DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 43/2023, 43. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 26. Oktober 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 43 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 43. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– BNetzA stärkt Verbraucherschutz mit Onlineformular im Bundesportal
– Anträge zur Mitgliederversammlung online verfügbar
– Ergebnisse der Distriktsversammlung Franken (B)
– Führungswechsel beim FMC
– INTERMAR passt Zeit für das Morgennetz an
– Save the date – GHz-Tagung in Dorsten am 17. Februar 2024
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
BNetzA stärkt Verbraucherschutz mit Onlineformular im Bundesportal
——————————————————————
Der Bundesnetzagentur können nun über ein Onlineformular im Bundesportal „Nicht-konforme elektrische Produkte oder gefährliche und
nicht-konforme Funkanlagen“ gemeldet werden [1]. Mit dem neuen Formular werde die Meldung entsprechender Vorfälle erleichtert, heißt
es. „Dank vorgegebener Formularfelder ist klar ersichtlich, welche Informationen die Bundesnetzagentur braucht. Das erleichtert auch
die Arbeit auf Seiten der Behörde, die alle Informationen auf einen Blick erhält und im Ernstfall unverzüglich tätig werden kann“,
heißt es auf der Info-Seite der Digitalen Verwaltung [2] weiter.
Anträge zur Mitgliederversammlung online verfügbar
————————————————–
Die Anträge zur DARC-Mitgliederversammlung im Herbst sind online [3]. Loggen Sie sich dazu als Mitglied vorab auf der DARC-Webseite
ein. Die Anträge sind dort in vollem Wortlaut neben dem Einladungsschreiben als PDF-Datei abrufbar. Die Mitgliederversammlung tagt
am 18. und 19. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Folgende Sitzungszeiten sind öffentlich für
DARC-Mitglieder: Samstag, 18. November 9 bis ca. 11.30 Uhr: Beratung und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden
Anträgen mit anwesenden Mitgliedern für die anschließende Mitgliederversammlung; 12 bis 18 Uhr: Mitgliederversammlung. Sonntag, 19.
November 9 bis 12 Uhr: bei Bedarf Fortsetzung Mitgliederversammlung.
Ergebnisse der Distriktsversammlung Franken (B)
———————————————–
Am Sonntag, dem 22. Oktober fand nach dreijähriger coronabedingter Pause wieder eine Distriktsversammlung des Distriktes Franken
statt. Gastgebender Ortsverband war der OV Nürnberg Süd (B11). Vertreten waren 36 von 44 DARC-Ortsverbänden und ein Vertreter des
VFDB aus dem Bezirksverband Bayern. Als Ehrengäste waren der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, der AJW-Referent Prof.
Dr. Matthias Jung, DL9MJ, und VUS-Referent Jann Traschewski, DG8NGN, anwesend. Innerhalb des TOP 13 gab es zwei Vorträge: Christian
Entsfellner, DL3MBG, stelle die moderne Software für die DARC-Vereinsverwaltung Netxp vor und stand für Fragen zur Verfügung. Der
Nachteil, dass die Verwaltungssoftware bislang nur auf Windows-Systemen läuft, soll im nächsten Jahr der Vergangenheit angehören.
Netxp soll dann auch als Web-Anwendung zur Verfügung gestellt werden, die über jeden modernen Webbrowser zu bedienen ist. Im zweiten
Vortrag berichtete Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, über die Entwicklung und den aktuellen Stand des neuen Fragenkataloges für
Amateurfunkprüfungen. Nach der Wahl durch Wahlleiterin Birgit Kostka, DG2NAZ (B25), setzt sich der Distriktsvorstand wie folgt
zusammen: Distriktsvorsitzender: Peter Meßthaler, DG4NBI, und seine Stellvertreter sind Harald Geier, DL9NDW, und Prof. Dr. Ing.
Bernhard Arndt, DF4NR.
Führungswechsel beim FMC
————————
Am 14. Oktober fand in Erwitte die jährliche Versammlung des Friends of Morse Club, kurz FMC, statt. Nach 27 Jahren der Führung gab
OM Werner Hennig, DF5DD, die Verantwortung weiter. Zum neuen Ordensmeister wurde OM Joachim Hertterich, DL1LAF, berufen. Das nächste
FMC-Treffen findet in Ostheim während des CW-Wochenendes der AGCW-DL statt. Darüber berichtet Joachim Hertterich, DL1LAF.
INTERMAR passt Zeit für das Morgennetz an
—————————————–
Um den sich saisonal ändernden Ausbreitungsbedingungen Rechnung zu tragen, verschiebt sich ab der Zeitumstellung am 29. Oktober der
Beginn des täglichen INTERMAR-Morgennetzes auf 09:00 Uhr UTC. Das Netz beginnt wie bisher über die Clubstation DK0MC zunächst auf 14
313 kHz und wird anschließend über die Clubstation DL0IMA in der Talk Group 9101 des DMR-BrandMeister-Netzes sowie in der
Echolink-Konferenz INTERMAR -Knoten-Nummer 386970 – fortgesetzt. Das tägliche INTERMAR-Abendnetz beginnt unverändert um 16:30 Uhr
UTC. Weitere Informationen zu INTERMAR Amateur-Seefunk e.V. und zu den Möglichkeiten, den Netzen zu folgen, finden sich im Internet
[4]. Darüber informiert Klaus-Dieter Ehrhardt, DO2KDE.
Save the date – GHz-Tagung in Dorsten am 17. Februar 2024
———————————————————
Für die GHz-Tagung in Dorsten werden noch Vorträge zur Tagung oder Beiträge zum Tagungsband gesucht. Die GHz-Tagung lebt von der
Mitarbeit der Teilnehmenden! Deshalb ist auch jeder noch so kleine Beitrag willkommen, gleich ob es sich um einen rein technischen
Vortrag, Erlebnisse und Erfahrungen beim Contest oder um einen Know-how-Tipp handelt. Wer einen Vortrag halten möchte oder einen
Beitrag für den Tagungsband hat, setze sich bitte mit der Tagungsleitung per E-Mail in Verbindung [5]. „Wir freuen uns bereits jetzt
auf das Wiedersehen und den informativen Austausch zur GHz-Tagung in Dorsten!“, informiert Ralf Benninghoff, DG6EA, von der
Tagungsleitung. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite [6].
Aktuelle Conteste
—————–
28. bis 29. Oktober: CQ WW DX Contest
1. November: Silent Key Memorial Contest und Holzhammer Contest
4. November: IPA Radio Club Contest
4. bis 5. November: IARU-Region-1 Marconi Contest VHF
5. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
10/23 auf S. 64 und 11/23 auf S. 68
Der Funkwetterbericht vom 24. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 17. bis 24. Oktober:
Auch wenn die Sonnenaktivität als sehr ruhig eingestuft worden ist, denn sie beschränkte sich auf wenige C-Flares und bis auf 122
Einheiten fallende solare Fluxwerte, war sie nicht total ruhig. Es gab mehrere Prominenz-Eruptionen [7]. Die Ionosphäre als träge
Gaswolke reagierte bisher nicht auf die fehlende zusätzliche solare UV-Strahlung, das zeigte die Amateurfunkpraxis. Beim WAG-Contest
waren die oberen Kurzwellenbänder weltweit offen; am Sonntag noch besser als am Sonnabend. Das überwiegend ruhige Erdmagnetfeld mit
k-Werten von null bis maximal drei bescherte laute Signale über die Polargebiete (KL7, KH6, JA) als auch auf 40 m. Auf 80 m
funktionierten die Ost-West-Funkwege besser als beispielsweise nach Nordamerika. Die für 3000 km Sprungentfernung berechnete
Grenzfrequenz der F-Schicht betrug bei Sonnenaufgang 14 MHz, zwei Stunden später 28 MHz, mittags 33 MHz, bei Sonnenuntergang 24 MHz
und zwei Stunden danach 20 MHz. Um Mitternacht lag sie bei 10 MHz. Der Referenztag war der 22. Oktober [8]. In den Ionogrammen
konnte man mehrfach die sporadische E-Schicht erkennen. Es gab auch TEP-Ausbreitung. Beispielsweise war die 6-m-Bake ZS6JON/B am 23.
Oktober gegen 12:55 UTC in JO61 mit S6 lesbar. Leider war zeitgleich von Südafrika keine CW-Station QRV.
Vorhersage bis 31. Oktober:
NOAA/NASA prognostiziert leicht steigende solare Fluxwerte bis 142 Einheiten, denn am nordöstlichen Sonnenrand erscheinen zwei neue
Sonnenflecken. Geringe geomagnetische Störungen durch schnellen Sonnenwind sind zwischen dem 24. und 27. Oktober möglich [9].
Ansonsten erwarten wir ruhige geomagnetische Verhältnisse. Die oberen Bänder öffnen morgens zeitig nach Fernost und den Südpazifik.
Beispielsweise sind vormittags auf 10 m viele japanische Stationen zu arbeiten. Das war in den vergangenen Jahren nur selten
möglich. Auf den unteren Bändern bietet 40 m die lautesten DX-Signale. Die Bänder 160 und 80 m sind nicht täglich DX-freundlich. Die
Ausbreitungsbedingungen reagieren sehr sensibel auf Störungen im Polarbereich, die nicht vorhersagbar sind. Bis 7. November sind wir
noch im Aktionsbereich des Meteorstromes der Orioniden [10].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:26; Melbourne/Ostaustralien 19:23; Perth/Westaustralien 21:27; Singapur/Republik Singapur
22:46; Anchorage/Alaska 17:02; Johannesburg/Südafrika 03:25; Tokio/Japan 20:54; Honolulu/Hawaii 16:30; San Francisco/Kalifornien
14:27; Port Stanley/Falklandinseln 08:34; Berlin/Deutschland 05:47.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:02; San Francisco/Kalifornien 01:21; Sao Paulo/Brasilien 21:15; Port
Stanley/Falklandinseln 22:49; Honolulu/Hawaii 04:00; Anchorage/Alaska 02:17; Johannesburg/Südafrika 16:19; Melbourne/Ostaustralien
08:45; Auckland/Neuseeland 06:45; Berlin/Deutschland 15:53.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://verwaltung.bund.de/leistungsbeantragung/de/leistung/99118055261000/herausgeber/LeiKa-103356009/region/00#0
[2] https://www.digitale-verwaltung.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/DV/DE/2023/10_bnetza_onlineangebot.html
[3] https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[4] https://intermar-ev.de
[5] tagungsleitung@ghz-tagung.de
[6] www.ghz-tagung.de
[7] https://www.solarham.net
[8] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[9] https://www.solen.info/solar/
[10] https://de.wikipedia.org/wiki/Orioniden
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
——————————————————–
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–