Deutschland-Rundspruch 39/2024, 39. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 39/2024, 39. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 26. September 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 39 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 39. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

– IberRadio verzeichnete 2100 Besucher
– GreenCube (IO-117) stellt aufgrund von Strahlungsschäden den Betrieb ein
– Bochumer Weltraumtage boten umfangreiches Programm
– Vorstand im Distrikt Sachsen-Anhalt (W) bestätigt
– Interview unter dem Turm Folge 64: Jugend forscht Projekte auf der HAM RADIO 2024
– Aktivität Enigma Reloaded vom 27. September bis 5. Oktober
– 70. Treffen des Bayerischen Bergtages (BBT)
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

IberRadio verzeichnete 2100 Besucher
————————————
Die spanische Amateurfunkmesse IberRadio verzeichnete am 21. September 2100 Besucher. Zur 9. Funkausstellung kamen zudem 56 Aussteller. Das diesjährige Event des spanischen Amateurfunkverbandes URE im Forum des Kongress- und Ausstellungszentrum Lienzo Norte fiel zudem mit den Feierlichkeiten zum 75-Jährigen Bestehen der am 1. April 1949 gegründeten URE zusammen. Neben Besuchern aus Spanien konnten auch solche aus Portugal, Frankreich, Italien, Deutschland, Andorra, Belgien und Indonesien begrüßt werden.
Auch die Jugend stand im Fokus; so freute man sich über die Teilnahme von Queralt, EA2FDN, mit ihren 11 Jahren jüngste Funkamateurin Spaniens. Bei der Eröffnung hob der URE-Präsident Víctor M. Spínola Mena, EA7FUN, hervor, dass „ein langsamer, aber anhaltender Anstieg der Anzahl der Lizenzen zu verzeichnen ist“. In Spanien gibt es aktuell 31000 Funkamateure, von denen 7500 Mitglied in der URE sind. OM Spínola dankte der Stadt Ávila für die Gastgeberrolle. Da sich die Messe zu einer, Zitat: „der wichtigsten Messen in Europa“ entwickelt habe, hat der Bürgermeister der Stadt die Organisatoren eingeladen, im nächsten Jahr wieder die IberRadio am gleichen Ort zu veranstalten.

GreenCube (IO-117) stellt aufgrund von Strahlungsschäden den Betrieb ein
————————————————————————
Der von S5LAB entwickelte Satellit GreenCube ist wahrscheinlich aufgrund eines Strahlungsschadens ausgefallen. Nach einer erfolgreichen Mission, die die Erwartungen übertraf, reagiert der Satellit nicht mehr auf Befehle. Der Bordempfänger wurde vermutlich durch die Strahlung in der Umgebung in der mittleren Erdumlaufbahn, englisch MEO, beeinträchtigt oder zerstört. Trotz der laufenden Bemühungen, Befehle zu senden und den Satelliten zu reaktivieren, ist das Kommandoteam pessimistisch, was die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit von GreenCube angeht.
Zurzeit ist kein Nachfolgesatellit geplant, vor allem wegen der seltenen Startgelegenheiten für einen MEO-Orbit. Starts in diesen Orbit sind selten, was die Aussicht auf künftige Missionen erschwert.
Auch wenn die Betriebszeit von GreenCube beendet ist, werden seine Beiträge zur Satellitentechnologie und den Amateurfunk als ein bedeutender Meilenstein in Erinnerung bleiben. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf Piero, I0KPT, und die Greencube-Gruppe auf Facebook.

Bochumer Weltraumtage boten umfangreiches Programm
————————————————–
Vom 20. bis 22. September stand das Radom der Sternwarte Bochum ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. Die AMSAT-Deutschland e.V. hatte zu den Bochumer Weltraumtagen 2024, einer Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung gerufen, und zahlreiche Interessierte waren dem Ruf in den Südwesten der Ruhrmetropole gefolgt. Den Veranstaltern gelang es, ein vollgepacktes Vortragsprogramm zusammenzustellen. Mit dabei waren Referenten nicht nur aus dem AMSAT-Kosmos, sondern von der Hochschule Bochum, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA sowie dem Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB Systems und der Greatech GmbH, tätig im Bereich IoT und Industrie-Gateways. Eine ausführliche Nachlese finden Sie in einer der folgenden CQ DL-Ausgaben.

Vorstand im Distrikt Sachsen-Anhalt (W) bestätigt
————————————————-
Im Distrikt Sachsen-Anhalt (W) wurde der Vorstand auf der Distriktsversammlung in seinem Amt bestätigt. Für eine weitere Amtsperiode bleiben Ralf Theunert, DK1DSA, Distriktsvorsitzender und Ronald Stadler, DL2HRS, sowie Alexander Weber, DD5DX, seine Stellvertreter. Die Wahl fand am 21. September statt.

Interview unter dem Turm Folge 64: Jugend forscht Projekte auf der HAM RADIO 2024
———————————————————————————
In seiner Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 64 sprechen wir am Stand von Jugend forscht mit Aurelio Dobmeier, DN9AD, und Niklas Ruf. Der junge OM Aurelio hat einen Regenpausenanzeiger entwickelt und Niklas ein Hochwasser-Warnsystem. Was es damit auf sich hat und wie sie sich im Wettbewerb Jugend forscht positioniert haben, erfahren Sie im Interview. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ [1].

Aktivität Enigma Reloaded vom 27. September bis 5. Oktober
———————————————————-
Vom 27. September bis 5. Oktober findet die Aktivität Enigma Reloaded statt. Hauptziel der Veranstaltung ist es, so viele Funkamateur-Aktivitäten wie möglich auf der ganzen Welt zu fördern, die Geschichte der Enigma-Chiffriermaschine und ihre entscheidende Rolle für den Ausgang des Zweiten Weltkriegs in Erinnerung zu rufen und das Wissen über die Schlüsselpersonen zu verbreiten, die zu ihrer Entschlüsselung beigetragen haben.
Die achte Ausgabe der Veranstaltung wird in zwei Etappen stattfinden: Vom 27. September bis zum 4. Oktober werden italienische und ausländische Amateurfunkstationen, die als Aktivierungsstationen registriert sind, für die Aktivierung ihrer Funkstationen sorgen, damit die Teilnehmer Punkte für den „Enigma Award“-Wettbewerb erhalten können.
Am 5. Oktober, dem letzten Tag der Veranstaltung, werden die Aktivierungsstationen vordefinierte CW-Nachrichten austauschen, die zuvor von einer echten oder emulierten Enigma-Maschine verschlüsselt wurden. Alle Details und Regeln sind auf der offiziellen Webseite zu finden [2]. Darüber berichtet Cristiano Cornini, IW4CLV, Präsident des A.R.I. Fidenza Radio Club.

70. Treffen des Bayerischen Bergtages (BBT)
——————————————-
Das 70. Treffen des Bayerischen Bergtages (BBT) findet am 12. und 13. Oktober in St. Englmar im Bayerischen Wald statt. Tagungslokal für beide Tage ist der Gasthof Reiner, Grün 8 in St. Englmar. Los geht’s am Samstag um 10 Uhr bis 12 Uhr mit einem Flohmarkt ohne Tischgebühren, zeitgleich findet die Präsentation der Geräte für den Selbstbauwettbewerb statt. Von 14 bis 17 Uhr erfolgt die eigentliche Preisverleihung zum BBT und Selbstbauwettbewerb mit vorheriger Begrüßung und Grußworten.
Am Sonntag treffen sich die Teilnehmer von 10 bis 12 Uhr zum so genannten Technischen Frühschoppen, bei dem unter anderem auch Vorschläge für Änderungen der Ausschreibungsbedingungen diskutiert und eventuelle Regeländerungen beschlossen werden. Der BBT ist der einzige Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer die Regeln selbst gestalten können. Weitere Informationen gibt es auf der BBT-Webseite [3].

Aktuelle Conteste
—————–
28. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest
28. bis 29. September: CQ WW RTTY DX Contest
29. September: ON Contest
2. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
3. Oktober: Deutscher Telegrafie Contest (DTC), Nordsee-Aktivitätstag, Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend 80 m und DIG-Geburtstags-Contest
5. Oktober: DARC HF-HELL Contest (80 m)
5. bis 6. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-R-1 UHF/Microwaves Contest
6. Oktober: ON Contest 80 m und DARC HF-HELL Contest (40 m)
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/24 auf S. 66 und 10/24 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 24. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 17. bis 24. September: Am 22. September um 12:43 UTC stand zum kalendarischen Herbstanfang die Sonne senkrecht über dem Äquator. Die nördliche und die südliche Hemisphäre wurden von der Sonne gleich lange bestrahlt. Obwohl die Sonnenaktivität in der zweiten Septemberhälfte geringer als zuvor war, bestimmten das DX-Geschehen herbstliche Ausbreitungsbedingungen mit geringerer Dämpfung und Öffnung aller oberen Kurzwellenbänder. Seit dem M3,7-Flare am 22. September stieg der solare Fluxindex wieder von 153 auf 167 Einheiten. Stärkere geomagnetische Störungen gab es nur am 17. und 19. September [4]. Vom 20. bis 22. September war das geomagnetische Feld sehr ruhig. Alle oberen Kurzwellenbänder öffneten vormittags nach Fernost und abends nach Nordamerika. Zum Beispiel war am 22. September gegen Abend auf 10 m WH7T in CW mit einem Rapport von 599+ über den Nordpol zu arbeiten. Die
sporadische E-Schicht war selten wirksam. Dafür gab es einige TEP-Öffnungen des 6-m-Bandes nach Afrika.

Vorhersage bis 1. Oktober:
Von den aktuell acht sichtbaren Sonnenfleckenregionen sind gegenwärtig zwei, die sich vergrößern. Die Sonnenaktivität hat nach dem 26. September wieder steigende Tendenz. Das zeigen erste M-Flares am 22. und 23. September sowie helioseismische Aufnahmen von der Sonnenrückseite [5]. Die NASA sagt steigende Fluxwerte voraus. Das geomagnetische Feld wird nach dem 26. September nur gering gestört sein. Wir erwarten gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern zwischen 40 und 10 m. Der pazifische Raum ist morgens stabil über den langen Weg auf 20, 17 und 15 m erreichbar. Später bieten die Funkwege über den Nordpol und über nordöstliche Richtungen laute Signale. Die über den Äquator verlaufenden Funkwege nach Afrika und Südamerika sind auch bei gestörtem Erdmagnetfeld offen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:07; Melbourne/Ostaustralien 20:06; Perth/Westaustralien 22:03; Singapur/Republik Singapur 22:53; Anchorage/Alaska 15:48; Johannesburg/Südafrika 03:54; Tokio/Japan 20:30; Honolulu/Hawaii 16:20; San Francisco/Kalifornien 14:00; Port Stanley/Falklandinseln 09:39; Berlin/Deutschland 04:56.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:48; San Francisco/Kalifornien 02:02; Sao Paulo/Brasilien 21:03; Port Stanley/Falklandinseln 21:59; Honolulu/Hawaii 04:24; Anchorage/Alaska 03:47; Johannesburg/Südafrika 16:05; Melbourne/Ostaustralien 08:18; Auckland/Neuseeland 06:19; Berlin/Deutschland 16:58.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://youtu.be/WXBRkEjxu30
[2] http://www.enigma-reloaded.it/index_eng.html
[3] https://bergtag.de
[4] https://solen.info/solar/indices.html
[5] https://www.solarham.com/farside.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen
——————————————————–

Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Deutschland-Rundspruch 38/2024, 38. KW – Korrekturfassung

Leider wurden bei der vorherigen Version systemseitig die Zeilenumbrüche nicht richtig übertragen. Aus diesem Grund hier noch einmal
der DL-Rundspruch mit nun hoffentlich vorhandenen und korrekten Zeilenumbrüchen.

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 38/2024, 38. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 19. September 2024, 17:30 UTC. Die
aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 38 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 38. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– ERMINAZ-Mission auf 2025 verschoben
– Besucherzahlen verkündet: Tokyo Ham Fair 2024 verzeichnete 45 000 Besucher
– Ergebnisse der AMSAT-Vorstandswahl 2024
– Blick über den Tellerrand: Die ARRL verteidigt das 900-MHz-Amateurfunkband
– Das war das 45. Funktionsträgerseminar im Amateurfunkzentrum Baunatal
– Bochumer Weltraumtagung an der Sternwarte Bochum
– Aktuelle Conteste
Und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

ERMINAZ-Mission auf 2025 verschoben
———————————–
Wie die AMSAT-Deutschland e.V. auf ihrer Webseite berichtet, kam es am 19. August und nur wenige Wochen vor dem geplanten
Starttermin der ERMINAZ-Nutzlast bei einem Test der Rakete RFA One von Rocket Factory Augsburg (RFA) zu einem Zwischenfall, der zum
vollständigen Verlust der ersten Raketenstufe führte. Aufgrund dessen muss die ERMINAZ-Mission auf das nächste Jahr verschoben
werden, der genaue Starttermin ist jedoch noch offen.
Die Satelliten UNNE-1, MARIA-G, SIDLOC-PQ-1, QUBIK-5 sowie ERMINAZ-1U und ERMINAZ-1V sind Teil der Erminaz-Mission, einer
gemeinsamen Anstrengung von AMSAT-DL, AMSAT-EA und der Libre Space Foundation, wobei jede Organisation ihre eigenen Satelliten
fliegt und gemeinsam in der ERMINAZ-Mission den von Libre Space entwickelten PicoBus-Deployer verwendet.
ERMINAZ-1U und ERMINAZ-1V sind die beiden PocketQubes der AMSAT-DL. Sie sollen eine Reihe von Telekommunikationsexperimenten im
Amateurfunkbereich unternehmen, bei denen verschiedene Modulations-, Codierungs- und Framing-Schemata verwendet werden. Neben einer
CW-Bake ist SSDV zur digitalen Bildübertragung zusätzlich vorgesehen, deren Bilder auf einer Mikro-SD-Karte gespeichert sind und
zyklisch ausgesendet werden. Hier möchte man Langzeiterfahrungen unter Weltraumbedingungen mit SD-Karten sammeln. Neben Telemetrie
im CCSDS-Standard ist auch ein CCSDS-Digipeater implementiert, somit können Funkamateure über die beiden ERMINAZ-PocketQubes auch
direkt kommunizieren, jedoch nicht AX.25-kompatibel. Ein Sensorboard ist ebenfalls an Bord, um Beta-, Gamma- und Röntgenstrahlung im
Orbit zu messen.
Ein weiteres Ziel von ERMINAZ-1U und -1V ist auch die Heranführung und Einbindung von Studierenden der Hochschule Bochum in die
Raumfahrtprojekte der AMSAT-DL, in Zusammenarbeit mit der Sternwarte Bochum.

Besucherzahlen verkündet: Tokyo Ham Fair 2024 verzeichnete 45 000 Besucher
————————————————————————–
Die japanische Amateurfunkmesse Tokyo Ham Fair verzeichnete in diesem Jahr 45 000 Besucher – und damit noch einmal 2000 mehr als im
Jahr 2023. Darüber berichtet der Präsident des japanischen Amateurfunkverbandes JARL an den DARC-Auslandsreferenten Thomas Wrede,
DF2OO. Mit 45 000 Besuchern ist die Tokyo Ham Fair im Jahr 2024 die meistbesuchte Amateurfunkmesse mit internationalem Charakter
gewesen. Auf Platz 2 folgte die US-Amateurfunkmesse Hamvention mit 35 877 Besuchern und die HAM RADIO Friedrichshafen mit 11 300
Besuchern. In der Oktoberausgabe der CQ DL lesen Sie eine Zusammenfassung der technischen News, die kürzlich auf der Tokyo Ham Fair
vorgestellt wurden.

Ergebnisse der AMSAT-Vorstandswahl 2024
—————————————
Der Zeitraum für die Wahl des AMSAT-Verwaltungsrats endete am 15. September. Das Ergebnis der Wahl: Mark Hammond, N8MH, Paul
Stoetzer, N8HM, und Bruce Paige, KK5DO, wurden ordnungsgemäß für eine zweijährige Amtszeit in den Vorstand gewählt. Douglas Tabor,
N6UA, und Frank Karnauskas, N1UW, werden als stellvertretende Vorstandsmitglieder für ein Jahr gewählt. Die Mitglieder des
AMSAT-Verwaltungsrats für 2024 bis 2025 sind: Barry Baines, WD4ASW, Jerry Buxton, N0JY, Drew Glasbrenner, KO4MA, Mark Hammond, N8MH,
Zach Metzinger, N0ZGO, Bruce Paige, KK5DO, Paul Stoetzer, N8HM, Douglas Tabor, N6UA (1. Stellvertreter) und Frank Karnauskas, N1UW
(2. Stellvertreter). Die AMSAT dankt allen Wahlbeteiligten. Darüber berichtet sie in ihrem Newsletter.

Blick über den Tellerrand: Die ARRL verteidigt das 900-MHz-Amateurfunkband
————————————————————————–
Der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hat bei der Telekommunikationsbehörde FCC Kommentare eingereicht, in denen sie darauf
drängt, das Amateurfunkband 902 bis 928 MHz zu schützen. Die ARRL schließt sich Hunderten von Funkamateuren an, die das Band in den
USA nutzen, und wendet sich gegen den Vorschlag von NextNav Inc., einem Lizenznehmer für den 900-MHz-Lokalisierungs- und
Überwachungsdienst LMS. Demnach solle die Nutzung im Bereich 902 bis 928 MHz komplett umgestaltet und der LMS durch leistungsstarke
5G-Mobilfunk- und verwandte Ortungsdienste ersetzt werden. Die Kommentare der ARRL, die von deren Anwalt in Washington, D.C., im
Namen der ARRL-Mitglieder und Funkamateure eingereicht wurden, weisen auf mehrere Probleme mit dem Antrag von NextNav hin. Diesen
sowie die Kommentare der ARRL sind auf deren Webseite nachzulesen [1].

Das war das 45. Funktionsträgerseminar im Amateurfunkzentrum Baunatal
———————————————————————
Das Funktionsträgerseminar vom 16. bis 18. September bildete in seiner 45. Ausgabe den Startschuss für die erfolgreiche
Verbandsarbeit. Das Seminarteam im Amateurfunkzentrum konnte Teilnehmer aus ganz Deutschland willkommen heißen, die sich auf ihre
neuen Ämter im Ortsverband vorbereiten möchten. Wenn auch Sie neu im Amt als OVV, Stellvertreter oder Kassierer sind, das umfassende
Seminar bietet alles, was für einen gelungenen Start nötig ist: Das 1×1 der OV-Arbeit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im OV,
Versicherungsschutz im DARC e.V., DARC-Webseitenpflege mit Typo3, Kassenführung und Datenschutz, Tipps zur Mitgliederversammlung und
Wahlen. Vor Ort konnten die Seminarteilnehmer einen exklusiven Rundgang durch die Geschäftsstelle nebst Einblick in die
QSL-Sortierung erleben. Spannende Abendworkshops ergänzten das Programm. Neugierig geworden? Alle Seminartermine sind auf der
DARC-Webseite zu finden [2].

Bochumer Weltraumtagung an der Sternwarte Bochum
————————————————
Vom 20. bis 22. September veranstaltet die AMSAT-DL e.V. eine Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom
der Sternwarte Bochum. Dabei steht das Radom im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung.
Am Freitag, den 20. September startet die Veranstaltung ab 16 Uhr mit Kurzführungen durch das Bildungszentrum für Weltraum- und
Umweltforschung. Am Samstag, den 21. September findet ab 9 Uhr das AMSAT-Symposium mit einem umfangreichen Vortragsprogramm statt.
Weiterhin gibt es einen Amateurfunkflohmarkt im Radom der IUZ Sternwarte Bochum. Nach dem Ende des Symposiums um 18 Uhr veranstaltet
die AMSAT-DL noch ein abendliches Bankett. Der Sonntag, 22. September ist dann der Mitgliederversammlung der AMSAT-DL gewidmet.
Einen Überblick über das Programm erhält man auf der Webseite der AMSAT-DL [3]. Veranstaltungsort ist die IUZ Sternwarte Bochum,
Sternwarte Bochum, Bildungszentrum für Weltraum- und Umweltforschung, Obernbaakstraße 6 in 44797 Bochum.

Aktuelle Conteste
—————–
21. bis 22. September: Thüringen-Contest und Scandinavian Activity Contest
28. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest
28. bis 29. September: CQ WW RTTY DX Contest
29. September: ON Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/24
auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 17. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 10. bis 17. September:
Charakteristisch für den Herbst in der Ionosphäre ist die höhere Empfindlichkeit für geomagnetische Störungen. Dieses Phänomen
erlebten wir seit dem 12. September. Bis dahin war das Erdmagnetfeld ruhig [4]. Am 12. September streiften zwei koronale
Plasmawolken die Erde. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes stieg auf über 500 Kilometer pro Sekunde und es begann ein
geomagnetischer Sturm der Stärke G3. Auf dem 6-m-Band erfreute uns abends eine kurze F2-Öffnung nach Nordamerika. Die Sonne war an
diesem Tag mit einem X-Flare und 12 M-Flares sehr aktiv. Auch am 13. und 14. September setzte sich die eruptive Sonnentätigkeit mit
22 M-Flares und einem X4,4-Flare fort. Dieser sorgte mitten im WAE-Contest für einen Radio Blackout. Am frühen Morgen des 17.
September bewirkte die CME dieses X-Flares Aurorabedingungen mit k = 8. Die Plasmawolken generierten aber auch positive
Störungsphasen. So öffnete das 10-m-Band am Sonntagmorgen nach Fernost. Nachmittags waren nordamerikanische Stationen am lautesten,
wenn die Antenne nach Südamerika gedreht war. 15 m war das DX-Band mit den lautesten Signalen. Generell gab es langperiodische
Schwundperioden auf allen Bändern. Der solare Fluxindex fiel im Berichtszeitraum von 205 auf 169 Einheiten.

Vorhersage bis 24. September:
Bis zum 23. September soll der solare Fluxindex unter 200 Einheiten bleiben. Diese ruhige Phase ist auch im Magnetogramm erkennbar
[5]. Nach und nach erwarten wir am östlichen Sonnenrand aktive Sonnenfleckengruppen. Weitere M-Flares sind zu 55 Prozent
wahrscheinlich. Die Ausbreitungsbedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern werden sich erst am 19. September normalisieren, wenn
die geomagnetischen Störungen abgeklungen sind. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 liegt dann tagsüber wieder über 23
MHz. Das 10-m-Band wird ab dem 23. September länger offen sein, wenn der solare Fluxindex steigt.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:17; Melbourne/Ostaustralien 20:17; Perth/Westaustralien 22:12; Singapur/Republik Singapur
22:55; Anchorage/Alaska 15:30; Johannesburg/Südafrika 04:02; Tokio/Japan 20:25; Honolulu/Hawaii 16:18; San Francisco/Kalifornien
13:54; Port Stanley/Falklandinseln 09:55; Berlin/Deutschland 04:44.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:00; San Francisco/Kalifornien 02:13; Sao Paulo/Brasilien 21:01; Port
Stanley/Falklandinseln 21:47; Honolulu/Hawaii 04:31; Anchorage/Alaska 04:09; Johannesburg/Südafrika 16:02; Melbourne/Ostaustralien
08:12; Auckland/Neuseeland 06:13; Berlin/Deutschland 17:15.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.arrl.org/news/arrl-defends-902-928-amateur-radio-band
[2] https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen#c48169
[3] https://amsat-dl.org/bochumer-weltraumtagung-2024/
[4] https://solen.info/solar/indices.html
[5] https://www.solarham.com/globald.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Deutschland-Rundspruch 37/2024, 37. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 37/2024, 37. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 12. September 2024, 17:30 UTC. Die
aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 37 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 37. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Wavelog – Das neue Logbuch im neuen DCL ist online
– 69. UKW-Tagung: „Niemals ohne Funkgerät rausgehen“
– WDR Lokalzeit Düsseldorf berichtet über SSB-Fieldday des OV Hilden (R04)
– Mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen – am 19. September
– Bochumer Weltraumtagung an der Sternwarte Bochum
– Seminar: „Solarbetriebene Shacks – autarke Stromversorgung“
– YOTA Subregional Camp 2024 in Baunatal
– 70. Treffen des Bayerischen Bergtages
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Wavelog – Das neue Logbuch im neuen DCL ist online
————————————————–
Nach etwas über einem halben Jahr Vorarbeit ist es soweit: Das DARC-eigene Logbuch öffnet seine Pforten für alle interessierten
Mitglieder. Das Logbuch legt den Grundstein in Richtung des neuen DCL, das DCLnext. Jedes Mitglied soll künftig die Vorzüge des
elektronischen, webbasierten Logbuchs – auf Basis von Wavelog – von überall nutzen können. Das Angebot umfasst die Möglichkeit,
seine QSOs dort zu loggen, zu analysieren und auch mit Drittanbietern wie eQSL, LoTW, QRZ und eben dem DCL zu synchronisieren.
Künftig wird das ganze durch die Integration in das DCLnext noch abgerundet, sodass die entsprechenden Diplome auf Basis der
erfassten QSOs/QSLs direkt beantragt werden können. Unter log.darc.de kann jedes Mitglied ab sofort das neue Logbuch nutzen.
Für Support und Fragen steht Euch das DX-Referat per E-Mail zur Verfügung [1]. Michael, DL2YMR, hat hierzu ein schönes Video
gedreht, welches auf seinem Kanal abrufbar ist [2].

69. UKW-Tagung: „Niemals ohne Funkgerät rausgehen“
————————————————–
„Niemals ohne Funkgerät rausgehen“ war die Kernaussage von Andreas Müller, DL3LRM, in seinem Vortrag zur 69. UKW-Tagung Weinheim
über die Kommunikation in der Polarforschung. Was am Ende der Welt in einer lebensfeindlichen Umgebung Leben retten kann, ist
hierzulande sicher auch nicht verkehrt, um die Freude am Hobby auszudrücken. Denn Funkgeräte sah man auf der jüngsten Tagung zuhauf.
Die Flohmarkthändler unter den hervorstehenden Gebäudeteilen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule hatten es noch gut, ihre Waren im
Schatten präsentieren zu dürfen. Denn schon der Sonnenschein am Morgen versprach einen heißen Tag. Heiß waren auch die weiteren
Vortragsthemen ausgesucht worden. Ob Matthias Bopp, DD1US, über einen potenziellen geostationären Nachfolger für QO-100 oder die
Frage von Pieter-Tjerk de Boer, PA3FWM, warum ein 80-m-Dipol nicht in einen Schuhkarton passt – inhaltlich war viel zu erfahren.
Ausführlicher als Nachlese im Skriptum oder in der Oktoberausgabe der CQ DL, bis es im nächsten Jahr wieder heißt: UKW-Tagung in
Weinheim, dann zur 70. Jubiläumsausgabe, zu der sich die Veranstalter besonders anstrengen werden, wie Günter Mandel, DL4ZAO, von
der Tagungsleitung abschließend befand.

WDR Lokalzeit Düsseldorf berichtet über SSB-Fieldday des OV Hilden (R04)
————————————————————————
In der Sendung Lokalzeit Düsseldorf berichtet der WDR über die Teilnahme des OV Hilden (R04) am SSB-Fieldday am ersten
Septemberwochenende. Der Beitrag wurde am Montag, den 9. September gesendet und kann über die Mediathek abgerufen werden [3]. Der
Beitrag startet bei Minute 20:40. Dem Bericht ging eine Einladung des OVs voraus, ein Besuch von einem WDR-Fernsehreporter folgte.
Darüber berichtet Roland Lehmann, DL1EAL.

Mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen – am 19. September
————————————————————
Am 19. September kann man mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen. Auf dem Videokonferenzserver Treff.DARC können Fragen aller Art
online gestellt werden. Den direkten Link zur Teilnahme finden Sie als Fußnote in diesem Deutschland-Rundspruch [4]. Der
DARC-Vorstand lädt in regelmäßigen Abständen auf den Videokonferenzserver ein und ermöglicht den Dialog mit den Mitgliedern.

Bochumer Weltraumtagung an der Sternwarte Bochum
————————————————
Vom 20. bis 22. September veranstaltet die AMSAT-DL e.V. eine Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom
der Sternwarte Bochum. Dabei steht das Radom im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung.
Die AMSAT Deutschland e.V. und die Sternwarte Bochum nehmen die guten Erfahrungen der Jubiläumstagung aus 2023 zum Anlass, um
AMSAT-Mitglieder, aber auch sonstige Raumfahrtinteressierte mit einem abwechslungsreichen Programm zu gegenwärtigen und künftigen
Perspektiven nationaler und internationaler Raumfahrtprojekte zu informieren. Da das Radom auch Standort des Bildungsbüros der ESA
in Deutschland (esero Germany) ist, will die AMSAT-DL das Symposium künftig noch attraktiver gestalten und zugleich noch mehr an der
aktuellen europäischen Raumfahrt ausrichten.
Am Freitag, den 20. September startet die Veranstaltung ab 16 Uhr mit Kurzführungen durch das Bildungszentrum für Weltraum- und
Umweltforschung. Am Samstag, den 21. September findet ab 9 Uhr das AMSAT-Symposium mit einem umfangreichen Vortragsprogramm statt.
Weiterhin gibt es einen Amateurfunkflohmarkt im Radom der IUZ Sternwarte Bochum. Nach dem Ende des Symposiums um 18 Uhr veranstaltet
die AMSAT-DL noch ein abendliches Bankett. Der Sonntag, 22. September ist dann der Mitgliederversammlung der AMSAT-DL gewidmet.
Einen Überblick über das Programm erhält man auf der Webseite der AMSAT-DL [5]. Veranstaltungsort ist die IUZ Sternwarte Bochum,
Sternwarte Bochum, Bildungszentrum für Weltraum- und Umweltforschung, Obernbaakstraße 6 in 44797 Bochum.

Seminar: „Solarbetriebene Shacks – autarke Stromversorgung“
———————————————————–
Solarbetriebene Shacks und damit autarke Stromversorgung ist das Thema eines Seminars in Osnabrück, Schulungsgebäude,
Johann-Domann-Str. 10, vom 20. bis 21. September, jeweils 10 bis 17.30 Uhr. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung bei der VHS Osnabrücker
Land erforderlich, entweder telefonisch unter 0541-5017777 oder per E-Mail [6]. Ausgangspunkt ist die nur mit Hilfe von
Sonnenenergie sichergestellte Energieversorgung von Funkshacks. Mit der gleichen Technik können auch die Beleuchtung und der
Torantrieb einer Garage, eine Hütte im Wald oder Teile des Hauses versorgt werden. Im Seminar wird gezeigt, wie man eine solche
Anlage technisch plant, berechnet, aufbaut und wartet. Teilnehmende sollten Interesse an Technik und keine Angst vor einfachen
Berechnungen haben. Darüber berichtet Franz Peter Zantis, DB7FP.

YOTA Subregional Camp 2024 in Baunatal
————————————–
Vom 2. bis 6. Oktober findet das Youngsters on the Air Subregional Camp Deutschland in Baunatal statt. Das Event bietet jungen
Funkamateuren die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln, Freundschaften zu schließen und den internationalen Charakter des
Amateurfunks hautnah zu erleben. Die Anmeldung sollte so schnell wie möglich über die DARC-Webseite erfolgen [7]. Die maximale
Teilnehmerzahl mit 30 Plätzen ist begrenzt, und daher muss eventuell ausgewählt werden, wer kommen kann. Es gilt nicht das Prinzip
„Wer zuerst kommt …“. Nach der Registrierung wird eine automatische Eingangsbestätigung versendet und nach Anmeldeschluss und
Auswertung der Anmeldungen entweder eine Zu- oder begründete Absage. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnahme ist ab 14
Jahren möglich. Jüngere Interessenten wenden sich vorab an das AJW-Referat per E-Mail [8], damit Kontakt mit den Eltern aufgenommen
werden kann. Aktuell steht das Programm für die Anreise am Mittwoch, Donnerstag mit dem Aktionstag Türen-Auf-mit-der-Maus und
Sonntag (Abreise). Für Freitag und Samstag werden noch spannende Themen gesucht. Ideen werden mit der Anmeldung entgegengenommen.
Fragen beantworten die Veranstalter gerne. Die Amateurfunkjugend trifft sich auch regelmäßig auf Treff.DARC. Ein zeitnaher Termin
zum Redaktionsschluss des Rundspruches ist bzw. war der 13. September [9]. Darüber berichtet Florian Schmid, DL1FLO, vom
DARC-AJW-Referat.

70. Treffen des Bayerischen Bergtages
————————————-
Am 12. und 13. Oktober findet das 70. Treffen des Bayerischen Bergtages, kurz BBT, im Bayerischen Wald in St. Englmar statt.
Tagungslokal für beide Tage ist der Gasthof Reiner, Grün 8 in St. Englmar. Los geht’s am Samstag um 10 Uhr bis 12 Uhr mit einem
Flohmarkt ohne Tischgebühren, zeitlich findet die Präsentation der Geräte für den Selbstbauwettbewerb statt. Von 14 bis 17 Uhr
erfolgt die eigentliche Preisverleihung zum BBT und Selbstbauwettbewerb mit vorheriger Begrüßung und Grußworten. Am Sonntag treffen
sich die Teilnehmer von 10 bis 12 Uhr zum so genannten Technischen Frühschoppen, bei dem unter anderem auch Vorschläge für
Änderungen der Ausschreibungsbedingungen diskutiert und eventuelle Regeländerungen beschlossen werden. Der BBT ist der einzige
Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer die Regeln selbst gestalten können. Weitere Informationen gibt es auf der BBT-Webseite [10].

Aktuelle Conteste
—————–
13. September: SP Straight Key Contest
14. bis 15. September: WAE DX Contest
15. September: BARTG PSK63 Sprint
21. bis 22. September: Thüringen-Contest und Scandinavian Activity Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/24
auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 10. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 3. bis 10. September:
Die anhaltend hohe Sonnenaktivität und in der nördlichen Hemisphäre kürzer werdende Sonneneinstrahlung auf die D-Schicht der
Ionosphäre bewirkten, dass auch die beiden oberen Kurzwellenbänder gute Ausbreitungsbedingungen zeigten. Sowohl CY9C als auch KH8T
waren auf 10 m mit S9 zu hören. Morgens öffneten alle oberen Bänder nach ZL und VK über den langen Weg. Tagsüber lag die für 3000 km
Sprungentfernung geltende MuF2 oft über 30 MHz.
Der solare Fluxindex gipfelte am 6. September bei 249 Einheiten und rutschte am 9. September auf 214 Einheiten ab, da am östlichen
Sonnenrand neue Sonnenfleckenregionen noch auf sich warten lassen [11]. 30 M-Flares und über 170 C-Flares spiegelten die hohe
Sonnenaktivität wider. Auf der Sonnenrückseite gab es intensive Flares, deren koronale Masseauswürfe aber nicht erdgerichtet sein
konnten. Nur ein Protonenausbruch erzeugte zwischen dem 9. und 10. September eine bis über 35 MHz wirkende Polarkappenabsorption
[12]. Die CME einer Filamentablösung vom 8. September sorgte am 10. September für eine geomagnetische Störung. Ansonsten war das
Erdmagnetfeld nur am 4. September tagsüber gestört.

Vorhersage bis 17. September:
Laut Vorhersage des SWPC der NASA bleibt die Sonnenaktivität und auch deren Dynamik hoch. Wir erwarten solare Fluxwerte über 200
Einheiten. Weitere M-Flares sind zu 55 Prozent wahrscheinlich, aber auch Protonenflares zu 50 Prozent. Die zu erwartende
Flaretätigkeit führt natürlich zu unsicheren geomagnetischen Prognosen. Bis zum 13. September erwarten wir die Ankunft weiterer
koronaler Plasmawolken, die Störungen des Erdmagnetfeldes bewirken. Insgesamt erwarten wir gute Ausbreitungsbedingungen auf den
Kurzwellenbändern zwischen 40 und 10 m. Die Dynamik der Ausbreitungsbedingungen erfordert, dass wir das Geschehen auf der Sonne
beobachten, sei es im Internet, durch Abhören der Baken oder Nutzung des DX-Clusters.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:28; Melbourne/Ostaustralien 20:27; Perth/Westaustralien 22:21; Singapur/Republik Singapur
22:57; Anchorage/Alaska 15:13; Johannesburg/Südafrika 04:10; Tokio/Japan 20:19; Honolulu/Hawaii 16:17; San Francisco/Kalifornien
13:48; Port Stanley/Falklandinseln 10:12; Berlin/Deutschland 04:33.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:11; San Francisco/Kalifornien 02:24; Sao Paulo/Brasilien 20:58; Port
Stanley/Falklandinseln 21:36; Honolulu/Hawaii 04:38; Anchorage/Alaska 04:31; Johannesburg/Südafrika 15:59; Melbourne/Ostaustralien
08:06; Auckland/Neuseeland 06:07; Berlin/Deutschland 17:32.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] logbuch@darc.de
[2] https://youtu.be/G5mJjrKLJvE
[3] https://t1p.de/wlqae
[4] https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y
[5] https://amsat-dl.org/bochumer-weltraumtagung-2024/
[6] info@vhs-osland.de
[7] https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/yota-baunatal-2024
[8] ajw@darc.de
[9] https://treff.darc.de/d/#/teilnehmer/gGaCYlgz (DARC-Mitglieder), https://treff.darc.de/d/#/gastlink/mncPkMOe (Gastlink)
[10] https://www.bergtag.de/treffen.html
[11] https://solen.info/solar/indices.html
[12] https://www.solarham.com/globald.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Deutschland-Rundspruch 36/2024, 36. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 36/2024, 36. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 5. September 2024, 17:30 UTC. Die
aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 36 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 36. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Sieben CubeSats von der ISS aus gestartet
– 500. Sendung von RADIO DARC am 8. September
ARDF-Europameisterschaft in Bulgarien
– Explosion einer SpaceX-Rakete riss Loch in die Atmosphäre
– Neuer Onlinekurs im Distrikt Niedersachsen (H)
– 69. UKW-Tagung Weinheim
– Mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen – am 19. September
– 70. Treffen des Bayerischen Bergtages
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Sieben CubeSats von der ISS aus gestartet
—————————————–
Am 29. August wurden sieben Cube-Satelliten vom Kibo-Modul der Internationalen Raumstation ISS in den Weltraum ausgesetzt. Nach
Angaben der IARU-Satellitenfrequenzkoordination senden sechs dieser Satelliten auf Amateurfunkfrequenzen. Drei von ihnen tragen
APRS-Digipeater, die auf 145,825 MHz arbeiten.
CosmoGirl-Sat ist ein 1U-Cubesat, gebaut vom Cosmo Girls Amateur Radio Club, einer Gruppe japanischer Frauen, die unter dem Motto
„Dem Universum näher kommen“ gegründet wurde. Der Satellit verfügt u.a. über eine hochauflösende Kamera zur Abbildung der Erde. Er
arbeitet unter dem Rufzeichen JS1YOI mit APRS.
SaganSat0 ist ein 1U-Cubesat, der von Schülern verschiedener Oberschulen in der japanischen Präfektur Saga gebaut wurde. Der
Satellit ist mit einer Infrarotkamera und einem Gammastrahlendetektor ausgerüstet. APRS ist an Bord.
SAKURA ist ein 1U-CubeSat, gebaut vom Chiba Institute of Technology, einer Universität in Narashino, Japan. Der Satellit führt
Messgeräte zur Sonnenflecken- und Sonneneruptionsbeobachtung sowie zur Messung von Umweltschäden auf der Erde mit sich. Auch hier
ist APRS dabei.
Binar-2, Binar-3 und Binar-4 sind drei von der Curtin University in Australien gebaute CubeSats zum Testen von
Strahlungsabschirmungsmaterialien und Modellierung von Wiedereintrittsdaten aus dem nahen Erdorbit.

500. Sendung von RADIO DARC am 8. September
——————————————-
Am 8. September geht die 500. Sendung von RADIO DARC erstmals über die Sendekanäle. Das vereinseigene Radio des Deutschen
Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. informiert wöchentlich über News aus der Welt des Amateurfunks, dem Bundesverband und weiteren
Randthemen, gepaart mit musikalischen Highlights. Das unterhaltsame Format erstreckt sich mittlerweile neben der Hauptsendung auf
Kurzwelle auf diversen Bürger- und Webradios. Auf Sendung ist das Projekt seit März 2015. Weitere Informationen und Sendeplätze
finden Sie auf der DARC-Webseite [1].

ARDF-Europameisterschaft in Bulgarien
————————————-
Am 1. September begann die als Europameisterschaft angesehene IARU-Region-1-Meisterschaft in Primorsko, Bulgarien, mit Training und
Eröffnung. Bis zum 7. September werden vier Disziplinen ausgetragen. Primorsko war bereits 2006 Austragungsort einer WM. Für den
DARC nehmen 20 Aktive teil. Eine Änderung des Orts und Termins gegenüber der Planung zu Jahresbeginn verhinderte eine größere
Mannschaft. Der DARC-ARDF-Referent Kai Pastor, DG0YT, resümiert in einer kurzen E-Mail an die Redaktion knapp „Das DARC-Team schlägt
sich ganz gut“. Schon am ersten Wettbewerbstag gelang drei deutschen Starterinnen und Startern der Sprung aufs Podest: In der
Kategorie W35 ging Silber an Oleksandra Parkhomenko und Bronze an Kathrin Berse. In der M21 ist Alexander Hergert ebenfalls mit
Bronze erfolgreich. Die ausführliche Berichterstattung kann auf der DARC-ARDF-Webseite nachgelesen werden [2].

Explosion einer SpaceX-Rakete riss Loch in die Atmosphäre
———————————————————
Einer aktuellen Studie vom 26. August zufolge riss die Explosion der SpaceX Starship 2 Rakete ein Loch in die Atmosphäre [3]. Für
diese Erkenntnis wurden Daten von 2500 Bodenstationen ausgewertet. Die Explosion ereignete sich am 18. November 2023, wobei die
Rakete in Boca Chica, Texas/USA, gestartet wurde. Der Explosion folgte eine Schockwelle mit einer Ausbreitungsgeschwindigkeit
schneller als der Schall. Sie hinterließ eine Region mit neutralisierter Atmosphäre, also de facto ein Loch, welches sich von der
Halbinsel Yukatan bis in den Südosten der USA erstreckte. Die üblicherweise in der Ionosphäre vorhandenen geladenen Teilchen wurden
durch die Verbrennung des Raketentreibstoffes verringert, was zum Ladungsaustausch führte. Der Effekt durch die Explosion sei
besonders groß gewesen. Darüber berichten mehrere Nachrichtenportale im Internet [4].

Neuer Onlinekurs im Distrikt Niedersachsen (H)
———————————————-
Am 14. September startet das Dozententeam des Distriktes Niedersachsen (H) den nächsten Onlinekurs zur Vorbereitung auf die
Amateurfunkprüfungen für die Klassen N und E. Der Onlinekurs findet an insgesamt zehn Samstagen in Folge statt. Der Unterricht wird
nach dem gültigen Fragenkatalog der BNetzA und den Inhalten der Plattform 50ohm.de gestaltet. Über 250 Funkamateure hat der Distrikt
Niedersachsen (H) in den vergangenen drei Jahren durch seine Onlinekurse ausgebildet und möchte dieses Konzept fortsetzen.
Der Kurs wird durch eine Fragestunde sonntags ab 10 Uhr ergänzt. Der Unterricht wird von verschiedenen Dozenten gehalten und ist
praxisorientiert. Um Unterstützung vor Ort beim Lernen und in der Praxis zu erhalten, wende man sich an einen lokalen
DARC-Ortsverband.
Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnahme ist für
DARC-Mitglieder kostenlos, der Eintritt in den Bundesverband ist bitte beim OVV vor Ort zu klären. Die Gebühr für die Prüfung sowie
die Zuteilung eines Rufzeichens ist selbst zu tragen. Weitere Informationen und Anmeldung stehen auf der Distriktseite [5]. Darüber
berichtet Sabrina Deharde, DO7XK.

69. UKW-Tagung Weinheim
———————–
Vom 6. bis 8. September findet die 69. UKW-Tagung Weinheim statt. Hauptanziehungspunkt ist das Tagungsprogramm am Samstag in der
Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78, 69469 Weinheim. Davor und danach trifft man sich am Clubgelände DL0WH zum Campen,
Fachsimpeln und Grillen. Das umfangreiche Tagungsprogramm für den Samstag in der Schule kann nebst der Zeitplanung für die Vorträge
von der Veranstaltungswebseite heruntergeladen werden [6]. Weiterhin gibt es vor Ort einen Flohmarkt mit Händlerbeteiligung.

Mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen – am 19. September
————————————————————
Am 19. September kann man mit dem DARC-Vorstand ins Gespräch kommen. Auf dem Videokonferenzserver Treff.DARC können Fragen aller Art
online gestellt werden. Den direkten Link zur Teilnahme finden Sie als Fußnote in diesem Deutschland-Rundspruch [7]. Der
DARC-Vorstand lädt in regelmäßigen Abständen auf den Videokonferenzserver ein und ermöglicht den Dialog mit den Mitgliedern.

70. Treffen des Bayerischen Bergtages
————————————-
Das 70. Treffen des Bayerischen Bergtages, kurz BBT, findet am 12. und 13. Oktober in St. Englmar im Bayerischen Wald statt.
Tagungslokal für beide Tage ist der Gasthof Reiner, Grün 8 in St. Englmar. Los geht’s am Samstag um 10 Uhr bis 12 Uhr mit einem
Flohmarkt ohne Tischgebühren, zeitlich findet die Präsentation der Geräte für den Selbstbauwettbewerb statt. Von 14 bis 17 Uhr
erfolgt die eigentliche Preisverleihung zum BBT und Selbstbauwettbewerb mit vorheriger Begrüßung und Grußworten. Am Sonntag treffen
sich die Teilnehmer von 10 bis 12 Uhr zum so genannten Technischen Frühschoppen, bei dem unter anderem auch Vorschläge für
Änderungen der Ausschreibungsbedingungen diskutiert und eventuelle Regeländerungen beschlossen werden. Der BBT ist der einzige
Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer die Regeln selbst gestalten können. Weitere Informationen gibt es auf der BBT-Webseite [8].

Aktuelle Conteste
—————–
7. September: CW Open Competition und AGCW-DL Handtasten Party 40 m
7. bis 8. September: JARL All Asian DX Contest, IARU-Region-1 Fieldday und IARU-Region 1 145 MHz Contest
10. September: DARC CW-Ausbildungscontest
13. September: SP Straight Key Contest
14. bis 15. September: WAE DX Contest
15. September: BARTG PSK63 Sprint
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/24
auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 3. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 27. August bis 3. September:
Ein Blick auf die Progressionsdiagramme des 25. Sonnenfleckenzyklus zeigt, dass sowohl der gemessene solare Fluxindex als auch die
Sonnenfleckenzahlen etwa doppelt so hoch sind wie die Vorhersagen [9]. Nur die Praxis passt noch nicht zu den Messwerten. Wo bleibt
die sporadische E-Schicht und wann öffnet das 10-m-Band weltweit für QRP? Immerhin erlebten wir in der positiven Störungsphase am
27. August ein weltweit offenes 10-m-Band, aber eben nur kurz. Zwischen 40 und 15 m fanden wir gute DX-Bedingungen vor. Der
meteorologische Herbstanfang am 1. September spiegelte sich in guten Ausbreitungsbedingungen in den südpazifischen Raum auf 20 und
17 m wider. Auch die DXpedition CY9C von Saint Paul war auf allen Kurzwellenbändern laut. Der solare Fluxindex lag wieder über 200
Einheiten und die Sonnenfleckenzahl zwischen 124 und 180. Starke geomagnetische Störungen gab es in der ersten Tageshälfte des 28.
August sowie am 30. und 31. August. Während des HSW-Contests am letzten Sonnabend beeinträchtigten Fading und hohe Dämpfung die
Signale auf 80 m.

Vorhersage bis 10. September:
Moderate bis hohe Sonnenaktivität mit solaren Fluxwerten von über 200 werden auch das Funkwetter in der kommenden Woche prägen. Wir
erwarten weitere komplexe Sonnenfleckenregionen am östlichen Sonnenrand. Seit dem M5,5-Flare am 1. September steigt der hoch
energetische Protonenflux. Dadurch können die transpolaren Funkwege eine Zusatzdämpfung erfahren [10]. Das geomagnetische Feld wird
leicht unruhig bleiben. Morgens finden wir auf 20 m laute Signale aus dem pazifischen Raum über den langen Weg. Später sind 17 und
15 m nach Fernost offen. Die länger werdenden Dämmerungsphasen begünstigen die Fernausbreitung morgens und abends auf 40 und 30 m.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:38; Melbourne/Ostaustralien 20:38; Perth/Westaustralien 22:30; Singapur/Republik Singapur
22:59; Anchorage/Alaska 14:55; Johannesburg/Südafrika 04:17; Tokio/Japan 20:14; Honolulu/Hawaii 16:15; San Francisco/Kalifornien
13:42; Port Stanley/Falklandinseln 10:28; Berlin/Deutschland 04:21.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:23; San Francisco/Kalifornien 02:35; Sao Paulo/Brasilien 20:56; Port
Stanley/Falklandinseln 21:25; Honolulu/Hawaii 04:44; Anchorage/Alaska 04:54; Johannesburg/Südafrika 15:56; Melbourne/Ostaustralien
08:00; Auckland/Neuseeland 06:02; Berlin/Deutschland 17:48.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/
[2] https://ardf.darc.de
[3] https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2024GL109284
[4] Beispielsweise: https://www.golem.de/news/spacex-explosion-von-starship-2-riss-loch-in-die-atmosphaere-2409-188617.html,
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/spacex-starship-start-rakete-explosion-loch-atmosphaere-100.html
[5] https://www.darc.de/der-club/distrikte/h/lizenzkurs/
[6] ukw-tagung.org
[7] https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y
[8] https://www.bergtag.de/treffen.html
[9] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[10] https://www.solarham.com/globald.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314