10 m Funknavigation, Flugfunk, Hörfunk, Fernsehen, Radar, BOS-Funk
UHF Ultra High Frequency µW Mikrowellen, Dezimeterwellen 0,3–3 GHz 1–10 dm Fernsehen, zellulärer Mobilfunk, Mikrowellenherd, WLAN, RFID, RTLS, Kurzstreckenfunk, Bluetooth, GPS, DME, Radar
SHF Super High Frequency Zentimeterwellen 3–30 GHz 1–10 cm Radar, Richtfunk, Satellitenrundfunk, WLAN, RTLS, Kurzstreckenfunk
EHF Extremely High Frequency Millimeterwellen 30–300 GHz 1–10 mm Radar, Richtfunk
IrDA IR Infrarotstrahlung 0,3–385 THz 0,78–1000 µm IrDA, Temperaturmessung
FIR Far Infrared FIR Fernes Infrarot / Terahertzstrahlung 0,3–20 THz 15–1000 µm Sicherheitstechnik, Materialprüfung
LWIR/TIR Long Wavelength Infrared/ Thermal Infrared Langwelliges Infrarot / Thermisches Infrarot 20–37,5 THz 8–15 µm
MWIR Mid Wavelength Infrared 37,5–100 THz 3–8 µm
SWIR Short Wavelength Infrared Kurzwelliges Infrarot 100–214 THz 1,4–3 µm
NIR Near Infrared Nahes Infrarot 100–385 THz 0,78–3,0 µm Lichtschranken, Fernbedienungen, Lichtwellenleiter
VIS Visible Light Sichtbares Licht 385–750 THz 400–780 nm Beleuchtung, Lichtwellenleiter
WordPress Tables Plugin

Digitale Frequenzpläne

PSKRTTYJT65JT9FT8FT4
160m1.8381.8381.8391.840
80m3.5803.5903.5703.5723.5733.575
60m5.357
40m7.0407.0437.0767.0787.0747.0475
30m10.14110.14310.13810.14010.13610.140
20m14.07014.08014.07614.07814.07414.080
17m18.09818.10518.10218.10418.10018.104
15m21.07021.08021.07621.07821.07421.140
12m24.92024.92524.91724.91924.91524.919
10m28.07028.08028.07628.07828.07428.180
6m50.30550.60050.31050.31250.31350.318

Lesezeit ca.: 2 min. - geändert am: 08.08.2023 um 10:35 Uhr - ID: 364

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert