Deutschland-Rundspruch 44/2024, 44. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 44/2024, 44. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 31. Oktober 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 44. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Aufruf zur Teilnahme an der FOSDEM 2025
– Vorschlag zur Harmonisierung des 40-m-Bandes in der Region 3 kommt voran
– Meshstatic am Standort von DB0UHC in Grevenbroich
– I-N-G-O-Distrikte beginnen regionale Funktionsträgerausbildung
– Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
– GHz-Tagung in Dorsten: Termin steht fest, Vorträge gesucht
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Aufruf zur Teilnahme an der FOSDEM 2025
—————————————
Am 1. und 2. Februar 2025 findet in Brüssel die FOSDEM, ein großes europäisches Treffen von Open-Source-Entwicklern statt. Im Radio
Devroom können Entwickler erneut ihre funkbezogenen Projekte vorstellen. Empfohlene Themen könnten zum Beispiel sein: SDR-Frameworks
und die Tools, die sie nützlich machen, neue SDR-basierte Entwicklungen in den Amateurfunkmodi,
Mobilfunk-/Telekommunikationssoftware, Softwaretools für Funkamateure, Freie/offene Radiohardware, Forschung zur drahtlosen
Sicherheit, unterhaltsame drahtlose Hacks, SDR und Amateurfunk in der Massen- und Hochschulbildung, Satelliten-, Raumfahrzeug- und
interplanetare Kommunikation, VLF-Systeme, Radioastronomie, Ausbreitungsüberwachungssysteme und alles, was mit Radiowellen zu tun
hat.
Interessenten können bis zum 1. Dezember Vorschläge für ihre Themen einreichen. Die Bekanntgabe der ausgewählten Vorträge erfolgt am
15. Dezember. Vorträge können über das Internet eingereicht werden [1]. Achten Sie darauf, den Track „Radio“ auszuwählen. Für die
Dauer der Präsentation planen Sie etwa 45 Minuten plus 15 Minuten für Fragen und Antworten ein. Vergangenes Jahr lagen zu viele
Vorschläge vor und konnten nicht alle angenommen werden. Der Call for Presentation ist auch auf der IARU-Webseite veröffentlicht
[2]. Weitere Informationen zur FOSDEM gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3].

Vorschlag zur Harmonisierung des 40-m-Bandes in der Region 3 kommt voran
————————————————————————
Ein Vorschlag zur Harmonisierung der Nutzung des 40-m-Bandes in der IARU-Region 3 wird von den Mitgliedern auf der nächsten
Konferenz aufgegriffen. Dies ist mit der Hoffnung verbunden, dass es zu einer noch umfassenderen Harmonisierung mit den
IARU-Regionen 1 und 2 führen wird. Der Vorschlag der IARU ist im Internet veröffentlicht [4] und das Ergebnis einer kürzlich
vorgenommenen Konsultation des Wireless Institute of Australia mit dem Ziel, Bandpläne für verschiedene Betriebsarten zu finden, die
letztlich die Grundlage für ein globales Abkommen bilden könnten. Der Ausschuss stellte in seinem Bericht fest, dass eine seiner
größten Herausforderungen darin bestand, eine gerechte Umverteilung der Frequenznutzung auf der Grundlage von Aktivität und
Nachfrage innerhalb der verschiedenen Modi zu finden. In dem Vorschlag wird festgestellt, dass nur sehr wenige Frequenzen für die
digitalen Modi reserviert sind, und es wird die mögliche Nutzung der Kanalisierung der Frequenzbänder für digitale Modi erörtert. Um
die Herausforderung der Zuweisung von Frequenzen für SSB und CW zu bewältigen, untersuchte der Ausschuss unter anderem die im
ClubLog registrierten Aktivitäten.
Der Ausschuss bekräftigte die Notwendigkeit, bestimmte seit langem geltende Regeln beizubehalten. Dazu zählt der CW-Bereich am
Bandanfang und SSB-Betrieb am oberen Ende. Datenmodi sollen im Grenzbereich zwischen beiden Bereichen genutzt werden. In dem
Vorschlag werden außerdem Vorkehrungen für den Notfunkverkehr gefordert, um die Möglichkeit von QRM durch andere Amateuraktivitäten
zu begrenzen. Darüber berichtet Graham Kemp, VK4BB, in der Amateur Radio Newsline. Zur IARU-Region 3 gehören Asien und Ozeanien.

Meshstatic am Standort von DB0UHC in Grevenbroich
————————————————-
Am Standort von DB0UHC in Grevenbroich wurde eine Erweiterung der Möglichkeiten mit Meshtastic auf 70 cm vorgenommen. Das
Meshtastic-Modem ist über das quelloffene Nachrichtenprotokoll Message Queuing Telemetry Transport, kurz MQTT, an das Internet
angebunden. „Damit haben wir den Bereich der Notfall-Kommunikation für die Funkamateure erweitern können“, schreibt Wolfgang Sass,
DL2ECC, in einer E-Mail an die Redaktion. Die Anlage sei mit Notstrom versorgt und wird auch bei einem flächendeckenden Stromausfall
in Betrieb bleiben. Die Konfiguration kann mit einem bereitgestellten Link übernommen werden [5]. Ansprechpartner für das
Meshtastic-System am Standort DB0UHC sind Michael, DB1MV, und Wolfgang, DL2ECC. Meshtastic beschreibt eine netzunabhängige
Messenger-Anwendung. Sie erlaubt den Aufbau von Ad-hoc-Netzen auf LoRa-Basis mit niedrigen Datenraten. Als Endgeräte kommen oft
systemspezifische Sende-Empfangsgeräte zum Einsatz, die mit einem zusätzlichen Funkmodul ausgestattet sind. Inhaltlich lassen sich
beispielsweise Textnachrichten, Positions- und Telemetriedaten bidirektional übertragen. Der Begriff Meshtastic wird aus den Wörtern
Mesh und Phantastic zusammengesetzt, zu Deutsch etwa Fantastisches Netz.

I-N-G-O-Distrikte beginnen regionale Funktionsträgerausbildung
————————————————————–
Am Samstag, 26. Oktober trafen sich 30 angehende und schon aktive Funktionsträger aus den vier Distrikten Nordsee (I),
Westfalen-Nord (N), Köln-Aachen (G) und Westfalen-Süd (O) in Georgsmarienhütte bei Osnabrück zu einem ersten Tagesseminar.
Aufgeteilt in zwei parallele Gruppen, wurden die drei Themen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, NetXP sowie Planung von
OV-Veranstaltungen innerhalb des Zeitrahmens von acht Stunden ausgiebig behandelt.
Als Referent für die „Schreibwerkstatt“ konnte der Pressesprecher eines örtlichen Großunternehmens gewonnen werden. Die weiteren
Themen wurden durch Clemens Miara, DG1YCR, DV-N, sowie Günter Erdmann, DL9BCP, DV-I, vorgetragen. Alle bisherigen
Teilnehmerrückmeldungen berichten von einem sehr interessanten und lehrreichen Tag. Am 25. Januar 2025 folgt der zweite Teil mit den
nächsten Themen.
Die Ausbildung in den vier Distrikten will keinesfalls mit den zentral in Baunatal stattfindenden Funktionsträgerseminaren
konkurrieren oder diese ersetzen. Vielmehr sollen eher diejenigen angesprochen werden, denen die Reise nach Baunatal zu weit ist
bzw. die derzeit noch in der zweiten Reihe stehen, sich aber für ein künftiges Amt im DARC interessieren.
Die Idee zu dieser Ausbildungsinitiative entstand im Frühjahr während eines Arbeitstreffens der vier Distriktsvorstände zum Thema
„AJW“. Dabei wurde auch ein Klasse-N-Hybridkurs vereinbart, der Ende August mit Online-Referenten aus den vier Distrikten sowie 85
Teilnehmern an 15 Schulungsorten startete und wohl in den nächsten Wochen mit der BNetzA-Prüfung enden wird. Kooperation – nicht nur
auf Ortsverbandsebene – lohnt sich! Darüber berichtet Günter Erdmann, DL9BCP, DV Nordsee (I).

Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
—————————————-
Die Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. findet am Samstag, den 16. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in
34225 Baunatal statt. Der Zeitplan für sieht von 9 bis 10:30 Uhr zunächst die Diskussion und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den
vorliegenden Anträgen vor. Im Anschluss ab ca. 11 Uhr findet dann bis 19 Uhr die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands
statt. Sollte die vorherige Diskussion mehr Zeit in Anspruch nehmen, verschiebt sich der Beginn der Mitgliederversammlung
entsprechend. Die Diskussionsrunde und Mitgliederversammlung sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder. Die vorliegenden Anträge sind
in vollem Wortlaut auf der DARC-Webseite veröffentlicht. Zum Abrufen der PDF-Datei [6] müssen Sie sich vorab als DARC-Mitglied auf
der Webseite eingeloggt haben.

GHz-Tagung in Dorsten: Termin steht fest, Vorträge gesucht
———————————————————-
Save the date: Am 15. Februar 2025 wird die nächste GHz-Tagung in Dorsten stattfinden. Es werden noch Vorträge für die Tagung oder
Beiträge für den Tagungsband gesucht. Die GHz-Tagung lebt von der Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Deshalb ist jeder
noch so kleine Beitrag willkommen, sei es ein rein technischer Vortrag, Erfahrungen und Erlebnisse beim Contest oder ein
„Know-how“-Tipp. Wer einen Vortrag halten möchte oder einen Beitrag für den Tagungsband hat, wendet sich bitte an die Tagungsleitung
per E-Mail [7]. „Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen und einen informativen Austausch auf der GHz-Tagung in Dorsten!“,
freut sich Ralf Benninghoff, DG6EA, im Namen der Tagungsleitung. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der GHz-Tagung [8].

Aktuelle Conteste
—————–
1. November: Silent Key Memorial Contest und Holzhammer Contest
2. November: IPA Radio Club Contest
2. bis 3. November: IARU-Region-1 Marconi Contest VHF
3. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW-Contest
4. bis 10. November: VFDB Aktivitätstage
9. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
9. bis 10. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK-OM DX CW Contest
10. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
11/24 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 29. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 22. bis 29. Oktober:
Mit der Rückkehr der ehemals sehr aktiven Region 3842, die am 1. Oktober einen X7- und am 3. Oktober einen X9-Flare emittiert hatte,
stieg die Sonnenaktivität deutlich. Der solare Fluxindex erhöhte sich von 176 auf 256 Einheiten. Am Morgen des 24. Oktober
explodierte am Südostrand der Sonne ein X3,3-Flare, dessen Plasmawolke am Abend des 26. Oktober die Erde streifte und
glücklicherweise nur einen G1-Magnetsturm auslöste, der nach Mitternacht bereits wieder abgeklungen war. Der nächste lang andauernde
X1,8-Flare ereignete sich am 26. Oktober. Dessen CME störte am 28. Oktober vormittags das Erdmagnetfeld.
Ärgerlicher für uns war, dass seit dem Abend des 26. Oktober der Flux hoch energetischer Protonen aktiv ist, die G2-Marke
überschritt und die Funkwege über die Polarkappen deutlich dämpfte. Am Morgen des 28. Oktober war zum Beispiel auf 10 m C21MM nur
mit S2 hörbar. Die Polarkappendämpfung betrug auf 10 m etwa 3 S-Stufen, auf 40 m über 7 S-Stufen [1]. Außer an den beiden
geomagnetischen Störungsperioden waren das Erdmagnetfeld ruhig und die DX-Bedingungen ausgezeichnet. Die Teilnehmer am
CQ-WW-SSB-Contest waren des Lobes voll über die exzellenten Ausbreitungsbedingungen. Das 10-m-Band war der Favorit. Das 6-m-Band
zeigte beispielsweise am 24. Oktober brauchbare DX-Öffnungen. Am 28. Oktober gegen 10:30 UTC war dort kurzzeitig VK2IO in CW
aufnehmbar, allerdings sehr instabil.

Vorhersage bis 5. November:
Die Sonnenaktivität bleibt hoch mit Fluxwerten über 200 Einheiten. Die für 3000 km geltenden MuF2-Werte betragen tagsüber über 30
MHz und nachts etwa 14 MHz.
Momentan befinden sich auf der uns zugewandten Sonnenseite 11 Sonnenfleckenregionen, die meisten davon in den südlichen Quadranten.
Weitere M-Flares sind zu 75 Prozent, weitere X-Flares zu 30 Prozent wahrscheinlich. Dadurch müssen wir auch mit weiteren koronalen
Plasmawolken und mit kurzzeitigen Radio-Blackouts rechnen. Der Flux hochenergetischer Protonen, der die Polarregionen
beeinträchtigt, wird noch mehrere Tage anhalten. Insgesamt bleiben die Ausbreitungsbedingungen gut. Es lohnt sich, aktuelle
Funkwetterinformationen auf der DARC-Homepage bei DF5JL [9] oder bei VE3NE [10] zu nutzen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:18; Melbourne/Ostaustralien 19:16; Perth/Westaustralien 21:21; Singapur/Republik Singapur
22:46; Anchorage/Alaska 17:18; Johannesburg/Südafrika 03:20; Tokio/Japan 21:00; Honolulu/Hawaii 16:33; San Francisco/Kalifornien
14:33; Port Stanley/Falklandinseln 08:22; Berlin/Deutschland 05:58.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:54; San Francisco/Kalifornien 01:13; Sao Paulo/Brasilien 21:18; Port
Stanley/Falklandinseln 23:00; Honolulu/Hawaii 04:00; Anchorage/Alaska 02:00; Johannesburg/Südafrika 16:23; Melbourne/Ostaustralien
08:52; Auckland/Neuseeland 06:51; Berlin/Deutschland 15:41.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://pretalx.fosdem.org/fosdem-2025/cfp
[2] https://www.iaru-r1.org/2024/radio-devroom-fosdem25-1st-february/
[3] https://fosdem.org/2025/
[4] https://www.iaru-r3.org/wp-content/uploads/2024/07/IARU-Region-3-HF-40m-Band-Plan-Challenges-Proposals-2024_4.pdf
[5] https://t1p.de/boneo
[6] https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[7] tagungsleitung@ghz-tagung.de
[8] http://www.ghz-tagung.de
[9] https://www.darc.de/home/
[10] https://www.solarham.com
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Neues Open-Source-Projekt wandelt Android-Smartphones in Amateurfunkgerät um

Das KV4P HT Projekt ist eine innovative Open-Source-Initiative, die darauf abzielt, Android-Smartphones in vollwertige Amateurfunk-Handsprechfunkgeräte (Handheld Transceivers, HT) zu verwandeln. Dies ermöglicht Funkamateuren, ihre vorhandenen Smartphones als moderne Kommunikationsgeräte im Amateurfunkdienst zu nutzen.

Auch Kurznachrichten lassen sich direkt versenden. Das Gerät ist kostengünstig aufgebaut und sollte sich von Funkamateuren relativ einfach nachbauen lassen.

kv4p HT introduction - turn your phone into a modern ham radio transceiver

Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.

Technische Grundlagen

Software-Komponenten

  • Open-Source-Android-Anwendung
  • Integration mit dem Android-Betriebssystem
  • Software-Defined Radio (SDR) Funktionalität
  • Digitale Signalverarbeitung

Hardware-Komponenten

  • Android-Smartphone als Basis-Platform
  • Zusätzliche Hardware-Schnittstellen für RF-Kommunikation
  • Antennenanschlüsse
  • Möglicherweise externe Verstärker

Hauptmerkmale

Funktionalität

  1. Senden und Empfangen von Amateurfunksignalen
  2. Digitale Betriebsarten Unterstützung
  3. Frequenzsteuerung via Touch-Interface
  4. Spektrumanzeige
  5. Integrierte Logging-Funktionen

Vorteile

  • Kostengünstige Alternative zu traditionellen Funkgeräten
  • Moderne Benutzeroberfläche
  • Einfache Software-Updates
  • Erweiterbare Funktionalität
  • Integration mit anderen Android-Apps

Technische Anforderungen

Smartphone-Voraussetzungen

Stabiler Akku

Android-Betriebssystem

USB-OTG Unterstützung

Ausreichende Prozessorleistung für SDR

Link: https://www.kv4p.com

DOK Karte jetzt mit VFDB

Durch die tolle unterstützung von Heribert, DG9RAK, konnte ich die DOK Karte um die DOK’s des VFDB erweitern. Es sollten alle Z DOK’s mit Ansprechpartner zu finden sein.

Karten modifiziert

alle statischen Karten im Menü Tools->Karten wurden von mir noch mal überarbeitet.

Einfach mal anschauen

Interaktive Globus Karte mit ITU, CQ Zonen und Präfixe

Ich habe mal eine interaktive Karte hinzugefügt. Wenn man mit gedrückter Maustaste auf dem sich drehenden Globus klickt und etwas zieht, hält dieser an. Genauso kann man sich auch die Position darauf aussuchen. Hat man den Bereich gefunden, klickt man auf das Land, um zusätzliche Infos angezeigt zu bekommen.

Link

Viel Spaß damit

Eigene DX Cluster Anzeige

Ich habe mir mal wieder am Wochende die Arbeit gemacht, die Seite etwas zu erweitern.

Unter anderem habe ich mal eine DX Cluster Abfrage / Anzeige programmiert.

Was ist eine DX Cluster Anzeige?

Viele Amateurfunker und auch SWL’s geben wenn sie eine weit entfernte Station gehört bzw. gearbeitet haben diese Information in eine „Datenbank“ (DX-Cluster) ein. Diese Information kann dann weltweit aktuell angezeigt werden, wodurch auch andere in der Lage sind mal schnell auf die Frequenz zu gehen und diese Station zu arbeiten.

Hier könnt ihr euch mein kleines Programmierergebnis anschauen: https://www.dl2fbo.de/dx-cluster/

Deutschland-Rundspruch 43/2024, 43. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 43/2024, 43. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 24. Oktober 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 43 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 43. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Open-Source-Projekt: Handfunkgerät-Erweiterung für Android-Smartphones
– CQ DL-Archiv mit fehlenden Seiten weiter vervollständigt
– Anträge zur Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. online
– Monatlicher Newsletter des Monitoring-Teams der IARU-Region 1
– Umstellung auf Normalzeit
– INTERMAR-Morgennetz ab Zeitumstellung täglich um 0900 UTC
– DXpedition nach Eswatini Ende Oktober, Anfang November
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Open-Source-Projekt: Handfunkgerät-Erweiterung für Android-Smartphones
———————————————————————-
Vance Vagell, KV4P, stellt eine Handfunkgerät-Erweiterung für Android-Smartphones vor. In Form eines Open-Source-Projektes wird ein
kleines Zusatzgerät an der Rückwand des Smartphones befestigt und per USB mit dem Telefon verbunden. Technisch kommt ein
DRA818V-Funkmodul zum Einsatz, die Steuerung erfolgt über einen ESP-WROOM-32. Eine externe Stromversorgung ist nicht notwendig, die
Versorgung erfolgt aus dem Smartphone direkt. Über eine spezielle App lässt sich das so entstandene Handfunkgerät steuern und
bedienen. Alle benötigten Teile bzw. Elemente sind frei beschaffbar, KV4P stellt auf seiner Webseite eine
Schritt-für-Schritt-Anleitung in englischer Sprache zur Verfügung [1]. Die Webseite Notebookcheck berichtete ebenfalls kürzlich über
das Projekt [2].

CQ DL-Archiv mit fehlenden Seiten weiter vervollständigt
——————————————————–
Das digitale CQ DL-PDF-Archiv auf der DARC-Webseite wurde weiter vervollständigt. Konkret geht es um die Jahrgänge 1980 bis 2013.
Hier fehlte in den bisherigen Dateien teilweise der Umschlag, also das Titelbild und Werbung. Thomas Kähler, DG5HX, hat sich die
Arbeit gemacht, die Seiten zu scannen und die PDF-Dateien entsprechend zu erweitern – vielen herzlichen Dank für diese mühevolle
Arbeit an dieser Stelle.
Um zum CQ DL-Archiv als PDF-Dateien zu gelangen, loggen Sie sich zunächst als Mitglied auf der DARC-Webseite ein. Gehen Sie dann
oben auf den blauen Reiter „Nachrichten“ und klicken im linken Teil unter dem Bereich „Amateurfunkmagazin CQ DL“ auf den Link
„Archiv (PDF-Dateien)“. Sie gelangen nun zu einer ausführlichen Liste, und genau hier führt Sie sogleich der erste Link zum
eigentlichen Archiv, innerhalb dessen Sie alle CQ DL-Hefte bis ins Jahr 1948 zurück finden. Sie können das Archiv nach vorherigem
Login auch über einen direkten Link erreichen [3]. Über die zuvor genannte Tabelle finden Sie außerdem ausgewählte Beiträge als
PDF-Datei, darunter Gerätetests und auch die Jahresinhaltsverzeichnisse als Hilfe zum Auffinden von Artikeln. Gemäß eines
Vorstandsbeschlusses werden neuere CQ DL-Ausgaben im Übrigen erst mit einem zeitlichen Versatz von einem halben Jahr als PDF-Datei
zur Verfügung gestellt. Digital lesen können Sie die neuesten Ausgaben dennoch ohne Probleme: als blätterbare Online-Ausgabe direkt
im Webbrowser [4] und parallel in der DARC-App auf mobilen Endgeräten.

Anträge zur Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. online
————————————————————-
Auf der DARC-Webseite ist das Einladungsschreiben nebst den vorliegen Anträgen zur Herbst-Mitgliederversammlung online gegangen. Zum
Abrufen der PDF-Datei [5] müssen Sie sich als DARC-Mitglied auf der Webseite vorab eingeloggt haben. Die Mitgliederversammlung
findet im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal statt.
Der Zeitplan für Samstag, den 16. November sieht von 9 bis 10.30 Uhr zunächst die Diskussion und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu
den vorliegenden Anträgen vor. Im Anschluss ab ca. 11 Uhr findet dann bis 19 Uhr die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands
statt. Sollte die vorherige Diskussion mehr Zeit in Anspruch nehmen, verschiebt sich der Beginn der Mitgliederversammlung
entsprechend. Die Diskussionsrunde und Mitgliederversammlung sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder.

Monatlicher Newsletter des Monitoring-Teams der IARU-Region 1
————————————————————-
Der Newsletter der IARU für das Intruder Monitoring im September 2024 ist erschienen. Wie üblich mit Erklärungen und Beispielen zu
aktuellen Störungen. Dabei werden auch die neuesten Probleme auf 7023 kHz und neue Varianten altbekannter Radare genannt [6]. Den
Newsletter findet man auch auf der DARC-Referatsseite Intruder Monitoring [7]. Darüber berichtet Harald Geier, DL9NDW, Leiter
Intruder Monitoring im DARC.

Umstellung auf Normalzeit
————————-
In der Nacht von Samstag, 26. Oktober auf Sonntag, den 27. Oktober werden die Uhren um eine Stunde von 3 auf 2 Uhr zurückgestellt.
Danach gilt die so genannte Winterzeit, die Normalzeit, bis zum 30. März 2025. Der Zeitunterschied von der deutschen Winterzeit zur
Universal Time Coordinated, kurz UTC, beträgt minus eine Stunde. Denken Sie auch an die Umstellung der Uhren ihrer rechnergestützten
Systeme und Logbücher, sofern dies nicht bereits automatisch geschehen ist.

INTERMAR-Morgennetz ab Zeitumstellung täglich um 0900 UTC
———————————————————
Um den sich saisonal ändernden Ausbreitungsbedingungen Rechnung zu tragen, verschiebt sich ab der Zeitumstellung am 27. Oktober des
Jahres der Beginn des täglichen INTERMAR-Morgennetzes auf 0900 UTC.
Das Netz beginnt wie bisher über die Clubstation DK0MC zunächst auf 14 313 kHz und wird anschließend über die Clubstation DL0IMA in
der TG9101 des DMR-BrandMeister-Netzes sowie in der Echolink-Konferenz *INTERMAR* – Knotennummer 386970 – fortgesetzt. Das tägliche
INTERMAR-Abendnetz beginnt unverändert um 1630 UTC.
Weitere Informationen zu INTERMAR Amateur-Seefunk e.V. und zu den Möglichkeiten, den Netzen zu folgen, finden sich im Internet [8].
Selbstverständlich sind auch maritim-mobile Funkamateure als aktive Netzteilnehmer willkommen, die auf See keine geeignete
KW-Ausrüstung zur Verfügung haben oder nutzen dürfen – beispielsweise Inhaber der Klasse N – wohl aber über satelliten-gestützte
Systeme auf das Echolink-System zugreifen können. Darüber berichtet Klaus-Dieter Ehrhardt, DO2KDE.

DXpedition nach Eswatini Ende Oktober, Anfang November
——————————————————
Ende des Monats gibt es eine DXpedition nach Eswatini, 3DA, unter dem Rufzeichen 3DA0DL, vom 25. Oktober bis zum 9. November.
Annette, DL6SAK, aus Hessen ist auch dabei und würde sich über viele YLs als Gegenstationen freuen. Vor Ort ist man aktiv mit fünf
Stationen von 80 m bis 10 m, in CW, SSB und Digital Modes. Weitere Informationen gibt es im Internet [9]. Darüber berichtet die
YL-Referentin Hessen (F), Veronika Weber-Wigand, DL4VER.

Aktuelle Conteste
—————–
26. bis 27. Oktober: CQ WW DX Contest
1. November: Silent Key Memorial Contest und Holzhammer Contest
2. November: IPA Radio Club Contest
2. bis 3. November: IARU-Region-1 Marconi Contest VHF
3. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
10/24 auf S. 68 und 11/24 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 22. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 15. bis 22. Oktober:
Im Gegensatz zur Vorwoche konnten wir uns über sehr gute Ausbreitungsbedingungen freuen. Im WAG-Contest wurden selbst in der
QRP-Klasse hervorragende Ergebnisse erreicht und QSOs mit allen Kontinenten getätigt. Der solare Fluxindex lag zwischen 162 und 174
Einheiten. Das reichte, um die Ionosphäre in gutem Zustand zu halten. Dafür sorgten 22 M-Flares und fast 170 C-Flares [10]. Das
geomagnetische Feld war nur nachts zwischen dem 18. und 19. Oktober gestört. Die ruhige Geomagnetik und die schwächere Ionisierung
der D-Schicht durch die kürzere Sonneneinstrahlung sorgten für gute DX-Signale auch auf den unteren Kurzwellenbändern. Dadurch kamen
im WAG-Contest Fünfband-QSOs mit DX-Stationen, beispielsweise mit HS0ZFV ins Log. ZL7IO, ZD7BG, PX0FF und C21MM waren begehrte
Multiplikatoren. Die sporadische E-Schicht sorgte für Short-Skip-Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern und auf dem 6-m-Band.

Vorhersage bis 29. Oktober:
Zurzeit sind auf der für uns sichtbaren Sonnenseite sieben Sonnenfleckenregionen sichtbar. Als neue Regionen am östlichen Sonnenrand
kündigen sich die ehemals aktiven Regionen 3842 und 3844 an. Wir erwarten steigende Fluxwerte und ein überwiegend ruhiges
geomagnetisches Feld mit k-Werten zwischen Null und Drei. Der CQ-WW-SSB-Contest am kommenden Wochenende steht im Zeichen des
Sonnenfleckenmaximums. Die für 3000 km geltende MuF2 liegt tagsüber meist über 30 MHz und nachts bei oder über 11 MHz. Das
International Solar Cycle Prediction Panel, zusammen mit NASA und NOAA haben verkündet, dass die Sonne jetzt ihre Periode des
Sonnenfleckenmaximums erreicht hat, die sich auch im kommenden Jahr fortsetzen wird [11]. Das sollte uns motivieren, aktiv die
Bänder zu beleben.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:27; Melbourne/Ostaustralien 19:25; Perth/Westaustralien 21:28; Singapur/Republik Singapur
22:46; Anchorage/Alaska 16:59; Johannesburg/Südafrika 03:25; Tokio/Japan 20:53; Honolulu/Hawaii 16:30; San Francisco/Kalifornien
14:26; Port Stanley/Falklandinseln 08:36; Berlin/Deutschland 05:45; Chatham (ZL7) 16:40; Nauru (C21) 18:32.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:04; San Francisco/Kalifornien 01:22; Sao Paulo/Brasilien 21:14; Port
Stanley/Falklandinseln 22:47; Honolulu/Hawaii 04:00; Anchorage/Alaska 02:20; Johannesburg/Südafrika 16:18; Melbourne/Ostaustralien
08:44; Auckland/Neuseeland 06:44; Berlin/Deutschland 15:55; Chatham (ZL7) 06:21; Nauru (C21) 06:40.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.kv4p.com/quick_start.html
[2] https://www.notebookcheck.com/Neues-Open-Source-Projekt-wandelt-Android-Smartphones-in-Amateurfunkgeraete-um.902613.0.html
[3] https://www.darc.de/cqdlarchiv
[4] https://www.darc.de/nachrichten/amateurfunkmagazin-cq-dl/#c152797
[5] https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar
[6] http://www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2024/10/IARUMS-R1-Newsletter-2024-09.pdf
[7] https://www.darc.de/der-club/referate/intruder-monitoring
[8] http://intermar-ev.org
[9] https://webufr.dl7ufr.selfhost.eu/3da/
[10] https://solen.info/solar/indices.html
[11] https://www.swpc.noaa.gov/news/joint-solar-maximum-announcement-nasa-and-noaa
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Deutschland-Rundspruch 42/2024, 42. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 42/2024, 42. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 17. Oktober 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 42 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 42. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Schulkontakte für das ARISS-Programm gesucht
– ÖVSV-DXCluster aktualisiert
– Online-Aufsteigerkurs Klasse E zu A des Distrikts Lima startet am 26. Oktober
– Neue Online-Treff-Technik-Vorträge
– 52. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 7. Dezember
– Vorträge für die 45. GHz-Tagung Dorsten gesucht
– Amateurfunktagung 2025 – Vorträge gesucht
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Schulkontakte für das ARISS-Programm gesucht
——————————————–
Das Programm Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation, kurz ARISS, sucht nach Bildungseinrichtungen und -organisationen, die
einzeln oder gemeinsam einen Amateurfunkkontakt mit einem Besatzungsmitglied an Bord der ISS ausrichten können. ARISS geht davon
aus, dass der Kontakt zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2025 stattfinden wird. Die genauen Skedzeiten sind abhängig von
der Einsatzplanung der Besatzung und der ISS-Umlaufbahn. Die Frist für die Einreichung eines Vorschlags endet am 17. November 2024.
Informationen zu den Vorschlägen und weitere Einzelheiten wie Erwartungen, Richtlinien für Vorschläge und das Antragsformular finden
Sie auf der ARISS-Webseite [1]. Darüber berichtet der AMSAT News Service.

ÖVSV-DXCluster aktualisiert
—————————
Der österreichische Amateurfunkverband ÖVSV hat seinen DXCluster – dxspider und Spiderweb – auf die jeweils neusten Versionen
aktualisiert [2]. Darüber berichtet der ÖVSV auf seiner Webseite. Auf der Weboberfläche gibt es jetzt eine erweiterte
Filterfunktion. Weiterhin gibt es eine zusätzliche Seite mit aktuellen Analysen zu HF-Ausbreitungsbedingungen [3]. Weitere
Informationen zur Nutzung des Clusters in Logbuchprogrammen stellt der ÖVSV in seinem Wiki bereit [4].

Online-Aufsteigerkurs Klasse E zu A des Distrikts Lima startet am 26. Oktober
—————————————————————————–
Holger Asmussen, DG6ED, OVV von Mülheim (L15) organisiert den Online-Aufsteigerkurs, der nun als dritter Baustein nach den N- und
E-Klasse-Kursen auch der Ausbildung zur Klasse A dient. Der Kurs basiert auf den Unterlagen des DARC-AJW-Referats, wird von
erfahrenen Referenten vermittelt und findet an 16 Kurstagen stets samstags von 15 bis 17 Uhr mit einer dreiwöchigen Weihnachtspause
statt. Als Online-Plattform dient der DARC-Treff und Voraussetzung ist eine DARC- oder VFDB-Mitgliedschaft. Durch das Online-Format
mit Aufzeichnung aller Kurstage richtet sich das Angebot an Teilnehmer aller DARC- und VFDB-Ortsverbände. Für Nachzügler wird auch
das Basis-Paket für N- und E-Klasse angeboten. Interessierte melden sich bitte bei Holger Asmussen, DG6ED, per E-Mail [5], der auch
wieder das Mentoring leitet.

Neue Online-Treff-Technik-Vorträge
———————————-
Nach einer längeren Pause stehen die nächsten Vortragsthemen für Online-Vorträge aus der Sparte Technik auf dem Videokonferenzserver
Treff.DARC fest. Sie starten jeweils dienstags um 20 Uhr. Am 22. Oktober referiert Wolfgang Beer, DK2FQ, über Überraschendes zu
Monopol- und Vertikalantennen. Am 29. Oktober geht es um die Entwicklung und Konstruktion einer einfachen handgeführten 70 cm
7-Element-/2 m 3-Element-Antenne für Portabel- und Satellitenbetrieb, ebenfalls vorgetragen von Wolfgang Beer, DK2FQ. Am 5. November
referiert Dr. Elmar Compans, DF4GV, über die DXpedition T32EU vom März 2024. Weitere Informationen und den Link zur Teilnahme finden
Sie über das Webangebot des DARC [6].

52. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 7. Dezember
———————————————-
Zum 52. Mal jährt sich am 7. Dezember der traditionelle Dortmunder Amateurfunkmarkt. Dieser ist eine feste Veranstaltung zum Thema
Funk und speziell Amateurfunk in der Vorweihnachtszeit. Aufgrund der Größe des Marktes wird dieser in den Westfalenhallen
veranstaltet. Der Markt ist ein traditionelles Treffen der Amateurfunkszene mit durchschnittlich 2000 Besuchern. Neben 200
Ausstellern, bestehend sowohl aus Privatleuten als auch kommerziellen Händlern, präsentieren diverse Interessengruppen ihre
Tätigkeiten im Funkwesen. Der Markt wird von freiwilligen Helfern ausgerichtet und die Erlöse werden zur Förderung des Amateurfunks
in der Umgebung verwendet und können beim veranstaltenden Verein DAT e.V. beantragt werden. Beispielsweise finanziert der DAT e.V.
Teile der Relaislandschaft in Dortmund bzw. der näheren Umgebung. Wir freuen uns jetzt schon auf eine gelungene Veranstaltung, wenn
es am Eingang wieder heißt: „Der Amateurfunkmarkt ist eröffnet!“ Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite [7].

Vorträge für die 45. GHz-Tagung Dorsten gesucht
———————————————–
Für die 45. GHz-Tagung werden Vorträge gesucht. Sie möchten einen Vortrag auf der nächsten Tagung halten oder einen Beitrag für den
Tagungsband beisteuern? Wenden Sie sich bereits jetzt an die Tagungsleitung [8]. Die GHz-Tagung Dorsten findet im Februar 2025 an
der Volkshochschule statt. Weitere Informationen sind der Tagungswebseite zu entnehmen.

Amateurfunktagung 2025 – Vorträge gesucht
—————————————–
Die nächste Amateurfunktagung ist für den 8. und 9. März 2025 geplant. Schon jetzt werden interessante Vortragsangebote
entgegengenommen. Wenn Sie sich mit einem Vortrag an der Veranstaltung beteiligen möchten, wenden Sie sich bitte an Rainer Englert,
DF2NU, per E-Mail [9]. Veranstaltungsort wird wieder die Hochschule München in der Lothstraße 34 sein. Die Amateurfunktagung München
findet alle zwei Jahre statt. Die Unterlagen der Veranstaltung in 2023 sind weiterhin online abrufbar [10].

Aktuelle Conteste
—————–
19. Oktober: Bayern-Ost Contest und DARC Ausbildungscontest
19. bis 20. Oktober: JARTS WW RTTY Contest und Worked All Germany Contest (WAG)
20. Oktober: ON Contest 2 m und Bayern-Ost Contest
26. bis 27. Oktober: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
10/24 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 15. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 8. bis 15. Oktober:
Obwohl der solare Fluxindex hoch war – er fiel leicht von 225 auf 182 Einheiten – war das Funkwetter geprägt durch viele Flares,
koronale Masseauswürfe (CMEs) und geomagnetische Stürme. Erst ab dem 13. Oktober war das Erdmagnetfeld wieder ruhiger. Zwischen dem
8. und 12. Oktober tobte ein geomagnetischer Sturm mit Nordlichtern, die am 10. und 11. Oktober bis Südeuropa sichtbar waren. Eine
interessante Zusammenfassung dieses seltenen und lang andauernden Ereignisses ist bei VE3NE auf seiner Webseite mit dem Titel
„Aurora Wonderland“ – Space Weather News vom 12. October – zu lesen [11]. Dort gibt es auch eine Sammlung schöner Nordlichtbilder.
Neben Radioaurora auf 6 m und 2 m waren die Kurzwellenbänder stark beeinträchtigt und die MuF2, die 3000 km Sprungentfernung,
rutschte ab dem 8. Oktober tagsüber manchmal unter 14 MHz. Bis auf gute Öffnungen der oberen Bänder in wenigen positiven Sturmphasen
waren die Ausbreitungsbedingungen ziemlich schlecht. Der Sonnenwind blies zwischen dem 10. und 12. Oktober mit bis zu 1000
Kilometern pro Sekunde. Am 9. und 10. waren zudem die polaren Funkwege durch erhöhten Protonenflux beeinträchtigt.

Vorhersage bis 22. Oktober:
Die Sonnenaktivität wird weiterhin durch M-Flares geprägt sein. Beim geomagnetischen Feld wechseln sich ruhige und gestörte Phasen
einander ab. Die X-Flare verdächtigen Sonnenfleckenregionen 3852 und 3854 könnten bis zum WAG-Contestwochenende über den westlichen
Sonnenrand gedreht sein. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit für Radio-Blackouts. Ab Freitag sind auch keine Plasmawolken zu
erwarten, sodass am Wochenende gute Ausbreitungsbedingungen bei ruhigem geomagnetischen Feld und hohen Fluxwerten zu erwarten sind.
Hoffentlich haben wir Glück!

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:36; Melbourne/Ostaustralien 19:34; Perth/Westaustralien 21:36; Singapur/Republik Singapur
22:47; Anchorage/Alaska 16:41; Johannesburg/Südafrika 03:32; Tokio/Japan 20:36; Honolulu/Hawaii 16:27; San Francisco/Kalifornien
14:19; Port Stanley/Falklandinseln 08:51; Berlin/Deutschland 05:32; Fernando de Noronha (PX0FF) 07:49; Nauru (C21MM) 18:34.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:14; San Francisco/Kalifornien 01:31; Sao Paulo/Brasilien 21:11; Port
Stanley/Falklandinseln 22:35; Honolulu/Hawaii 04:05; Anchorage/Alaska 02:41; Johannesburg/Südafrika 16:14; Melbourne/Ostaustralien
08:37; Auckland/Neuseeland 06:37; Berlin/Deutschland 16:10; Fernando de Noronha (PX0FF) 20:01; Nauru (C21MM) 06:41.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.ariss.org
[2] https://dxcluster.oevsv.at/
[3] https://dxcluster.oevsv.at/propagation.html
[4] https://wiki.oevsv.at/wiki/DX-Cluster
[5] dg6ed@darc.de
[6] https://treff.darc.de
[7] https://www.amateurfunkmarkt.de
[8] http://ghz-tagung.de
[9] df2nu@darc.de
[10] https://www.darc.de/der-club/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen/
[11] https://www.solarham.com
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Deutschland-Rundspruch 41/2024, 41. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 41/2024, 41. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 10. Oktober 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 41 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 41. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Noch bis 14. Oktober: SSTV-Experiment auf der ISS aktiv
– Förderung von Notstrom-Hardware für wichtige Hamnet-Knoten und Relaisfunkstellen
– Meilenstein: IARU bearbeitet die 1000. Anfrage nach einer Amateur-Satellitenfrequenz
– MESAT1 erhält OSCAR-Nummer MO-122
– Orlando HamCation 2025 vom 7. bis 9. Februar
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Noch bis 14. Oktober: SSTV-Experiment auf der ISS aktiv
——————————————————-
ARISS – also das Programm Amateur Radio on International Space Station – wird das SSTV-Experiment der Expedition 72/Serie 21 bis zum
14. Oktober von der Internationalen Raumstation aus aktivieren. Jeder, der über einen Empfänger und eine SSTV-Decodierungssoftware
verfügt, kann auf 145,800 MHz SSTV-Bilder empfangen, die im Modus PD120 übertragen werden. Das Funkgerät des Servicemoduls wird
zusammen mit dem russischen Rufzeichen RS0ISS verwendet. Decodierte Bilder können an ARISS über das Internet gesendet werden [1].
Der Empfang von Bildern gelingt bereits mit einem Handfunkgerät und einem Smartphone, auf dem eine entsprechende SSTV-App läuft. Es
genügt oft, das Handfunkgerät einfach in die Nähe des Smartphone-Mikrofons zu bringen. Um zu erfahren, wo sich die Raumstation ISS
aktuell befindet, empfehlen sich Online-Tracker im Webbrowser, beispielsweise auf der NASA-Webseite [2]. Darüber berichtet die
ARISS.

Förderung von Notstrom-Hardware für wichtige Hamnet-Knoten und Relaisfunkstellen
——————————————————————————–
Der DARC e.V. unterstützt die Ausstattung von wichtigen Hamnet-Knoten und Relaisfunkstellen – die ein größeres Gebiet abdecken – mit
Hardware zur Notstromversorgung. Gefördert werden Solarpanels, Wechselrichter, Akkus und ggf. ein Miniwindrad, um die zuverlässige
Kommunikation im Krisenfall sicherzustellen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die geförderten Stationen im Besitz des DARC
e.V. sind und die örtlichen Gegebenheiten diesen Ausbau ermöglichen. Folgende Punkte gelten als Mindestanforderung: Erstens
Beschreibung der Station inklusive topografischer Ausleuchtung bei FM-Repeatern. Zweitens Konzept, wie die Autarkie der Station
hergestellt und umgesetzt werden kann. Und drittens die Bestätigung des Standorteigentümers, dass das Konzept am Standort aufgebaut
und umgesetzt werden kann.
Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Hamnet-Knoten und Relaisfunkstellen zukunftssicher zu machen und die Ausfallsicherheit des
Netzwerks zu stärken! Interessierte Ortsverbände und Betreiber werden aufgefordert, ihre Bewerbungen bis zum 15. Januar 2025 an den
DARC-Vorstand per E-Mail einzureichen. Die Kontakt-Adresse ist als Fußnote am Ende dieses Deutschland-Rundspruches angegeben [3].

Meilenstein: IARU bearbeitet die 1000. Anfrage nach einer Amateur-Satellitenfrequenz
————————————————————————————
Die Internationale Amateurfunk-Union (IARU) hat kürzlich die 1000. Anfrage zur Koordinierung für eine Amateur-Satellitenfrequenz
bearbeitet. Das IARU-Panel für die Koordinierung von Satellitenfrequenzen sah sich in den vergangenen Jahren mit der zunehmenden
Beliebtheit und dem Wachstum von CubeSatelliten neuen Herausforderungen gegenüber. Angesichts der geringeren Kosten für den Start
dieser Kleinsatelliten liegt der Schwerpunkt auf der sorgfältigen Verwaltung des Hochfrequenzspektrums und der Gewährleistung
minimaler Interferenzen mit terrestrischen Diensten. „Da die Erdumlaufbahn immer voller wird, wird die Arbeit der IARU im Bereich
der Frequenzkoordinierung auch für künftige Missionen von entscheidender Bedeutung sein“, erklärt die IARU. Darüber berichtet die
Amateur Radio Newsline mit Verweis auf dem AMSAT News Service.

MESAT1 erhält OSCAR-Nummer MO-122
———————————
Im Auftrag der Universität von Maine hat die AMSAT dem CubeSat MESAT1 die OSCAR-Nummer MESAT1-OSCAR 122, kurz MO-122, zugeteilt.
MESAT1 wurde am 4. Juli um 04:04 UTC mit einer Firefly Alpha-Trägerrakete von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien
gestartet. Der von der University of Maine entwickelte Satellit trägt ein Experiment zur Bildgebung der Erde und einen von der AMSAT
bereitgestellten linearen LTM-1-Transponder. Der Satellit wurde in Betrieb genommen und der Transponder ist derzeit aktiv. Darüber
berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf Drew Glasbrenner, KO4MA, zuständig für die Vergabe von OSCAR-Nummern. Frequenzen
und weitere technische Informationen zum Satelliten sind über das Internet abrufbar [4].

Orlando HamCation 2025 vom 7. bis 9. Februar
——————————————–
Der Orlando Amateur Radio Club veranstaltet vom 7. bis 9. Februar 2025 im Central Florida Fairgrounds and Expo Park die 78.
jährliche Orlando HamCation. HamCation ist die zweitgrößte Amateurfunk-Konferenz in den USA, deren erste Veranstaltung auf das Jahr
1946 zurückgeht. In 2024 verzeichnete man mit 25321 Teilnehmern einen Besucherrekord. 2025 soll mit fast 100 Anbietern vor Ort für
jeden etwas dabei sein. In über 42 Foren besteht die Möglichkeit zur Fortbildung.
An drei Tagen haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit, Amateurfunklizenzprüfungen für die US-Klassen Technician, General, und
Amateur Extra abzulegen. Die HamCation-Webseite bietet benutzerfreundliche Funktionen zur Teilnahme der Besucher und Aussteller [5].
Die leicht zu handhabende Webseite bietet auch Informationen zu HamCation-Aktivitäten, Anbietern und Rabatten für Partner-Hotels.
Weitere Informationen zur Orlando HamCation erhalten Sie, wenn Sie HamCation auf Facebook, Instagram oder X – vormals Twitter –
folgen. Darüber berichtet Peter Meijers, AI4KM.

Aktuelle Conteste
—————–
12. Oktober: VFDB Contest
12. bis 13. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
13. Oktober: ON Contest 80 m
15. Oktober: Whitestick-Day-Contest
16. Oktober: AGCW-DL Schlackertastenabend
19. Oktober: Bayern-Ost Contest und DARC Ausbildungscontest
19. bis 20. Oktober: JARTS WW RTTY Contest und Worked All Germany Contest (WAG)
20. Oktober: ON Contest 2 m und Bayern-Ost Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
10/24 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 8. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 1. bis 8. Oktober:
Die erste Oktoberwoche erfreute uns mit sehr hoher Sonnenaktivität, geprägt durch 4 X-, 47 M- und 235 C-Flares [6]. Der solare
Fluxindex lag zwischen 245 und 312 Einheiten. Der X9,0-Flare am 3. Oktober war der bisher stärkste Flare in diesem
Sonnenfleckenzyklus. Die ihn begleitende Plasmawolke traf am späten Vormittag des 6. Oktober an der Erde ein und löste einen
geomagnetischen Sturm der Stärke G2 aus. Der Magnetsturm gewann in der Nacht zum 8. Oktober an Intensität bis G3 und hielt noch an,
als dieser Bericht entstand. In Sachsen gab es in der Nacht zum 7. Oktober gegen 00:00 UTC Nordlicht. In der positiven Phase vor dem
Sturm, aber auch davor herrschten sehr gute Ausbreitungsbedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern. Selbst in der Sturmphase am
7. Oktober, k = 6, waren die oberen Kurzwellenbänder offen. Auf 6 m und 2 m gab es bis in unsere geografischen Breiten Radioaurora.
Mögel-Dellinger-Effekte mit kurzen Dämpfungseinbrüchen wurden nur während der X-Flares am 1. und 3. Oktober beobachtet. Das
geomagnetische Feld ist seit dem Abend des 6. Oktober deutlich gestört. Zwischen dem 13. und 25. September war die Sonnenaktivität
viel ruhiger. Das spiegelt sich in einem Knick bei den Progressionskurven für den solaren Fluxindex und die Sonnenfleckenzahl [7]
wider.

Vorhersage bis 15. Oktober:
Laut NASA wird die hohe Sonnenaktivität mit Fluxwerten über 200 Einheiten bis zum 13. Oktober anhalten. Danach wird eine etwas
ruhigere Phase erwartet [8]. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares beträgt 75, für X-Flares 30 Prozent. Das Erdmagnetfeld bleibt,
abgesehen von nicht vorhersagbaren Störungen durch starke Flares, überwiegend ruhig. Wir erwarten gute Ausbreitungsbedingungen auf
allen Bänden zwischen 40 und 10 m. Die deutschen DX-Peditionen PX0FF und C21MM sollten auf den meisten Kurzwellenbändern gut
erreichbar sein.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:47; Melbourne/Ostaustralien 19:46; Perth/Westaustralien 21:46; Singapur/Republik Singapur
22:49; Anchorage/Alaska 16:20; Johannesburg/Südafrika 03:40; Tokio/Japan 20:40; Honolulu/Hawaii 16:24; San Francisco/Kalifornien
14:11; Port Stanley/Falklandinseln 09:09; Berlin/Deutschland 05:18; Fernando de Noronha (PX0FF) 07:52; Nauru (C21MM) 18:36.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:26; San Francisco/Kalifornien 01:42; Sao Paulo/Brasilien 21:08; Port
Stanley/Falklandinseln 22:21; Honolulu/Hawaii 04:12; Anchorage/Alaska 03:06; Johannesburg/Südafrika 16:10; Melbourne/Ostaustralien
08:30; Auckland/Neuseeland 06:30; Berlin/Deutschland 16:28; Fernando de Noronha (PX0FF) 20:02; Nauru (C21MM) 06:43.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.spaceflightsoftware.com/ARISS_SSTV/
[2] https://spotthestation.nasa.gov/tracking_map.cfm
[3] vorstand@darc.de
[4] https://www.mainesat.org/mesat1/
[5] www.hamcation.com
[6] https://solen.info/solar/indices.html
[7] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[8] https://www.swpc.noaa.gov/products/27-day-outlook-107-cm-radio-flux-and-geomagnetic-indices
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Deutschland-Rundspruch 40/2024, 40. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 40/2024, 40. KW

Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 3. Oktober 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 40 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 40. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Kurzwellensender Moosbrunn erwägt Betriebseinstellung
– Krimifolge Soko Stuttgart mit Teilnehmern aus Distrikt Württemberg (P)
AMSAT-EA plant HADES-R und HADES-ICM für 2025
– Interview unter dem Turm #65: Sebastian Karl, DF5SK – jüngster OVV in DL
– 70. Treffen des Bayerischen Bergtages (BBT)
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Kurzwellensender Moosbrunn erwägt Betriebseinstellung
—————————————————–
Der Kurzwellensender Moosbrunn bei Wien erwägt, zum Jahresende 2024 seinen Betrieb einzustellen. Dies teilte die Sendeleitung der
Redaktion von RADIO DARC vor Kurzem telefonisch mit. Hintergrund ist die Kündigung der Kurzwellen-Sendeverträge seitens mehrerer
Großkunden. Mit den in Moosbrunn noch verbleibenden Einnahmen ließen sich die Kosten für Gebäude, Personal, Heizung und
Instandhaltung nicht mehr decken.
Obwohl eine endgültige und offizielle Entscheidung seitens der Geschäftsleitung der Österreichischen Rundfunksender GmbH noch nicht
gefallen ist, scheint zumindest ein kostendeckender Weiterbetrieb der Sendeanlage von 2025 an nicht mehr möglich. Sollte es wie
angedacht tatsächlich zur Abschaltung kommen, hätte dies auch Auswirkungen auf RADIO DARC. Unsere Hauptsendung jeden Sonntag um 11
Uhr kommt seit fast 10 Jahren von ebendiesem Kurzwellensender aus Wien. Es gibt aber Alternativen, beispielsweise die Sendeanlagen
im englischen Woofferton oder in Nauen bei Berlin. Darüber berichtet der Sendeleiter Ernst Vranka, OE3EVA, gegenüber der Redaktion
von RADIO DARC. Wir halten Sie über Neuigkeiten und Entscheidungen in dieser Angelegenheit natürlich auf dem Laufenden. Darüber
berichtet Rainer Englert, DF2NU.

Krimifolge Soko Stuttgart mit Teilnehmern aus Distrikt Württemberg (P)
———————————————————————-
Anfang November 2023 waren einige YLs und OMs aus Württemberg als Komparsen bei den Dreharbeiten zu einer Folge der Krimiserie SOKO
Stuttgart dabei. Der Ortsverband Stuttgart (P11) stellte dafür Funkgeräte und Antennen als Requisite zur Verfügung. Am Donnerstag,
den 10. Oktober soll die Folge „Schrotti funkt“ nun im ZDF ausgestrahlt werden. Vorab wird die Folge in der ZDF-Mediathek zu sehen
sein, genau am dem 3. Oktober. Eine kurze Inhaltsbeschreibung ist über das Internet abrufbar [1].

AMSAT-EA plant HADES-R und HADES-ICM für 2025
———————————————
Die spanische AMSAT hat den bevorstehenden Start von zwei neuen Satelliten, HADES-R und HADES-ICM, angekündigt. Sie sollen Anfang
des Jahres 2025 für Funkamateure zur Verfügung stehen. Diese Satelliten sollen den derzeitigen Satelliten HADES-D (SO-121) in der
Umlaufbahn ersetzen. Im Gegensatz zu HADES-D, der mit einer Sendeleistung von 40 mW sendet, werden die neuen Satelliten über eine
variable Sendeleistung verfügen, die bei voller Aufladung der Batterien theoretisch bis zu 250 mW betragen kann.
Die Satelliten HADES-R und HADES-ICM im Format eines 1,5er Pocket-Qubes, werden von SpaceX mit den Missionen Transporter-12 und
Transporter-13 gestartet. Für die Starts wird das ION Orbital Transfer Vehicle, kurz OTV, von D-Orbit verwendet, wobei das
Missionsmanagement von Alba Orbital übernommen wird. Hier handelt es sich um ein schottisches Unternehmen, das sich auf
Satellitenstartlösungen spezialisiert hat. Wie bei früheren AMSAT-EA-Projekten wurden auch diese Satelliten mit Unterstützung von
Privatunternehmen und Universitäten entwickelt.
Beide Satelliten werden eine breite Palette von Kommunikationsfunktionen unterstützen, darunter FM-Sprach-, FSK-, FT4- und FT8-Modi.
Außerdem werden sie für die AX.25/APRS-Kommunikation mit 300 und 1200 bps ausgerüstet sein. Der Uplink der Satelliten erfolgt im
VHF-Band, während der Downlink im UHF-Band betrieben wird. Darüber hinaus werden die Satelliten Telemetriedaten, einschließlich
Status-Updates, Sprachmeldungen und CW-Nachrichten, übertragen. Die gesamte Kommunikation wird über einen SDR-basierten FM- und
FSK-Repeater abgewickelt, der jederzeit verfügbar ist und durch Rauschsperren aktiviert wird, ohne dass beispielsweise ein Subton
erforderlich ist.
Zusätzlich zu ihren primären Kommunikationsfunktionen werden beide Satelliten ein wissenschaftliches Experiment des Smart
IR/Graphene Engineering Innovation Centre, kurz GEIC, an der Universität Manchester tragen. HADES-ICM wird von dem in Florida
ansässigen Unternehmen IcMercury (Interstellar Communication Holdings) gesponsert und wird mehrere in die FSK-Telemetrie
eingebettete Botschaften enthalten. Während der Frequenzbereich des HADES-R-Satelliten bereits von der IARU koordiniert wurde, steht
die Genehmigung für HADES-ICM noch aus. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf Félix Páez, EA4GQS,
Präsident/Missionsmanager.

Interview unter dem Turm #65: Sebastian Karl, DF5SK – jüngster OVV in DL
————————————————————————
In der Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor.
Gesprächspartner in der Folge 65 ist Sebastian Karl, DF5SK, OVV von Fürstenfeldbruck (C28). Er ist der jüngste
Ortsverbandsvorsitzende im DARC e.V. Wie kommt man auf die Idee, in jungen Jahren das Amt anzunehmen? Wie kann ein Ortsverband von
jungen und frischen Impulsen profitieren? Welche Aktivitäten laufen im OV unter seiner Ägide? Diese und weitere Punkte erfahren Sie
im aktuellen Interview. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ [1].

70. Treffen des Bayerischen Bergtages (BBT)
——————————————-
Am 12. und 13. Oktober kommen die Teilnehmer am Bayerischen Bergtag, kurz BBT, zu ihrem 70. Treffen im Bayerischen Wald in St.
Englmar zusammen. Tagungslokal ist der Gasthof Reiner, Grün 8 in St. Englmar. Weitere Informationen gibt es auf der BBT-Webseite
[3].

Aktuelle Conteste
—————–
3. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
5. Oktober: DARC HF-HELL Contest (80 m)
5. bis 6. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-R-1 UHF/Microwaves Contest
6. Oktober: ON Contest 80 m und DARC HF-HELL Contest (40 m)
8. Oktober: DARC RTTY-Kurzcontest
12. Oktober: VFDB Contest
12. bis 13. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
13. Oktober: ON Contest 80 m
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
10/24 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 1. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 24. September bis 1. Oktober:
Die Kurzwellen-Ausbreitungsbedingungen entwickelten sich in der letzten Septemberwoche positiv, so wie wir es vom Herbst im
Sonnenfleckenmaximum erwarteten. Der solare Fluxindex stieg von 172 auf 214 Einheiten. Dazu trugen weitere 6 M-Flares bei. Das
geomagnetische Feld reagierte auf intensiven Sonnenwind am 25. und 26. sowie am 29. September, der mit einer Geschwindigkeit mit bis
zu 617 Kilometern pro Sekunde wehte. Am 24., 27. und 28. September war das Erdmagnetfeld ruhig. Die für 3000 km Sprungentfernung
geltende MuF2 lag tagsüber ziemlich konsistent über 28 MHz und ermöglichte gute DX-Öffnungen des 10-m-Bandes. Das ist auch in den
Bandberichten vom CQ WW RTTY DX Contest zu lesen. Nachts lag die MuF2 – für 3000 km – an den meisten Tagen über 14 MHz. Am Morgen
fanden wir auf 30 und 40 m brauchbare Gray-Line-DX-Bedingungen nach Alaska und der US-Westküste vor.

Vorhersage bis 8. Oktober:
Laut NASA bleibt der solare Fluxindex wieder bei 200 Einheiten. Geomagnetische Störungen werden am 5. und 6. Oktober erwartet.
Momentan befinden sich alle acht Sonnenfleckenregionen in den südlichen Quadranten der Sonnenscheibe. Die Wahrscheinlichkeit für
weitere M-Flares beträgt 50 Prozent. Wir erwarten gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern zwischen 40 und 10 m. Nur
die MuF2 – für 3000 km – rutscht nachts öfter unter 14 MHz. In den vergangenen Tagen waren auf dem 6-m-Band mehrfach nachmittags
TEP-Bedingungen nach Afrika und Südamerika gemeldet worden, sodass wir dieses Band beobachten sollten. Bisher hatten wir in diesem
Jahr noch keine richtig gute Sporadic-E-Saison.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:56; Melbourne/Ostaustralien 19:55; Perth/Westaustralien 21:53; Singapur/Republik Singapur
22:51; Anchorage/Alaska 16:05; Johannesburg/Südafrika 03:46; Tokio/Japan 20:35; Honolulu/Hawaii 16:22; San Francisco/Kalifornien
14:06; Port Stanley/Falklandinseln 09:23; Berlin/Deutschland 05:08.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:36; San Francisco/Kalifornien 01:51; Sao Paulo/Brasilien 21:05; Port
Stanley/Falklandinseln 22:10; Honolulu/Hawaii 04:18; Anchorage/Alaska 03:25; Johannesburg/Südafrika 16:08; Melbourne/Ostaustralien
08:24; Auckland/Neuseeland 06:25; Berlin/Deutschland 16:42.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.fernsehserien.de/soko-stuttgart/folgen/16×02-schrotti-funkt-1748993
[2] https://youtu.be/9WLJTybLR4c
[3] https://bergtag.de/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314