Hier findest du Erklärungen zu den im Funk gebräuchlichen Abkürzungen und Begriffen:
wenn du etwas vermisst, schreibe mir bitte eine kurze Info.
Weitere Abkürzungen findet man hier:
- allgemeine Amateurfunk Abkürzungen – Codes
- Buchstabier-Alphabet, (Funkalphabet oder NATO-Alphabet)
- DOK Liste
- Landeskenner, ITU- / CQ-Zone
- Flugfunk Abkürzungen
- Morsen – CW
- Q-Gruppen
- RST System
- Seefahrt Abkürzungen
- Ablagerichtung
- ACM
- A/D
- ADC
- AFIS
- AFSK
- AFU
- AFU-BASE
- AFuG
- AFuV
- AFWA
- AGC
- AGL
- AIRMET
- AIS
- ALT
- AMSAT
- AMTOR
- ANI
- APIC
- APN
- APRS
- ARDF
- AREDN
- ARRL
- ASCENT
- ATIS
- ATS
- ATV
- AZF
- Azimuth
- Balun
- Bandbreite
- BCLO
- BEMFV
- BNetzA
- BOS
- BPF
- BpM
- Bundesnetzagentur
- BZF
- CAT
- CB Funk
- CEPT
- CEST
- CET
- CLD
- Color Code
- Contest
- COTA
- CQ Zonen
- CTA
- CTCSS
- CTR
- CW
- DACH
- DACH¹
- Dach-Raum
- DARC
- DATV
- DCS
- DCT
- DELIVERY
- DET
- DFS
- DIR
- DMR
- DOK
- Downlink
- DSP
- D-Star
- DWD
- DX
- EchoLink
- EIRP
- ELEV
- Elevation
- ELT
- EME
- EMF
- EMV
- EMVG
- EOL
- ERP
- ESkip
- ETSI
- FAX
- FDMA
- FDX
- Field Day
- FIS
- FL
- FM
- Fonie
- FONIE
- Fork
- Freenet
- FT
- FT4
- FT8
- Fuchsjagd
- GAFOR
- Gleichwellen
- GND
- GPS
- GS
- G-TOR
- HAMNET
- HEO
- HF
- HGT
- hPa
- HZ
- IARP
- IARU
- ICAO
- IDAS
- IFR
- ILLW
- ILS
- ISS
- ITU-Region
- JOTA
- kHz
- KT
- KTS
- Kurzwelle
- KW
- LBA
- LEO
- Lizenz
- Locator
- Logbuch
- LoRa
- LPD
- LSB
- LW
- Mantelwellenfilter
- mb
- MeshCom
- MESZ
- METAR
- MEZ
- MHz
- MSL
- MT63
- MUf
- MUF
- MW
- NASA
- NM
- NOTAM
- NXDN
- OSCAR
- Packet Radio
- PACTOR
- PEP
- Pile-up
- Pile Up
- PIP
- Plus Codes
- PM
- PMR
- Polarisation
- POTA
- Propagation
- PTT
- QAM
- Q-Code
- QFE
- QNH
- QRP
- Q-Schlüssel
- QSL
- RF
- RIT
- RMP
- RTTY
- Rufzeichen
- RWY
- RX
- RX/TX
- SAR
- Satellitenfunk
- SATV
- SDR
- Shack
- Shift
- SIGMET
- Skimmer
- SOTA
- Sperrtopf
- SPI
- Split
- Split
- Squelch
- SR
- SRS
- SS
- SSB
- SSPA
- SSTV
- Standortbescheinigung
- SWC
- SWL
- SWR
- TAF
- TAS
- TCAS
- TDMA
- Telefoniesendungen
- Telegraphiesignalen
- Tetra
- TKG
- TMA
- TMZ
- TRA
- TSQL
- TWR
- TX
- UART
- UHF
- UKW
- UNL
- UnUn
- UNUN
- Uplink
- USB
- UTC
- VFDB
- VFO
- VFR
- VHF
- VMC
- VOLMET
- VOX
- VRB
- WebSDR
- WGS
- WinLink
- WpM
- WSJT
- WWFF
- XIT
Die Angaben zum DMR sind falsch!
„DMR (Digital Mobile Radio) ist ein digitales Funkprotokoll, das für den Amateurfunk entwickelt wurde.“
Richtig ist:
„DMR, kurz für Digital Mobile Radio (digitaler Mobilfunk), ist ein internationaler Standard für die Sprechfunk-Kommunikation. Der DMR-Standard ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Geräten verschiedener Hersteller für alle im Standard definierten Funktionen in einem Netzwerk.“
„DMR hat zwei Modi, denen es ermöglicht, einen Kanal zu teilen, die beide 12.5kHz breit sind und die es ermöglichen, mehr Kanäle auf einer gegebenen Frequenzbandbreite zu platzieren“
Richtig ist:
Es gibt 3 Modi.
DMR Tier I ist für Hobbyanwendungen vorgesehen. Es gelten die üblichen technischen Beschränkungen wie bei PMR446-Geräten…
Für den Amateurfunk wichtig ist:
DMR Tier II ist für Betriebsfunkanwendungen vorgesehen. Wie im analogen Funk betreibt jede Firma eigene Geräte im Wechselsprechen (DMO), d. h. ohne fremde Infrastruktur oder in Gegensprechen (RMO) über Relaisstellen (BTS – Base Transceiver Station). Durch eine Vernetzung der Repeater (BTS) – auch als IP-Site-Connect bezeichnet – lassen sich aber auch überregionale Funknetze mit DMR Tier II realisieren.
Außer dem gibt es noch:
DMR Tier III oder auch DMR-Trunking / DMR-Bündelfunk (TMO – Trunked Mode Operation) beschreibt größere Funknetze mit einer oder mehreren Basisstationen und IP-Vernetzung, wobei hier an jedem Standort mehrere physikalische Frequenzen gleichzeitig bedient werden können.
73 de dg7mza
Gerne habe ich deine Korrektur eingepflegt
73 – Conny