DIE INFO SEITE für Amateurfunker und welche die es noch werden wollen
entdecke die Faszination des Amateurfunks
Willkommen auf DL2FBO.de – Deine Quelle für umfassende Informationen und Ressourcen im Bereich des Amateurfunks und SWL (Shortwave Listening). Tauche ein in die vielfältige Welt des Funkamateurwesens und erfahre alles über unterschiedliche Funktechniken, Betriebsarten, Antennenkonzepte und vieles mehr.
Egal, ob du ein erfahrener Funkamateur bist oder gerade erst in die faszinierende Welt des Funkbetriebs eintauchst, meine Webseite bietet dir wertvolle Einblicke, praktische Tipps und Anleitungen, um deine Fähigkeiten zu erweitern und dein Wissen zu vertiefen. Ich versuche eine breite Palette von Themen ab zu decken, darunter SWL (Kurzwellen-Hören), QSL-Karten, Wettbewerbe und Informationen über verschiedene Funkbänder u.v.m..
Mein Ziel ist es, Funkamateuren und Interessierten eine informative Plattform zu bieten, die dazu dient, das Verständnis für den Amateurfunk zu fördern, den Austausch von Wissen zu erleichtern und die Freude am Funkbetrieb zu teilen. Egal, ob du technische Details erforschen, praktische Anwendungen kennenlernen oder dich einfach inspirieren lassen möchtest – DL2FBO.de ist dein Begleiter auf Ihrer Reise durch die spannende Welt des Funkamateurwesens.
Auch Funktechnik begeisterte finden hier ein Nachschlagewerk über Themen wie :
- NEW’s über AFU (siehe weiter unten)
- Funkstation
- QSL-Karten
- Rufzeichen
- Kurzwelle
- Antennenbau
- Morsecode
- DX (Fernverbindung)
- Contest (Wettbewerb)
- SDR (Software-defined Radio)
- Frequenzband und Betriebsarten (z.B. SSB, FM, CW)
- Empfangsbedingungen
- Funkverkehr
- Notfunk
- Amateurfunk Prüfung
- Amateurfunk Vereine
- SWL (Shortwave Listener).
AKTUELLE NEWS… (täglich neu)

*) News verweisen auf externe Links für deren Inhalt und Verlinkung ich keine Haftung übernehmen kann
gute Videos mit Infos von DL2YMR
erst nach anklicken eines Videos werden von Youtube Cookies gesetzt
neuste Beiträge aus meinem Blog
- Multiband Antenne
Multiband-Antenne mit Endspeisung für 3,5 – 30 MHz Eine Multiband-Antenne mit Endspeisung ist eine vielseitige Lösung für Funkamateure, da sie mehrere Amateurfunkbänder … Weiterlesen
- Mantelwellensperre
Ich habe die Seite mit Infos und Anleitungen zur Mantelwellensperre überarbeitet. Schaut einfach mal rein https://www.dl2fbo.de/mantelwellensperre-2/
- Neue Info Seite
Ich habe versucht für alle verständlich etwas über die Amateurfunk Frequenzen zusammen zu tragen. Das Ergebnis ist diese neue Seite Wenn ihr … Weiterlesen
aktuelle Rundsprüche des DARC
- Deutschland-Rundspruch 39/2023, 39. KW
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 Deutschland-Rundspruch 39/2023, 39. KW Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 28. September 2023, 17:30 … Weiterlesen
- Deutschland-Rundspruch 38/2023, 38. KW
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 Deutschland-Rundspruch 38/2023, 38. KW Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 21. September 2023, 17:30 … Weiterlesen
- Deutschland-Rundspruch 37/2023, 37. KW
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880 Deutschland-Rundspruch 37/2023, 37. KW Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 14. September 2023, 17:30 … Weiterlesen
Info
mein kleines Projekt
Hier gibt es ein kleines Projekt von mir. Es geht darum WordPress besser kennen zu lernen und anhand diesem Projekts umzusetzen.
Diese SEITE befindet sich NOCH im AUFBAU!
Created by Conny Henn
Die neusten Änderungen an der Seite findet man jetzt unter dem Menüpunkt INFO -> Legende
Amateurfunk – ein spannendes und interessantes Hobby
Um den Amateurfunk weltweit zu empfangen, benötigen Sie keine Qualifikation. Für das Senden ist aber eine Prüfung erforderlich. In Deutschland nennt man die benötigte Qualifikation Amateurfunkerzeugnis. Dieses Zeugnis erteilt die Bundesnetzagentur. Vorbereitende Kurse für die Prüfung sind oftmals im Programm von Volkshochschulen oder Universitäten. Seit den Pionierzeiten, als Samuel Morse seinen Telegrafen benutzte, hat sich viel getan. Heute gibt es zum Beispiel digitale Funkgeräte und eine Morseprüfung ist für den Hobbyfunker nicht mehr notwendig.
Was macht den Amateurfunk reizvoll?
Wer diesem interessanten Hobby nachgeht, bildet sich technisch weiter. Viele Amateurfunk-Klubs sind im universitären Umfeld zu finden. Dort besteht die Möglichkeit, Funkstationen auf Satelliten anzusteuern, beispielsweise die ISS. Kurzzeitige Phänomene lassen sich ebenfalls nutzen, um eine Reichweitenverlängerung zu erzielen. Zum Beispiel das Polarlicht oder der Rumpf von Flugzeugen reflektieren Funkstrahlen. Da Funkwellen keine nationalen Grenzen kennen, dient der Amateurfunk gleichzeitig der Völkerverständigung. Und nicht zuletzt ist der Dienst des Amateurfunks zu nennen, der in Krisensituationen geleistet wird. Unsere modernen Kommunikationsnetze sind anfällig für Störungen.
Amateurfunker sind demzufolge oftmals in der Lage, durch Notrufe oder durch die Koordinierung von Rettungsdiensten bei Naturkatastrophen, wie beispielsweise Erdbeben, Sturmfluten oder Lawinen, zu helfen.