Quelle: https://openverse.org

Was ist die komplexe Ebene?

Die komplexe Ebene, das Buschbeck- und das Smith-Diagramm, im letzten Jahrhundert von Philiph Smith entwickelt, sind bis heute die 3 wichtigsten Instrumente zur bildlichen Darstellung der Impedanzen in passiven HF-Systemen. Sie sind die wichtigsten Werkzeuge des HF-lers um die Vorgänge in passiven HF-Systemen überhaupt zu verstehen und zu durchschauen. Jeder der mal versucht hat, konjugierte Anpassung zwischen verschieden Impedanzen Z1 und Z2 – ohne Rechnung – zu verstehen, hat bestimmt schon mal an sich gezweifelt. Hat man allerdings die komplexe Ebene innerlich vor dem geistigen Auge, kann man sofort und spontan übersehen mit welchen Blindelementen L,C – ob in Serie oder parallel, konjugiert komplexe Anpassung prinzipiell zu erreichen ist. Um dann die tatsächlichen Wertepaare von Ls, Cs bzw. Lp und Cp aus der komplexen Ebenen zu ermitteln, muss das Diagramm auf einen beliebigen Widerstandswert normiert werden und man kann an der Beschriftung nach Ent-Normierung sofort den Zahlenwert bestimmen.
Die komplexe Ebene kann man sich mit einem Zirkel selber zeichnen. Buschbeck und Smith sind für wenige Euros zu haben.

In der Literatur sind die gesamten Vorgänge kaum besser als in den Funktechnischen Arbeitsblättern -FTA- mit vielen Beispielen dargestellt. Jeder der weiß was ein Kondensator oder Induktivität ist kann die vielen Beispiele in den FTA sofort versehen.

Ein bisschen schwieriger ist das Smith-Diagramm, denn es ist auf den ersten Blick ein undurchdringlicher Dschungel an gekrümmten Linien. Auch hier helfen die FTA`s weiter. Exakte Erklärungen und viele, viele Beispiele aus der Praxis führen zum leichten Umgang mit den wirren Linien.

Die FTA sind im Netz zu finden und hier ist Band Band 5 bis 7 über Induktivitäten, Gegen-Induktivitäten, Kapazitäten, Antennen und das Widerstands – Leitwert – Diagramm – die komplexe Ebene, die richtige Wahl.

Als weiteres Hilfsmittel sei auf das kostenlose RFSim hingewiesen.

Dr. Walter Schau, DL3LH

LTspice XVI

Ein ungeheuer wertvolle Software des ehemaligen Halbleiterherstellers Linear Technology ist das kostenlose LTspice zur Schaltungssimulation.
Mit dem Programm können beliebig komplizierte, aktive und passive elektronischen Schaltungen mit Röhren aller Art, Dioden aller Art, Transistoren aller Art usw. unter Anwendung der dynamischen Parameter der Bauteile am Rechner simuliert werden. Durch automatische Variation aller Bauteile kann das dynamische Verhalten einer beliebigen Schaltung direkt am PC gesehen werden.

Entwickelt wurde es von Mike Engelhardt – genial – es ist einfach und übersichtlich.Die Windows-Version wurde vom Autor auf Kompatibilität unter Wine getestet, so dass man es auch unter Linux nutzen kann. Für macOS gibt es eine eigenständige Version. 2016 wurde von Linear Technology die aktuelle Version LTspice XVII für Windows 7, 8 und 10 vorgestellt.
Nach der Trennung Mike Engelhardts von Analog Devices findet seit 2019 im Wesentlichen nur noch eine Pflege der Bauteilbibliotheken statt, wobei viele Halbleiter Hersteller komplette Bibliotheken ihrer Produkte zur Anwendung in LTspice zur Verfügung stellen. Auch kann man selbst gemessene Daten und S-Parameter von Bauelementen in das Programm einfügen. Enthalten ist auch eine Bibliothek von diskreten Bauelementen und integrierten Schaltungen anderer Hersteller.

Zeitverläufe – inklusive Parametervariationen – lassen sich berechnen und darstellen und vom Zeit- in den Frequenzbereich transformieren. Weiterhin kann man eine dynamische Klein- und Großsignalanalyse inklusive einer Monte-Carlo-Simulation durchführen.

Zusätzlich zu analogen Bauteilen werden auch digitale Gatter in den Bibliotheken mitgeliefert. Durch die Kompatibilität mit SPICE können Modelle aus anderen Quellen relativ einfach übernommen und verwendet werden. LTspice ist Freeware, darf nicht verändert, jedoch von jedermann kostenfrei genutzt werden, außer von Halbleiterherstellern im Rahmen der Vermarktung ihrer Produkte.

Dr. Walter Schau, DL3LH

Weblinks:

Leichter Einstieg in die SPICE-Schaltungssimulation mit LTspice XVII von Gunthard Kraus, deutschsprachig. Sehr gute Erklärungen.

Zeitschriften Amateurfunk

Quelle: Pixabay.de

Literatur zu unserem Hobby – für die, die etwa mehr wissen wollen

Sehr Empfehlenswert sind:

Funktechnische Arbeitsblätter Mth 86: Widerstandstransformation bei Leitungen, das Buschbeck-Diagramm, komplexe Ebene, Funkschau 1955/4.

Funktechnische Arbeitsblätter Mth 87: Das Kreisdiagramm, Funkschau 1957/4.

Funktechnische Arbeitsblätter Mth 88: Das Arbeiten mit dem Kreisdiagramm. Funkschau 1960/10, 11, 12.

Funktechnische Arbeitsblätter Mth 89: Das Kreisdiagramm
mit vielen Anwendungsbeispielen, Funkschau 1959/8.

Funktechnische Arbeitsblätter Sk 81: Wellenwiderstand von Paralleldraht-und konzentrischen Leitungen. Funkschau 1961/3, 4.

Funktechnische Arbeitsblätter Sk 86: Die Lecherleitung mit verschiedenen Abschluss-Widerständen. Funkschau 1961/4.

Brückmann, H.: Antennen, ihre Theorie und Technik. Leipzig: Hirzel 1939

Kammerloher Hochfrequenztechnik I; Elektromagnetische Schwingungskreise. Leipzig: C.F. Wintersche Verlagshandlung 1941

THE ARRL ANTENNA BOOK

Wigge, H.: Die Antenne. Funktechnischer Vorwärts 11. Jahrgang (1941) Heft 7–24; 12. Jahrgang (1942) Heft 1–22.

Huber, Rudat: Die Goubeau-Leitung im Senderbetrieb. Eigenschaften und Betriebserfahrungen. RTM Jahrgang 3 (1959), Nr. 6, S. 277–283.

Schweisthal, Die Reusen-Energieleitung. NWDR Technische Hausmitteilungen Jahrgang 4 (1952), Nr. 3/4, S. 45–47.

Fricke, H,: Sendeantennen, Funktechnischer Vorwärts 14. Jahrgang (1944), Heft 3/4.

Dr. Walter Schau, DL3LH

Deutschland-Rundspruch 26/2024, 26. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 26/2024, 26. KW

Redaktionsschluss: Montag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 27. Juni 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 26 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 26. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Novellierte Amateurfunkverordnung (AFuV) am 24. Juni in Kraft getreten
– Neues zu den Amateurfunkprüfungen
– Neues zu 50ohm.de: Video für Lektion 13 geht Online
– 47. HAM RADIO in Friedrichshafen
– Deutschlandfunk Kultur berichtet über Amateurfunk
– OV-Netzwerk – Gemeinsam Ortsverbände voran bringen
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Novellierte Amateurfunkverordnung (AFuV) am 24. Juni in Kraft getreten
———————————————————————-
Am Montag, den 24. Juni, ist die novellierte Amateurfunkverordnung in Kraft getreten. Mit der überarbeiteten Verordnung gesteht der
Gesetzgeber dem Amateurfunkdienst neue, zeitgemäße Möglichkeiten zu. Die AFuV regelt erstmals den Remotebetrieb für Funkamateure der
Klasse A. Weiterhin gibt es mit der Einführung der neuen Einsteigerklasse N wieder drei Amateurfunkklassen. Die Prüfungsmodalitäten
sind neu gestaltet und bauen nun aufeinander auf. Die erste Prüfung findet in Kürze auf der HAM RADIO in Friedrichshafen statt. Der
Ausbildungsbetrieb wird durch die neue Verordnung vereinfacht, so genügt ein /T am eigenen Rufzeichen zur Kenntlichmachung des
Ausbildungsbetriebs. Und auch Funkamateure der Klasse E können sich über erweiterte Befugnisse freuen, u.a. ist nun der Zugang zu
den GHz-Bändern ab dem 23-cm-Band möglich. Die Änderungen finden Sie zusammengefasst in einer Schnellübersicht, online abrufbar als
PDF-Datei auf der DARC-Webseite [1]. Darin findet sich auch ein gesonderter Hinweis für das Thema Klasse E und 6 m. Die befristete
Duldungsregelung entfällt. Da die Klasse E keine Frequenzzuweisung in der neuen AFuV hat, ist der Betrieb in diesem Frequenzbereich
nicht mehr gestattet. Am 22. März 2024 hatte der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) einen Antrag auf Fortsetzung der befristeten Duldung
über den 23. Juni 2024 hinaus, gestellt. Dieser Antrag wurde ohne Kommentar mit Hinweis auf die Verfügung Nr. 24/2023 vom 20.
Dezember 2023 abgelehnt. Derzeit ist der RTA mit der militärischen Frequenzverwaltung und dem Bundesministerium für Digitales und
Verkehr (BMDV) im Gespräch. Hier wurde in ersten Gesprächen eine neue Duldungsregelung für 2025 in Aussicht gestellt.
Zum Thema novellierte AFuV weiterhin beachtenswert sind die Verfügungen Nr. 58 und 61 der Bundesnetzagentur, erschienen im Amtsblatt
Nr. 11 vom 12. Juni [2]. Die novellierte AFuV wurde kürzlich am 4. Juni im Bundesgesetzblatt Nr. 175 veröffentlicht [3]. Eine
initiale Pressemitteilung aus 2023 des zuständigen Ministeriums finden Sie über das Internet [4].

Neues zu den Amateurfunkprüfungen
———————————
Nächste Woche finden nach einer betriebsbedingten Pause die ersten Prüfungen gemäß der neuen Amateurfunkverordnung statt. Erstmals
werden dabei auch Prüflinge die Prüfung zur Klasse N ablegen. Auf Anregung des AJW-Referats hat die BNetzA eine kombinierte
PDF-Datei aller Prüfungshilfsmittel erstellt, die nun zum Download bereitsteht [5]. Das AJW-Referat bedankt sich bei der BNetzA für
diesen Schritt. Damit ist das mühsame Zusammensuchen der einzelnen Informationen aus verschiedenen Quellen nicht mehr erforderlich.
Außerdem wünscht das AJW-Referat allen Prüflingen viel Erfolg bei den bevorstehenden Prüfungen.

Neues zu 50ohm.de: Video für Lektion 13 geht Online
—————————————————
Die Lektion 13 des 50Ohm.de Klasse N Videokurses ist auf YouTube veröffentlicht worden. Dieser Kurs entsteht in Kooperation mit dem
AFU-Channel von Michael, DL2YMR, und dem AJW-Referat des DARC. Das aktuelle Video behandelt das Thema „Bauteile und Schaltkreise“
[6]. Funkamateure genießen das Privileg, selbst Sendeanlagen bauen zu dürfen. Ebenfalls dürfen Funkamateure kommerziell gefertigte
Sendeanlagen modifizieren. Daher werden von jedem Funkamateur elektrotechnische Kenntnisse verlangt, die in diesem Kapitel
besprochen werden.

47. HAM RADIO in Friedrichshafen
——————————–
An diesem Wochenende, vom 28. bis zum 30. Juni dreht sich in Friedrichshafen am Bodensee alles um das Thema Amateurfunk: Gemeinsam
mit der Messegesellschaft öffnet der DARC e.V. als ideeller Träger von Europas größter Fachmesse für Funkamateure die Türen in die
Welt des Amateurfunks. Das Messemotto in diesem Jahr behandelt das Thema 60 Jahre Islands On The Air. Das IOTA-Programm fördert seit
1964 internationale Funkverbindungen auf sowie von Inseln. Im begleitenden Bodenseetreffen finden sich passende Vorträge zum
Messemotto wieder. Viele Fachvorträge, Treffen und Workshops erwarten die Besucher vor Ort. Ein großer Anlaufpunkt wird erneut der
große HAM-Flohmarkt sein. In der großen Messehalle A1 präsentieren sich neben den Verbänden aus aller Welt auch viele Händler und
Hersteller. Abgerundet wird das Messegeschehen durch viele weitere Aktionen. Weitere Informationen zu Europas größter
Amateurfunkmesse finden Sie im Internet [7].

Deutschlandfunk Kultur berichtet über Amateurfunk
————————————————-
Das Hörfunkprogramm Deutschlandfunk Kultur brachte am 22. Juni in seiner wöchentlichen Sendung „Breitband – Magazin für digitale
Kultur“ unter anderem einen Beitrag über den Amateurfunk. In Form eines Podcasts unterhielten sich drei Personen, die nicht
Funkamateure waren, über den Amateurfunkdienst. Die Gesprächsrunde dauerte rund 15 Minuten, und ein inhaltlicher Anhaltspunkt war
unter anderem auch die novellierte Amateurfunkverordnung. In einigen O-Ton-Passagen kommt Lars Weiler, DC4LW, zu Wort, der aus dem
Amateurfunkalltag berichtet und seine Möglichkeiten erklärt. Wer selbst zuhören möchte, findet den Beitrag ab etwa Minute 26 [8].
Darüber berichtet Alfred Artner, DG0GM.

OV-Netzwerk – gemeinsam Ortsverbände voranbringen
————————————————-
Jens Bratzel, DL7ACN, berichtet in einer E-Mail an die Redaktion über eine neue Initiative, gemeinsam Ortsverbände voranzubringen.
Das OV-Netzwerk habe das Ziel, „Funkamateure zusammenzuführen, die Interesse am gemeinsamen Brainstorming haben und Ideen, Konzepte,
Vorschläge, Lösungen entwickeln möchten, für den eigenen, andere Ortsverbände und unseren Verein als Ganzes“, berichtet DL7ACN. Das
Projekt startete am 19. Juni auf dem Treff.DARC. „Als erste Idee wurde eine Spotting-Gruppe für Ausbildungsstationen und
Vorführ-QSOs auf dem Messenger Telegram ins Leben gerufen. Jeder, der Ausbildungsfunk anbietet, Funkverkehr zur
Öffentlichkeitsarbeit macht oder Interesse hat, diese Bereiche als Gegenstation zu unterstützen, hat nun eine Plattform, um passende
QSO-Partner schneller zu finden [9]“, erklärt OM Bratzel. Interessenten am Projekt treffen sich jeden dritten Mittwoch im Monat auf
Treff.DARC, um es mit eigenen Ideen voranzubringen [10]. Weiterhin verweist DL7ACN auf den Matrix-Chat des DARC [11] und die
DARC-Mailingliste „treff_ov_netzwerk — OV-Aktivierung & Mitgliedergewinnung“ [12].

Aktuelle Conteste
—————–
6. bis 7. Juli: DARC VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb, Marconi Memorial HF Contest und Original QRP Contest
9. Juli: DARC RTTY-Kurzcontest
13. bis 14. Juli: IARU HF World Championship
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/24
auf S. 70.

Der Funkwetterbericht vom 24. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 18. bis 24. Juni:
Die Ausbreitungsbedingungen im Berichtszeitraum waren geprägt von ruhigen geomagnetischen Bedingungen und ruhiger bis hoher
Sonnenaktivität. 13 M-Flares und fast 180 C-Flares charakterisierten die Sonnenaktivität. Der stärkste Flare, ein M 9,3, wurde am
23. Juni nahe der Sonnenfleckengruppe 3723 beobachtet. Sie ist die alte langlebige Region 3664 beim dritten Sonnenumlauf. Alle
koronalen Masseausbrüche fanden auf der Sonnenrückseite statt. Die Plasmawolken waren nicht in Richtung Erde gerichtet. Die für 3000
km Sprungentfernung geltende MuF2 lag zwischen 14 und 21 MHz. Manchmal öffnete das 12-m-Band. Aber auch auf 80 m wurden VK2BJ und
VK2GR abends gehört. Auf den oberen Kurzwellenbändern und auf dem 6-m-Band sorgte die sporadische E-Schicht für
Short-Skip-Bedingungen. Allerdings hatten wir uns jetzt im Sonnenfleckenmaximum intensivere Sporadic-E-Bedingungen erhofft.
Tropo-Bedingungen wurden auf den Bändern über 30 MHz bis 145 MHz beobachtet.

Vorhersage bis 2. Juli:
Der solare Fluxindex bleibt unverändert hoch im Bereich zwischen 170 und 200 Einheiten, geprägt durch M-Flares. Von den elf
sichtbaren Sonnenfleckenregionen befinden sich die meisten in den östlichen Quadranten der Sonne [13]. Eventuelle koronale
Masseauswürfe werden wahrscheinlich erst in der nächsten Woche geoeffektiv sein. Intensivere geomagnetische Störungen sind deshalb
nicht vorhergesagt worden. Wir erwarten für Sommerverhältnisse relativ gute Ausbreitungsbedingungen bis 15 m. Die sporadische
E-Schicht bildet sich täglich aus und kann für Überraschungen sorgen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:36; Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur
23:01; Anchorage/Alaska 12:20; Johannesburg/Südafrika 04:55; Tokio/Japan 19:26; Honolulu/Hawaii 15:51; San Francisco/Kalifornien
12:49; Port Stanley/Falklandinseln 12:06; Berlin/Deutschland 02:44.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:26; San Francisco/Kalifornien 03:36; Sao Paulo/Brasilien 20:30; Port
Stanley/Falklandinseln 19:54; Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:38; Johannesburg/Südafrika 15:25; Melbourne/Ostaustralien
07:09; Auckland/Neuseeland 05:12; Berlin/Deutschland 19:33.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/gs/redaktion/DARC-Portal/2024/2406/AFuV2024-Schnelluebersicht.pdf
[2] https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Amtsblatt/start.html
[3] https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/175/VO.html
[4] https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2023/062-amateurfunk-einfacher.html
[5]
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurf
unk/AntraegeFormulare/Hilfsmittel_12062024.pdf?__blob=publicationFile&v=2
[6] https://www.youtube.com/watch?v=M6c2mlsrIvo
[7] https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c9487, https://www.hamradio-friedrichshafen.de/
[8] https://www.deutschlandfunkkultur.de/digitaler-euro-so-anonym-wie-bargeld-dlf-kultur-55173e07-100.html
[9] https://t.me/+f9VAXDcSHjQxOTFi
[10] https://treff.darc.de/d/#/teilnehmer/D8faWT3l
[11] https://matrix.to/#/#ov_aktivierung:darc.de
[12] https://lists.darc.de/mailman/listinfo/treff_ov_netzwerk
[13] https://www.solarham.com/magnetogram.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Geschichte des Amateurfunks by DL2FBO.de

erstellt mit KI von DL2FBO.de

etwas Amateurfunk Geschichte

Erst am 28. November 1923 – vor rund 100 Jahren – wurde die erste zweiseitige Funkverbindung zwischen einer amerikanischen und einer französischen Amateurfunkstation hergestellt.
Ab Nov.1924 wurden in Deutschland die ersten Versuch-Sender-Genehmigungen nur an anerkannte Funkvereine vergeben und ab Aug.1933 gab es nur 180 Sendegenehmigungen, erteilt von der Deutschen Reichspost. Die Zahl der Amateurfunkstellen stieg bis 1939 -zu Kriegsbeginn – auf etwa 600. Danach gab es nur wenig ausgesuchte Kriegslizenzen, wie die von Günter Camps, DL1JD aus Kiel, Ringstr. 55.
weil man den Kontakt in andere Länder als besonders wichtig erachtete.

2006 wurden erstmals Signale der Sonde Voyager 1 aus einer Entfernung von 14,7 Mrd. km mit Hilfe der Sternwarte Bochum unter der Leitung von Heinz Kaminski empfangen. Es kamen rauscharme parametrische Systeme zum Einsatz, um die Streckendämpfung von über 200 dB in Analogtechnik zu meistern.
Heinz, ein deutscher Chemieingenieur und Weltraumforscher, gründete 46 die Sternwarte und war ein glühender Funkamateur mit dem Rufzeichen DJ5YM. Bochum empfing auch 1957 die Signale des ersten künstlichen russischen Satelliten, den Sputnik 1, noch bevor wir unsere UKW Kisten auf die passende Frequenz umbauen konnten. Der persönliche Kontakt mit Heinz war immer eine Bereicherung erster Güte – unvergessen.

Der höchste von Funkamateuren genutzte Funkmast “Gartow 2” in Höhbeck in Niedersachsen ist 344 m hoch. Der Funkmast wurde von 1977 bis 1979 erbaut. Schwindelfreie Funkamateure betreiben auf dem Mast eine Relaisstation für ATV.

Das größte Radioteleskop der Welt ist das RATAN 600 bei Selentschukskaja in Russland.mit einem Durchmesser von 576 Metern und wird von vielen Funkamateuren betrieben.

Die größte überbrückte Strecke unter 9 kHz beträgt 7.257 km und gelang erst 2020 den Funkamateuren Markus Vester, Tom Kölpin und Bernd Wiesgickl aus der Oberpfalz – Weltrekord.

Die erste QSL-Karte wurde im Jan.1922 von William Edward Frederick Corsham verschickt.

Das Durchschnittsalter der Funkamateure in der BRD liegt heute bei 60, die meisten sind zwischen 50 und 75 Jahre! Weltweit gibt es etwa
3 Millionen, die meisten davon in den USA, gefolgt von Japan und dem Vereinigten Königreich. Gemessen an der Einwohnerzahl ist in Japan jeder 300., in den USA jeder 400. und im Vereinigten Königreich jeder 900. ein Funkamateur. In der BRD gibt es rund 72.000, gemessen an der Einwohnerzahl entspricht das nur jeder 1200. zur Gilde der FA gehört. Die meisten Funkamateure gab es 2002 mit 85.289. Seit diesem Höchststand ist die Anzahl auf rund 72.000 gesunken, mit fallender Tendenz.

Die größten Amateurfunkverbände sind der kostenpflichtige DARC und der VFDB mit 33.000 bzw. 2.000 Mitgliedern.

Dr. Walter Schau, DL3LH

Wer mehr über Heinz wissen will;

(1) Heinz Kaminski – Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_Kaminski.

(2) Sternwarte Bochum – Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Sternwarte_Bochum.

(3) News: Raumfahrtpionier Heinz Kaminski, DJ5YM, wäre heute 100. DARC. https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/news/raumfahrtpionier-heinz-kaminski-dj5ym-waere-heute-100-jahre-alt-geworden/.

(4) https://bing.com/search?q=Heinz+Kaminski+Sternwarte+Bochum.

(5) IUZ Sternwarte Bochum. https://www.sternwarte-bochum.de/.

(6) STERNWARTE-BOCHUM | Heinz Kaminski. https://www.sternwarte-bochum.de/kaminski-sternwarte-bochum.

(7) Heinz Kaminski – Physik-Schule. https://www.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Heinz_Kaminski.

Deutschland-Rundspruch 25/2024, 25. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 25/2024, 25. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 20. Juni 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 25 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 25. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

– Countdown läuft: Novellierte Amateurfunkverordnung tritt am 24. Juni in Kraft
– 47. HAM RADIO in Friedrichshafen
– Programmplan der 10. Software Defined Radio Academy steht fest
– BCC-Contest-University mit 70 Anmeldungen
– EM-SES-Stationen QRV – Erste Diplome
– Ergebnisse der Wahlen im Distrikt Westfalen-Süd (O)
– Längstwellensender SAQ feiert 100 Jahre am Alexanderson-Tag
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Countdown läuft: Novellierte Amateurfunkverordnung tritt am 24. Juni in Kraft
—————————————————————————–
Der Countdown bis zum Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung läuft: Das überarbeitete Regelwerk für den Amateurfunkdienst erlangt in Kürze, am Montag, den 24. Juni seine Gültigkeit. Die neue AFuV regelt erstmals den Remotebetrieb für Funkamateure der Klasse A. Weiterhin gibt es mit der Einführung der neuen Einsteigerklasse N wieder drei Amateurfunkklassen. Die Prüfungsmodalitäten sind neu gestaltet und bauen nun aufeinander auf. Die erste Prüfung findet in Kürze auf der HAM RADIO in Friedrichshafen statt. Der Ausbildungsbetrieb wird durch die neue Verordnung vereinfacht, so genügt ein /T am eigenen Rufzeichen zur Kenntlichmachung des Ausbildungsbetriebs. Über weitere Neuerungen berichtete der DARC bereits kurz nach Bekanntwerden in CQ DL 8/23 auf S. 5. Beachtenswert sind ferner die Verfügungen Nr. 58 und 61 der Bundesnetzagentur, erschienen im Amtsblatt Nr.11 vom 12. Juni – hier berichtete der DARC ve
rgangene Woche.

47. HAM RADIO in Friedrichshafen
——————————–
Vom 28. bis zum 30. Juni dreht sich in Friedrichshafen am Bodensee alles um das Thema Amateurfunk: Gemeinsam mit der Messegesellschaft öffnet der DARC e.V. als ideeller Träger von Europas größter Fachmesse für Funkamateure die Türen in die Welt des Amateurfunks. Die weite Welt spielt deshalb auch beim Motto der diesjährigen HAM RADIO eine bedeutsame Rolle: Wir feiern 60 Jahre Islands On The Air, oder bekanntermaßen kurz IOTA.
Seit 1964 fördert das internationale Programm IOTA Funkverbindungen mit Stationen auf Inseln weltweit, vom kleinen Felsenriff in der Weite des Ozeans bis zur größten Insel der Welt. Das Messemotto spiegelt sich auch im begleitenden Bodenseetreffen wider, das in seinem 73. Jahr angekommen ist. Viele Fachvorträge, Treffen und Workshops erwarten die Besucher vor Ort. Ein großer Anlaufpunkt wird erneut der große HAM-Flohmarkt sein – hier lohnt sich das Stöbern nach technischen Schätzen. In der großen Messehalle A1 präsentieren sich neben den Verbänden aus aller Welt auch viele Händler und Hersteller. Abgerundet wird das Messegeschehen durch viele weitere Aktionen – erleben Sie vor Ort drei Tage volles Programm. Weitere Informationen zu Europas größter Amateurfunkmesse finden Sie im Internet [1].

Programmplan der 10. Software Defined Radio Academy steht fest
————————————————————–
Der Programmplan für die 10. Software Defined Radio Academy – kurz SDR-A, die auf der HAM RADIO stattfinden wird, ist nun online abrufbar [2]. Es handelt sich um eine Veranstaltung innerhalb der HAM RADIO, die am Messesamstag stattfinden wird. Bewusst haben die Organisatoren diesmal auch den Fokus auf Einsteigerthemen rund um die Software Defined Radio Technik gelegt, um Newcomern einen leichten Zugang zu geben. So wird Ekki Plicht, DF4OR, über „SDR – eine leicht verständliche Einführung“ referieren. Im Zusammenhang mit der novellierten Amateurfunkverordnung ist auch der Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, mit dem Titel „Teaching SDR for Amateur Radio Licence Exams“ interessant. Nach der Mittagspause stechen die Vorträge mit Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, N1UL, „10 Years of Software Defined Radio Academy“ sowie abermals von N1UL und Thomas Boegl, DL9MDB, mit dem Titel „Problems and Solutions in HF/UHF Systems“ heraus. Weitere Details finden sich im Progra
mm auf der genannten Webseite.

BCC-Contest-University mit 70 Anmeldungen
—————————————–
Die BCC-Contest-University, die am Freitagnachmittag bei der HAM RADIO in Friedrichshafen stattfindet, ist mit Stand des Redaktionsschlusses fast ausgebucht. Mit Pit, DK3WE, konnte ein weiterer Top-Contester als Referent gewonnen werden. Mit QRP konnte Pit beim letzten CQWW-CW-Contest den Weltsieg mit einem Weltrekord erringen – der Beweis, dass auch mit kleinster Leistung große Ergebnisse möglich sind. DK3WEs exklusive Operation-Tipps sind sicher ein weiterer guter Grund, sich für die CTU anzumelden. Die Anmeldung ist noch bis zum 22. Juni online möglich [3].

EM-SES-Stationen QRV – Erste Diplome
————————————
In den ersten drei Tagen der Fußball-Europameisterschaft haben die Sonderstationen DL2024E, DL2024U, DL2024R und DL2024O schon 5098 Verbindungen in ihre Logs geschrieben. Diplommanager Martin, DL1DCT, konnte bereits mehr als 15 Sonderdiplome „Vorrunde“ ausgeben. Dieses Einzeldiplom kann bis zum 26. Juni erarbeitet werden. Anträge und Ausgabe erfolgen über das DCL. Darüber berichtet Ric, DL2VFR.

Ergebnisse der Wahlen im Distrikt Westfalen-Süd (O)
—————————————————
Im Distrikt Westfalen-Süd (O) wurde Martin Köhler, DL1DCT, mit großer Mehrheit – 16 Ja-, 3 Nein-Stimmen und 4 Enthaltungen – zum Distriktsvorsitzenden wiedergewählt. Er wird unterstützt von seinen neuen Stellvertretern Daniel Kestel, DO7DMK – gewählt mit 22 Ja-/1-Nein-Stimme, 0 Enthaltungen, und Henning Schlautmann, DO6SH – mit 19 Ja-, 1-Nein-Stimme, 3 Enthaltungen. Letztere übernehmen das Amt von Marcus Engelmann, DL2DCX, und Peter Loose, DL1DAM.

Längstwellensender SAQ feiert 100 Jahre am Alexanderson-Tag
———————————————————–
Der schwedische Längstwellensender SAQ feiert sein 100. Jubiläum. Die Hochfrequenz wird mit einem historischen Maschinensender erzeugt. Zum Jubiläum am 30. Juni sind wieder Sendungen auf 17,2 kHz in CW geplant. Um 10:30 Uhr, also 08:30 UTC beginnt der Abstimmvorgang und die Sendung erfolgt eine halbe Stunde später, um 11 Uhr, d.h. 09:00 UTC. Eine zweite Sendung ist am Nachmittag um 13:30 Uhr, also 11:30 UTC geplant zunächst mit der Senderabstimmung, die eigentliche Sendung erfolgt auch hier eine halbe Stunde später um 14 Uhr, d.h. 12:00 UTC. Beide Sendungen können über YouTube per Livestream verfolgt werden [4]. Ein paar Tage zuvor, am 28. Juni sind Testaussendungen im Vorfeld geplant. Diese sollen in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Lokalzeit erfolgen.

Aktuelle Conteste
—————–
22. bis 23. Juni: King of Spain Contest
23. Juni: RSGB 50 MHz CW Contest
6. bis 7. Juli: DARC VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb, Marconi Memorial HF Contest und Original QRP Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 6/24 auf S. 64 und 7/24 auf S. 70.

Der Funkwetterbericht vom 18. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 11. bis 18. Juni: Trotz hohem solaren Fluxindex zwischen 165 und 180 Einheiten und nur geringfügig zwischen 15 MHz und 22 MHz schwankender MuF2 für 3000 km Sprungentfernung befinden wir uns im Sommerloch. Eigentlich ist das 20-m-Band rund um die Uhr offen. Die Tagesdämpfung ist sehr hoch, auch das Fading. Das Punktesammeln für das EM-Fußballdiplom ist tagsüber auch wegen des geringen Stationsangebotes eine Herausforderung. Brauchbare DX-Öffnungen mit lauten Signalen gibt es praktisch nur an jedem zweiten Tag. Die Streckendämpfung ist auf dem 15-m-Band am geringsten, gefolgt von 20 m. Geomagnetische Störungen mit k-Werten bis 5 gab es in der zweiten Tageshälfte des 15. Juni und am Folgetag spätabends. Die sporadische E-Schicht war an den meisten Tagen präsent, aber die Intensität eher gering.

Vorhersage bis 25. Juni:
Die Sonne steht am 20. Juni um 22:50 Uhr (MESZ) im Zenit ihres nördlichsten Punktes am nördlichen Wendekreis. Damit wird die Sommersonnenwende erreicht, der längste Tag des Jahres 2024 und zugleich der Beginn des astronomischen Sommers. Die Sonnenaktivität bleibt auf hohem Niveau mit solaren Fluxwerten knapp unter 200 Einheiten. Drei komplexe Sonnenfleckenregionen sorgen für anhaltende M-Flareaktivität. Auch ein X-Flare ist wahrscheinlich [5]. Das geomagnetische Feld reagiert an den meisten Tagen unbestimmt, durchsetzt mit ruhigen Phasen. Der Charakter der Ausbreitungsbedingungen wird etwa dem der Vorwoche entsprechen. Wir müssen hohe Dämpfung akzeptieren. Das 6-m-Band birgt weiterhin Überraschungen durch die sich ausbildende sporadische E-Schicht.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:32; Melbourne/Ostaustralien 21:34; Perth/Westaustralien 23:15; Singapur/Republik Singapur 22:59; Anchorage/Alaska 12:17; Johannesburg/Südafrika 04:54; Tokio/Japan 19:24; Honolulu/Hawaii 15:49; San Francisco/Kalifornien 12:48; Port Stanley/Falklandinseln 12:05; Berlin/Deutschland 02:42.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:29; San Francisco/Kalifornien 03:35; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Port Stanley/Falklandinseln 19:51; Honolulu/Hawaii 05:15; Anchorage/Alaska 07:38; Johannesburg/Südafrika 15:24; Melbourne/Ostaustralien 07:07; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:32.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c9487, https://www.hamradio-friedrichshafen.de/
[2] https://2024.sdra.io/pages/programme.html
[3] https://www.bavarian-contest-club.de/2024/05/einladung-zur-bcc-contest-university-2024-in-friedrichshafen/
[4] https://www.youtube.com/channel/UC-83S-l9JKD1iuhsXx3XQ3g
[5] https://www.solarham.com/magnetogram.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen
——————————————————–

Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Deutschland-Rundspruch 24/2024, 24. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 24/2024, 24. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 13. Juni 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 24 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 24. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

BNetzA-Verfügungen im Amtsblatt veröffentlicht: Duldung auf 70 MHz und Rufzeichennutzung großzügiger gefasst
– Japan erwägt vollständige Abschaltung von AM-Rundfunksendern
– Monatlicher Newsletter Intruder Monitoring veröffentlicht
– Online-Schulung zu Netxp-Verein für Anfänger im Treff.darc
– Frequenzen der Messe-Repeater
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

BNetzA-Verfügungen im Amtsblatt veröffentlicht: Duldung auf 70 MHz und Rufzeichennutzung großzügiger gefasst
————————————————————————————————————
In ihrem Amtsblatt Nr. 11 vom 12. Juni 2024 hat die Bundesnetzagentur neue Verfügungen betreffend dem Amateurfunkdienst
veröffentlicht. Die Verfügung Nr. 58/2024 sieht den befristeten Zugang im Frequenzbereich 70,15-70,21 MHz bis zum 31. Dezember 2024
vor. Funkamateuren der Klasse A wird Betrieb in allen Sendearten bei 12 kHz Bandbreite mit 25 W ERP mit horizontaler
Antennenpolarisation gestattet. Die Verfügung ist auf Seite 706 im vollen Wortlaut nachzulesen.
Weiterhin wurde die Verfügung 61/2024 zum Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst in Deutschland veröffentlicht. Die darin
enthaltenen Regelungen gelten ab dem 24. Juni; die alte Verfügung Nr. 53/2024 aus dem Amtsblatt Nr. 8 vom 24. April 2024, S. 392ff.
wird aufgehoben. Mit der neuen Verfügung hat die Behörde einige Punkte auf Wunsch des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) überarbeitet.
Die Zuweisung von Sonderrufzeichen wurde insgesamt großzügiger gefasst, z.B. Sonderrufzeichen für Jubiläen. Die Rufzeichenreihen
DR1AA bis DR3ZZZ sind nun ausschließlich für Angehörige der Berechtigten, die nach der Digitalfunkrichtlinie BOS oder der
Funkrichtlinie Funkanwendungen BOS (BOS-Funkrichtlinie) als BOS-Berechtigte anerkannt sind, vorgesehen. Weiterhin sind die
Rufzeichenreihen DR4AA bis DR6ZZZ ausschließlich für Clubstationen von Notfunkgruppen privatrechtlicher Organisationen vorgesehen.
Geeignete Nachweise sind in beiden Fällen zu erbringen. Ausführlich lesen Sie über die Zuteilung von Rufzeichen im Amtsblatt ab
Seite 708. Leider wurde der Antrag des RTA auf die weitere Nutzung von 50 MHz für Funkamateure der Klasse E von der BNetzA
abgelehnt. Der RTA ist darüber sehr enttäuscht, wird aber weiterhin Anträge dazu stellen, um ggf. (Duldungs-) Regelungen zu
erzielen. Das Amtsblatt Nr. 11/2024 kann von der Webseite der Bundesnetzagentur als PDF-Datei heruntergeladen werden [1].

Japan erwägt vollständige Abschaltung von AM-Rundfunksendern
————————————————————
Eine Handvoll japanischer AM-Radiosender hat ihre Sendungen eingestellt. Die Betreiber erklären, es handele sich nur um eine
Probezeit. Die Behörden wollen damit die Auswirkungen des Verlusts dieser Form des Rundfunks untersuchen. Dies vor dem Hintergrund,
dass AM-Rundfunksender in Japan seit 99 Jahren in Betrieb sind. Laut der Website von Japan Today sind dreizehn der 47 japanischen
Radiosender stillgelegt worden.
Die Betreiber von AM-Sendern verweisen auf die steigenden Kosten für die Instandhaltung und Aufrüstung der Anlagen, die die Kosten
für UKW-Sender bei weitem übersteigen. Sie weisen auch darauf hin, dass UKW-Radio und andere Übertragungsformen nicht so anfällig
für statische Störungen und Rauschen sind, wie es bei AM-Signalen der Fall sein kann. Viele AM-Radiosender bieten bereits eine
Alternative mit der Bezeichnung „Wide Range FM“ an, mit der dieselben Programme über UKW-Radio ausgestrahlt werden können,
einschließlich öffentlicher Sicherheitsdurchsagen für die Katastrophenvorsorge. Die zunehmende Beliebtheit von Podcasts wirke sich
auch auf die Zahl der Radiohörer aus. Nach Angaben des japanischen Kommunikationsministeriums könnte die versuchsweise Abschaltung
erst im Januar 2025 abgeschlossen sein. Dann müssen sich die Rundfunkanstalten entscheiden, ob sie wieder auf Sendung gehen oder für
immer schweigen. Darüber berichtet Graham Kemp, VK4BB, in der Amateur Radio Newsline.

Monatlicher Newsletter Intruder Monitoring veröffentlicht
———————————————————
Das IARU-Monitoring Team der Region 1 hat nun den monatlichen Newsletter veröffentlicht. Außer der Auflistung von Hunderten an
Beobachtungen der mitwirkenden Funkamateure und Hörer finden sich darin jede Menge Informationen über neue und bekannte
Beobachtungen. Deren Spektren und Audios werden seit März in Form von Videos zur Verfügung gestellt. Der Report kann über das
Internet abgerufen werden [2]. Mehr solcher Reports finden Sie immer auf der Seite des DARC-Referats [3]. Meldungen von eigenen
Beobachtungen nimmt das Referat Intruder Monitoring per E-Mail entgegen [4]. Darüber berichtet Harald Geier, DL9NDW, Leiter Referat
Intruder Monitoring im DARC.

Online-Schulung zu Netxp-Verein für Anfänger im Treff.darc
———————————————————-
Am Donnerstag, dem 20. Juni um 19 Uhr findet eine Online-Schulung für das Vereinsverwaltungstool des DARC statt. Die Schulung
„Netxp-Verein“ richtet sich an Anfänger und findet auf dem vereinseigenen Server Treff.darc.de statt. Eine Anmeldung ist online
erforderlich [5]. Die Teilnahme ist kostenfrei. Clemens Miara, DG1YCR, und Heinz Mölleken, DL3AH, stellen das Programm Netxp-Verein
an Beispielen aus der Praxis vor. Das Seminar richtet sich insbesondere an Ortsverbandsvorsitzende, ihre Stellvertreter und
Ehrenamtliche, die die Kasse im OV betreuen. Ebenfalls wird es nach der Schulung bis zu drei „Hilfesprechstunden“ für neue Nutzer
geben. Die erste Sprechstunde ist am Montag, dem 24. Juni, um 19 Uhr geplant. Weitere Informationen finden sich auf der
DARC-Webseite [6].

Frequenzen der Messe-Repeater
—————————–
Auf der HAM RADIO sind unter DB0COM die im Folgenden aufgelisteten Repeater aktiv. Die Repeater sind im Messehochhaus aufgebaut.
SysOp ist Jochen Berns, DL1YBL. Denken Sie an die rechtzeitige Programmierung Ihrer Geräte, also Codeplug usw. In diesem Sinne –
bleiben wir in Verbindung!
145,700 MHz, -0,6 MHz Shift, Modul C, Raum DCS001C, CTCSS 67 Hz, Icom Systemtechnik
439,575 MHz, -7,6 MHz Shift, Modul B, Raum XLX456C, CTCSS 67 Hz, Icom Systemtechnik
1298,675 MHz, -28 MHz Shift, Modul A, Raum XLX456S, CTCSS 67 Hz, Icom Systemtechnik
439,975 MHz, -9,4 MHz Shift, BM/DMR+; IPSC2-DMR-DL; C4FM DE-Deutschland; NXDN-Reflektor 26200; P25-Reflektor 925; Motorola
Systemtechnik

Aktuelle Conteste
—————–
15. Juni: FIRAC VHF Contest
15. bis 16. Juni: JARL All Asian DX Contest und IARU-Region 1 50 MHz Contest
16. Juni: Alpen-Adria Contest UHF/SHF
22. bis 23. Juni: King of Spain Contest
23. Juni: RSGB 50 MHz CW Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 6/24
auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 11. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 4. bis 11. Juni:
Die aktuelle Entwicklung der langlebigen Sonnenfleckenregion 3697, ehemals 3664 ist sehr schön bei SWPC dokumentiert [7]. Im
Berichtszeitraum war die Sonnenaktivität moderat bis hoch, geprägt durch ein X-Flare, 27 M-Flares und etwa 60 C-Flares. Der solare
Fluxindex fiel leicht von 192 auf 178 Einheiten. Geomagnetische Störungen mit k = 7 wurden mittags am 7. Juni registriert. Die
Kurzwellenbänder zeigten bis 24 MHz gute DX-Bedingungen. Auf dem 10-m-Band dominierte die sporadische E-Schicht. Es öffnete dennoch
sporadisch außer in südliche Richtungen nach USA und Fernost. Die lautesten DX-Signale gab es auf den Bändern 17 und 15 m. Auf dem
6-m-Band bildete sich die sporadische E-Schicht an den meisten Tagen bereits morgens aus.

Vorhersage bis 18. Juni:
Die Sonne bleibt aktiv [8]. Weitere M-Flares sind zu 70 Prozent, weitere X-Flares zu 15 und Protonenevents zu 50 Prozent
wahrscheinlich. Gegenwärtig sind sieben Sonnenfleckenregionen für uns sichtbar. Der solare Fluxindex liegt im Bereich von 175
Einheiten. Das Erdmagnetfeld wird überwiegend ruhig sein. Koronale Masseauswürfe und Polarkappendämpfung sind nicht auszuschließen.
Die sporadische E-Schicht wird uns täglich überraschen. Hoffen wir, dass es auch zu DX-Öffnungen auf dem 6-m-Band kommt.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:30; Melbourne/Ostaustralien 21:32; Perth/Westaustralien 23:13; Singapur/Republik Singapur
22:58; Anchorage/Alaska 12:20; Johannesburg/Südafrika 04:51; Tokio/Japan 19:25; Honolulu/Hawaii 15:48; San Francisco/Kalifornien
12:47; Port Stanley/Falklandinseln 12:01; Berlin/Deutschland 02:43.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:24; San Francisco/Kalifornien 03:32; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Port
Stanley/Falklandinseln 19:52; Honolulu/Hawaii 05:13; Anchorage/Alaska 07:33; Johannesburg/Südafrika 15:23; Melbourne/Ostaustralien
07:07; Auckland/Neuseeland 05:10; Berlin/Deutschland 19:29.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Amtsblatt/start.html.
[2] https://www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2024/06/IARUMS-R1-Newsletter-2024-05.pdf
[3] https://www.darc.de/der-club/referate/intruder-monitoring/#c311338
[4] bandwacht@darc.de
[5] https://events.darc.de/netxp240620
[6] https://www.darc.de/netxp-verein/ und
https://service.darc.de/help/de-de/5-netxp-verein/46-wo-bekomme-ich-unterstutzung-support-gibt-es-hilfesprechstunden
[7] https://www.swpc.noaa.gov/
[8] https://www.solarham.com/magnetogram.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Bericht zur Dritten Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung

Die Dritte Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung, veröffentlicht am 4. Juni 2024, bringt mehrere wesentliche Änderungen mit sich:

  1. Frequenzerweiterungen: Neue Frequenzbänder wurden für den Amateurfunkdienst freigegeben, um die Kommunikation zu verbessern.
  2. Lizenzklassen: Es wurden Anpassungen in den Lizenzklassen vorgenommen, um den Zugang zu erweiterten Frequenzen zu erleichtern.
  3. Sicherheitsvorschriften: Es gibt neue Regelungen zur Verbesserung der Betriebssicherheit von Funkanlagen.

Für detaillierte Informationen und den vollständigen Regelungstext kannst du die Verordnung hier einsehen.

Deutschland-Rundspruch 23/2024, 23. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 23/2024, 23. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 6. Juni 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 23 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 23. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Novellierte Amateurfunkverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht
– 47. HAM RADIO in Friedrichshafen
– 100FK ist nun Geschichte
– Projekt Remotestationen: Bewerbungsprozess abgeschlossen
– DK3JB mit dem Fahrrad auf dem Weg zur HAM RADIO
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Novellierte Amateurfunkverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht
———————————————————————
Die novellierte Amateurfunkverordnung, kurz AFuV, ist am 4. Juni im Bundesgesetzblatt Nr. 175 erschienen. Die Veröffentlichung kann
über das Internet abgerufen werden [1]. Die neue AFuV tritt am 24. Juni 2024 in Kraft. Über die überarbeitete Verordnung berichtete
der DARC bereits umfassend in seinen Medien. Eine Pressemitteilung aus 2023 des zuständigen Ministeriums finden Sie ebenfalls im
Internet [2].

47. HAM RADIO in Friedrichshafen
——————————–
Vom 28. bis zum 30. Juni dreht sich in Friedrichshafen am Bodensee alles um das Thema Amateurfunk: Gemeinsam mit der
Messegesellschaft öffnet der DARC e.V. als ideeller Träger von Europas größter Fachmesse für Funkamateure die Türen in die Welt des
Amateurfunks. Die weite Welt spielt deshalb auch beim Motto der diesjährigen HAM RADIO eine bedeutsame Rolle: Wir feiern 60 Jahre
Islands On The Air, oder bekanntermaßen kurz IOTA.
Seit 1964 fördert das internationale Programm IOTA Funkverbindungen mit Stationen auf Inseln weltweit, vom kleinen Felsenriff in der
Weite des Ozeans bis zur größten Insel der Welt. Das klingt nach Abenteuern auf entlegenen Winkeln des Erdenrunds, und genau davon
können viele IOTA-Fans und -Aktive nicht nur ein spannendes Lied singen. IOTA ist ein Symbol für die Entdeckerlust, die wohl in
jedem Funkamateur steckt, selbst wenn er nicht persönlich in See sticht. Das Messemotto spiegelt sich auch im begleitenden
Bodenseetreffen wider, das in seinem 73. Jahr angekommen ist. Viele Fachvorträge, Treffen und Workshops erwarten die Besucher vor
Ort. Ein großer Anlaufpunkt wird erneut der große HAM-Flohmarkt sein – hier lohnt sich das Stöbern nach technischen Schätzen. In der
großen Messehalle A1 präsentieren sich neben den weltweiten Verbänden auch viele Händler und Hersteller. Abgerundet wird das
Messegeschehen durch viele weitere Aktionen – erleben Sie vor Ort drei Tage volles Programm. Weitere Informationen zu Europas
größter Amateurfunkmesse finden Sie im Internet [3].

100FK ist nun Geschichte
————————
Das Funkevent 100FK zum Gründungsjubiläum des Deutschen Funk-Kartells vor 100 Jahren endete zum 31. Mai nach fünf Monaten. Es sind
nicht nur die sensationellen über 318 000 QSOs bei aktuell bereits insgesamt weit über 25 000 abgerufenen Diplomen mit Stand 2.
Juni. Es war das Gesamtpaket, was außerordentlich gut ankam. Neben einer gut recherchierten, anlassbezogenen Historie zum Deutschen
Funk-Kartell, die übrigens auch eng verbunden mit der des DARC ist, lag das Hauptinteresse wie zu erwarten auf dem umfangreichen
Diplomprogramm.
Der Erfolg an dessen Umsetzung ist einem großen Team engagierter Sendeoperateure zu verdanken. Für die kompletten Rahmenbedingungen,
das ganze Management, fühlte sich ein Organsationsteam mit Karsten, DL1RUN; Uwe, DL2SWR, und Steffen, DM6WAN, verantwortlich.
Entscheidend jedoch waren die 96 Operator in den Teams Jesewitz/Nordsachsen, Oberelbe, Telgte, Dessau, Zwickau/Westsachsen,
Berlin-Brandenburg, Frankfurt am Main, Chemnitz, Mittweida und Oberbayern. Sie sicherten 152 Tage lang einen hinsichtlich Modes und
Bändern breit aufgestellten intensiven Funkbetrieb und damit maximale Chancen für die weltweiten Diplomjäger. Das war beispielhaft
bis hin zu zeitnahen Loguploads und unmittelbarer Diplompunkte-Abfragemöglichkeit, was den Diplomjägern besonders wichtig war. All
das fand auch international große Beachtung und Würdigung. Neben den maximal erreichbaren 21 Diplomen innerhalb des Eventzeitraums
stehen jetzt noch für jeden Diplominhaber (mindestens ein Diplom) als Dankeschön Abschluss-Zertifikate in den Modes Mixed, CW, Phone
und Digi als sogenannte Masterdiplome zum Download. Sämtliche Downloadbereiche (für alle Diplome wie auch für die dQSLs) stehen noch
bis zum 31. Dezember 2024 zur Verfügung. Das Orga-Team um Karsten, DL1RUN, bedankt sich bei allen für das große Interesse und für
das Engagement auf beiden Seiten. Mehr weiterhin dazu im Internet [4].

Projekt Remotestationen: Bewerbungsprozess abgeschlossen
——————————————————–
Der Bewerbungsprozess für Stationspakete ist abgeschlossen. In der CQ DL 2/24, S. 5 rief der DARC-Vorstand dazu auf, sich mit
Standorten zu bewerben, an denen Remotestationen aufgebaut werden können. Der Vorstand erhielt daraufhin 17 Bewerbungen, von denen
sich nun wohl effektiv 13 Projekte verwirklichen lassen. Auf der HAM RADIO Ende Juni soll nun die erste Station feierlich übergeben
werden. Besonders freut sich Ernst Steinhauser, DL3GBE, der das Förderprojekt im Vorstand betreut, auch darüber, dass zwei
Interessenten gezielt Remotestationen für die Lowbands aufbauen wollen. Über die technische Realisierung und Nutzung durch die
DARC-Mitglieder soll zu einem späteren Zeitpunkt berichtet werden.
Aber nochmal zum Hintergrund des Projekts: Die novellierte Amateurfunkverordnung erlaubt mit ihrem Inkrafttreten am 24. Juni 2024
den Remotebetrieb für Funkamateure mit der Klasse A. Die elektromagnetische Umgebung zu Hause macht es manchen Funkamateuren zudem
schwer, das Hobby auszuüben, und mancher darf z.B. in Mehrfamilienhäusern auch gar keine Antenne mehr errichten. Hier will der DARC
für seine Mitglieder verteilt über Deutschland ein Netzwerk an Remotestationen schaffen, damit die Teilnahme am Amateurfunkbetrieb
weiterhin möglich ist. Die Stationspakete werden dabei aus Mitteln der Mitgliedschaft Pro finanziert.

DK3JB mit dem Fahrrad auf dem Weg zur HAM RADIO
———————————————–
Hans-Gerhard Maiwald, DK3JB, schwingt sich am 8. Juni wieder in den Fahrradsattel. Bekannt als der „funkende Ironman“ fährt der
inzwischen 76-jährige OM mit Fahrradanhänger und kompletter Campingausrüstung ohne E-Unterstützung vor Besuch der HAM RADIO zunächst
nach Kappel im Hochschwarzwald, wo er am 16. Juni ankommen möchte. Dort verbringt er einige Tage in seiner Ferienwohnung und radelt
am 25. Juni weiter nach Friedrichshafen zum Campingplatz CAP-Rotach, der günstig in Nähe zur Messe gelegen ist.
OM Hans-Gerhard testet am Fahrrad das neue Kenwood-Handfunkgerät TH-D75 E und betreibt dieses als Neuheit während der Fahrt
permanent aus einer USB C Power Delivery Powerbank, die zwischen 5 bis 20 V Spannung abgeben kann.
Weitere Besonderheit ist die sporadische Verwendung nach Absprache des Sonder-Rufzeichens DL800SI und Sonder-DOKs 800SI, das die
Bundesnetzagentur seinem Heimat-DOK Siegerland (O16) aus Anlass des 800-jährigen Bestehens der Stadt Siegen in NRW bis Jahresende
2024 erteilt hat. DK3JB stellt zudem seine komplette Route über APRS ins Internet. OM Hans-Gerhard freut sich auf möglichst viele
interessante Kontakte in FM, D-Star sowie APRS und bittet, die Relais auf seiner Route zu beobachten.

Aktuelle Conteste
—————–
8. Juni: VFDB Contest, AGCW-DL VHF/UHF Contest und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
8. bis 9. Juni: Portugal Day Contest, WW South America Contest und RED DDFM 50 MHz Contest
11. Juni: DARC CW-Ausbildungscontest
15. Juni: FIRAC VHF Contest
15. bis 16. Juni: JARL All Asian DX Contest und IARU-Region 1 50 MHz Contest
16. Juni: Alpen-Adria Contest UHF/SHF
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 6/24
auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 4. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 28. Mai bis 4. Juni:
Wir befinden uns jetzt wahrscheinlich im Sonnenfleckenmaximum. Dabei ist es möglich, dass neben der ersten Spitze, die im November
2023 war, künftig noch eine höhere zweite Spitze folgt. Die aktuelle Entwicklung findet man bei SWPC [5]. Im Berichtszeitraum war
die Sonnenaktivität moderat bis hoch, geprägt durch 4 X-Flares, 17 M-Flares und etwa 200 C-Flares. Der solare Fluxindex stieg von
167 auf 192 und die Sonnenfleckenzahl von 131 auf 224. Geomagnetische Störungen wurden in der Nacht vom 30. zum 31. Mai und am 4.
Juni registriert. Die Kurzwellenbänder zeigten bis 24 MHz gute DX-Bedingungen. Auf dem 10-m-Band dominierte die sporadische
E-Schicht. Es öffnete dennoch sporadisch außer in südliche Richtungen nach USA und Fernost. Die lautesten DX-Signale gab es auf den
Bändern 17 und 15 m. Auf dem 6-m-Band bildete sich die sporadische E-Schicht an den meisten Tagen bereits morgens aus und blieb aber
bis abends instabil.

Vorhersage bis 11. Juni:
Die Sonne bleibt aktiv. Die alte X-Flare Region 3664 begleitet uns jetzt als Region 3697 [6]. Weitere M-Flares sind zu 60 Prozent,
weitere X-Flares zu 25 Prozent wahrscheinlich. Gegenwärtig sind 12 Sonnenfleckenregionen für uns sichtbar. Der solare Fluxindex
liegt im Bereich von 200 Einheiten. Das Erdmagnetfeld wird überwiegend ruhig sein, wobei sich die Regionen 3697, 3701 und 3703 in
geoeffektiver Position befinden. Koronale Masseauswürfe, die die Erde treffen, sind nicht auszuschließen. Die sporadische E-Schicht
wird uns täglich überraschen. Hoffen wir, dass es auch zu DX-Öffnungen auf dem 6-m-Band kommt.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:26; Melbourne/Ostaustralien 21:28; Perth/Westaustralien 23:10; Singapur/Republik Singapur
22:57; Anchorage/Alaska 12:27; Johannesburg/Südafrika 04:49; Tokio/Japan 19:25; Honolulu/Hawaii 15:48; San Francisco/Kalifornien
12:48; Port Stanley/Falklandinseln 11:56; Berlin/Deutschland 02:46.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:23; San Francisco/Kalifornien 03:28; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Port
Stanley/Falklandinseln 19:54; Honolulu/Hawaii 05:11; Anchorage/Alaska 07:23; Johannesburg/Südafrika 15:23; Melbourne/Ostaustralien
07:08; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:23.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/175/VO.html
[2] https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2023/062-amateurfunk-einfacher.html
[3] https://www.hamradio-friedrichshafen.de, https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c9487
[4] https://100fk.de
[5] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[6] https://www.solarham.com/magnetogram.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Deutschland-Rundspruch 22/2024, 22. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 22/2024, 22. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 28. Mai 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 22 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 22. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Thomas Wrede, DF2OO, zum Vizepräsidenten der IARU gewählt
Contest University in Friedrichshafen – Anmeldung erbeten
– Funkamateure üben den Aufbau von Richtfunkverbindungen
– Weit über 35 000 Besucher kamen zur US-Amateurfunkmesse nach Xenia
– spectrum24-Konferenz mit Call for Papers
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Thomas Wrede, DF2OO, zum Vizepräsidenten der IARU gewählt
———————————————————
Thomas Wrede, DF2OO, ist zum Vizepräsidenten der Internationalen Amateur Radio Union (IARU) gewählt worden. Seine Amtszeit trat er
am 9. Mai für fünf Jahre an, zusammen mit dem Vorsitzenden Timothy Ellam, VE6SH/G4HUA, der wiedergewählt und seine vierte Amtszeit
als Präsident antritt. OM Thomas ist das internationale Parkett des Amateurfunks vertraut. Seit November 2009 bekleidet er das Amt
des DARC-Auslandsreferenten. Timothy Ellam bedankte sich bei den IARU-Mitgliedsverbänden für ihre Unterstützung. Er gratulierte
Thomas Wrede zu seiner Wahl zum Vizepräsidenten und sprach dem scheidenden IARU-Vizepräsident Ole Garpestad, LA2RR, ein besonderes
und herzliches Dankeschön aus. „Ich hatte das Privileg, in den vergangenen 15 Jahren mit Ole zusammenzuarbeiten. Er war ein Fels in
der Brandung für das Vorstandsteam und jemand, der die Arbeit der IARU über eine sehr lange Zeit unterstützt hat. Ohne Oles Führung
und Engagement hätten wir die Erfolge, die wir auf den vergangenen Weltfunkkonferenzen erzielt haben, nicht genießen können. Ich
freue mich auf die Zusammenarbeit mit Thomas, um die Amateur- und Amateur-Satellitendienste weiter zu fördern“. „Der Amateurfunk hat
meinen beruflichen Werdegang als Nachrichtentechniker positiv beeinflusst und mein Leben stets bereichert“, so DF2OO, „und ich freue
mich darauf, durch die aktive Unterstützung der Ziele und Aufgaben der IARU etwas zurückzugeben“.

Contest University in Friedrichshafen – Anmeldung erbeten
———————————————————
Auch 2024 kann man sich in Sachen Contesting in Friedrichshafen während der HAM RADIO weiterbilden. Am Freitag um 13 Uhr gibt es in
Halle A2 Raum 1 ein umfangreiches Programm für Einsteiger und Spezialisten. Auf der Webseite des BCC kann man sich anmelden und
findet weitere Informationen [1]. Im ersten Teil ab 13 Uhr geht es um das Basiswissen in Sachen Contesting. Der flotte Betriebsstil
wird erklärt und häufige Fragen, z.B. zur Nutzung von Software oder der Logeinreichung beantwortet. Auch ein Übungscontest ist
geplant. Im zweiten Teil ab 15 Uhr sind die schon erfahrenen Contester angesprochen. Hier haben Spitzencontester wie DK4WA und DJ5MW
nützliche Erfahrungen zusammengefasst, die es Ihnen und hoffentlich den CTU-Teilnehmern ermöglichen, Spitzenergebnisse zu erfunken.

Funkamateure üben den Aufbau von Richtfunkverbindungen
——————————————————
Vom 9. bis 12. Mai 2024 fand auf der Nordalb in Deggingen in Baden-Württemberg das Notfunk-Ausbildungswochenende des DARC statt.
Knapp 50 Funkamateure nahmen an dieser intensiven, viertägigen Schulung teil. Das Programm umfasste praxisorientierte Workshops,
Vorträge und Übungen zu den Grundlagen digitaler Kommunikation, der eingesetzten Technik bis hin zu praktischen Übungen mit dem
vorhandenen Material. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch externe Referenten, welche unter anderem den Datentransfer über
Satelliten anhand mitgebrachten Materials praktisch vorführten. Dies kann in Not- und Katastrophenfällen sehr hilfreich sein, um die
Bevölkerung zum Beispiel mit einem Internetzugang zu versorgen.
Ein besonderes Highlight war die Abschlussübung, bei der eine Richtfunkverbindung zur Sprach- und Datenübertragung über mehrere
Kilometer erfolgreich aufgebaut wurde. Die enorme Herausforderung bei dieser Übung war nicht, die zu überwindende Strecke, sondern
die Topologie des Geländes rund um die Nordalb. So mussten am Ende von den Trupps der Funkamateure insgesamt sieben Richtfunkknoten
mit Masten zwischen sechs und 18 m Höhe aufgebaut und in Betrieb genommen werden, bevor eine Verbindung von der Bergkuppe bis zu den
im Tal verteilten Endpunkten möglich war. Diese Verbindung hätte im Ernstfall für die Telefonie oder Datenübertragung zwischen
Bedarfsträgern genutzt werden können. Um auch weiterhin immer aktuell zu bleiben und mit dem Material des Vereins auch in
verschiedenen Topologien üben zu können, ist ein weiteres Ausbildungswochenende im Oktober im Bereich des Ruhrgebiets in
Vorbereitung.

Weit über 35 000 Besucher kamen zur US-Amateurfunkmesse nach Xenia
——————————————————————
„Die Veranstaltung hat in diesem Jahr mit 35 877 Personen einen Besucherrekord erzielt“, berichtet der Generaldirektor der
US-Amateurfunkmesse Hamvention Jim Storms. Die endgültige Besucherzahl liegt nun im Nachgang der Messe vor. „Wir danken allen, die
teilgenommen haben, und hoffen, dass Sie eine schöne Zeit hatten“, so Storms weiter. Seitens der Organisatoren freut man sich
weiterhin, dass der starke Regen am Freitag die Besucherzahlen nicht habe beeinträchtigen können. Mehr noch, das DARC-Messeteam
befand Freitag als den stärksten Messetag. Weiterhin dankt man seitens der Veranstalter den helfenden Händen im Umfeld der Messe.
RADIO DARC berichtete in seiner Sendung Nr. 485 ebenfalls von der Hamvention, die Sendung kann über das Archiv abgerufen werden [2].
Eine ausführliche Nachlese finden Sie außerdem in der Juli-Ausgabe der CQ DL.

spectrum24-Konferenz mit Call for Papers
—————————————-
Am 14. und 15. September findet die erste Ausgabe der spectrum-Konferenz unter dem Namen spectrum24 statt. Die Idee entstand an der
FOSDEM Anfang dieses Jahres in Brüssel, innerhalb derer ein erfolgreicher „SDR and Amateurradio“ so genannter Devroom organisiert
wurde, der auf großes Interesse stieß. spectrum24 hat drei Themenschwerpunkte. Erstens Entwicklungen im Amateurfunk: vom
SDR-Empfänger bis zum Sender Hardware und Software, neuartiges Antennendesign, Amateurfunk Infrastruktur, neue Kommunikationswege,
alternative Zugangsmöglichkeiten Amateurfunkspektrum usw. Zweitens nichttechnische Aspekte des Amateurfunks: Frequenznutzung,
Förderung, Überbrückung Amateurfunk und andere technische Gemeinschaften. Drittens Open-Source-Anwendungen und Zugang zum
Nicht-Amateurfunk-Radiospektrum: SRD-Band-Benutzer Radioastronomie, Amateur-Satellitenspektrumnutzer usw. Interessenten an einem
Vortrag oder Infostand finden Kontaktdaten online [3]. Einsendeschluss für Vortragsvorschläge ist der 15. Juli, die Frist für
Vorschläge für den Infostand endet am 15. August. Die Konferenz findet auf dem SmartCity Campus statt, einer alten Radiofabrik in
Rambouillet bei Paris. Der Eintritt ist kostenlos. Die Spektrumkonferenz wird von der IARU-Region 1 unterstützt [4].

Aktuelle Conteste
—————–
1. bis 2. Juni: UKSMG Summer Contest, DARC Mikrowellenwettbewerb, IARU-Region 1 Fieldday und ARRL Digital Contest
5. Juni: DIG Frühjahrscontest
6. Juni: DIG Frühjahrscontest
8. Juni: VFDB Contest, AGCW-DL VHF/UHF Contest und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
8. bis 9. Juni: Portugal Day Contest, WW South America Contest und RED DDFM 50 MHz Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 6/24
auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 28. Mai, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 21. bis 28. Mai:
Der solare Fluxindex lag zwischen 196 und 152 Einheiten mit fallender Tendenz und signalisierte eine etwas ruhigere Sonne. Das
geomagnetische Feld war nur am 23. Mai nachts kurz gestört. Am letzten Wochenende zum WPX-Contest herrschten ruhige Bedingungen.
Aber bei Fluxwerten von 152 Einheiten schwächelte die Ausbreitung auf dem 10-m-Band auf den nördlichen Funkwegen. Es herrschen eben
sommerliche Ausbreitungsbedingungen mit hoher Dämpfung in den unteren Schichten der Ionosphäre. Südeuropäische Stationen hatten es
leichter nach Nordamerika durchzukommen. Aus den Contestlogs geht hervor, dass das 15-m-Band die geringste Dämpfung aufwies und die
höchsten QSO-Zahlen brachte. Am Montag, glücklicherweise nach dem Contest, meldete sich die alte Sonnenfleckenregion 3664 mit einem
X2,9-Flare zurück. Sie war uns bereits zwischen dem 8. und 15. Mai durch 12 X-Flares aufgefallen. Die sporadische E-Schicht
begünstigte Short-Skip-Verbindungen auf den oberen Kurzwellenbändern und zeitweise auch auf dem 6-m-Band.

Vorhersage bis 4. Juni:
Gegenwärtig sind neun Sonnenfleckenregionen aktiv, darunter die flareverdächtigen Regionen 3691 und 3697. Die NASA sagt bis auf über
200 Einheiten steigende Fluxwerte voraus. Das Erdmagnetfeld wird überwiegend ruhig bis leicht gestört sein. Tagsüber ist das
40-m-Band das beste Band für QSOs innerhalb Deutschlands. Das 20-m-Band bleibt nachts offen, manchmal auch das 17-m-Band. Die
höchsten MuF2-Frequenzen finden wir abends vor.
Wir erwarten, dass die Häufigkeit der sporadischen E-Schicht zunimmt und neben lauten Short-Skip-Signalen auf den oberen
Kurzwellenbändern auch das 6-m-Band länger öffnet.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:22; Melbourne/Ostaustralien 21:23; Perth/Westaustralien 23:06; Singapur/Republik Singapur
22:56; Anchorage/Alaska 12:38; Johannesburg/Südafrika 04:45; Tokio/Japan 19:27; Honolulu/Hawaii 15:49; San Francisco/Kalifornien
12:51; Port Stanley/Falklandinseln 11:48; Berlin/Deutschland 02:52.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:18; San Francisco/Kalifornien 03:24; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Port
Stanley/Falklandinseln 20:00; Honolulu/Hawaii 05:08; Anchorage/Alaska 07:10; Johannesburg/Südafrika 15:24; Melbourne/Ostaustralien
07:10; Auckland/Neuseeland 05:13; Berlin/Deutschland 19:15.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.bavarian-contest-club.de/2024/05/einladung-zur-bcc-contest-university-2024-in-friedrichshafen
[2] https://www.alximedia.de/radio/
[3] https://spectrum-conference.org/24/cfp
[4] https://www.iaru-r1.org/events/spectrum24-making-waves/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314