Eine Seite mit Info’s rund um den Amateurfunk
AKTUELLE NEWS… (täglich neu)

*) News verweisen auf externe Links für deren Inhalt und Verlinkung ich keine Haftung übernehmen kann
- Weltempfänger mit 2-Euro-SDR-Chip bauen
Ein hochintegriertes SDR-Receiver-IC, ein Arduino und ein Farbdisplay ergeben zusammen einen respektablen Empfänger, der von Langwelle bis UKW reicht. Die Seite https://www.hackster.io/CesarSound/lw-mw-sw-stereo-fm-with-rds-dsp-radio-receiver-v2-5-79438f beschäftig sich damit aus wenigen Bauteilen einen SDR Weltempfänger zu bauen. Merkmale:
- Die ungewöhnliche Twisted-Yagi-Antenne
Die “Twisted Yagi”. Dies ist eine in sich verdrehte Yagi-Uda-Antenne, die sehr einfach zu bauen ist und, wenn sie korrekt dimensioniert ist, ebenso wie eine Kreuzdipol-, Kreuzyagi- oder Wendelantenne zirkulär polarisierte Wellen erzeugt bzw. empfängt. Eine Twisted Yagi ist eine spezielle Art von Yagi-Antenne, bei der die Dipolelemente in einer spiralförmigen Anordnung angeordnet sind. Diese […]
- DIY einfaches 0-30V 0-10A DC Netzteil selber bauen
Regelbares Netzteil selber bauen LED Anzeige Link Spannungsregler LM317T Link
mein kleines Projekt
Hier gibt es ein kleines Projekt von mir. Es geht darum WordPress besser kennen zu lernen und anhand diesem Projekts umzusetzen.
Diese SEITE befindet sich NOCH im AUFBAU!
Created by Conny Henn
Die neusten Änderungen an der Seite findet man jetzt unter dem Menüpunkt INFO -> Legende
Amateurfunk – ein spannendes und interessantes Hobby
Um den Amateurfunk weltweit zu empfangen, benötigen Sie keine Qualifikation. Für das Senden ist aber eine Prüfung erforderlich. In Deutschland nennt man die benötigte Qualifikation Amateurfunkerzeugnis. Dieses Zeugnis erteilt die Bundesnetzagentur. Vorbereitende Kurse für die Prüfung sind oftmals im Programm von Volkshochschulen oder Universitäten. Seit den Pionierzeiten, als Samuel Morse seinen Telegrafen benutzte, hat sich viel getan. Heute gibt es zum Beispiel digitale Funkgeräte und eine Morseprüfung ist für den Hobbyfunker nicht mehr notwendig.
Was macht den Amateurfunk reizvoll?
Wer diesem interessanten Hobby nachgeht, bildet sich technisch weiter. Viele Amateurfunk-Klubs sind im universitären Umfeld zu finden. Dort besteht die Möglichkeit, Funkstationen auf Satelliten anzusteuern, beispielsweise die ISS. Kurzzeitige Phänomene lassen sich ebenfalls nutzen, um eine Reichweitenverlängerung zu erzielen. Zum Beispiel das Polarlicht oder der Rumpf von Flugzeugen reflektieren Funkstrahlen. Da Funkwellen keine nationalen Grenzen kennen, dient der Amateurfunk gleichzeitig der Völkerverständigung. Und nicht zuletzt ist der Dienst des Amateurfunks zu nennen, der in Krisensituationen geleistet wird. Unsere modernen Kommunikationsnetze sind anfällig für Störungen.
Amateurfunker sind demzufolge oftmals in der Lage, durch Notrufe oder durch die Koordinierung von Rettungsdiensten bei Naturkatastrophen, wie beispielsweise Erdbeben, Sturmfluten oder Lawinen, zu helfen.