Kapaz. Berechnung für Batterien

Kapazitätsberechnung für deine Versorgerbatterien

Wir gehen davon aus, dass du keinen Wechselrichter hast und alle elektronischen Geräte mit 12 Volt betrieben werden. Die Erklärung dazu findest du weiter unten.

  1. Leistung deiner elektronischen Geräte sammeln:
    Notiere die Wattzahl aller Geräte, die du mit der Batterie betreiben möchtest. Diese findest du auf jedem Gerät. Beispiel: Dein Radio benötigt 12 Watt.
  2. Gesamtleistung ermitteln:
    Addiere die Leistungswerte aller Geräte. Beispiel: Radio 12 Watt + TV 30 Watt + Kühlschrank 60 Watt = 102 Watt
  3. Berechnung der Ampere:
    Teile die Gesamtleistung durch die Spannung (12 Volt). Beispiel: 102 Watt / 12 Volt = 8,5 A
  4. Schätzung der täglichen Nutzungsdauer:
    Schätze die tägliche Nutzungsdauer der Geräte. Beispiel: 8 Stunden pro Tag
  5. Berechnung der Amperestunden:
    Multipliziere die Stromstärke (A) mit der Nutzungsdauer (h). Beispiel: 8,5 A * 8 Stunden = 68 Ah
  6. Sicherheitsfaktor einberechnen:
    Um die Batterie vor Tiefentladung zu schützen, multipliziere die Amperestunden mit einem Sicherheitsfaktor. Dieser variiert je nach Batterietyp:
  • Blei-Säure: 1,6
  • AGM & Gel: 1,4
  • Lithium: 1,2

Beispiel: 68 Ah * 1,4 = 95,2 Ah

Wähle also eine AGM-Batterie mit mindestens 95,2 Ah.

Mehrere Tage autark leben:
Die Berechnung basiert auf einem Tagesverbrauch, da eine Batterie nicht tiefenentladen werden sollte. Für längere Zeiträume musst du deine Batterie regelmäßig aufladen, z.B. an einem Stromanschluss auf einem Campingplatz, über Solarpanels oder die Lichtmaschine des Fahrzeugs.

Nutzung von 230-Volt-Geräten:
Wenn du Geräte mit 230 Volt betreiben willst, benötigst du einen Wechselrichter. Die Berechnung der Gesamtkapazität muss dann für jedes Gerät einzeln erfolgen und kann die benötigte Kapazität erheblich erhöhen.

Wechselrichter:
Ein Wechselrichter kann sinnvoll sein, wenn du 230-Volt-Geräte verwenden möchtest. Allerdings verbraucht der Wechselrichter selbst auch Strom. Entscheide anhand deiner Reisegewohnheiten, ob ein Wechselrichter notwendig ist.

Kapazitätsberechnung für Versorgerbatterien

Beispiel: Radio 12 Watt + TV 30 Watt + Kühlschrank 60 Watt = 102 Watt
Beispiel: 12 Volt
Beispiel: 8 Stunden

AGM-Batterie – Vor- und Nachteile

Quelle: Pixabay.de

  • Der größte Vorteil einer AGM-Batterie ist sicherlich ihr günstiger Preis. Eine AGM-Batterie kostet nur einen Bruchteil dessen, was du für eine LiFePo4 Batterie ausgeben müsstest.
  • AGM-Batterien können Kälte viel besser ab als Lithium-Ion-Batterien
  • Nachteil der AGM-Batterie ist der immense Leistungsverlust bei einer Tiefentladung. Deshalb sollte man AGM-Batterie auch nie mehr als 50 % entladen. Was dazu führt, dass du bei der Berechnung deiner Batteriekapazität immer vom doppelten Wert ausgehen musst.
  • Doppelte Batteriekapazität bedeutet gleichzeitig groß und schwer. Was ein weiterer Nachteil von AGM-Batterien ist.

Lithium (LiFePo4) Batterie – Vor- und Nachteile

  • Die zwei größten Vorteile einer LiFePo4 Batterie sind die hohe Tiefentladung und die längere Lebensdauer gegenüber den anderen Batterietypen.
  • Für viele ebenfalls ein wichtiger Vorteil: Lithium-Batterien sind klein und leicht.

    Unsere 100 Ah Lithium-Batterie wiegt gerade mal 12,3 Kg und ist 33 cm lang. Im Vergleich: Eine AGM-Batterie mit 230 Ah (da man ja nur 50 % des Stroms entnehmen soll) wiegt ca. 64 Kg und ist 52 cm lang.
  • Der größte Nachteil einer Lithium-Batterie ist sicherlich der hohe Preis.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Batterieart ist die benötigte moderne Ladetechnik. Sowohl dein Solarregler als auch dein Ladegerät müssen für LiFePo4-Batterien geeignet sein. Dadurch entstehen womöglich (geringe) Mehrkosten.
  • Lithium-Batterien sollten unter dem Gefrierpunkt besser nicht geladen werden, können daher Kälte weniger ab als AGM-Batterien

Bezugsquellen:

Ich habe bei AliExpress (6/2024) LiFePO4 Akkus zu einem tollen Preis entdeckt Link

Wohnmobil

Wer das ganz für sein Wohnmobil nutzen möchte und Infos zu folgenden Themen sucht:

  • Was ist der Unterschied zwischen Startbatterie und Versorgerbatterie (Bordbatterie, Zweitbatterie) im Wohnmobil?
  • Welche Batterietypen eignen sich für meine Wohnmobil-Stromversorgung?
  • AGM-Batterie für die Camper-Elektrik – Vor- und Nachteile im Wohnmobil
  • AGM-Batterie oder LiFePo4-Batterie? Welche Batterie sollte ich für meine Wohnmobil-Stromversorgung wählen?
  • Wie kann ich die Versorgungsbatterie in meinem Wohnmobil laden?
  • Aufladen der Bordbatterie mit einem Ladebooster bzw. Ladewandler
  • Trennrelais versus Ladebooster: Was macht bei der Stromversorgung im Wohnmobil mehr Sinn?
  • Versorgungsbatterie mithilfe der Wohnmobil-Solaranlage aufladen
  • Wie lade ich die Wohnmobil-Verbraucherbatterie über Solarstrom?
  • Welche Leistung muss der MPPT-Laderegler für meine Solaranlage haben?
  • Wohnmobil-Batterie mit Landstrom (230V) und 230V-Ladegerät aufladen

sollte sich diesen Beitrag von https://www.wohnmobility.de anschauen LINK

Info – Akkus für den Amateurfunk

Eremit Batterien erklärt – Antworten von Daniel Beck zu den Akkus für Funkamateure

Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert