Weihnachts-Deutschland-Rundspruch 2024

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Weihnachts-Deutschland-Rundspruch 2024
(Aktuelle Audiofassung unter http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Weihnachts-Deutschland-Rundspruch der DARC-Geschäftsstelle kurz vor dem Heiligabend im Jahr 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Grußwort des DARC-Vorsitzenden zum Jahresende
Bundesnetzagentur verlängert Duldungsregelungen für Klasse E auf 6 m und Klasse A auf 4 m
– SAQ Grimeton an Heiligabend auf Sendung
DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember
– Aktuelle Conteste bis Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht
– Der Funkwetter-Jahresrückblick 2024 von Hartmut Büttig, DL1VDL
sowie
– Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage

Es folgt das Grußwort des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG

Liebe Mitglieder des DARC, liebe Funkfreunde,

im Namen des DARC-Vorstands und des gesamten Teams der Geschäftsstelle des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. in Baunatal möchte ich
Euch in dieser Weihnachtszeit meine herzlichsten Grüße senden.

Wenn wir auf das Jahr 2024 zurückblicken, dann war es für den Amateurfunkdienst in Deutschland ein Jahr voller dynamischer
Veränderungen und wichtiger Meilensteine.

Die neue Amateurfunkverordnung (AFuV) hat zwar einige Anpassungen mit sich gebracht, aber insgesamt auch ein stabiles rechtliches
und doch sehr liberales Umfeld für unsere Aktivitäten geschaffen. Durch die neue Klasse „N“ wurden bereits über 300 neue
Genehmigungen von der BNetzA erteilt.

Die enge Zusammenarbeit des DARC mit dem VDE hat mit der Verleihung des MINT-Sterns in Hessen neue Impulse gesetzt und die
Sichtbarkeit unseres Vereins in der Öffentlichkeit erhöht und gestärkt.
Die HAM RADIO 2024 in Friedrichshafen hat wieder gezeigt, wie lebendig und vielfältig unsere Community ist. Tausende Funkamateure
aus aller Welt kamen zusammen, um sich auszutauschen, neueste Technik zu entdecken und langjährige Freundschaften zu pflegen. Die
Messe war ein klarer Beleg dafür, dass der Amateurfunk auch in Zeiten der digitalen Kommunikation eine große Faszination ausübt.

Was erwartet uns 2025?
Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen des 75-jährigen Jubiläums des Deutschen Amateur-Radio-Clubs. Dieses besondere Ereignis wird mit
zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen gefeiert und bietet eine hervorragende Gelegenheit, auf die lange und erfolgreiche
Geschichte des Amateurfunks in Deutschland zurückzublicken.
Aber auch abseits des Jubiläums gibt es viel zu erwarten. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und auch der Amateurfunk
bleibt davon nicht unberührt. Neue Technologien wie Software Defined Radio (SDR) und digitale Betriebsarten eröffnen immer wieder
neue technische Möglichkeiten. Gleichzeitig ist es wichtig, die klassischen Betriebsarten und die damit verbundene Tradition zu
bewahren, was auch im Jahr 2025 durch die vielen Conteste realisiert wird.

Der Amateurfunk ist mehr als nur ein technisches Hobby. Er ist ein Ort der Begegnung, der Freundschaft und des Wissensaustausches.
Er fördert Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und das Interesse an Technik. In einer Welt, die immer komplexer wird, ist es
wichtiger denn je, eine internationale Organisation der Funkamateure zu haben, die unsere Interessen auch weltweit vertritt – dies
ist die International Amateur Radio Union (IARU).

2025 feiert die IARU ihr 100-jähriges Bestehen. Ein Bericht über die Geschichte, Entwicklung und die Aufgaben folgt in einer der
nächsten Ausgaben der CQ DL.

Aufgaben für die Zukunft
Junge Menschen für unser Hobby zu begeistern, die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Organisationen zu intensivieren und die
politischen Rahmenbedingungen weiter zu verbessern, steht immer auf unserer Agenda.

In 2025 wollen wir die Sichtbarkeit des DARC in der Öffentlichkeit weiter voranbringen. Die Weiterbildung unserer Mitglieder in
modernen Technologien muss fortgesetzt und ausgebaut werden. Dazu muss das Angebot an Hamgroups kontinuierlich erweitert werden.

Ich bin überzeugt, dass der Amateurfunk auch in Zukunft in unserer technisierten Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen wird.

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Amateurfunk auch 2025 und in den Jahren darüber hinaus lebendig bleibt und sich
weiterentwickelt.

Auf ein erfolgreiches Neues Jahr 2025!

Mit besten 73
Christian Entsfellner, DL3MBG
Vorsitzender DARC e.V.

Hier die Meldungen des Weihnachtsrundspruchs:

Bundesnetzagentur verlängert Duldungsregelungen für Klasse E auf 6 m und Klasse A auf 4 m
—————————————————————————————–
Im am 18.12. veröffentlichten Amtsblatt 2024-24 informiert die Bundesnetzagentur (BNetzA) darüber, dass die für das laufende Jahr
geltende Duldungsregelung für 4 m bis zum 31.12.2025 verlängert wird. Inhaber der Lizenzklasse A dürfen also auch im kommenden Jahr
die Ausbreitungsphänomene dieses interessanten Bandes nutzen. Besonders erfreulich ist allerdings, dass auch die Klasse E ab dem
1.1.2025 nun wieder im 6-m-Band funken darf.
Mit dem Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung am 24.6. dieses Jahres war deren Duldungsregelung ausgelaufen. „Unsere
vielen Gespräche beim Ministerium und der BNetzA haben also Erfolg gehabt, und neben der Klasse A darf nun auch die Klasse E wieder
dieses Band an der Grenze zwischen Kurz- und Ultrakurzwelle aktiv nutzen“, freut sich Christian Entsfellner, DL3MBG. Diese gute und
vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Runder Tisch Amateurfunk (RTA), BNetzA, Primärnutzer Bundeswehr und dem Referat
Frequenzmanagement des DARC hat sich erneut bewährt.
Im Frequenzbereich 50,0 bis 50,4 MHz dürfen Inhaber der Genehmigungsklasse E mit maximal 100 W PEP senden, nur horizontale
Polarisation ist erlaubt. Im Rest des Bandes sind maximal 25 W PEP zulässig.
Im 4-m-Band ist ausschließlich für Inhaber der A-Lizenz Funkbetrieb im Frequenzbereich 70,150 bis 70,210 MHz zulässig. Die maximale
Sendeleistung beträgt 25 W ERP, bei horizontaler Polarisation.
Die Amtsblätter der Bundesnetzagentur können auf der Webseite der Regulierungsbehörde heruntergeladen werden [1].
Darüber informieren Christian Entsfellner, DL3MBG, Vorsitzender des DARC e.V./RTA-Vorsitzender und Bernd J. Mischlewski, DF2ZC,
Referent Frequenzmanagement.

SAQ Grimeton an Heiligabend auf Sendung
—————————————
Es gibt gute Nachrichten von den Grimeton SAQ Veteranradiofreunden. Es wird eine weitere SAQ-Sendung in den Morgenstunden des
Heiligabends geben. Demnach wird am Dienstag, dem 24. Dezember 2024, SAQ Grimeton auf Sendung sein, um die traditionelle
Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt zu senden. Dazu wird der 200 kW Alexanderson-Dynamo von 1924 auf 17,2 kHz CW verwendet.
Programm und Sendeplan:
* 08:00 Uhr MEZ (07:00 Uhr UTC): Die Senderhalle des Weltkulturerbes Grimeton ist für Besucher geöffnet.
* 08:25 Uhr MEZ (07:25 UHR UTC): Der Livestream auf YouTube beginnt.
* 08:30 Uhr CET (07:30 UHR UTC): Inbetriebnahme und Abstimmung des Alexanderson-Alternators.
* 09:00 Uhr MEZ (08:00 UHR UTC): Ausstrahlung einer Weihnachtsbotschaft von SAQ.
Die Welterbestätte Grimeton ist ein lebendiges Kulturerbe. Alle Sendungen mit dem Langwellensender SAQ sind daher möglichen
Änderungen unterworfen und können kurzfristig abgesagt werden.
Weitere Informationen über die Weihnachtsaktivität am 24. Dezember und den Sender finden Sie auf der Webseite der Grimeton SAQ
Veteranradiofreunde [2].

DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember
————————————–
„Alle Jahre wieder …“ findet der DARC-Weihnachtscontest statt. Am 2. Weihnachtsfeiertag, dem 26. Dezember 2024 läuft von 08:30 bis
10:59 UTC der Wettbewerb, bei dem Stationen auf 80 und 40 m in SSB und CW gearbeitet werden können. Der Wettbewerb zählt für die
Clubmeisterschaft und den DARC-Kurzwellenpokal. Es gelten die „Allgemeinen DARC DX & HF-Contestregeln“. Es gilt eine verkürzte
Logabgabefrist von 7 Tagen, diese endet somit am 2. Januar 2025.
Alle Ausschreibungsbedingungen sind in der Dezemberausgabe der CQ DL auf Seite 55 und im Internet veröffentlicht [3].

Aktuelle Conteste bis Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht
————————————————————————–
21. Dezember: OK DX RTTY Contest
21. bis 22. Dezember: Croatian DX Contest
26. Dezember: DARC Weihnachtscontest
28. bis 29. Dezember: Original QRP Contest und Stew Perry Topband Challenge
29. Dezember: RAEM International HF Contest CW
30. Dezember: DSW-Kurzcontest und YOTA-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
12/24 auf S. 54.

Funkwetter-Jahresrückblick 2024 von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————-
Beim Jahreswechsel war klar, dass der 25. Sonnenfleckenzyklus stärker ausfallen würde als der Zyklus 24. Die NASA korrigierte
bereits im letzten Jahr ihre monatlichen Vorhersagen nach oben. Wir starteten zuversichtlich ins neue Jahr.
Die Sonnenaktivität in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 entwickelte sich vergleichbar gut wie im Vorjahr. Im Mai gab es mit
21 X- und 249 M-Flares einen riesigen Schub. Langlebige Sonnenfleckenregionen, die teilweise über drei Sonnenumläufe eruptiv
blieben, sorgten für eine anhaltend aktive Sonne. Dies widerspiegelte sich seit April 2024 in langen Zeitabschnitten, in denen der
solare Fluxindex über 200 Einheiten blieb.
Der 11. Mai war der am intensivsten gestörte Tag in der Geschichte der Aufzeichnungen seit dem Halloween Superstorm 2003. Ein
weiterer Rekord folgte am 9. August. Der solare Fluxindex kletterte auf 305,5 Einheiten und die Sonnenfleckenzahl R auf 382. Die
sehr aktive Sonne bewirkte sogar die Ausbildung eines dritten Van-Allen-Strahlungsgürtels.
Wir erinnern uns an beeindruckende Nordlichterscheinungen, die mehrfach bis Südeuropa sichtbar waren und acht Super-Radio-Auroras.
Das war nach einigen X-Flares, bei denen intensive koronale Plasmawolken in Richtung Erde emittiert wurden, der Fall. Die
Aurora-Saison begann am 3. März und erfreute uns bis Ende Oktober. Im Frühjahr und Herbst gab es auf 6 m transäquatoriale
Überreichweiten (TEP). Überraschungen waren bis auf 23 cm nutzbaren Tropo-Verbindungen wie zwischen dem 17. und 20. September.
Das Jahr 2024 bescherte uns im Oktober bereits das oder ein erstes Maximum im 25. Elfjahreszyklus. Sowohl die Sonnenfleckenzahl als
auch der solare Fluxindex fielen im Maximum etwa doppelt so hoch aus wie vorhergesagt.
Ursprünglich wurde das Sonnenfleckenmaximum erst 2025 oder 2026 mit einer Sonnenfleckenzahl von nur 115 erwartet.
Bisher wurden seit Januar 51 Klasse X- und etwa 1120 M-Flares beobachtet.
Ab Mai überstieg tagsüber die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht häufig 40 MHz. Häufige M- oder
X-Flares bewirkten Radio-Blackouts, die bis auf wenige Ausnahmen meistens nur kurzzeitig die Funkwege auf der Tagseite blockierten.
Geomagnetische Störungen durch die koronalen Masseausbrüche bei intensiven Flares traten seltener auf als befürchtet.
Erscheinungen der sporadischen E-Schicht gab es zwischen dem 3. März und Ende August relativ selten. CW- und SSB-taugliche
F2-Öffnungen auf 6 m, wie Anfang Februar und zum Monatswechsel Oktober/November, waren Ausnahmen. Die DX-Spots in den
Computerbetriebsarten belegen aber, dass die Ionosphäre auf allen oberen Kurzwellenbändern einschließlich 6 m weltweit präsent war.
Insgesamt blicken wir auf ein interessantes Amateurfunkjahr zurück. Gegenüber dem Vorjahr erlebten wir vergleichbare und manchmal
deutlich bessere Ausbreitungsbedingungen. Nun hoffen wir, dass im kommenden Jahr die Sonne weiter aktiv bleibt und das
Sonnenfleckenmaximum noch ein paar Jahre weiter wirkt.

Für das neue Jahr wünsche ich uns allen Gesundheit, kreative Ideen für und Freude an unserem schönen Hobby. Bleibt aktiv!

Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage
Vom 23. Dezember 2024 bis zum 1. Januar 2025 sind die DARC-Geschäftsstelle sowie die DARC Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Sie
erreichen die Mitarbeiter zu den gewohnten Zeiten wieder ab dem 2. Januar 2025. Der DARC-Vorstand, die Geschäftsstelle, die DARC
Verlag GmbH und die Redaktion bedanken sich bei allen Zuhörern und Lesern und wünschen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten
Start in das neue Jahr. Der erste Deutschland-Rundspruch 2025 wird am 9. Januar gesendet.

Dies waren die Meldungen des Weihnachts-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA. Wir wünschen Ihnen
allen ein frohes Fest, bedanken uns vielmals fürs Zuhören und sagen AWDH im nächsten Jahr!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Amtsblatt/start.html
[2] https://alexander.n.se/en/
[3] https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/weihnachtswettbewerb/xmas/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Deutschland-Rundspruch 50/2024, 50. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 50/2024, 50. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 12. Dezember 2024, 17:30 UTC. Die
aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 50 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 50. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Neue Version des DARC-Logbuchprogramms Wavelog veröffentlicht
– Noch bis Ende des Jahres: Aktion „December YOTA Month 2024“
– US-Amateurfunkprüfung beim Chaos Communication Congress in Hamburg
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neue Version des DARC-Logbuchprogramms Wavelog veröffentlicht
————————————————————-
Das DARC-Communitylogbuch auf Basis des Wavelog, welches im Internet [1] für jedes Mitglied erreichbar ist, hat in den letzten
Wochen ein paar neue Features erhalten. Beispielhaft seien hier einige genannt:
* Automatische Erzeugung von Karten mit den letzten QSOs zur Einbindung in bspw. QRZ.com
* Erweiterte Statistiken, die nun Jahresergebnisse zeigen
* Erweiterte Antennenanalysen für Funkamateure, die mit Beam/Richtantenne arbeiten und Azimut/Elevation im Log pflegen
* Einfachere Eingabe von QRGs mit Suffix wie kHz, MHz, GHz, sofern man kein CAT über das Wavelog-Gate [2] nutzt.
Eine komplette Liste der Änderungen gibt es auf dem Onlinedienst GitHub [3].
Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Das Logbuch wird Bestandteil des neuen DCLnext,
welches aktuell programmiert und nach und nach veröffentlicht wird. Der Dank geht an alle Nutzer, die fleißig Fehler und Wünsche
gemeldet haben. Diese können auch weiterhin per E-Mail gesendet werden [4].
Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DG0TM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und Support
für das DARC-Communitylogbuch sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC-Vorstandsmitglied.

Noch bis Ende des Jahres: Aktion „December YOTA Month 2024“
———————————————————–
Noch bis zum Ende des Monats Dezember sind die „Youngsters on the Air“ aus vielen Ländern mit YOTA als Suffix im Rufzeichen aktiv.
Die Idee dahinter ist, der Jugend das Hobby Amateurfunk näherzubringen und sie zu ermutigen, auf den Amateurfunkbändern aktiv zu
werden.
Machen Sie eine Vorführung in einer Schule oder einem örtlichen Verein, treffen Sie sich mit Ihren Freunden, fahren Sie ein paar
QSOs oder genießen Sie ein tolles Pile-Up. Lassen Sie uns alle dieses großartige Hobby der Welt zeigen! Jugendliche mit und ohne
Lizenz werden QSOs machen. Seien Sie sich bewusst, dass dies ihr erster Funkkontakt überhaupt sein könnte, und geben Sie ihnen die
Chance, ein mögliches neues Hobby kennenzulernen. Weitere Informationen gibt es im Internet [5].

US-Amateurfunkprüfung beim Chaos Communication Congress in Hamburg
——————————————————————
Zum Chaos Communication Congress – dem jährlichen Treffen des Chaos Computer Club – findet am 28. Dezember 2024 eine Vor-Ort-Prüfung
für die US-Amateurfunkprüfung statt. Diese wird um 19 Uhr in den Räumen des Chaos Computer Clubs in Hamburg-Altona abgenommen.
Voraussetzung ist eine FCC Registration Number (FRN) der amerikanischen Fernmeldebehörde FCC, die man leicht online bekommen kann,
eine US-Adresse für den Empfang von Briefen sowie 15 US-Dollar für die Prüfungsteilnahme sowie ein Fotoausweis-Dokument (Reisepass
oder Personalausweis).
Auch sogenannte Walk-ins sind erlaubt, dennoch bitten die Organisatoren um eine Vorab-Registrierung. Weitere Informationen zur
Prüfung sowie ein Pre-Registration-Formular, damit alle Unterlagen schon vorausgefüllt zur Prüfung vorliegen, findet man in
deutscher und englischer Sprache auf der Homepage der ARRL VE Group DL Nord [6]. Hier findet man auch alle weiteren Informationen
rund um das Thema US-Amateurfunklizenz. Darüber berichtet Peter Kaminski, DL9DAK/N9DAK von der ARRL Group DL Nord.

Aktuelle Conteste
—————–
14. bis 15. Dezember: ARRL 10 m Contest, TRC Digi Contest und International Naval Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
12/24 S. 54.

Der Funkwetterbericht vom 10. Dezember, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 3. bis 10. Dezember:
Die Sonnenaktivität erreichte mit einem impulsiven X2,2-Flare am 8. Dezember hohe Werte. Tägliche (außer am 9. Dezember) M-Flares
charakterisierten eine gegenüber der Vorwoche deutlich eruptivere Sonne. Der solare Fluxindex stieg von 174 auf 183 Einheiten.
Geomagnetische Störungen gab es in den Nächten zum 3. und zum 9. Dezember, als koronale Plasmawolken die Erde streiften. Die
MuF2-Werte für 3000 km Sprungentfernung entsprachen etwa denen der Vorwoche. Sie betrugen nachts etwa 13 MHz, bei Sonnenaufgang
bereits 26 MHz, mittags 34 MHz und bei Sonnenuntergang noch 30 MHz (Referenztag 8. Dezember) [7]. Bis zum Sonnenaufgang bestanden
auf allen unteren Bändern gute DX-Bedingungen, zumal der geomagnetische Index k meist klein war. Danach waren 20, 17 und 15 m nach
VK und ZL über den langen Weg nutzbar. Die Grenzfrequenz der F2-Schicht (MuF2) stieg schnell und so waren alle Bänder zwischen 20
und 10 m tagsüber weltweit offen. Am 3. Dezember, aber auch an den Tagen danach, konnte man auf dem 6-m-Band in CW BA4TB mit S9
arbeiten. Das 160-m-Band zeigte am Sonnabendmorgen bei k-Werten von null im hohen Norden niedrige Dämpfungswerte für Verbindungen
mit Nordamerika.

Vorhersage bis 17. Dezember:
Die Sonnenaktivität bleibt M-Flare dominiert und damit moderat. M-Flares sind zu 60 Prozent wahrscheinlich. Einzelne X-Flares sind
möglich. Der solare Fluxindex bleibt mit 170 bis 180 Einheiten hoch. Wir erwarten ein meist nur gering gestörtes Erdmagnetfeld,
obwohl vier koronale Löcher den Sonnenwind beeinflussen können. Die Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern bleiben gut.
In ruhigen geomagnetischen Phasen sind vor allem während der Dämmerungszeiten DX-Signale auf den unteren Kurzwellenbändern zu
erwarten. Auf 40 m ist der Funkweg nach der US-Westküste über den langen Weg nachmittags fast täglich offen. In der Nacht vom 13.
zum 14. Dezember wird das Maximum beim Meteorstrom der Geminiden mit einer Fallrate von bis zu 150 Sternschnuppen pro Minute
erwartet [2].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:55; Melbourne/Ostaustralien 18:51; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur
22:56; Anchorage/Alaska 19:00; Johannesburg/Südafrika 03:08; Tokio/Japan 21:35; Honolulu/Hawaii 16:58; San Francisco/Kalifornien
15:15; Port Stanley/Falklandinseln 07:32; Berlin/Deutschland 07:06.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien 00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:46; Port
Stanley/Falklandinseln 00:08; Honolulu/Hawaii 03:50; Anchorage/Alaska 00:39; Johannesburg/Südafrika 16:53; Melbourne/Ostaustralien
09:35; Auckland/Neuseeland 07:32; Berlin/Deutschland 14:52.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ
DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Dies war der letzte offizielle Deutschland-Rundspruch für das Jahr 2024. Am Donnerstag, den 19. Dezember, wird es noch einen
Weihnachtsrundspruch geben. Der erste Deutschland-Rundspruch im neuen Jahr wird am 9. Januar 2025 gesendet.

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://log.dclnext.darc.de/sso/login
[2] https://github.com/wavelog/WaveLogGate/releases
[3] https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/1.9
[4] logbuch@darc.de
[5] https://events.ham-yota.com
[6] https://www.ham-exam.org/de/
[7] http://digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[8] https://www.timeanddate.de/astronomie/sternschnuppe/geminiden
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Deutschland-Rundspruch 49/2024, 49. KW

Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland * Mitglied der „International Amateur Radio Union“

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 49/2024, 49. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 5. Dezember 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 49 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 49. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– ARISS-Begründer Gaston Bertels, ON4WF, Silent Key
– Japan startet den ersten „Holzsatelliten“ mit Amateurfunknutzlast
– Regionaler OV-Abend im DARC-Amateurfunkzentrum begeistert Teilnehmer
– Dortmunder Amateurfunkmarkt am 7. Dezember
– Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember
– Nächster CW-Anfängerkurs startet im Januar 2025
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

ARISS-Begründer Gaston Bertels, ON4WF, Silent Key
————————————————-
Gaston Bertels, ON4WF, der Begründer des ARISS-Projekts (Amateur Radio on the International Space Station), ist am 3. Dezember 2024
gestorben. Er wurde 97 Jahre alt. Für seine Verdienste erhielt ON4WF unter anderem im Jahr 2008 den Horkheimer-Preis des DARC e.V.
„Mit Gaston verlieren wir einen großartigen Menschen, ambitionierten Funkamateur, Förderer und ein großes Vorbild für Viele“,
schrieb ARISS Europe Chairman Oliver Amend, DG6BCE, an die Redaktion. Das ARISS-Team veröffentlichte eine Mitteilung, hieraus einige
Auszüge:
„Gaston wurde kürzlich vom ARISS International Team mit dem Titel ,Elder Statesman‘ ausgezeichnet. Diese Ehre wurde ihm aufgrund
seiner herausragenden Rolle bei der Gründung und dem Betrieb des ARISS-Teams zuteil. Er hat die ARISS-Referenzbedingungen verfasst
und über Jahre hinweg an zahlreichen Diskussionen darüber teilgenommen, wie man ein zusammenhängendes, ergebnisorientiertes
internationales Team leitet. Seine fundierten Kenntnisse der Amateurfunkregeln und -vorschriften, insbesondere sein Wissen über
Lizenzen und Drittanbieterverkehr, ermöglichten es ARISS, einen Betriebsplan zu entwickeln, der den Amateurfunkbetrieb in der
bemannten Raumfahrt weltweit unterstützen konnte. Seine Kenntnisse im Bereich der Funktelekommunikation wurden in Europa und
anderswo respektiert, sodass er vor Mitgliedern des Europäischen Parlaments Vorträge über Amateurfunk im Weltraum halten konnte.
Seine Persönlichkeit strahlte eine einladende Aura auf alle aus. Er war ein Freund, eine Führungspersönlichkeit und eine Inspiration
für uns alle.
Gaston wird schmerzlich vermisst werden. Aber das Licht seines Vermächtnisses leuchtet in allen von uns, die er berührt hat –
innerhalb und außerhalb von ARISS. Ad Astra, Gaston! (Zu den Sternen, Gaston!)“.

Japan startet den ersten „Holzsatelliten“ mit Amateurfunknutzlast
—————————————————————–
Japanische Forscher haben den weltweit ersten Holzsatelliten, LignoSat, in den Weltraum geschossen und damit einen Schritt zur
Erforschung der Eignung von Holz für Mond- und Marskonstruktionen getan. Der in Zusammenarbeit zwischen der Universität Kyoto und
Sumitomo Forestry entwickelte Satellit wurde am 4. November 2024 an Bord einer SpaceX-Mission zur Internationalen Raumstation
gebracht. Von dort soll LignoSat in eine Umlaufbahn in etwa 400 km Höhe ausgesetzt werden.
LignoSat, ein 1U großer CubeSat, trägt eine Amateurfunknutzlast. Ein Downlink auf 435,820 MHz wurde für CW, Telemetrie und FM
koordiniert. Mehr Infos hierzu gibt es im Internet [1].
Der Satellit, dessen Name sich von dem lateinischen Wort für „Holz“ ableitet, ist eine kompakte, handtellergroße Struktur. LignoSat
soll das Potenzial von Holz als nachhaltiges und langlebiges Material für die Erforschung des Weltraums demonstrieren. Takao Doi,
ein ehemaliger Astronaut und derzeitiger Forscher an der Universität Kyoto, erklärte, dass die Verwendung von Holz den Weg für den
Bau von Lebensräumen ebnen könnte, die menschliches Leben und Arbeiten im Weltraum ermöglichen.
Eine der Hauptaufgaben von LignoSat während seiner sechsmonatigen Umlaufbahn wird darin bestehen, die Widerstandsfähigkeit von Holz
gegenüber extremen Weltraumtemperaturen zu messen, die alle 45 Minuten zwischen -100° und 100° C schwanken, wenn der Satellit vom
Sonnenlicht in die Dunkelheit wechselt. Die Sensoren an Bord des Satelliten werden auch überwachen, wie gut das Holz die
Auswirkungen der Weltraumstrahlung auf Halbleiter abschwächt.
Das Team hinter LignoSat ist optimistisch, dass sein Experiment eine breitere Anwendung von Holz in der Weltraumforschung anregen
könnte. Doi deutete sogar das Potenzial für künftige Partnerschaften an: „Wenn wir beweisen können, dass unser erster Holzsatellit
funktioniert, wollen wir ihn Elon Musk’s SpaceX anbieten.“

Regionaler OV-Abend im DARC-Amateurfunkzentrum begeistert Teilnehmer
——————————————————————–
Das DARC-Amateurfunkzentrum in Baunatal öffnete am 29. November 2024 seine Türen für einen regionalen OV-Abend. Die Veranstaltung
lockte einige Ortsverbände aus der Region an und bot ein vielfältiges Programm.
Die Teilnehmer erlebten einen informativen Vortrag über die DARC-Geschäftsstelle und erhielten exklusive Einblicke in die Arbeit des
Verbandes. Besonderes Interesse weckten die Führungen durch die QSL-Sortieranlage sowie die Besichtigung der Clubstation im Turm des
Zentrums. Highlight des Abends war eine spontane Aktion von André, DK5HI, aus dem OV F36: Über die QO-100-Satellitenstation gelang
eine Funkverbindung zur Neumayer-Station III in der Antarktis, was für Begeisterung unter den Anwesenden sorgte. Der Abend bot
reichlich Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Pflege der Gemeinschaft. Auch der DARC-Shop verzeichnete regen Zulauf. Die
positive Resonanz der Teilnehmer lässt auf eine Wiederholung solcher regionalen Treffen hoffen, die das Gemeinschaftsgefühl unter
uns Funkamateuren stärken.

Dortmunder Amateurfunkmarkt am 7. Dezember
——————————————
Der 52. Dortmunder Amateurfunkmarkt findet am Samstag, den 7. Dezember in der Westfalenhalle 8 in Dortmund statt. Die Veranstalter
freuen sich auf eine interessante Veranstaltung in der Zeit von 9 bis 16 Uhr. Der Zugang erfolgt über den Eingang „Messe West“. Die
DARC Verlag GmbH und der DARC e.V. sind auch vor Ort und freuen sich auf Euren Besuch.

Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember
———————————
Ohne sie würde ein Verein wie der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. nicht funktionieren: Über 3.800 Menschen engagieren sich
ehrenamtlich im DARC, der Interessenvertretung für den Amateurfunk in Deutschland. Auf diese stattliche Zahl weist der DARC-Vorstand
anlässlich des am 5. Dezember begangenen Internationalen Tages des Ehrenamtes hin. Der von den Vereinten Nationen 1985 initiierte
und seit 1986 gefeierte Gedenk- und Aktionstag würdigt ehrenamtliches Engagement weltweit. „Unser Vereinsleben und unser
vielfältiges Wirken zum Wohle des Amateurfunks fußen ganz wesentlich auf der ehrenamtlichen Arbeit vieler unserer Mitglieder.
Darüber sind wir sehr glücklich und überaus dankbar“, so der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG. Dieser Dank gelte
natürlich auch den vielen Aktiven, die kein offizielles Amt innehaben: „Mögen sie statistisch nicht so leicht zu erfassen sein, so
spüren wir dennoch überall ihre große Einsatzbereitschaft“, so Entsfellner weiter.

Nächster CW-Anfängerkurs startet im Januar 2025
———————————————–
Seit September 2023 werden erfolgreich regelmäßig CW-Kurse im Rahmen der CWOPS CW Academy durchgeführt. Im Januar 2025 startet das
neue Semester. Im Anfängerkurs sind noch einige Plätze frei, es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wer also schon immer CW lernen
wollte aber noch keine Möglichkeit gefunden hat, melde sich per E-Mail [2]. Weitere Informationen zu den Kursen gibt es auf der
Webseite der Rhein Ruhr DX Association (RRDXA) [3].

Aktuelle Conteste
—————–
6. bis 8. Dezember: ARRL 160 m Contest, Pro CW