Frequenzen Infos

we love it on the air

Übersicht

Im Amateurfunk gibt es verschiedene Frequenzbänder, die jeweils ihre eigenen Eigenschaften und Verwendungszwecke haben. Hier sind einige der wichtigsten Unterschiede zwischen den Frequenzbändern:

Frequenz – Übersicht

  1. Kurzwelle (160m bis 10m):
  • Reichweite: Langstreckenübertragung, weltweite Kommunikation möglich.
  • Betriebsarten: SSB, CW, digitale Modulationen.
  • Verwendung: DX-Betrieb, Wettbewerbe, Notkommunikation.
  1. 2-Meter-Band (VHF):
  • Reichweite: Lokale bis regionale Kommunikation.
  • Betriebsarten: FM, SSB, digitale Modulationen.
  • Verwendung: Lokale Clubkommunikation, Notkommunikation, Relaisstationen.
  1. 70cm-Band (UHF):
  • Reichweite: Lokale bis regionale Kommunikation.
  • Betriebsarten: FM, SSB, digitale Modulationen.
  • Verwendung: Lokale Kommunikation, Satellitenkommunikation, Relaisstationen.
  1. 23cm-Band (SHF):
  • Reichweite: Lokale Kommunikation.
  • Betriebsarten: SSB, digitale Modulationen.
  • Verwendung: Experimente, ATV, EME (Mondrückstrahlung).
  1. 13cm-Band (SHF):
  • Reichweite: Lokale Kommunikation.
  • Betriebsarten: SSB, digitale Modulationen.
  • Verwendung: Experimente, ATV, EME.
  1. 3cm-Band (EHF):
  • Reichweite: Sehr begrenzte Reichweite, Punkt-zu-Punkt-Kommunikation.
  • Betriebsarten: SSB, digitale Modulationen.
  • Verwendung: Experimente, schmalbandige Kommunikation.
  1. Satellitenbänder:
  • Reichweite: Abhängig von der Umlaufbahn des Satelliten, weltweite Kommunikation möglich.
  • Betriebsarten: FM, SSB, digitale Modulationen.
  • Verwendung: Kommunikation über Amateurfunksatelliten.
  1. Mikrowellenbänder (SHF und EHF):
  • Reichweite: Sehr begrenzte Reichweite, Punkt-zu-Punkt-Kommunikation.
  • Betriebsarten: SSB, digitale Modulationen.
  • Verwendung: Experimente, EME, schmalbandige Kommunikation.

Die Unterschiede zwischen den Bändern liegen in ihrer Frequenz, Reichweite, Verwendung und den verfügbaren Betriebsarten. Einige Bänder eignen sich besser für weltweite Kommunikation, während andere für lokale und regionale Verbindungen konzipiert sind. Die Wahl des Bands hängt von den persönlichen Interessen des Funkamateurs und den verfügbaren technischen Ressourcen ab. Jedes Band bietet einzigartige Herausforderungen und Möglichkeiten für Experimente und Kommunikation.

Kurzwelle

Kurzwelle, auch als HF (High Frequency) bezeichnet, ist ein Bereich des Funkfrequenzspektrums, der für Funkamateure von besonderem Interesse ist. Hier sind die wichtigsten Merkmale von Kurzwelle für den Funkamateur:

  1. Frequenzbereich: Kurzwelle erstreckt sich typischerweise von 1,8 MHz bis 30 MHz im Funkfrequenzspektrum. Diese Frequenzen ermöglichen es, Signale über große Entfernungen zu senden und zu empfangen.
  2. Lange Reichweite: Aufgrund der physikalischen Eigenschaften der Kurzwelle haben Signale in diesem Frequenzbereich die Fähigkeit, große Entfernungen zu überbrücken. Dies macht Kurzwelle ideal für den DX-Betrieb (Funkverbindungen über große Entfernungen).
  3. Ionosphäre: Kurzwellensignale werden von der Ionosphäre reflektiert und zurück zur Erde gebogen, was es ermöglicht, sie über den Horizont hinaus zu senden. Dies ist der Grund, warum Kurzwelle für weltweite Funkverbindungen verwendet wird.
  4. Betriebsarten: Auf Kurzwelle können verschiedene Betriebsarten genutzt werden, darunter SSB (Single Sideband), CW (Morsecode), digitale Modulationen wie PSK31 und JT65, sowie AM (Amplitudenmodulation).
  5. Notfunk und Notkommunikation: Kurzwelle spielt eine wichtige Rolle in der Notkommunikation, da sie unabhängig von terrestrischer Infrastruktur eingesetzt werden kann. Funkamateure können im Notfall Kurzwelle nutzen, um Hilfe anzufordern oder Informationen auszutauschen.
  6. DXpeditionen: Funkamateure unternehmen oft DXpeditionen an entlegene Orte, um seltene Funkverbindungen auf Kurzwelle herzustellen. Dies fördert den internationalen Austausch und die Amateurfunkaktivität.
  7. Regulierung: Die Frequenzbänder für Kurzwelle sind international festgelegt und unterliegen der Regulierung durch nationale Funkbehörden. Funkamateure müssen die entsprechenden Lizenzanforderungen und Betriebsregeln einhalten.

Kurz gesagt, Kurzwelle ist ein wichtiger Frequenzbereich im Amateurfunk, der es den Funkamateuren ermöglicht, weltweite Verbindungen herzustellen, Notkommunikation zu unterstützen und ein breites Spektrum an Betriebsarten zu nutzen. Es ist ein spannender Aspekt des Amateurfunks, der eine Vielzahl von Möglichkeiten für Funkamateure bietet.

Faszination 10 Meter - Eine Reise durch das 10 Meter Amateurfunk Band

Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.
Faszination 12 Meter - eine Reise durch das 12 Meter Amateurfunk Band

Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.
Faszination 15 Meter - Eine Reise durch das 15 Meter Amateurfunk Band

Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.
Faszination 17 Meter Eine Reise durch das 17 Meter Amateurfunk Band

Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.

2 Meter Band

„2mtr.“ ist eine gebräuchliche Abkürzung im Amateurfunk und bezieht sich auf das 2-Meter-Band. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:

  1. Frequenzbereich: Das 2-Meter-Band erstreckt sich von 144 MHz bis 146 MHz im VHF-Bereich (Very High Frequency). Es ist ein wichtiger Frequenzbereich für den Amateurfunk und bietet viele Möglichkeiten für Kommunikation und Experimente.
  2. Reichweite und Betriebsarten: Das 2-Meter-Band ist bekannt für seine gute Reichweite. Signale in diesem Bereich können je nach Antennenkonfiguration und Geländeprofil mehrere Dutzend Kilometer bis zu über hundert Kilometer reisen. Funkamateure nutzen das 2-Meter-Band für Sprachkommunikation (FM, SSB), digitale Betriebsarten (wie D-STAR oder C4FM), Morsetelegrafie (CW) und ATV (Amateurfernsehen).
  3. Relaisstationen: In vielen Regionen gibt es 2-Meter-Relaisstationen, die es Funkamateuren ermöglichen, ihre Reichweite erheblich zu erweitern. Diese Relaisstationen empfangen Signale auf einer Frequenz und senden sie auf einer anderen aus, oft auf einer höheren Position wie einem Hügel oder einem Turm.
  4. Notfunk: Das 2-Meter-Band spielt eine wichtige Rolle im Notfunk. Funkamateure können es verwenden, um in Katastrophen- oder Notfällen wichtige Informationen auszutauschen, da es oft von mobilen Funkgeräten und Handfunkgeräten abgedeckt wird.
  5. Lizenz und Regulierung: Die Nutzung des 2-Meter-Bands erfordert in den meisten Ländern eine Amateurfunklizenz, und es gelten spezifische Betriebsregeln und Frequenzzuweisungen, die von den nationalen Funkbehörden festgelegt werden.

Insgesamt ist das 2-Meter-Band ein wichtiger und vielseitiger Teil des Amateurfunks. Es bietet eine breite Palette von Kommunikationsmöglichkeiten und ist oft das erste Band, auf dem angehende Funkamateure ihre ersten Erfahrungen sammeln.

70 cm Band

„70cm“ ist eine gebräuchliche Abkürzung im Amateurfunk und bezieht sich auf das 70-Zentimeter-Band. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:

  1. Frequenzbereich: Das 70-Zentimeter-Band erstreckt sich normalerweise von 430 MHz bis 440 MHz im UHF-Bereich (Ultra High Frequency). Es ist ein bedeutender Frequenzbereich für den Amateurfunk und bietet viele Möglichkeiten für Kommunikation und Experimente.
  2. Reichweite und Betriebsarten: Das 70cm-Band bietet eine gute Reichweite, insbesondere für lokale und regionale Kommunikation. Funkamateure nutzen es für Sprachkommunikation (FM, SSB), digitale Betriebsarten (wie D-STAR oder DMR), Morsetelegrafie (CW) und