VFO

« Back to Glossary Index

VFO steht für Variable Frequency Oscillator. Es handelt sich dabei um einen elektronischen Oszillator in einem Amateurfunkgerät, der zur Erzeugung von Funkfrequenzen verwendet wird. Die Besonderheit eines VFO ist, dass seine Frequenz kontinuierlich über einen bestimmten Bereich eingestellt werden kann.

Funktionsweise:

Ein VFO besteht im Wesentlichen aus einem Schwingkreis und einem Abstimmmechanismus. Der Schwingkreis erzeugt die eigentliche Funkfrequenz, während der Abstimmmechanismus es ermöglicht, die Frequenz des Schwingkreises zu verändern.

Verschiedene Abstimmmechanismen:

Es gibt verschiedene Arten von Abstimmmechanismen in VFOs:

  • Varicap-Abstimmung: Diese nutzt spannungsabhängige Widerstände (Varicap-Dioden) zur Frequenzänderung.
  • Synthesizer-Abstimmung: Hierbei wird die Frequenz durch einen digitalen Frequenzteiler und einen Referenzoszillator erzeugt.
  • Mechanische Abstimmung: Bei älteren VFOs wird die Frequenz durch Drehen eines Kondensators oder einer Induktivität verändert.

Vorteile von VFOs:

  • Kontinuierliche Frequenzabstimmung: VFOs ermöglichen eine stufenlose Einstellung der Sendefrequenz über einen bestimmten Bereich.
  • Feinabstimmung: Mit VFOs kann die Sendefrequenz sehr genau eingestellt werden.
  • Einfacher Aufbau: VFOs sind relativ einfach aufgebaut und können auch selbst gebaut werden.

Nachteile von VFOs:

  • Frequenzdrift: Die Frequenz eines VFO kann durch Temperaturänderungen oder andere Einflüsse schwanken.
  • Störungen: VFOs können durch externe Störungen beeinflusst werden.
  • Geringere Leistung: VFOs haben im Vergleich zu synthetischen Frequenzgeneratoren eine geringere Leistung.

Verwendung von VFOs:

VFOs werden in einer Vielzahl von Amateurfunkgeräten verwendet, z. B. in:

  • Kurzwellentransceivern: Hier werden VFOs zur Erzeugung der Sendefrequenz im Kurzwellenbereich (3 kHz bis 30 MHz) verwendet.
  • UKW-Transceivern: In einigen UKW-Transceivern (30 MHz bis 3 GHz) werden VFOs zur Erzeugung der Sendefrequenz verwendet.
  • Morse-Sendern: VFOs werden auch in Morse-Sendern zur Erzeugung der Tonfrequenz verwendet.

Moderne VFOs:

Moderne VFOs sind in der Regel synthetisch stabilisiert, um die Frequenzdrift zu minimieren. Sie bieten auch eine Vielzahl von Funktionen, z. B. die Möglichkeit, Frequenzen zu speichern und schnell abzurufen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass VFOs eine wichtige Komponente in vielen Amateurfunkgeräten sind. Sie ermöglichen eine kontinuierliche und feinabgestimmte Frequenzabstimmung, was für viele Funkbetriebsarten wichtig ist.

Veröffentlicht in .