Interaktive Karte der CQ Zonen
Lon: –°
CQ Zone: –
Locator: –
Info
Eine CQ-Zonen-Karte ist ein wichtiges Hilfsmittel im Amateurfunk, das die Erde in 40 durchnummerierte geografische Zonen einteilt. Diese Einteilung wurde ursprünglich vom US-amerikanischen Amateurfunkmagazin CQ (früher bekannt als „CQ Amateur Radio“) für ihren DX-Wettbewerb entwickelt.
Die CQ-Zonen dienen mehreren Zwecken:
- Sie helfen bei der Organisation von Funkwettbewerben (Contests)
- Sie sind ein wichtiger Bestandteil für Amateurfunk-Auszeichnungen wie das WAZ (Worked All Zones)
- Sie vereinfachen die geografische Zuordnung von Funkkontakten
- Sie unterstützen bei der Planung von DX-Verbindungen (Weitverbindungen)
Die Zoneneinteilung folgt dabei sowohl geografischen als auch funkbetrieblichen Aspekten:
- Zonen 1-11: Nordamerika und Karibik
- Zonen 12-16: Mittel- und Südamerika
- Zonen 17-26: Europa und Afrika
- Zonen 27-40: Asien und Ozeanien
Jede Zone hat dabei klar definierte Grenzen, die sich an Längen- und Breitengraden sowie politischen Grenzen orientieren. Diese standardisierte Einteilung ermöglicht es Funkamateuren weltweit, ihre Kontakte einheitlich zu dokumentieren und zu vergleichen.
Die CQ-Zonenkarte unterscheidet sich von anderen Einteilungen wie ITU-Zonen und ist besonders im Contestbetrieb und für DX-Auszeichnungen von großer Bedeutung.
Statische Karte
Weltkarte mit Landeskenner und CQ Zonen Karte.
Zum „ZOOMEN“ einfach (mehrfach) auf die Karte klicken.

Quelle: https://christian-esch.de/qrz11/viewtopic.php?f=74&t=805&p=3881&hilit=map#p3881
Links
weitere hochauflösende CQ Zonen Karten findet man hier: https://www.mapability.com/ei8ic/maps/cqzone.php
wie immer beim stöbern durch diese Seite: man findet immer was neues.
vielen dank für die tollen zusammenstellungen.
jürgen; dg6 fac