Amateurfunk Prüfung

Infos zum Amateurfunk

Sobald man am Amateurfunkverkehr aktiv teilnehmen möchte (senden), benötigt man ein Amateurfunkzeugnis.

Man kann aber auch erst mal nur als SWL dem Amateurfunk lizenzfrei lauschen.
Als SWL kann man sich (muss aber nicht) beim DARC für einen kleinen Unkostenbeitrag registrieren lassen um z.B. am QSL Karten Austausch teilnehmen zu können. Infos dazu unter DARC
Hören kann man auch ohne Funkgerät über einen WebSDR Server.

Was ist ein Amateurfunkzeugnis und wofür brauche ich es?

Das Amateurfunkzeugnis E ist die „Einsteigerklasse“, die zum eingeschränkten Betrieb berechtigt.
Ermöglicht den Betrieb auf 4 Kurzwellenbändern bzw. Ultrakurzwellenbereich, 2 m, 70 cm und 3 cm mit einer zulässigen Ausgangsleistung von je nach Frequenzbereich zwischen 5 und 100 Watt.

Welche Amateurfunkklassen gibt es?

Amateurfunk – Klasse A: Inhaber einer Amateurfunkzulassung der Klasse A (Fortgeschrittene) dürfen Funkbetrieb in allen für den Amateurfunkdienst ausgewiesenen Frequenzbereichen bis hin zur maximal zulässigen Sendeleistung durchführen.

Amateurfunk – Klasse E: Inhaber einer Amateurfunkzulassung der Klasse E (Einsteiger) dürfen auch Funkbetrieb in einigen Kurzwellenbändern mit eingeschränkter Sendeleistung durchführen.

Neue Lizenz „N“

Die Bundesnetzagentur ermöglicht es bald Amateurfunkern, eine neue „einfachere“ Funklizenz zu absolvieren, wie es in einer Pressemitteilung vom 7.9.22 heißt. Die neue Klasse heißt „N“, die nächsthöhere ist „E“ und die höchste ist die Klasse „A“. Die Prüfung umfasst den gesamten Bereich der Vorschriften und des Funkbetriebes, nur der Block der Technik wurde reduziert. All dies ist in der AFuV der Bundesnetzagentur geregelt.

Die „N“ Lizenz kommt am 23.06.2024

Am 23.06.2023 wurde die zweite Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung veröffentlicht. Sie tritt ein Jahr nach der Verkündung in Kraft, also am 23.06.2024. Bis dahin bleiben sowohl die Bestimmungen zum Ablauf von Amateurfunkprüfungen als auch alle übrigen Reglungen unverändert.
weiterlesen …

Ausbildungspaten

Wer sich dafür entschieden hat, die Amateurfunkprüfung anzugehen, sollte sich überlegen einen der ehrenamtlichen Ausbildungspaten zu kontaktieren. Die helfen einem bei fast allen Fragen weiter.

mehr Info’s unter: https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/ausbildung/ausbildungspaten/

Ablauf Amateurfunkprüfung

Ablauf Amateurfunkprüfung

Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.

Prüfungsfragen

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) ist zuständig für die die Fragen und die Prüfung. Hier die Prüfungsfragen für die einzelnen Amateurfunk Klassen:

In den Prüfungen werden ausschließlich Fragen aus diesen Katalogen verwendet.

Übersicht der Prüfungsteile

Eine Prüfung gilt als bestanden, wenn 75 % der Fragen richtig beantwortet wurden.  

PrüfungsteileZeit [min]Anzahl FragenNötige richtige Antworten
Technische Kenntnisse der Klasse E60 34 25 
Betriebliche Kenntnisse der Klassen A und E60  34 25 
Kenntnisse von Vorschriften der Klasse A und E60 34 25  
Technische Kenntnisse der Klasse A90 51 38 

Literatur

Bundesnetzagentur – Anschriften

Bei einer der Außenstellen der Bundesnetzagentur legt man die Prüfung ab.
Anträge zur Prüfung sowie aktuelle Prüfungstermine erhält man auf Anfrage bei einer der Außenstellen. Hier ein Verzeichnis der Außenstellen der Bundesnetzagentur mit Amateurfunkverwaltung, die auch Amateurfunkprüfungen durchführen und weitere Auskünfte erteilen:

  • Bremen, Benningsenstr. 3, 28205 Bremen Tel. 0421/43444-0
  • Dresden, Semperstr. 7, 01069 Dresden Tel, 0351/4736-0
  • Erfurt, Zeppelinerstr. 16, 99096 Erfurt Tel. 0361/7398-0
  • Eschborn, Elly-Beinhorn-Str. 2, 65760 Eschborn Tel. 06196/965-0
  • Köln, Stolberger Str. 112, 50933 Köln Tel. 0221/94500-0
  • Magdeburg, Kaiser-Otto-Ring 16, 39106 Magdeburg Tel. 0391/7380-0
  • München, Betzenweg 32, 81247 München Tel. 089/38606-0
  • Münster, Hansaring 66, 48155 Münster Tel. 0251/6081-0
  • Nürnberg, Breslauer Str. 396, 90471 Nürnberg Tel. 0911/9804-0
  • Reutlingen, Bismarckstr. 3, 72764 Reutlingen Tel. 07121/926-0
  • Rostock, Nobelstr. 55, 18059 Rostock Tel. 0381/4022-0

Training – Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung

Bei https://www.afup.a36.de kann man kostenlos ein Prüfungstraining für das Amateurfunkzeugnis absolvieren

https://www.afup.a36.de/pruefungen/pruefungen.html

Der DARC hat einen kostenlosen Online Ausbildungskurs auf seiner Seite. Hiermit kann man einfach und kostenlos Übungen zum ablegen einer Prüfung durchführen.

https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/darc-online-lehrgang/

Online Amateurfunklehrgang von DJ4UF Eckert Moltrecht.

Termine zur Amateurfunkprüfung

Aktuelle Prüfungstermine für die Lizenzprüfung

Ein Kommentar

  1. Welche Prüfungsmaterialien sind erlaubt? Taschenrechner, Formelsammlung denke ich mal. Ist eine Ländercode- und Rufzeichenliste erlaubt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert