Deutschland-Rundspruch 35/2024, 35. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 35/2024, 35. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 29. August 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 35 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 35. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

ARRL erklärt Hintergründe des Hackerangriffs auf ihre Systeme
– OL88YL – YLs belebten ihre internationale Freundschaft in Tschechien
– Interview unter dem Turm Folge Nr. 62 mit Werner Dreckmann, DH4KAV, am AATiS-Stand
– 69. UKW-Tagung Weinheim: Zeitplan der Vorträge veröffentlicht
– Mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen – am 19. September
– Lokale Terminmeldungen
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

ARRL erklärt Hintergründe des Hackerangriffs auf ihre Systeme
————————————————————-
Im Mai merkten auch in Deutschland Funkamateure, dass etwas mit den Servern des US-amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL nicht stimmte. Es gab Probleme beim Zugriff auf das Logbook of the World (LoTW) – der DARC berichtete auf seiner Webseite [1]. Die ARRL wurde Anfang Mai Opfer eines Hackerangriffs. In einer aktuellen Meldung auf der ARRL-Webseite gibt es nun weitere Informationen.
Demnach verschafften sich die Kriminellen Zugang zu den Systemen mit Informationen, die sie im Dark Web erworben hatten. Der hochgradig koordinierte und ausgeführte Angriff fand in den frühen Morgenstunden des 15. Mai statt. Als die ARRL-Mitarbeiter an diesem Morgen eintrafen, war sofort klar, dass der US-Amateurfunkverband Opfer eines umfangreichen und ausgeklügelten Ransomware-Angriffs geworden war. Das FBI stufte den Angriff als „einzigartig“ ein. Die Behörden und der ARRL-Präsident wurden sofort kontaktiert und es wurde binnen drei Stunden ein Krisenmanagementteam zusammengestellt. Die Angreifer stellten exorbitant hohe Lösegeldforderungen. Allerdings war ihnen nicht bewusst, dass sie mit der ARRL eine gemeinnützige Organisation mit begrenzten Ressourcen angegriffen hatten. „Nach tagelangen, angespannten Verhandlungen stimmte die ARRL der Zahlung eines Lösegelds in Höhe von 1 Million US-Dollar zu. Diese Zahlung sowie die Kosten fü
r die Wiederherstellung wurden größtenteils durch unsere Versicherungspolice gedeckt“, erklärt die ARRL auf ihrer Webseite im Wortlaut. Heute sind die meisten Systeme wiederhergestellt oder warten darauf, dass die Schnittstellen wieder online gehen, um sie miteinander zu verbinden. Die LoTW-Daten selbst waren von dem Angriff nicht betroffen. Sobald die Umgebung wieder den öffentlichen Zugang zu den ARRL-Servern im Netzwerk zuließ, wurde das LoTW wieder in Betrieb genommen. Die Tatsache, dass LoTW weniger als vier Tage brauchte, um einen Rückstand von zeitweise mehr als 60 000 Logs zu verarbeiten, wurde als hervorragend bewertet. Im Juli stimmte der ARRL-Vorstand auf seiner zweiten Sitzung für die Einrichtung eines neuen Ausschusses. Das „Information Technology Advisory Committee“ wird dabei helfen, künftige Schritte für die ARRL-IT im Rahmen der Ressourcen der Organisation zu analysieren und fortzuentwickeln. Die ARRL bedankt sich fü
r die entgegengebrachte Geduld bei der Bewältigung der Situation.
Die Originalmeldung der ARRL lesen Sie auf ihrer Webseite in vollem Wortlaut [2].

OL88YL – YLs belebten ihre internationale Freundschaft in Tschechien
——————————————————————–
Fünf Sommer, nachdem sie zum ersten Mal ihre Freundschaft und das gemeinsame Interesse am Amateurfunk zelebriert hatten, kehrte eine internationale Gruppe von 22 YLs zur Conteststation OK5Z in Mähren (Tschechischen Republik) zurück, wo alles begann. Unter der Ägide von Eva, HB9FPM, kamen die YLs aus 11 Nationen vom 4. bis 10. August zusammen und gingen unter dem Call OL88YL auf DX-Jagd. Es blieb auch Zeit, um unter der Anleitung von Markus, HB9HVG, und Andreas, HB9JOE, eigene Antennen zu bauen. Die 20- und 15-m-Antennen wurden an den folgenden zwei Tagen auf drei SOTA-Gipfeln getestet, die auch Teil des Worldwide Fauna and Flora Awards waren. Es gab auch Momente des Feierns, als Hans, PB2T, von der Yasme Foundation den Yasme Excellence Award an Raisa, R1BIG, für ihre Förderung des Amateurfunks auf ihrem YouTube-Kanal überreichte. Wenn sie nicht auf Sendung waren, besuchten die YLs Orte, die reich an der Kulturgeschichte der Region sind. Für die
jenigen, die aus Polen, Japan, Luxemburg, der Türkei, dem Vereinigten Königreich, der Russischen Föderation und anderen Ländern angereist waren, hatte das lange fünfjährige Warten auf ein Wiedersehen ein glückliches Ende. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline. Ein ausführlicher Bericht in der CQ DL in der YL-Rubrik ist in Planung. Weitere Informationen zum Event im Internet [3].

Interview unter dem Turm Folge Nr. 62 mit Werner Dreckmann, DH4KAV, am AATiS-Stand
———————————————————————————-
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 62 sprechen wir mit Werner Dreckmann, DH4KAV, am AATiS-Stand auf der HAM RADIO. Er betreut die HAM RALLYE Station am Stand und gibt Tipps, wie man Jugendliche begeistern kann. Weiterhin erzählt er, wie er selbst zum Amateurfunk kam und warum er sich im AATiS e.V. engagiert. Über diese und weitere Punkte berichtet er im Interview. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ [4].

69. UKW-Tagung Weinheim: Zeitplan der Vorträge veröffentlicht
————————————————————-
Die Organisatoren der Weinheimer UKW-Tagung haben den Zeitplan der Vorträge zusammengestellt und veröffentlicht. Dieser kann auf der Veranstaltungswebseite als PDF-Datei abgerufen werden [5]. Die Tagung findet mit ihrem Rahmenprogramm vom 6. bis 8. September in Weinheim statt. Hauptanziehungspunkt ist das Tagungsprogramm am Samstag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78, 69469 Weinheim. Davor und danach trifft man sich am Clubgelände DL0WH zum Campen, Fachsimpeln und Grillen.

Mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen – am 19. September
————————————————————
Mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen kann man am 19. September auf dem Videokonferenzserver Treff.DARC und Fragen aller Art online stellen. Zur Teilnahme finden Sie als Fußnote in diesem Rundspruch den direkten Link [6]. In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf seinem Videokonferenzserver und bei Veranstaltungen in den Dialog mit den Mitgliedern.

Lokale Terminmeldungen
———————-
Die Distrikte Hamburg (E) und Schleswig-Holstein (M) veranstalten einen gemeinsamen Amateurfunkpeilwettbewerb mit vier einzelnen Wettkämpfen am 28. und 29. September. Veranstaltungsort ist der Große Buchwedel in Stelle bei Hamburg. Am Samstag beginnt die Doppelveranstaltung mit einer klassischen 80-m-Fuchsjagd um 10 Uhr, gefolgt von der 2-m-Fuchsjagd ab 13 Uhr. Es werden jeweils fünf Füchse mit einer Laufstrecke zwischen fünf und sieben km gesucht. Leih-Empfänger für 80 m und SI-Chips für Zeitnahme stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung. Der Sonntag startet mit einem Foxoring auf 80 m um 10 Uhr. Es kann je nach Kondition zwischen drei Routen in verschiedenen Längen gewählt werden. Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Anfänger und Spaziergänger. Ab 13 Uhr wird ein ARDF-Sprint-Wettbewerb auf 80 m mit zwei mal fünf Sendern angeboten, wobei die Sender jeweils nur zwölf Sekunden hörbar sind und in
wenigen hundert Metern Abstand zueinander liegen. Die Gastgeber vom OV E33 aus Winsen (Luhe) und die Ausrichter der Distrikte Hamburg und Schleswig-Holstein freuen sich auf rege Beteiligung. Darüber berichtet Matthias Hüte, DD9HK.
Die Mitglieder des OV Wächtersbach (F51) weisen auf ihren Fieldday vom 2. bis 7. September hin. In einer Pressemitteilung weisen sie auf die gemeinsame Schnittstelle zum Hobby des CB-Funks hin, weshalb auch aus diesem Bereich Funkfreunde erwartet werden. Stationsaufbau erfolgt am 31. August auf dem Sportplatzgelände der BSG Spielberg in Brachttal. Weitere Informationen gibt es auf der OV-Webseite [7].

Aktuelle Conteste
—————–
31. August: HSW Contest und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
31. August bis 1. September: UK/EI DX Contest
2. September: QCWA-QSO-Party
7. September: CW Open Competition und AGCW-DL Handtasten Party 40 m
7. bis 8. September: JARL All Asian DX Contest, IARU-Region-1 Fieldday und IARU-Region 1 145 MHz Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/24 auf S. 68 und 9/24 auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 27. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 20. bis 27. August: Die Sonnenaktivität der vergangenen Woche passte wieder zum Sonnenfleckenmaximum, denn der solare Fluxindex lag über 230 Einheiten und die Sonnenfleckenzahl zwischen 172 und 202. Das geomagnetische Feld war überwiegend ruhig. Es war durchsetzt mit kurzen Störungen durch Sonnenwind. Mit Blick auf den nahenden Herbst gab es erfreulicherweise längere Öffnungen der beiden oberen Kurzwellenbänder. Stabile Ausbreitungsbedingungen in den pazifischen Raum fanden wir morgens auf 20 m über den langen Ausbreitungsweg. Während der Dämmerungszeiten war 40 m ein gutes DX-Band. Die sporadische E-Schicht bildete sich manchmal mittags aus. Zur moderaten Sonnenaktivität trugen 20 M-Flares bei.

Vorhersage bis 3. September:
Die Funkwetterprognose bleibt nahezu unverändert. Sie wird geprägt durch moderate Flares, denn auf der uns zugewandten Sonnenseite befinden sich mehrere komplexe Sonnenfleckenregionen. Auch das helioseismisch gewonnene Bild von der Sonnenrückseite zeigt aktive Regionen, die nach und nach den östlichen Sonnenrand erreichen werden [8]. Weitere M-Flares sind zu 65, X-Flares zu 20 Prozent wahrscheinlich. Wir erwarten nach und nach längere Öffnungen aller oberen und gute DX-Bedingungen in den Dämmerungsphasen auf den unteren Kurzwellenbändern. Auf der Funkwetterseite von Andy, G7IZU, findet man aktuelle Informationen über Sporadic-E, Tropo, TEP und HF-Ausbreitung [9].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:48; Melbourne/Ostaustralien 20:48; Perth/Westaustralien 22:39; Singapur/Republik Singapur 23:01; Anchorage/Alaska 14:38; Johannesburg/Südafrika 04:25; Tokio/Japan 20:09; Honolulu/Hawaii 16:13; San Francisco/Kalifornien 13:36; Port Stanley/Falklandinseln 10:43; Berlin/Deutschland 04:09.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:34; San Francisco/Kalifornien 02:45; Sao Paulo/Brasilien 20:54; Port Stanley/Falklandinseln 21:14; Honolulu/Hawaii 04:50; Anchorage/Alaska 05:16; Johannesburg/Südafrika 15:53; Melbourne/Ostaustralien 07:44; Auckland/Neuseeland 05:56; Berlin/Deutschland 18:04.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/news/hackerangriff-auf-logbook-of-the-world-lotw-und-arrl-server/
[2] https://www.arrl.org/news/arrl-it-security-incident-report-to-members)
[3] https://uska.ch/yl-event-ol88yl-2024/.
[4] https://youtu.be/DQHmqDlQ8C0
[5] ukw-tagung.org
[6] https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y
[7] https://www.fox51.de/veranstaltungen.php
[8] https://www.solarham.com
[9] https://www.tvcomm.co.uk/g7izu/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen
——————————————————–

Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Deutschland-Rundspruch 34/2024, 34. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 34/2024, 34. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 22. August 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt
es auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und
als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 34 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 34. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– RTA fragt neue 50-MHz-Duldungsregelung für Klasse E bei der BNetzA an
– Golem.de funkt mit dem Commodore C64 die Raumstation ISS über Amateurfunk
an
– Wavelog-Nutzerhandbuch online verfügbar
– 100 Jahre Radio in Österreich
– DB0FS Internet-ATV-Streams wieder online
– ARISS-Kontakt mit Schülern des Gymnasiums der Stadt Meschede
– 69. UKW-Tagung in Weinheim
– Im Dialog mit dem DARC-Vorstand – online am 19. September
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

RTA fragt neue 50-MHz-Duldungsregelung für Klasse E bei der BNetzA an
———————————————————————
Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) hat mit einem Schreiben vom 16. August
eine neue Duldungsregelung für den Zugang zu 50 MHz für die Klasse E bei der
Bundesnetzagentur angefragt. Seit dem Inkrafttreten der novellierten
Amateurfunkverordnung (AFuV) am 24. Juni des Jahres besteht aktuell keine
Duldungsregelung. Im Schreiben bedauert der RTA gerade jetzt die bestehende
Einschränkung für Funkamateure der Klasse E, weil wir uns aktuell auf dem
Höhepunkt der jährlichen Sporadic-E-Saison befinden. Dieser und weitere
Gründe lesen Sie im Schreiben an die BNetzA, welches der DARC als
Vorstandsinformation veröffentlicht hat [1]. Zum Abruf der PDF-Datei loggen
Sie sich zunächst als Mitglied auf der DARC-Webseite ein.

Golem.de funkt mit dem Commodore C64 die Raumstation ISS über Amateurfunk an
—————————————————————————-
Es gibt Technik, die verschwindet für Jahre von der Bildfläche – um dann in
Form eines „Hypes“ dieser Tage wieder Faszination auszulösen. So liest man
in jüngster Zeit wieder vermehrt von Artikeln, die sich mit alter
Computertechnik, unter anderem mit dem Commodore C64, beschäftigen. Auf dem
Internetportal Golem.de ist der Artikel „Repeater im Weltraum“ erschienen,
der wie folgt angerissen wird: „Wir zeigen, wie man mit dem Commodore 64,
Pakratt PK-232MBX TNC und Yaesu FTM7250 über UKW die ISS anfunkt und sie als
Repeater nutzt.“ Nachzulesen ist der Beitrag auf Golem.de [2].

Wavelog-Nutzerhandbuch online verfügbar
—————————————
Nun ist es so weit, deutschsprachige Nutzer des Online-Logs Wavelog [3] –
einem Online-Logbuch, welches man auf einem Webserver im Internet oder auch
im heimischen LAN installieren und betreiben kann – haben nun mit dem
Wavelog-Nutzerhandbuch ein Nachschlagewerk für den täglichen Gebrauch zur
Verfügung. Kim, DG9VH, sowie Lucas, DO5LE, haben in gemeinsamer Arbeit
dieses inzwischen über 60 Seiten starke und weiter anwachsende Werk erstellt
und stellen es für die Nutzergemeinde kostenlos zum Download zur Verfügung
[4].
Bei der Erarbeitung des Handbuchs wurden und werden Sie durch das
Entwicklerteam gerne unterstützt, dennoch haben die Entwickler selbst keine
inhaltliche Verantwortung hierfür. Das Nutzerhandbuch ist, wie auch die
Software selbst, noch lange nicht fertig und ständig wachsend, weshalb man
hin und wieder hier eine neue Version im Wiki von DG9VH erwarten kann, in
der fehlende Funktionalitäten wie auch neue Entwicklungen aufgenommen
wurden. Anmerkungen zum Inhalt oder auch Verbesserungsvorschläge gerne per
E-Mail an Kim, DG9VH [5].

100 Jahre Radio in Österreich
—————————–
Anlässlich 100 Jahre Radio in Österreich sendet der Kurzwellensender
Moosbrunn eines der letzten Interviews mit Professor Wolf Harranth, OE1WHC,
der im Sommer 2021 verstarb. Wolf Harranth, eine Legende in der Welt des
Rundfunks, vermittelt in dieser Sondersendung Einblicke in die
Entstehungsgeschichte der Radio Verkehrs AG, kurz RAVAG, und deren Bedeutung
für den österreichischen Rundfunk. Den Sendetermin können Sie sich bereits
vormerken: 6. Oktober, 10 bis 11 Uhr MESZ auf 6055 kHz. Empfangsberichte
werden mit einer Sonder-QSL-Karte bestätigt. Empfangsberichte per Post
sendet man an: ORF CARO, 1136 Wien, alternativ per E-Mail [6]. Darüber
informiert Ernst, OE3EVA.

DB0FS Internet-ATV-Streams wieder online
—————————————-
Die Betriebssportgruppe des NDR teilt mit, dass nach langfristigen
Gebäudearbeiten seit Mitte August die OVG- und NSV-Streams wieder online
sind. Hierüber kann man die Hamnet-TeamTalk5-Chats auf DB0FS auch aus dem
Internet ohne Hamnet-Zugang verfolgen, wie die traditionelle Morgenrunde,
werktags ab 8 Uhr. Weitere Informationen dazu findet man online [7].

ARISS-Kontakt mit Schülern des Gymnasiums der Stadt Meschede
————————————————————
Schüler des Gymnasiums der Stadt Meschede haben am Freitag, den 23. August
in der Zeit von 10:05 Uhr bis 10:16 MESZ die Möglichkeit, mit Sunita
Williams, KD5PLB, an Bord der Raumstation ISS zu sprechen. Realistisch ist
ein Zeitraum von ca. 6 bis 7 Minuten für diesen Kontakt. Die ISS ist schon
mit einfachen Empfangsgeräten zu hören. Meist genügt dafür schon ein
Handfunkgerät mit einer Aufsteckantenne. Die Sendefrequenz der ISS ist
145,800 MHz. Es lohnt sich also, am kommenden Freitag diese Frequenz
beobachten.
Die Schüler des Gymnasiums der Stadt Meschede haben sich seit langem auf
diesen Schulkontakt vorbereitet. Der Funkkontakt wird live über den
Instagram-Kanal vom Gymnasium der Stadt Meschede übertragen [8].

69. UKW-Tagung in Weinheim
————————–
Die 69. Weinheimer UKW-Tagung findet vom 6. bis 8. September statt.
Haupt-Anziehungspunkt ist das Vortragsprogramm mit Flohmarkt und
Händlerbeteiligung in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in
Weinheim am Samstag. Auf der Veranstaltungswebseite ist bereits eine
Übersicht online, die über die anstehenden Vortragsthemen informiert [9]. In
diesem Jahr gibt es u.a. Vorträge zu folgenden Themen: Das Smithdiagramm
richtig lesen, Praxisbeispiele für Antennenerdung nach der neuen VDE-Norm
0855-3002, SSB/CW/FM Signalquelle 35-4400MHz mit polarem Modulator oder auch
Funktion, konstruktive Merkmale, praktische Messungen an einem
EFHW-Transformator. Weiterhin wird zur Teilnahme am Selbstbauwettbewerb
(Motto „Zeige Deine Werke“) und Fotowettbewerb aufgerufen. Vor und nach dem
Tagungsgeschehen in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule trifft man sich am
Freitag und Sonntag auf dem Clubgelände von DL0WH. Ausführliche
Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite [10].

Im Dialog mit dem DARC-Vorstand – online am 19. September
———————————————————
Mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen kann man am 19. September auf dem
Videokonferenzserver Treff.DARC und Fragen aller Art online stellen. Zur
Teilnahme finden Sie als Fußnote in diesem Rundspruch den direkten Link
[11]. In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf seinem
Videokonferenzserver und bei Veranstaltungen in den Dialog mit den
Mitgliedern.

Aktuelle Conteste
—————–
24. bis 25. August: YO DX Contest und World Wide Digi DX Contest
31. August: HSW Contest und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
31. August bis 1. September: UK/EI DX Contest
2. September: QCWA-QSO-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/24 auf S. 68 und 9/24
auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 20. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 13. bis 20. August: Das Sonnenfleckenmaximum hält
an, erfreut uns mit Aktivitätskennzahlen über den Erwartungen, aber
enttäuschenden Öffnungen des 10-m-Bandes [12]. Bis zu 12
Sonnenfleckenregionen auf der uns zugewandten Sonnenseite sorgten für eine
aktive Sonne durch 21 M-Flares und einen X-Flare [13]. Der solare Fluxindex
lag zwischen 225 und 248 Einheiten, die Sonnenfleckenzahl zwischen 164 und
213. Am 17. August um 17:39 UTC kreuzte die Erde unerwartet stark die
Schockwelle einer CME, die vom X-Flare am 14. August ausgelöst wurde. Das
Erdmagnetfeld reagierte mit einem geomagnetischen Sturm der Stärke G3. Sie
dauerte etwa 10 Stunden. Der geomagnetische Index stieg auf k = 7. Aurora
gab es aber nur im hohen Norden. Außer einer weiteren kurzen Störung in der
Nacht zum 14. August war das geomagnetische Feld ruhig bis leicht gestört.
Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht
(MuF2) lag nachts meist über 14 MHz und tagsüber über 21 MHz. Die
sporadische E-Schicht bildete sich nicht täglich aus.

Vorhersage bis 27. August:
Wir erreichen bald den meteorologischen Herbstanfang am 1. September. In
unseren geografischen Breiten ist seit der Sommersonnenwende die Zeit
zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang etwa 2 Stunden und 30 Minuten kürzer
geworden. Dadurch werden die DX-Bedingungen auf 30 m und 40 m in den
Dämmerungszeiten interessanter. Tendenziell fällt auch die Dämpfung in den
unteren Schichten der Ionosphäre. Die MuF-3000 bewegt sich langsam nach
oben, aber es dauert noch ein paar Wochen, bis wir uns über zum
Sonnenfleckenmaximum passende gute Öffnungen der beiden oberen
Kurzwellenbänder freuen können. Der solare Fluxindex bleibt voraussichtlich
über 200 Einheiten und das Erdmagnetfeld überwiegend ruhig.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:57; Melbourne/Ostaustralien 20:58;
Perth/Westaustralien 22:47; Singapur/Republik Singapur 23:03;
Anchorage/Alaska 14:20; Johannesburg/Südafrika 04:31; Tokio/Japan 20:03;
Honolulu/Hawaii 16:11; San Francisco/Kalifornien 13:30; Port
Stanley/Falklandinseln 10:58; Berlin/Deutschland 03:58.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:45; San Francisco/Kalifornien
02:55; Sao Paulo/Brasilien 20:52; Port Stanley/Falklandinseln 21:03;
Honolulu/Hawaii 04:56; Anchorage/Alaska 05:37; Johannesburg/Südafrika 15:50;
Melbourne/Ostaustralien 07:49; Auckland/Neuseeland 05:51; Berlin/Deutschland
18:20.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] https://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen.
[2] https://www.golem.de/news/diy-repeater-im-weltraum-2408-187861.html
[3] https://www.wavelog.org
[4]
https://wiki.dg9vh.de/_media/wavelog_nutzerhandbuch:das_wavelog_nutzerhandbu
ch.pdf
[5] dg9vh@darc.de
[6] caro@oe1xrw.radio
[7] atv.hamnet.hamburg
[8] https://www.instagram.com/gds_meschede/
[9] https://ukw-tagung.org/vortraege/
[10] www.ukw-tagung.org
[11] https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y
[12] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[13] https://www.solarham.com
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Deutschland-Rundspruch 33/2024, 33. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 33/2024, 33. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 15. August 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt
es auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und
als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle
PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 33 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 33. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Bedienungsanleitungen nicht zur Seite legen
– Interview unter dem Turm Folge 60: Jens Schoon, DH6BB, über die AMSAT-DL
und das ERMINAZ-Projekt
– Jetzt anmelden für das Funktionsträgerseminar vom 16. bis 18. September
– Leuchtturm- und Feuerschiff-Wochenende am 17./18. August
– Weitere Termine
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Bedienungsanleitungen nicht zur Seite legen
——————————————-
Die DEKRA gibt in einer aktuellen Pressemitteilung Tipps zum sicheren
Gebrauch von Haushaltsgeräten. Auch wenn es hier vornehmlich um Toaster,
Mixer und Wasserkocher geht, so lassen sich die Grundzüge wohl auf viele
technische Produktgruppen ausweiten. „Eine Bedienungsanleitung hilft dem
Benutzer, sein neu erworbenes Elektrogerät kennenzulernen und anzuwenden“,
erläutert Oliver Brumm von DEKRA Testing & Certification. „Es gibt viele
Gründe, sich die Bedienungsanleitung nach dem Kauf eines Gerätes aufmerksam
anzuschauen und bei Bedarf später den einen anderen Punkt nachzuschlagen,
zum Beispiel was bei Kindern im Haushalt oder bei der Reinigung zu beachten
ist“, so heißt es in der Pressemeldung. Über Sicherheitsaspekte hinaus
finden Anwenderinnen und Anwender in der Anleitung viele wichtige
Informationen zum Gerät selbst: Aus welchen Teilen ist es aufgebaut? Welche
Funktion haben die Bedienelemente und wo liegen sie? Wie nimmt man das Gerät
in Betrieb? Was ist beim Aufstellen und Reinigen zu beachten? Auch die
technischen Daten, Gerätebezeichnung und Bestellnummer, in der Regel auch
die Kontaktdaten des Service-Teams, Hinweise zur Entsorgung und teils auch
zur energieeffizienten Nutzung kann man dort nachschlagen. Die DEKRA
verweist auch darauf, dass aus gutem Grund in der EU kein technisches Gerät
ohne eine separate Bedienungsanleitung auf den Markt kommt. Die DEKRA
verweist aus haftungsrechtlichen Gründen weiterhin auf den
bestimmungsgemäßen Gebrauch, der in der Bedienungsanleitung stets erklärt
wird. Den vollständigen Wortlaut der Pressemitteilung finden Sie auf der
Webseite der DEKRA [1].

Interview unter dem Turm Folge 60: Jens Schoon, DH6BB, über die AMSAT-DL und
das ERMINAZ-Projekt
—————————————————————————-
——————–
In der Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellt Ihnen der DARC
Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. Gesprächspartner in
der Folge 60 ist Jens Schoon, DH6BB, von der AMSAT-DL. Er beantwortete am
Stand der AMSAT-DL auf der HAM RADIO ein paar Fragen über aktuelle
Satelliten und Projekte, im Besonderen zur ERMINAZ-Mission. Den kurzweiligen
Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ [2].

Jetzt anmelden für das Funktionsträgerseminar vom 16. bis 18. September
———————————————————————–
In der dritten Septemberwoche öffnet die Geschäftsstelle in Baunatal von
Montag bis Mittwoch ihre Türen und bietet eine Schulung für (angehende)
Funktionsträger im DARC e.V. an. Die Ehrenamtlichen können sich über die
Strukturen des Verbandes informieren und erhalten Unterstützung und Tipps
für die Ausübung ihres Amtes in den Ortsverbänden. Für das Seminar gibt es
noch freie Plätze. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie
auf der DARC-Webseite [3].
Zu folgende Themen werden Vorträge angeboten: Kassenführung im Ortsverband,
Grundsätzliches zum Versicherungsschutz im DARC e.V., Ausbildung im DARC
e.V., die neue Mitgliederverwaltungs-Software Netxp Verein, Grundlagen der
OV-Arbeit, Mitgliederversammlung und Wahl sowie Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit. Am Abend wird das Schulungsangebot mit interessanten
Workshops im Amateurfunkzentrum, natürlich auch Funkbetrieb an der
Clubstation DF0AFZ, ergänzt.

Leuchtturm- und Feuerschiff-Wochenende am 17./18. August
——————————————————–
Am kommenden Wochenende findet, wie üblich im August, das Internationale
Leuchtturm- und Feuerschiff-Wochenende – International Lighthouse and
Lightship Weekend, kurz ILLW – statt. Bei der Funkaktivität auf den Bändern
werden ebensolche in der Zeit vom 17. August 00:00 UTC bis 18. August 24:00
UTC aktiviert. Für den anstehenden Funkbetrieb wurden mit Stand 14. August
knapp 360 Standorte weltweit vorangemeldet. Darunter Leuchttürme und
Feuerschiffe aus Argentinien, Australien, Deutschland, Indien, Südafrika,
den USA oder auch Uruguay. Die Liste ist auf der ILLW-Webseite einsehbar
[4], weitere Informationen zur Aktivität gibt es dort ebenfalls [5].

Weitere Termine
—————
Vom 22. bis 25. August finden in Bad Bentheim die „Deutsch-Niederländischen
Amateurfunkertage“, kurz DNAT, statt. Das viertägige Ham-Fest wartet mit
zahlreichen Veranstaltungen vor Ort auf, darunter ein
Anfahrtmobilwettbewerb, Flohmarkt und Treffgelegenheit vor Ort. Das
Veranstaltungsprogramm findet sich auf der DNAT-Webseite [6].
Die dritte große Amateurfunkmesse in diesem Jahr, die Tokyo Ham Fair, findet
am gleichen Wochenende, am 24. und 25. August in Japan statt. Öffnungszeit
für Besucher ist am Samstag von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag von 10 bis
15:30 Uhr. Ausgerichtet wird die Messe vom japanischen Amateurfunkverband
JARL. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr in der Ariake GYM EX in Tokio
statt. Weiterführende Informationen gibt es auf Englisch im Internet [7].
Die 69. Weinheimer UKW-Tagung folgt alsbald darauf vom 6. bis 8. September.
Haupt-Anziehungspunkt ist das Vortragsprogramm mit Flohmarkt und
Händlerbeteiligung in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in
Weinheim am Samstag. Davor und danach trifft man sich am Clubgelände von
DL0WH. Informationen auch hier auf der Veranstaltungswebseite [8].
Mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen kann man am 19. September auf dem
Videokonferenzserver Treff.DARC und Fragen aller Art online stellen. Zur
Teilnahme finden Sie als Fußnote in diesem Rundspruch den direkten Link [9].

Aktuelle Conteste
—————–
17. bis 18. August: SARTG RTTY Contest, RDA Contest und Keymen’s Club of
Japan Contest
24. bis 25. August: YO DX Contest und World Wide Digi DX Contest
31. August: HSW Contest und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/24 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 13. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 6. bis 13. August: Die eruptive Sonne bescherte
37 M-Flares und einen X-Flare. Der solare Fluxindex erreichte am 9. August
den Spitzenwert von 305,5 solaren Fluxeinheiten. Ebenso stieg die
Sonnenfleckenzahl auf maximal 382. Das ist der höchste Wert seit Juli 2002
[10]. Die intensiven Flares am 7. und 8. August triggerten etliche koronale
Masseauswürfe. Der X1,1-Flare am 8. August bewirkte einen
Mögel-Dellinger-Effekt der Stärke R3. Es folgte eine geomagnetische
Sturmwarnung für den Zeitraum 9. bis 11. August genau zum DARC WAEDC-Contest
[11]. Die Zitterpartie endete glimpflich, denn die vorhergesagte
Teilchenwolke traf erst am Sonntagvormittag bei uns ein. Bis dahin
herrschten gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern. In der
Nacht zum Montag verstärkte sich der Strom geladener Teilchen und der
k-Index erreichte auch für Mitteleuropa aurorataugliche Werte von 8. Der
geomagnetische Index blieb den ganzen Montag über k = 6. Wer Glück hatte,
konnte Nordlicht und Sternschnuppen zeitgleich beobachten. Erst am 13.
August begann diese extrem starke Störung langsam abzuklingen. Auf den
Bändern 6 m und 2 m waren von DL aus sogar mit QRP Aurora-QSOs mit ganz
Europa möglich.

Vorhersage bis 20. August:
Aktuelle Prognosen sehen das Sonnenfleckenmaximum im Zeitraum zwischen Juli
2024 und Januar 2025. Mit den gemessenen Spitzenwerten in der vergangenen
Woche liegen wir gut in diesem prognostizierten Zeitraum. Schade ist, dass
bei einem solaren Fluxindex von etwa 300 Einheiten und ruhigem
geomagnetischen Feld auf den oberen Kurzwellenbändern kaum laute
QRP-DX-Verbindungen möglich sind. Hoffen wir auf den Herbst, wenn die
Dämpfung in den unteren Schichten der Ionosphäre sinkt. In der kommenden
Woche dominieren einige multiple-komplexe Sonnenfleckenregionen auf der uns
zugewandten Sonnenseite. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares beträgt 75
Prozent, für X-Flares 30 Prozent. Damit sind bei ansonsten ruhigem
Erdmagnetfeld jederzeit koronale Masseauswürfe möglich, die zu Störungen und
Mögel-Dellinger-Effekten führen können. Die für 3000 km Sprungentfernung
geltende MuF2 liegt nachts bei 15 MHz, steigt bei Sonnenaufgang schnell auf
etwa 22 MHz und fällt etwa zwei Stunden nach Sonnenuntergang auf etwa 20 MHz
[12]. DL2MCD zitiert in seinem interessanten Beitrag auf der Webseite der
Zeitschrift Funkamateur einen Bericht der NASA, wonach sich durch den
intensiven Sonnensturm ein dritter Van-Allen-Gürtel gebildet hat [13].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:06; Melbourne/Ostaustralien 21:07;
Perth/Westaustralien 22:54; Singapur/Republik Singapur 23:04;
Anchorage/Alaska 14:02; Johannesburg/Südafrika 04:37; Tokio/Japan 19:58;
Honolulu/Hawaii 16:09; San Francisco/Kalifornien 13:24; Port
Stanley/Falklandinseln 11:12; Berlin/Deutschland 03:46.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:55; San Francisco/Kalifornien
03:04; Sao Paulo/Brasilien 20:49; Port Stanley/Falklandinseln 20:52;
Honolulu/Hawaii 05:02; Anchorage/Alaska 05:58; Johannesburg/Südafrika 15:47;
Melbourne/Ostaustralien 07:43; Auckland/Neuseeland 05:45; Berlin/Deutschland
18:34.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] https://www.dekra.de/de/bedienungsanleitung-nicht-zur-seite-legen/
[2] https://www.youtube.com/watch?v=0TehUJHM6Rw
[3] https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum
[4] https://illw.net/index.php/entrants-list-2024
[5] https://illw.net
[6] https://dnat.de
[7]
www.jarl.org/English/4_Library/A-4-6_ham-fair/Ham%20Fair%202024,%20Tokyo.htm
l
[8] https://ukw-tagung.org/vortraege/
[9] https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y
[10] https://www.swpc.noaa.gov
[11] https://www.solarham.com
[12] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[13]https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/dritter-van-allen-gu
ertel.html
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Deutschland-Rundspruch 32/2024, 32. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 32/2024, 32. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 8. August 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 32 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 32. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

– Gebührentabelle für Amateurfunkprüfungen
– DCLnext-Team traf sich in Baunatal
– 56. DNAT vom 22. bis 25. August in Bad Bentheim
– 69. UKW-Tagung in Weinheim
– Im Dialog mit dem Vorstand – online am 19. September
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Gebührentabelle für Amateurfunkprüfungen
—————————————-
Im Bundesgesetzblatt Nr. 256 vom 2. August ist unter Artikel 2 die „Weitere Änderung der Besonderen Gebührenverordnung Telekommunikation“ erschienen. Sie regelt für den Amateurfunkdienst relevante Gebühren- und Auslagentatbestände. So werden die Gebühren für Erstprüfungen nach §§3 bis 7 AFuV wie folgt gestaffelt: Klasse N 68,00 €, Klasse E 73,50 €, Klasse A 81,00 €. Für eine Wiederholungsprüfung nach §§3 bis 7 AFuV fallen 42,50 € an. Die Gebühr erhöht sich für jeden wiederholten Prüfungsteil um 5,50 €.
Zusatzprüfungen nach §§ 3 bis 7 AFuV staffeln sich wie folgt: N nach E 48,00 €, N nach A 57,00 € und E nach A 50,50 €. Für die Zusatzprüfung Morsen nach §§3 bis 7 AFuV fallen 84,00 € an. Für das Prüfen und Anerkennen einer Amateurfunk-Genehmigung anderer Verwaltungen oder einer nicht CEPT-konformen Prüfungsbescheinigung nach § 8 Absatz 2 AFuV werden 31,50 € aufgerufen. Das Bundesgesetzblatt ist online abrufbar [1].

DCLnext-Team traf sich in Baunatal
———————————-
Am ersten Augustwochenende traf sich das DCLnext-Team in Baunatal. Es ging, wie der Name schon sagt, um die Neuentwicklung eines Nachfolgers für das DARC Community Logbuch, kurz DCL. Besprochen wurden Themen rund um das Logbuch, QSL-Karten, die Diplombeantragung und die Top-List. Herausgekommen sind viele kleine Arbeitspakete, die es jetzt heißt abzuarbeiten.
Das DCL wurde 2002 von Michael, DL6MHW, programmiert und 2017 dem DARC überlassen. Seitdem ist es ein fester Bestandteil des DARC. Bisher wurden ca. 38 000 Diplome beantragt und ca. 140 Mio. Datensätze in das Logbuch geschrieben, so Friedrich zur Hellen, DL4BBH, Projektleiter des DCLnext-Teams. Mit der Neuauflage des DCL werden all diese Funktionen modernisiert und neue hinzukommen. Den Anfang hat das Logbuch gemacht. „Hier haben wir uns für Wavelog entschieden“, erklärt Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON. Jörg Dorgeist, DJ7NT, einer der vier Hauptentwickler von Wavelog sagt, dass es die beste Lösung für den DARC ist, da es eine Open Source Software ist, welche wir in Teilen an die Bedürfnisse DARC anpassen können. In den kommenden Tagen wird das Logbuchprogramm für den allgemeinen Test durch DARC-Mitglieder freigeschaltet. Aktuell müssen noch letzte Detailfragen geklärt werden. Weitere Informationen zum T
estbetrieb gibt es in Kürze.

56. DNAT vom 22. bis 25. August in Bad Bentheim
———————————————–
Vom 22. bis 25. August finden in Bad Bentheim die „Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage“, kurz DNAT, statt. Die DNAT ist ein viertägiges Ham-Fest, an dem sich Funkamateure begegnen. Neben dem Amateurfunkflohmarkt bietet die DNAT die Gelegenheit, auf zahlreichen Veranstaltungen Funkfreunde (wieder) zu treffen. Jeder ist herzlich eingeladen und für Nicht-Funkamateure lohnt sich am Samstag, den 24. August der Besuch des großen internationalen Flohmarkts im Schlosspark Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm, welches sich über vier Tage erstreckt, findet sich auf der DNAT-Webseite [2]. Besonders freut sich Jan Stadman, DJ5AN/PA1TT, vom Organisationsteam, wenn möglichst viele am Anfahrtmobilwettbewerb teilnehmen – die Ausschreibung ist ebenfalls auf der Webseite veröffentlicht.

69. UKW-Tagung in Weinheim
————————–
„Der Countdown zur 69. Weinheimer UKW-Tagung läuft, und wir freuen uns, wieder ein abwechslungsreiches Tagungsprogramm mit Vorträgen, Wettbewerben und Ausstellern bieten zu können“, berichtet Alexander Knochel, DK3HD, von der Tagung, „Dabei geht es trotz des Namens schon lange nicht mehr hauptsächlich um UKW. Dabei spannt sich das Spektrum von Einsteigerthemen bis zu anspruchsvollen Themen mit Spezialistenwissen“, so DK3HD weiter. In diesem Jahr findet die Tagung und ihr Rahmenprogramm am Wochenende 6. bis 8. September statt. Auf der Veranstaltungswebseite ist bereits eine Übersicht online, die über die anstehenden Vortragsthemen informiert [3]. In diesem Jahr gibt es u.a. Vorträge zu folgenden Themen: Das Smithdiagramm richtig lesen, Praxisbeispiele für Antennenerdung nach der neuen VDE-Norm 0855-3002, SSB/CW/FM Signalquelle 35-4400 MHz mit polarem Modulator oder auch Funktion, konstruktive Merkmale, praktische
Messungen an einem EFHW-Transformator. Weiterhin wird zur Teilnahme am Selbstbauwettbewerb (Motto „Zeige Deine Werke“) und Fotowettbewerb aufgerufen. Vor und nach dem Tagungsgeschehen in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76–78 in Weinheim, trifft man sich am Freitag und Sonntag auf dem Clubgelände von DL0WH. Ausführliche Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3].

Im Dialog mit dem Vorstand – online am 19. September
—————————————————-
In regelmäßigen Abständen tritt der Vorstand des DARC e.V. auf seinem Videokonferenzserver und bei Veranstaltungen in den Dialog mit den Mitgliedern. Die nächste Gelegenheit, online Fragen aller Art zu stellen, ist am Donnerstag, 19. September, um 19 Uhr auf Treff.DARC [4]. Zur Teilnahme finden Sie als Fußnote in diesem Rundspruch den direkten Link [5].

Aktuelle Conteste
—————–
10. bis 11. August: WAE DX Contest
11. August: Nordischer Höhentag
13. August: DARC FT4 Contest
17. bis 18. August: SARTG RTTY Contest, RDA Contest und Keymen’s Club of Japan Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/24 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 6. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 30. Juli bis 6. August: Über 100 M-Flares und 2 X-Flares innerhalb einer Woche sowie kräftige, aber nur kurzzeitige geomagnetische Störungen am 30. und 31. Juli sowie am 1. und 4. August bestimmten die Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle. Die eruptive Sonne erzeugte interessante Radio-Bursts, deren kurzwellige Komponenten im ENAMS-System des DARC zu beobachten waren [6] – tnx DL6SES. Der solare Fluxindex lag zwischen 222 und 247 Einheiten, die Sonnenfleckenzahl zwischen 182 und 271. Am 30. Juli wurde im Referenzinstitut für den solaren Fluxindex in Pendicton/Kanada kurzzeitig ein Flux von 400,7 Einheiten gemessen. Die Ausbreitungsbedingungen waren gut. Die Bänder 10 und 12 m öffneten trotz sehr hoher solarer Fluxwerte nur sporadisch wegen der im Sommer abgesenkten Grenzfrequenz der F2-Schicht. Die meisten Öffnungen der beiden höchsten Kurzwellenbänder waren nicht dem hohen solaren Fluxindex, s
ondern der sporadischen E-Schicht geschuldet. Die Bänder 6 m und 2 m zeigten brauchbare Sporadic-E- als auch Tropo-Bandöffnungen.

Vorhersage bis 13. August:
Dass der 25. Sonnenfleckenzyklus deutlich höher ausfällt als der 24., sieht man in den aktualisierten Diagrammen des Space Weather Prediction Center SWPC [7]. Die Sonne bleibt weiter aktiv. M-Flares sind zu 75 Prozent und X-Flares zu 25 Prozent wahrscheinlich [8]. Das geomagnetische Feld wird an den meisten Tagen ruhig sein. Am kommenden Wochenende beim Worked All Europa DX-Contest sind wahrscheinlich die Bänder 20 m und darunter durchgehend offen. Das 15-m-Band ist nachts nur bei sehr ruhigem Erdmagnetfeld nutzbar. Das 10-m-Band öffnet bevorzugt nach Südamerika und Afrika sowie auf den Funklinien parallel zum Äquator. Öffnungen nach Nordamerika am Nachmittag sind wahrscheinlich aber unsicher. Die sporadische E-Schicht prägt die Short-Skip-Ausbreitung auf 10 und 6 m.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:14; Melbourne/Ostaustralien 21:15; Perth/Westaustralien 23:01; Singapur/Republik Singapur 23:05; Anchorage/Alaska 13:44; Johannesburg/Südafrika 04:43; Tokio/Japan 19:52; Honolulu/Hawaii 16:06; San Francisco/Kalifornien 13:18; Port Stanley/Falklandinseln 11:25; Berlin/Deutschland 03:35.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:04; San Francisco/Kalifornien 03:12; Sao Paulo/Brasilien 20:46; Port Stanley/Falklandinseln 20:41; Honolulu/Hawaii 05:06; Anchorage/Alaska 06:18; Johannesburg/Südafrika 15:44; Melbourne/Ostaustralien 07:37; Auckland/Neuseeland 05:39; Berlin/Deutschland 18:48.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/256/VO.html
[2] https://dnat.de
[3] https://ukw-tagung.org/vortraege/
[4] https://treff.darc.de
[5] https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y
[6] https://www.enams.de
[7] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[8] https://www.solarham.com
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Deutschland-Rundspruch 31/2024, 31. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 31/2024, 31. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 1. August 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 31 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 31. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Erstes Resümee für DA0HQ im IARU HF Championship
– Im Video vorgestellt – die „großen drei“ Amateurfunkmessen der Welt
– Save the date – YL-Event 2024 mit OL88YL
– 56. DNAT vom 22. bis 25. August in Bad Bentheim
– 3. Notfunk-Ausbildungswochenende vom 3. bis 6. Oktober
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Erstes Resümee für DA0HQ im IARU HF Championship
————————————————
Die hohe Sonnenaktivität ließ auf gute DX-Bedingungen im IARU-WM-Contest hoffen, was leider nur teilweise erfüllt wurde. Auf 20 und
15 m lief die ganze Nacht Betrieb mit hohen QSO-Raten. 10 m war hingegen enttäuschend und ermöglichte von Sonnenuntergang bis zum
Vormittag kaum QSOs. Die Lowbands litten unter der hohen Dämpfung am Tage. Trotzdem gelang es dem DA0HQ-Team, auch auf 160 m, QSOs
mit Asien, Afrika, Nord- und Südamerika ins Log zu bringen. Insgesamt hat DA0HQ 25,6 Mio. Punkte eingereicht, die aus rund 21 000
QSOs resultieren. Von der ARRL wurden bereits die Rohergebnisse veröffentlicht. Demnach hat das DA0HQ-Team einen komfortablen
Vorsprung vor dem britischen GR2HQ-Team und Spanien. Ein Drittel der DA0HQ-QSOs wurde mit DL-Stationen gefahren. Das Team bedankt
sich bei allen Anrufern, die Punkte gaben und dieses Top-Ergebnis ermöglicht haben.

Im Video vorgestellt – die „großen drei“ Amateurfunkmessen der Welt
——————————————————————-
Die Hamvention in den USA, die HAM RADIO in Friedrichshafen und die Tokyo Ham Fair in Japan – die „drei großen“ Amateurfunkmessen
buhlen alljährlich um viele Messebesucher. In einem neuen Video auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ stellen wir sie Ihnen
einmal kurz hintereinander zusammengefasst vor [1]. In rund 10 Minuten erfährt der Zuschauer mehr zu essentiellen Fragen wie: Wie
viele Besucher kommen auf die großen Veranstaltungen mit ihrer internationalen Tragweite? Wie sieht es vor Ort aus? Was erwartet die
Besucher? Diese und weitere Punkte versucht das neue Video in einer kurzen Übersicht ohne Anspruch auf Vollständigkeit einmal
darzustellen, ohne dass man eine lange Anreise auf sich nehmen muss. Übrigens: Die Tokyo Ham Fair 2024 findet in Kürze am 24./25.
August statt [2].

Save the date – YL-Event 2024 mit OL88YL
—————————————-
Vom 4. bis 10. August wird eine Gruppe von 21 YLs aus elf unterschiedlichen Nationen von der tschechischen Conteststation OK5Z unter
dem Sonderrufzeichen OL88YL QRV. Die Anlage befindet sich in der Nähe der Stadt Brno (Brünn) und bietet den YLs ausgezeichnete
Arbeitsbedingungen. Eine gute Gelegenheit, einmal YLs zu arbeiten – z.B. JP3AYQ, K2XYL oder TA7YLY -, die sonst nur auf den
Highbands anzutreffen sind. Aus DL sind ebenfalls einige Damen am Start und ergänzen die multinationale Runde. Für das besondere
Event kann auch ein Diplom erarbeitet werden, es sind lediglich fünf Verbindungen mit OL88YL erforderlich. Zudem wird es auch
Portabelaktivitäten im Rahmen des Flora-Fauna- und SOTA-Programms geben. Weitere Informationen erhält man bei Eva Thiemann, HB9FPM,
per E-Mail [3] und bei QRZ.com unter dem Rufzeichen OL88YL. „Wir freuen uns auf viele Verbindungen“, berichtet Siggi Becker, DK2YL.

56. DNAT vom 22. bis 25. August in Bad Bentheim
———————————————–
In einem knappen Monat, vom 22. bis 25. August finden in Bad Bentheim die „Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage“, kurz DNAT,
statt. Die DNAT ist ein viertägiges Ham-Fest, an dem sich Funkamateure begegnen. Neben dem Amateurfunkflohmarkt bietet die DNAT die
Gelegenheit, auf zahlreichen Veranstaltungen Funkfreunde (wieder) zu treffen. Jeder ist herzlich eingeladen und für
Nicht-Funkamateure lohnt sich am Samstag, den 24. August der Besuch des großen internationalen Flohmarkts im Schlosspark. Das
umfangreiche Veranstaltungsprogramm, welches sich über vier Tage erstreckt, findet sich auf der DNAT-Webseite [4]. Besonders freut
sich Jan Stadman, DJ5AN/PA1TT, vom Organisationsteam, wenn möglichst viele am Anfahrtmobilwettbewerb teilnehmen – die Ausschreibung
ist ebenfalls auf der Webseite veröffentlicht.

3. Notfunk-Ausbildungswochenende vom 3. bis 6. Oktober
——————————————————
Nach den Erfolgen der vergangenen zwei Veranstaltungen lädt das Referat für Not- und Katastrophenfunk im DARC zum dritten
Notfunk-Ausbildungswochenende vom 3. bis zum 6. Oktober in Witten ein. Inhaltlich wurde ein sehr anspruchsvolles Programm
zusammengestellt und man würde sich über großes Interesse freuen.
Grundsätzlich soll diese Veranstaltung die Grundlage dafür bilden, parallel zum Notfunk im OV auch den überregionalen Notfunk auf
Basis des DARC-Konzeptes aufzubauen. Das heißt, dass diese Veranstaltung erst einmal für jeden interessant ist, der sich mit den
Techniken und Modulen aus dem Konzept beschäftigen sowie die Grundlagen und auch den praktischen Umgang damit erlernen möchte. Ziel
ist es, Leute auszubilden, damit sie das Material und den Anhänger bedienen und ggf. auch vorführen bzw. nutzen können. Die
Veranstaltung auf einem Campingplatz bietet Vorteile, unter anderem sehr viel Platz, um mit dem Equipment praktisch arbeiten zu
können. Informationen und Anmeldung über die DARC-Webseite [5].

Aktuelle Conteste
—————–
3. August: European HF Championship
3. bis 4. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday, Bayerischer Bergtag
4. August: Alpen-Adria Contest
10. bis 11. August: WAE DX Contest
11. August: Nordischer Höhentag
13. August: DARC FT4 Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/24
auf S. 70 und in der CQ DL 8/24 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 30. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 23. bis 30. Juli:
Die Sonne war eruptiv. Doch kein koronaler Masseauswurf führte bis zum 25. Juli zu nennenswerten Störungen des Erdmagnetfeldes. Seit
dem 13. Juli wurden täglich mehrere starke M-Flares beobachtet [6]. Daraus resultierte der hohe solare Fluxindex zwischen 164 und
242 Einheiten und die DX-freundliche Ionosphäre. Dass das 10-m-Band meist geschlossen war, lag an den typisch sommerlichen
Bedingungen mit niedrigen MuF2-Frequenzen.
Der ungestörte Zustand unseres geomagnetischen Feldes bleibt nicht so. Am 26. Juli zündete die alte Region 3738 auf der Rückseite
der Sonne einen X14-Flare, den bisher stärksten in diesem Sonnenfleckenzyklus. Eine intensive Plasmawolke passierte die Erde und
trieb den planetarischen k-Index auf den Wert 5. Das geomagnetische Feld beruhigte sich noch in der Nacht zum 27. Juli. In der
Praxis lieferten wieder die Bänder 20, 17 und 15 m die lautesten Signale. Als typisches Beispiel sei das IOTA-Log von SV5/DH8BQA
zitiert. Olli schaffte in der QRP-Klasse mit 5 W in CW 999 QSOs und über eine Million Punkte – ufb! Die sporadische E-Schicht war
nur an einigen Tagen präsent, obwohl wir uns mitten im Meteorstrom der Delta-Aquariiden befinden [8]. Langlebige Eisenmeteore
begünstigen eigentlich die Ausbildung der sporadischen E-Schicht.

Vorhersage bis 6. August:
Die Sonne bleibt aktiv, denn weitere M-Flares sind zu 80 Prozent, X-Flares zu 25 Prozent wahrscheinlich. Von gegenwärtig zehn
Sonnenfleckengruppen, die sich wie ein Cluster in der westlichen Sonnenhemisphäre befinden, werden fünf größer [7]. Am Monatsende
erscheint die alte Region 3738, die den X14 auf der Sonnenrückseite getriggert hat, am östlichen Sonnenrand. Für das Erdmagnetfeld
beginnen unruhigere Zeiten. Weitere starke geomagnetische Störungen sind für die nächsten Tage bis Monatsende aktuell. Der August
beginnt voraussichtlich wieder ruhig und mit hohen solaren Fluxwerten [9]. Weitere prompte Störungen sind nicht vorhersagbar und
hängen von der Flaretätigkeit ab. Auch wenn wir im August langsam auf herbstliche Ausbreitungsbedingungen mit Öffnungen aller oberen
Kurzwellenbänder zusteuern, spüren wir bereits in der Praxis die positiven Auswirkungen des Sonnenfleckenmaximums. Bei der Dynamik
im Funkwettergeschehen helfen tagesaktuelle Meldungen, wie die von Tom, DF5JL, auf der DARC-Webseite [10] oder bei VE3NE [7].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:20; Melbourne/Ostaustralien 21:21; Perth/Westaustralien 23:06; Singapur/Republik Singapur
23:05; Anchorage/Alaska 13:26; Johannesburg/Südafrika 04:47; Tokio/Japan 19:47; Honolulu/Hawaii 16:04; San Francisco/Kalifornien
13:12; Port Stanley/Falklandinseln 11:36; Berlin/Deutschland 03:23.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:12; San Francisco/Kalifornien 03:19; Sao Paulo/Brasilien 20:43; Port
Stanley/Falklandinseln 20:31; Honolulu/Hawaii 05:10; Anchorage/Alaska 06:38; Johannesburg/Südafrika 15:40; Melbourne/Ostaustralien
07:31; Auckland/Neuseeland 05:34; Berlin/Deutschland 19:01.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] youtu.be/9Y8HdwgyGWs
[2] https://www.jarl.org/English/4_Library/A-4-6_ham-fair/Ham%20Fair%202024,%20Tokyo.html
[3] hb9fpm@uska.ch
[4] https://dnat.de
[5] https://www.darc.de/der-club/referate/notfunk/veranstaltungen/notfunk-ausbildungswochenende-oktober-2024/
[6] https://solen.info/solar/indices.html
[7] https://www.solarham.com
[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Juli-Aquariiden
[9] https://www.swpc.noaa.gov/products/27-day-outlook-107-cm-radio-flux-and-geomagnetic-indices
[10] https://www.darc.de/home/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314