Notfunk Frequenzen Amateuerfunk Weltweit
20 m: 14.300 kHz [USB]
17 m: 18.160 kHz [USB]
15 m: 21.360 kHz [USB]
CoA (Center of Activity) Frequenzen international:
IARU-Region 1: (Africa, Europe, Middle East, and northern Asia)
80 m: 3.760 kHz [LSB]
40 m: 7.110 kHz [LSB]
IARU-Region 2: (Americas)
80 m: 3.750 oder 3.895 kHz [LSB]
40 m: 7.060, 7.240 oder 7.290 kHz [LSB]
IARU-Region 3: (rest of Asia and the Pacific)
80 m: 3.600 kHz [LSB]
40 m: 7.110 kHz [LSB]
Allgemeine Info
Notrufe können auf jeder Frequenz abgesetzt werden und grundsätzlich wird jede Frequenz, auf der „echter“ Notfunkverkehr abgewickelt wird, zur Notfunkfrequenz, die von jedem anderen Funkverkehr freigehalten werden muss. Um Stationen, die einen Notruf absetzen müssen, eine größere Chance zu geben, gehört zu werden und kompetente Gegenstationen zu finden, die einen Notruf richtig aufnehmen und weiterleiten können, wurden von den Amateurfunkverbänden der IARU sogenannte Center of Activity (CoA) für den Notfunk festgelegt.
Meldung sollte beinhalten
- Wann ist der Notfall eingetreten? Datum, Uhrzeit, Frequenz
- Wo ist der Notfall eingetreten? Ort, Koordinaten
- Was ist passiert? Wieviele betroffene Personen?
- Wie kann geholfen werden? Welche Art der Hilfe wird benötigt?
- Wer kann Hilfe leisten? Wer ist zu informieren?
Im Notfall wird empfohlen
- Funkverkehr auf ein Mindestmaß reduzieren.
- Sendeleistung so gering wie möglich halten.
- ggf. regelmäßige Update-Uhrzeiten vereinbaren
- und in der Zwischenzeit Gerät abschalten.
Übersicht aller wichtigen Notruf Freqenzen
Frequenz | Betriebsart | Anmerkungen |
---|---|---|
HF | ||
1.873 kHz | LSB | Empfehlung für DACH-Raum, max. 75W |
3.600 kHz | LSB | IARU-Region 3 |
3.643 kHz | LSB | Empfehlung für DACH-Raum |
3.750 kHz | LSB | IARU-Region 2 |
3.760 kHz | LSB | IARU-Region 1 |
7.060 kHz | LSB | IARU-Region 2 |
7.085 kHz | LSB | Empfehlung für DACH-Raum |
7.110 kHz | LSB | IARU-Region 1+3 |
10.138 kHz | CW | Empfehlung für DACH-Raum |
14.180 kHz | USB | Empfehlung für DACH-Raum |
14.300 kHz | USB | IARU-Region 1,2 und 3 |
18.160 kHz | USB | IARU-Region 1,2 und 3 |
21.360 kHz | USB | IARU-Region 1,2 und 3 |
28.238 kHz | USB | Empfehlung für Deutschland |
29.600 kHz | FM | Anruffrequenz im 10m-Band |
VHF / UHF | ||
144.260 kHz | USB | Empfehlung im 2m-Band |
145.500 kHz | FM | Anruffrequenz im 2m-Band |
433.500 kHz | FM | Anruffrequenz im 70cm-Band |
434.000 kHz | FM | Empfehlung für DACH |
CB-Funk | ||
27.065 kHz | AM und FM | Kanal 9 |
27.185 kHz | AM und FM | Kanal 19 |
PMR-Funk | ||
446.09375 kHz | FM | Empfehlung: Kanal 8 mit CTCSS 16 für Notrufe |
446.10625 kHz | DMR | Empfehlung: CC1 TG9112 für Notrufe |
Seefunk | ||
Grenz- und Kurzwelle | ||
2.182 kHz | SSB / USB | |
4.125 kHz | SSB / USB | |
6.215 kHz | SSB / USB | |
8.291 kHz | SSB / USB | |
12.290 kHz | SSB / USB | |
16.420 kHz | SSB / USB | |
Flugfunk | ||
121.500 kHz | AM | zivil |
121.800 kHz | AM | Anruffrequenz |
243.000 kHz | AM | militärisch |
*DACH Raum – D=Deutschland, A=Östereich (Austria), CH=Schweiz
IARU-Notfunkprozedur beachten
https://cutt.ly/iaru-notfunkprozedur
Notfunk in Deutschland
weitere Infos: Ein Projekt von DJ1NG / DN1NF PDF Datei
AREDN Notfall Daten Netzwerk
AREDN (Amateur Radio Emergency Data Network) ist ein Mesh-Funknetzwerk welches auf Amateurfunkfrequenzen betrieben wird.
Es ist ein Hochgeschwindigkeits-Netzwerk mit Datenraten bis zu 54 Mbps, entwickelt, um ein TCP/IP Medium bereitzustellen wenn andere Netzwerk-Infrastruktur bereits ausgefallen ist (vergl. Internet) .
mehr unter … https://www.dl2fbo.de/aredn/
Stand: 01/2023
Hallo,
schöne Übersicht über die Notfunkfrequenzen!
Es wäre sinnvoll bei den Seefunk Frequenzen im GW u KW Bereich ausdrücklich USB als Modulation zu nennen, bei den kommerziellen Diensten wird immer USB verwendet!
Vielen Dank für deine Info – ich habe es entsprechend geändert