DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Weihnachts-Deutschland-Rundspruch 2024
(Aktuelle Audiofassung unter http://www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und
http://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Weihnachts-Deutschland-Rundspruch der DARC-Geschäftsstelle kurz vor dem Heiligabend im Jahr 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Grußwort des DARC-Vorsitzenden zum Jahresende
– Bundesnetzagentur verlängert Duldungsregelungen für Klasse E auf 6 m und Klasse A auf 4 m
– SAQ Grimeton an Heiligabend auf Sendung
– DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember
– Aktuelle Conteste bis Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht
– Der Funkwetter-Jahresrückblick 2024 von Hartmut Büttig, DL1VDL
sowie
– Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage
Es folgt das Grußwort des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG
Liebe Mitglieder des DARC, liebe Funkfreunde,
im Namen des DARC-Vorstands und des gesamten Teams der Geschäftsstelle des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. in Baunatal möchte ich
Euch in dieser Weihnachtszeit meine herzlichsten Grüße senden.
Wenn wir auf das Jahr 2024 zurückblicken, dann war es für den Amateurfunkdienst in Deutschland ein Jahr voller dynamischer
Veränderungen und wichtiger Meilensteine.
Die neue Amateurfunkverordnung (AFuV) hat zwar einige Anpassungen mit sich gebracht, aber insgesamt auch ein stabiles rechtliches
und doch sehr liberales Umfeld für unsere Aktivitäten geschaffen. Durch die neue Klasse „N“ wurden bereits über 300 neue
Genehmigungen von der BNetzA erteilt.
Die enge Zusammenarbeit des DARC mit dem VDE hat mit der Verleihung des MINT-Sterns in Hessen neue Impulse gesetzt und die
Sichtbarkeit unseres Vereins in der Öffentlichkeit erhöht und gestärkt.
Die HAM RADIO 2024 in Friedrichshafen hat wieder gezeigt, wie lebendig und vielfältig unsere Community ist. Tausende Funkamateure
aus aller Welt kamen zusammen, um sich auszutauschen, neueste Technik zu entdecken und langjährige Freundschaften zu pflegen. Die
Messe war ein klarer Beleg dafür, dass der Amateurfunk auch in Zeiten der digitalen Kommunikation eine große Faszination ausübt.
Was erwartet uns 2025?
Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen des 75-jährigen Jubiläums des Deutschen Amateur-Radio-Clubs. Dieses besondere Ereignis wird mit
zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen gefeiert und bietet eine hervorragende Gelegenheit, auf die lange und erfolgreiche
Geschichte des Amateurfunks in Deutschland zurückzublicken.
Aber auch abseits des Jubiläums gibt es viel zu erwarten. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und auch der Amateurfunk
bleibt davon nicht unberührt. Neue Technologien wie Software Defined Radio (SDR) und digitale Betriebsarten eröffnen immer wieder
neue technische Möglichkeiten. Gleichzeitig ist es wichtig, die klassischen Betriebsarten und die damit verbundene Tradition zu
bewahren, was auch im Jahr 2025 durch die vielen Conteste realisiert wird.
Der Amateurfunk ist mehr als nur ein technisches Hobby. Er ist ein Ort der Begegnung, der Freundschaft und des Wissensaustausches.
Er fördert Kreativität, Problemlösungsfähigkeit und das Interesse an Technik. In einer Welt, die immer komplexer wird, ist es
wichtiger denn je, eine internationale Organisation der Funkamateure zu haben, die unsere Interessen auch weltweit vertritt – dies
ist die International Amateur Radio Union (IARU).
2025 feiert die IARU ihr 100-jähriges Bestehen. Ein Bericht über die Geschichte, Entwicklung und die Aufgaben folgt in einer der
nächsten Ausgaben der CQ DL.
Aufgaben für die Zukunft
Junge Menschen für unser Hobby zu begeistern, die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Organisationen zu intensivieren und die
politischen Rahmenbedingungen weiter zu verbessern, steht immer auf unserer Agenda.
In 2025 wollen wir die Sichtbarkeit des DARC in der Öffentlichkeit weiter voranbringen. Die Weiterbildung unserer Mitglieder in
modernen Technologien muss fortgesetzt und ausgebaut werden. Dazu muss das Angebot an Hamgroups kontinuierlich erweitert werden.
Ich bin überzeugt, dass der Amateurfunk auch in Zukunft in unserer technisierten Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen wird.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Amateurfunk auch 2025 und in den Jahren darüber hinaus lebendig bleibt und sich
weiterentwickelt.
Auf ein erfolgreiches Neues Jahr 2025!
Mit besten 73
Christian Entsfellner, DL3MBG
Vorsitzender DARC e.V.
Hier die Meldungen des Weihnachtsrundspruchs:
Bundesnetzagentur verlängert Duldungsregelungen für Klasse E auf 6 m und Klasse A auf 4 m
—————————————————————————————–
Im am 18.12. veröffentlichten Amtsblatt 2024-24 informiert die Bundesnetzagentur (BNetzA) darüber, dass die für das laufende Jahr
geltende Duldungsregelung für 4 m bis zum 31.12.2025 verlängert wird. Inhaber der Lizenzklasse A dürfen also auch im kommenden Jahr
die Ausbreitungsphänomene dieses interessanten Bandes nutzen. Besonders erfreulich ist allerdings, dass auch die Klasse E ab dem
1.1.2025 nun wieder im 6-m-Band funken darf.
Mit dem Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung am 24.6. dieses Jahres war deren Duldungsregelung ausgelaufen. „Unsere
vielen Gespräche beim Ministerium und der BNetzA haben also Erfolg gehabt, und neben der Klasse A darf nun auch die Klasse E wieder
dieses Band an der Grenze zwischen Kurz- und Ultrakurzwelle aktiv nutzen“, freut sich Christian Entsfellner, DL3MBG. Diese gute und
vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Runder Tisch Amateurfunk (RTA), BNetzA, Primärnutzer Bundeswehr und dem Referat
Frequenzmanagement des DARC hat sich erneut bewährt.
Im Frequenzbereich 50,0 bis 50,4 MHz dürfen Inhaber der Genehmigungsklasse E mit maximal 100 W PEP senden, nur horizontale
Polarisation ist erlaubt. Im Rest des Bandes sind maximal 25 W PEP zulässig.
Im 4-m-Band ist ausschließlich für Inhaber der A-Lizenz Funkbetrieb im Frequenzbereich 70,150 bis 70,210 MHz zulässig. Die maximale
Sendeleistung beträgt 25 W ERP, bei horizontaler Polarisation.
Die Amtsblätter der Bundesnetzagentur können auf der Webseite der Regulierungsbehörde heruntergeladen werden [1].
Darüber informieren Christian Entsfellner, DL3MBG, Vorsitzender des DARC e.V./RTA-Vorsitzender und Bernd J. Mischlewski, DF2ZC,
Referent Frequenzmanagement.
SAQ Grimeton an Heiligabend auf Sendung
—————————————
Es gibt gute Nachrichten von den Grimeton SAQ Veteranradiofreunden. Es wird eine weitere SAQ-Sendung in den Morgenstunden des
Heiligabends geben. Demnach wird am Dienstag, dem 24. Dezember 2024, SAQ Grimeton auf Sendung sein, um die traditionelle
Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt zu senden. Dazu wird der 200 kW Alexanderson-Dynamo von 1924 auf 17,2 kHz CW verwendet.
Programm und Sendeplan:
* 08:00 Uhr MEZ (07:00 Uhr UTC): Die Senderhalle des Weltkulturerbes Grimeton ist für Besucher geöffnet.
* 08:25 Uhr MEZ (07:25 UHR UTC): Der Livestream auf YouTube beginnt.
* 08:30 Uhr CET (07:30 UHR UTC): Inbetriebnahme und Abstimmung des Alexanderson-Alternators.
* 09:00 Uhr MEZ (08:00 UHR UTC): Ausstrahlung einer Weihnachtsbotschaft von SAQ.
Die Welterbestätte Grimeton ist ein lebendiges Kulturerbe. Alle Sendungen mit dem Langwellensender SAQ sind daher möglichen
Änderungen unterworfen und können kurzfristig abgesagt werden.
Weitere Informationen über die Weihnachtsaktivität am 24. Dezember und den Sender finden Sie auf der Webseite der Grimeton SAQ
Veteranradiofreunde [2].
DARC-Weihnachtscontest am 26. Dezember
————————————–
„Alle Jahre wieder …“ findet der DARC-Weihnachtscontest statt. Am 2. Weihnachtsfeiertag, dem 26. Dezember 2024 läuft von 08:30 bis
10:59 UTC der Wettbewerb, bei dem Stationen auf 80 und 40 m in SSB und CW gearbeitet werden können. Der Wettbewerb zählt für die
Clubmeisterschaft und den DARC-Kurzwellenpokal. Es gelten die „Allgemeinen DARC DX & HF-Contestregeln“. Es gilt eine verkürzte
Logabgabefrist von 7 Tagen, diese endet somit am 2. Januar 2025.
Alle Ausschreibungsbedingungen sind in der Dezemberausgabe der CQ DL auf Seite 55 und im Internet veröffentlicht [3].
Aktuelle Conteste bis Weihnachten und zwischen den Jahren in der Übersicht
————————————————————————–
21. Dezember: OK DX RTTY Contest
21. bis 22. Dezember: Croatian DX Contest
26. Dezember: DARC Weihnachtscontest
28. bis 29. Dezember: Original QRP Contest und Stew Perry Topband Challenge
29. Dezember: RAEM International HF Contest CW
30. Dezember: DSW-Kurzcontest und YOTA-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL
12/24 auf S. 54.
Funkwetter-Jahresrückblick 2024 von Hartmut Büttig, DL1VDL
———————————————————-
Beim Jahreswechsel war klar, dass der 25. Sonnenfleckenzyklus stärker ausfallen würde als der Zyklus 24. Die NASA korrigierte
bereits im letzten Jahr ihre monatlichen Vorhersagen nach oben. Wir starteten zuversichtlich ins neue Jahr.
Die Sonnenaktivität in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 entwickelte sich vergleichbar gut wie im Vorjahr. Im Mai gab es mit
21 X- und 249 M-Flares einen riesigen Schub. Langlebige Sonnenfleckenregionen, die teilweise über drei Sonnenumläufe eruptiv
blieben, sorgten für eine anhaltend aktive Sonne. Dies widerspiegelte sich seit April 2024 in langen Zeitabschnitten, in denen der
solare Fluxindex über 200 Einheiten blieb.
Der 11. Mai war der am intensivsten gestörte Tag in der Geschichte der Aufzeichnungen seit dem Halloween Superstorm 2003. Ein
weiterer Rekord folgte am 9. August. Der solare Fluxindex kletterte auf 305,5 Einheiten und die Sonnenfleckenzahl R auf 382. Die
sehr aktive Sonne bewirkte sogar die Ausbildung eines dritten Van-Allen-Strahlungsgürtels.
Wir erinnern uns an beeindruckende Nordlichterscheinungen, die mehrfach bis Südeuropa sichtbar waren und acht Super-Radio-Auroras.
Das war nach einigen X-Flares, bei denen intensive koronale Plasmawolken in Richtung Erde emittiert wurden, der Fall. Die
Aurora-Saison begann am 3. März und erfreute uns bis Ende Oktober. Im Frühjahr und Herbst gab es auf 6 m transäquatoriale
Überreichweiten (TEP). Überraschungen waren bis auf 23 cm nutzbaren Tropo-Verbindungen wie zwischen dem 17. und 20. September.
Das Jahr 2024 bescherte uns im Oktober bereits das oder ein erstes Maximum im 25. Elfjahreszyklus. Sowohl die Sonnenfleckenzahl als
auch der solare Fluxindex fielen im Maximum etwa doppelt so hoch aus wie vorhergesagt.
Ursprünglich wurde das Sonnenfleckenmaximum erst 2025 oder 2026 mit einer Sonnenfleckenzahl von nur 115 erwartet.
Bisher wurden seit Januar 51 Klasse X- und etwa 1120 M-Flares beobachtet.
Ab Mai überstieg tagsüber die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht häufig 40 MHz. Häufige M- oder
X-Flares bewirkten Radio-Blackouts, die bis auf wenige Ausnahmen meistens nur kurzzeitig die Funkwege auf der Tagseite blockierten.
Geomagnetische Störungen durch die koronalen Masseausbrüche bei intensiven Flares traten seltener auf als befürchtet.
Erscheinungen der sporadischen E-Schicht gab es zwischen dem 3. März und Ende August relativ selten. CW- und SSB-taugliche
F2-Öffnungen auf 6 m, wie Anfang Februar und zum Monatswechsel Oktober/November, waren Ausnahmen. Die DX-Spots in den
Computerbetriebsarten belegen aber, dass die Ionosphäre auf allen oberen Kurzwellenbändern einschließlich 6 m weltweit präsent war.
Insgesamt blicken wir auf ein interessantes Amateurfunkjahr zurück. Gegenüber dem Vorjahr erlebten wir vergleichbare und manchmal
deutlich bessere Ausbreitungsbedingungen. Nun hoffen wir, dass im kommenden Jahr die Sonne weiter aktiv bleibt und das
Sonnenfleckenmaximum noch ein paar Jahre weiter wirkt.
Für das neue Jahr wünsche ich uns allen Gesundheit, kreative Ideen für und Freude an unserem schönen Hobby. Bleibt aktiv!
Rundspruchpause und Erreichbarkeit während der Feiertage
Vom 23. Dezember 2024 bis zum 1. Januar 2025 sind die DARC-Geschäftsstelle sowie die DARC Verlag GmbH in Baunatal nicht besetzt. Sie
erreichen die Mitarbeiter zu den gewohnten Zeiten wieder ab dem 2. Januar 2025. Der DARC-Vorstand, die Geschäftsstelle, die DARC
Verlag GmbH und die Redaktion bedanken sich bei allen Zuhörern und Lesern und wünschen schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten
Start in das neue Jahr. Der erste Deutschland-Rundspruch 2025 wird am 9. Januar gesendet.
Dies waren die Meldungen des Weihnachts-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA. Wir wünschen Ihnen
allen ein frohes Fest, bedanken uns vielmals fürs Zuhören und sagen AWDH im nächsten Jahr!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Amtsblatt/start.html
[2] https://alexander.n.se/en/
[3] https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/weihnachtswettbewerb/xmas/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL
—
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314