Inhaltsverzeichnis
Info
SDR = Software-defined radio
Mit WEBSDR ist es „Jedermann“ möglich sich Amateurfunk ohne besondere Hardware über das Internet mit einem normalen Browser anzuhören.
Dieses ist normalen Menschen ohne Lizenz gestattet.

Um einfach mal schnell zur hören hier mal ein Link für Fulda: http://z2abpyweepil7rhq.myfritz.net:8073/
Wie funktioniert das?
Ein WebSDR (Web Software-Defined Radio) ist eine Art von Online-Radio, das es Menschen ermöglicht, Radiosignale aus der ganzen Welt über das Internet zu empfangen und anzuhören. Es ist im Wesentlichen ein Radiogerät, das online verfügbar ist.
Hier ist, wie es funktioniert:
- Empfänger: Ein WebSDR verwendet spezielle Hardware und Software, um Radiosignale aus der Luft zu empfangen. Diese Signale können von Radiosendern, Amateurfunkstationen, Kurzwellensendern und anderen Funkquellen stammen.
- Digitalisierung: Die empfangenen Radiosignale werden in digitale Daten umgewandelt, die ein Computer verstehen kann. Dies geschieht mithilfe von speziellen Softwaretechniken.
- Übertragung ins Internet: Die digitalen Daten werden dann über das Internet auf einen Server hochgeladen. Dieser Server stellt die empfangenen Signale online zur Verfügung.
- Nutzung über das Web: Jeder, der Zugriff auf das Internet hat, kann die WebSDR-Website besuchen. Auf der Website sieht man normalerweise eine Benutzeroberfläche, die es einem erlaubt, den gewünschten Frequenzbereich auszuwählen und Radiosignale zu empfangen.
- Steuerung: Man kann die Frequenz ändern, die Bandbreite anpassen und verschiedene Modi auswählen, je nachdem, welche Art von Signal man empfangen möchte.
- Audioausgabe: Schließlich wird das empfangene Signal in Audio umgewandelt, sodass man es über Lautsprecher oder Kopfhörer hören kann. Man hört im Wesentlichen das, was auf dieser bestimmten Frequenz gesendet wird.
WebSDRs sind großartige Werkzeuge für Funkenthusiasten, da sie es ermöglichen, Radiosignale aus der ganzen Welt anzuhören, ohne teure Hardware zu benötigen oder am Standort des Signals zu sein. Man kann beispielsweise Radiosender aus verschiedenen Ländern hören oder die Aktivität auf Amateurfunkbändern verfolgen, alles über das Internet und einen normalen Webbrowser.
WEBSDR Übersicht (Deutschland)
internationale Übersicht: http://www.websdr.org/
KIWI SDR Übersicht: http://kiwisdr.com/public/
Hier eine Übersicht von in Deutschland stationierten WEBSDR Empfängern.
Einfach den Link dahinter anklicken und sich als Funkamateur fühlen.
Du vermisst einen Eintrag oder ein Link funktioniert nicht mehr – dann melde es einfach!
Land | Stadt | Locator | Beschreibung | Link |
---|---|---|---|---|
D | Wasserkuppe Osthessen | JO40XL | 80-40-11-10-2M | http://waku.no-ip.org:8901/ |
D | Frankfurt | JO40HC | 438 Mhz - 440 Mhz | http://83.171.161.64:8901/ |
D | Frankfurt/Main | JO40HC | DK1ML | http://sdr.homeip.net:8901/ |
D | Frankfurt/Main | JO40HC | DK1ML | http://sdr.homeip.net:8902/ |
D | Fulda | JO40RN | KiwiSDR DC9FD 0-30MHz | http://z2abpyweepil7rhq.myfritz.net:8073/ |
D | Hooksiel | JO43AP | 0-30 MHz North Sea coast | http://webcamapo.dynt4.de:8073 |
D | Asendorf Hamburg | JO43XH | 0-30MHz | http://jnlb0dg4phlqpnun.myfritz.net:8074 |
D | Filderstadt | JO48AQ | 0-30MHz | http://dl2sba.ddns.net:8073 |
D | Hilgenriedersiel | JO33PP | 0-30MHz | http://sielsdr.ddns.net:8073 |
D | Kamen | JO31TN | 0-30MHz | http://dl1dam.feste-ip.net:85 |
D | Asendorf Hamburg | JO43XH | 0-30MHz | http://jnlb0dg4phlqpnun.myfritz.net:8075 |
D | Dillberg | JN59NK | 27 MHz, Freenet, PMR | http:/dillberg.dyndns.org/ |
D | Dillberg | JN59NK | 1,8-7,35 MHz | http://websdr-jn59nk.ddnss.org:8080 |
D | Bochum | JO31OK | 0-30 MHz Sternwarte | http://fgt.770net.de:8073 |
D | Winsen/Aller | JO42WQ | 0-30 MHz | http://winsenallerkiwi.ddns.net:8076 |
D | Kalletal | JO42LB | 0-30 MHz | http://kiwisdr.ork44ivi7gpyfbjz.myfritz.net:8073 |
D | Gahlkow Greifswald | JO64SC | 0-30 MHz SDR | http://websdr-ruegen.db0ovp.de:8073 |
D | Asendorf Hamburg | JO43XH | 0-30MHz | http://jnlb0dg4phlqpnun.myfritz.net:8073 |
D | Ludwigshafen Edigheim | JN49EM | 0-32 MHz | http://amssdr.ddns.net:80 |
D | Berlin -Lichterfelde | JO62PK | 10 KHz - 32 MHz | http://thomas0177.dnshome.de:8073 |
D | Laichingen | JN48UL | 0-30 MHz | http://logemann-joerg.de:8073 |
D | Jena | JO50TW | 0-30 MHz | http://kiwisdr.ddnss.de:8073 |
D | Ulm | JN48XJ | 0-30 MHz | http://jaigner.ddns.net:8073 |
D | Solingen | JO31ME | 0-30 MHz | http://kiwisdr.x4irtqiwhneqof2v.myfritz.net:8073 |
D | Heide | JO44NE | 0-30 MHz Northsea | http://www.dd9lh.de:8073 |
D | Greven | JO32SD | 0-30 MHz | http://df1qq.proxy.kiwisdr.com:8073 |
D | Berlin | JO62PJ | 0-30 MHz | http://meinsdr.ddns.net:8073 |
D | Bremerhaven | JO43HM | Freenet,PMR,Seefunk,Flugfunk,2m/70cm | http://dl1bir.spdns.de:8073 |
D | Schwerin | JO53PO | 0-30 MHz | http://wfohvupmh6h0ehye.myfritz.net:8073 |
D | Eckrot | JO50UW | 0-30 MHz | http://erserver.ddns.net:8073 |
D | Langenhagen/Hannover | JO42UL | 0-30 MHz | http://dj8kl.spdns.de:8073 |
D | Dresden | JO61UB | 0-30 MHz | http://13rf466.ddns.net:8073 |
D | Dannenberg (Elbe) | JO53NC | 144-146MHz | http://hgdyn.servebeer.com:8099 |
D | Bremen | JO43JB | 2m Web SDR University of Applied Sciences DL0HT | https://websdr.dl0ht.de/2m/ |
D | Kiel | JO54FI | 144 Mhz - 146 Mhz | http://do1lm-sdr.ddns.net:8077 |
D | Kiel | JO54FI | 438 Mhz - 440 Mhz | http://do1lm-sdr.ddns.net:8073 |
D | Berlin | JO62QJ | 144-146 Mhz | http://90.187.72.177:8073 |
D | Hattorf | JO52II | 70cm | http://do6mkw.dyndns.org:2360 |
D | Bremerhaven | JO43HM | CB,Kurzwelle | http://dl1bir.spdns.de:8075 |
D | Bunsoh | 160/80/60/49/41/40/10/2m - 70cm | http://dnx587.mx-host.de:8901/ | |
D | Berlin | JO62PJ | 160/80/40/2m/VLF | http://websdr-berlin.no-ip.org/ |
D | Berlin | JO62PJ | 160/80/40/2m/VLF | http://websdr-berlin.no-ip.org/#C4 |
D | Berlin | JO62PJ | 2m | http://websdr-blb.ddns.net:8902/ |
D | Berlin | JO62PJ | VLF | http://websdr-blb.ddns.net:8903/ |
D | Zirndorf | 2m | http://anwanden.ddns.net:8901/ | |
D | Dresden | 3/23cm | http://microwavesdr.hopto.org:8901/ | |
D | Friedrichshafen | 10/11/15/2m | http://netiomecka.dyndns.info:8901/ | |
D | Friedrichshafen | 10/11/15/2m | http://sdr.mysdr.de:8901/ | |
D | Frankfurt | JO40HC | 40/2/15/160m - 70cm | http://sdr.homeip.net:8901/ |
D | Frankfurt | JO40HC | 6/4m | http://websdr.homeip.net:8902/ |
D | Silberstedt | 160/80/60/40/20m | http://dj3le.spdns.de:8901/ | |
D | München | 2m | http://129.187.5.188:8901/ | |
D | Bünde | 40/20m/15/11/10/2m 70cm | http://marcohaas.de/ | |
D | Nürnberg | JN59MK | 70cm | http://141.75.245.244:8901/ |
D | Greifswald | VLF/6/4m | http://db0hgw.dyndns.org:8901/ | |
D | Fernwald | JO40JN | 2/10/11m - 70/23cm | http://dl9gx.spdns.de:8901/ |
D | Fernwald | JO40JN | 2/10/11m - 70/23cm | http://dl9gx.spdns.de:8901/m.html |
D | Greifswald | VLF - 6/4m | http://db0ovp.de:8901/ | |
D | Böel | 2m | http://websdr.ramge.de:8901/ | |
D | Velbert | JO31MH | 0-30 MHz | http://funknetz.nrw:8073/ |
D | Friedrichshafen | JN47RP | 60m 80m 40m 20m 15m 10m 2m | http://dk0te.dhbw-ravensburg.de:8901/ |
D | Wiehl-Oberbantenberg (NRW) | JO30SX | 80m 11m 10m 2m 70cm | http://websdr.fun-funk.net:8073/ |
D | Dillberg | JN59NK | divers | http://websdr.ddnss.org |
D | Bonn | JO30NR | 160m-70cm | http://dl0dtm.ddns.net:8073/ |
D | Hammersbach | JO40LF | 160m-70cm | http://sdr-mkk.de/ |
KIWI-SDR (Übersicht aller KIWI SDR Empfänger)
Quelle: http://kiwisdr.com/
Die rote Markierung bedeutet, dass der Empfänger verfügbar ist, mit offenen Benutzerplätzen. Der Empfänger hat eine begrenzte Nutzerkapazität, aber mindestens ein Nutzerplatz ist derzeit verfügbar. Je heller und leuchtender der Farbton der Markierung ist, desto höher wird die Empfangsqualität dieses Empfängers bewertet. In der Regel handelt es sich um KiwiSDR-Empfänger, die maximal 8 öffentliche Benutzerplätze haben.
Eine graue Markierung bedeutet, dass der Empfänger wie oben beschrieben verfügbar ist, seine Empfangsqualität aber noch nicht bewertet wurde.
Die gelbe Markierung bedeutet, dass der Empfänger seine maximale Kapazität erreicht hat und alle seine Benutzerplätze derzeit belegt sind. Er sollte etwas später wieder verfügbar sein, wenn ein aktueller Nutzer ihn nicht mehr benutzt.
Die grüne Markierung bedeutet, dass der Receiver generell verfügbar ist, obwohl es keine aktuellen dynamischen Statusdaten für ihn gibt. Derzeit handelt es sich um handverlesene benutzerdefinierte Breitband-Empfänger-Setups, auf denen die WebSDR-Software von PA3FWM oder die ursprüngliche OpenWebRX-Software läuft; es kann normalerweise davon ausgegangen werden, dass sie jederzeit neue Benutzer akzeptieren.
Eine lila Markierung bedeutet, dass es an diesem Ort einen Empfänger gibt, der jedoch vorübergehend offline oder nicht erreichbar ist. Meistens wird er zu einem späteren Zeitpunkt wieder online sein.
Interaktive Karte
findet Ihr bei https://rx-tx.info/map-sdr-points
