was ist Amateurfunk

we love it on the air

Was ist Amateurfunk

Amateurfunk ist ein von privat Personen betriebenes Hobby, mit dem man bei entsprechender Ausrüstung rund um die Welt funken kann.
Es ist für technik versierte und interessierte, welche gerne mal Ihre Geräte selber bauen modifizieren oder einfach nur gerne funken.
Amateurfunk ist ein Hobby mit dem man wesentlich mehr machen darf als z.B. ein CB Funker. Um Amateurfunk betreiben zu können musst du eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur ablegen. Diese erteilt dir bei bestandener Prüfung eine Lizenz.

Der Funkamateur ist auch in vielen gemeinnützigen Bereichen tätig und unterstützt gerne bei Katastrophen oder Veranstaltungen.


Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.

was brauche ich für Amateurfunk

Außer die entsprechenden Geräten ist es verpflichtend eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur abzulegen (vergleichbar mit dem Autoführerschein).
Jeder Funkamateur (auf der ganzen Welt) erhält ein eindeutiges Rufzeichen zugewiesen.

Es gibt zwei Lizenzarten:

Klasse A
Zugang zu allen Amateurfunkbändern mit einer maximalen Sendeausgangsleistung von bis zu 750W PEP. Rufzeichenpräfix: DB, DC, DD, DG, DF, DH, DJ, DK, DL, DM Diese Klasse entspricht der CEPT-Lizenz.

Klasse E
Zugang zu einigen Amateurfunkbändern mit einer maximalen Sendeausgangsleistung von bis zu 100W PEP im Kurzwellen-Bereich, 75W PEP im Ultrakurzwellen-Bereich und 5W PEP im 10 GHz Amateurband. Rufzeichenpräfix: DO Diese Klasse entspricht der CEPT-Novice-Lizenz. Die Klasse E dient als Einstiegsklasse; es werden in der Prüfung für das Amateurfunkzeugnis Grundkenntnisse im technischen Bereich geprüft. Bei Gesetzeskunde und Betriebstechnik sind die Prüfungen für Klasse A und E identisch.

was bringt mir Amateurfunk

Heute ist die Funktechnik im allgemeinen nicht mehr weg zu denken, egal ob Handy, WLAN etc. Viele wichtigen Erfindungen oder Weiterentwicklungen in diesen Bereichen wurden von Funkamateuren gemacht.

Der Amateurfunk kann insbesondere der Bevölkerung helfen, wenn sie wegen fehlender Kommunikationsmittel in Not kommt oder entfernte Angehörige und Bekannte informieren sollte.

Amateurfunk verbindet – auch dann, wenn Telefon, Internet und WhatsApp nicht zur Verfügung stehen.

was ist der Unterschied zwischen CB-Funk und Amateurfunk

CB Funk darf gegenüber dem Amateurfunk ohne eine Lizenz betrieben werden. Dieser ist aber relativ stark eingeschränkt, wodurch nur wenige Frequenzen / Kanäle gibt und die Reichweite sehr eingeschränkt ist.

Außer dem CB Funk gibt es noch die freien Freenet und PMR Frequenzen.

Mehr darüber findes du hier unter dem Menü Punkt „ALLGEMEIN“ sowie unter „HILFE

Lesezeit ca.: 2 min. - geändert am: 09.11.2023 um 18:01 Uhr - ID: 1552

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert