Eine neue interaktive CQ Zonen Karte habe ich hinzugefügt. Diese finde ihr hier
Monatsarchive: November 2024
neu interactive ITU Zonen Karte
Ich habe meine Seite erweitert um die Funktion einer Interaktiven ITU Zonen Karte.
hier gehts zur Seite
Deutschland-Rundspruch 48/2024, 48. KW
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 48/2024, 48. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 28. November 2024, 17:30 UTC. Die
aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 48 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 48. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Vorbereitung zur WRC-27 – ITU-Working-Party-5A tagt in Genf
– RADIO DARC sendet ab 2025 aus England
– ASRTU-1 erhält OSCAR-Nummer ASRTU-OSCAR 123
– Längstwellensender SAQ am 1. Dezember auf Sendung
– US-Amateurfunkprüfung beim Chaos Comunication Congress in Hamburg
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Vorbereitung zur WRC-27 – ITU-Working-Party-5A tagt in Genf
———————————————————–
Noch bis Ende der letzten Novemberwoche findet in Genf bei der ITU die zweiwöchige Herbsttagung der ITU Working Party 5A „Land
mobile service excluding IMT; amateur and amateur-satellite service“ statt. Diese Tagungen dienen der Vorbereitung der WRC-27, die
in drei Jahren stattfindet. Anders als bei den WRCs 2023 und 2019 steht 2027 zwar kein explizites Thema mit direktem
Amateurfunkbezug auf der Agenda. Gleichwohl haben die Mitglieder der Untergruppe WP5A-5 genug zu tun: Einerseits gilt es, den
anderen Arbeitsgruppen zuzuarbeiten, deren Themen direkt an Amateurfunkzuweisungen angrenzende Frequenzbereiche betreffen.
Andererseits steht die Überarbeitung des „Amateur and Amateur-Satellite Handbook“ auf der Agenda. Die deutschen Funkamateure werden
hierbei durch Bernd Mischlewski, DF2ZC, vertreten. Bernd leitet das DARC-Referat Frequenzmanagement und ist gleichzeitig Berater des
Runden Tisches Amateurfunk (RTA). Darüber berichtet Bernd Mischlewski, DF2ZC.
RADIO DARC sendet ab 2025 aus England
————————————-
Fast 10 Jahre lang hat RADIO DARC für seine Kurzwellen-Ausstrahlungen am Sonntagvormittag den ORS-Sender in Moosbrunn bei Wien
genutzt. Am Jahresende soll nun damit Schluss sein, die Anlage wird stillgelegt. Alle Versuche einer Rettung schlugen fehl, der
Österreichische Rundfunk will das angeblich nicht mehr in die Zeit passende Geschäftsfeld „Kurzwelle“ zum 31. Dezember 2024
endgültig und vollständig aufgeben. Etwas anders sieht man das offenbar im englischen Woofferton, etwa 50 km südwestlich von
Birmingham.
Der dort noch immer vorhandene Sendekomplex der britischen Rundfunkgesellschaft BBC wird von der Tochtergesellschaft ENCOMPASS MEDIA
betrieben und verfügt über insgesamt zehn Sender und ebenso viele Antennen. RADIO DARC gibt bekannt, dass mit Wirkung ab dem 1.
Januar 2025 ein neuer Sendevertrag mit der Kurzwellen-Station Woofferton geschlossen werden konnte. Entsprechende
Vertragsverhandlungen waren erfolgreich und die DARC-Mitgliederversammlung hat in ihrer Sitzung vom 16. November 2024 dem hierfür
beantragten Etatposten zugestimmt. Unser Programm wird somit erstmalig am Sonntag, den 5. Januar 2025 auf der schon bisher genutzten
Frequenz 9670 kHz aus England zu hören sein. Eingesetzt werden 125 kW Sendeleistung an einer 4 über 4 Vorhang-Antenne Richtung 105°
nach Deutschland. Mit dieser Auswahl wird eine effektive Leistung von knapp 4 MW erzielt. Weiterhin bestehen bleibt die bekannte
Aussendung auf 6070 kHz im 49-m-Band, hier kommt das Programm des DARC künftig mit 10 kW Sendeleistung von „Channel292“ aus der Nähe
von Ingolstadt in Bayern. Der Fortbestand des vereinseigenen Rundfunkprogramms auf Kurzwelle ist damit vorerst gesichert. Wir danken
den Mitarbeitern der ORS GmbH & Co. KG, insbesondere Ernst Vranka, OE3EVA, für die jahrelange sehr wohlwollende und tatkräftige
Unterstützung und wünschen für den anstehenden Ruhestand alles Gute.
ASRTU-1 erhält OSCAR-Nummer ASRTU-OSCAR 123
——————————————-
Auf Antrag des Harbin Institute of Technology und der Amur State University hat die AMSAT ASRTU-1 die OSCAR-Nummer ASRTU-OSCAR 123,
kurz AO-123, verliehen. ASRTU-1 wurde am 4. November um 23:18 UTC mit einer Sojus-Trägerrakete vom Kosmodrom Wostotschny, Russland,
gestartet. Gebaut und betrieben vom Harbin Institute of Technology und der Amur State University, trägt der Satellit einen
V/U-Repeater, einen digitalen UHF-SSDV-Sender und einen 10,5-GHz-QPSK-Bildsender. Alle diese Nutzlasten wurden erfolgreich getestet,
und der Repeater war für QSOs einsatzbereit.
Uplink für den FM-Transponder ist auf 145,850 MHz – hier ist ein 67-Hz-CTCSS-Ton erforderlich – und der Downlink sendet auf 435,400
MHz. Nachdem der Repeater das Ende einer Sendung auf dem Uplink erkannt hat, wartet er eine halbe Sekunde. Wenn innerhalb dieser
Zeit kein neues Uplinksignal erfolgt, wird Telemetrie gesendet.
Der Satellit enthält auch zwei Kameras mit einem SSDV-Downlink für niedrig aufgelöste Bilder auf 436,210 MHz und einem
Hochgeschwindigkeits-Downlink auf 10,460 GHz für hoch aufgelöste Bilder. Windows-Software zur Decodierung der Telemetrie ist über
das Internet verfügbar [1]. Darüber berichtet der AMSAT-News Service.
Längstwellensender SAQ am 1. Dezember auf Sendung
————————————————-
Der schwedische Längstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton geht am 1. Dezember auf 17,2 kHz in CW wieder auf Sendung. Die
Hochfrequenzsignale der historischen Anlage werden elektromechanisch durch einen Maschinensender erzeugt. Die Anlage wird anlässlich
besonderer Ereignisse in Betrieb genommen. Mit der Sendung am 1. Dezember feiert man das 100-jährige Jubiläum der Anlage. Um 10:30
Uhr MEZ erfolgt die Inbetriebnahme des Alexanderson Alternators und für 11 Uhr ist die Aussendung der eigentlichen Grußbotschaft
geplant. Vorab, am 29. November sind in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Testsendungen vorgesehen.
US-Amateurfunkprüfung beim Chaos Communication Congress in Hamburg
——————————————————————
Zum Chaos Communication Congress – dem jährlichen Treffen des Chaos Computer Club – findet eine Vor-Ort-Prüfung für die
US-Amateurfunkprüfung statt und zwar am Samstag, den 28. Dezember 2024 um 19 Uhr in den Räumen des Chaos Computer Clubs in
Hamburg-Altona. Voraussetzung ist eine FRN der amerikanischen Fernmeldebehörde FCC, die man leicht online bekommen kann, eine
US-Adresse für den Empfang von Briefen sowie die Gebühr für die Prüfungsteilnahme sowie ein Fotoausweis-Dokument (Reisepass oder
Personalausweis). Auch so genannte Walk-ins sind erlaubt, aber die Organisatoren bitten um eine Vorab-Registrierung. Weitere
Informationen zur Prüfung sowie ein Pre-Registration-Formular, damit alle Unterlagen schon vorausgefüllt zur Prüfung vorliegen,
findet man in deutscher und englischer Sprache auf der Homepage der ARRL VE Group DL Nord [2]. Hier findet man auch alle weiteren
Informationen rund um das Thema US-Amateurfunklizenz. Die ARRL Group DL Nord wurde übrigens 2015 gegründet und hat schon über 60
Amateurfunkprüfungen durchgeführt. Das teilte uns Peter DL9DAK bzw. N9DAK von der ARRL Group DL Nord mit.
Aktuelle Conteste
—————–
1. Dezember: Brandenburg-Berlin-Contest
6. bis 8. Dezember: ARRL 160 m Contest, Pro CW Contest und FT-Roundup
10. Dezember: DARC CW-Ausbildungscontest
14. bis 15. Dezember: ARRL 10 m Contest, TRC Digi Contest und International Naval Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
12/24 S. 54.
Der Funkwetterbericht vom 26. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 19. bis 26. November:
Der November gehört zu den besten DX-Monaten. In den Jahren der aktiven Sonne profitieren alle Kurzwellenbänder vom guten Zustand
der Ionosphäre. DX auf den unteren Bändern ist wegen der kürzeren Tage und der damit schwächeren D-Schicht begünstigt. Tagsüber
steigt die Grenzfrequenz der F2-Schicht oft auf über 40 MHz. Zwischen dem 11. und 22. November rutschte zwar der solare Fluxindex
unter die 200er Marke, aber es gab nur wenige gestörte Tage, an denen die MuF2 abrutschte. Das war zwischen dem 8. und 10. November
der Fall. Das geomagnetische Feld war sonst überwiegend ruhig [3]. Etwa 100 M-Flares charakterisierten die Sonnenaktivität im
gesamten November. Es gab kaum erdgerichtete koronale Masseauswürfe, aber etliche Radio-Blackouts. Die Ausbreitungsbedingungen zum
CQ-World Wide DX-CW-Contest am letzten Wochenende waren exzellent.
Vorhersage bis 3. Dezember:
Seit dem 23. November ist der solare Fluxindex wieder höher als 200 Einheiten. 10 M-Flares allein am 25. November brachten ihn auf
220 Einheiten. Die für uns sichtbare Sonnenseite zeigt 10 Sonnenfleckenregionen. Weitere folgen am östlichen Sonnenrand. Die
Sonnenaktivität bleibt M-Flare-dominiert. Geomagnetische Störungen sind ab 28. November für das Monatsende vorhergesagt. Kurzzeitige
Radio Blackouts sind öfter zu erwarten. Alle oberen Kurzwellenbänder öffnen weltweit. Die MuF2 beträgt bereits gegen 09:00 UTC fast
40 MHz [4]. Auch das 6-m-Band sollte man weiter für F2-Öffnungen beobachten, denn XV9T war an mehreren Tagen in CW und SSB aus
unseren Breiten zu arbeiten. Bei ruhigem Magnetfeld hört man in den Dämmerungsphasen auf den Bändern unter 14 MHz laute DX-Signale.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:56; Melbourne/Ostaustralien 18:53; Perth/Westaustralien 21:04; Singapur/Republik Singapur
22:50; Anchorage/Alaska 18:32; Johannesburg/Südafrika 03:07; Tokio/Japan 21:27; Honolulu/Hawaii 16:49; San Francisco/Kalifornien
15:02; Port Stanley/Falklandinseln 07:40; Berlin/Deutschland 06:47.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:30; San Francisco/Kalifornien 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:37; Port
Stanley/Falklandinseln 23:49; Honolulu/Hawaii 03:47; Anchorage/Alaska 00:55; Johannesburg/Südafrika 16:43; Melbourne/Ostaustralien
09:22; Auckland/Neuseeland 07:20; Berlin/Deutschland 14:59.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://drive.google.com/file/d/1W8nm-P0_h0J1Bd1eif74mLo-EuRdWcjH
[2] https://www.ham-exam.org/de/
[3] https://solen.info/solar/indices.html
[4] https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user_upload/MAIN- abteilung/radar/Radars/Ionosonde/Plots/LATEST.PNG
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL
—
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
Deutschland-Rundspruch 47/2024, 47. KW
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 47/2024, 47. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 21. November 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 47 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 47. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
– VDE und DARC verleihen MINT-Stern 2024
– Nachlese von der DARC-Mitgliederversammlung
– Harald Dölle, DJ3AS, zum Ehrenmitglied des DARC e.V. ernannt
– Youngsters on the air im Dezember
– 2025 – ein Jubeljahr für den Amateurfunk
– Funkbetrieb auf den Bändern
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
VDE und DARC verleihen MINT-Stern 2024
————————————–
Mit zwei Festveranstaltungen am 14. und 15. November haben der Deutsche Amateur-Radio Club e.V. (DARC) und der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V. (VDE) die Grundschule Sonnenschule Taunusstein und die Internatsschule Steinmühle in Marburg mit dem MINT-Stern 2024 ausgezeichnet.
Der Wettbewerb würdigt und fördert hervorragendes und nachhaltiges Engagement im Bereich der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – kurz MINT. Bewerben konnten sich einzelne Lehrkräfte sowie Teams hessischer Schulen. „Mit einem MINT-Stern prämieren wir Projekte und Formate mit besonderer Strahlkraft, Kontinuität und Einfallreichtum“, so Dr. Kevin Rick, Leiter des VDE Südwest. „Es geht um MINT-Unterricht, der zu Sternstunden für die Schülerinnen und Schüler wird!“
Den mit insgesamt 3000 € dotierten Preis des unter der Schirmherrschaft des hessischen Kultusministers Armin Schwarz stehenden Wettbewerbs teilt sich die Internatsschule Steinmühle mit der Grundschule Sonnenschule Taunusstein.
Nachlese von der DARC-Mitgliederversammlung
——————————————-
Der alte DARC-Vorstand ist der neue – so könnte man abgekürzt das Ergebnis der stattgefundenen Vorstandswahl zur Herbst-Mitgliederversammlung am 16. November zusammenfassen. Um wieder in den angestammten zweijährigen Rhythmus der Wahlen zu kommen, legten der Vorstand sowie die beiden Amateurratssprecher zunächst aus formalen Gründen ihre Ämter nieder, um kurz darauf in der Versammlung erneut gewählt zu werden. Die vorherige Pandemiezeit hatte die zeitliche Abfolge aus dem Takt gebracht. Als Vorsitzender wurde Christian Entsfellner, DL3MBG, gewählt. Er setzt die Arbeit mit seinen drei Stellvertretern Ronny Jerke, DG2RON; Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Werner Bauer, DJ2ET, fort, die ebenfalls mit Mehrheit gewählt wurden. Hagen Barschdorf, DG4PB, stellte sich ebenfalls als Vorstandsmitglied zur Wahl, wurde jedoch von den Amateurräten nicht gewählt. Indes gibt es einen neuen Amateurratssprecher: Der DV Oberbayern (C) Manfred Lauterbo
rn, DK2PZ, löst Heinz Mölleken, DL3AH, DV Hessen (F) als langjährigen Amateurratssprecher ab. Das Amt seines Stellvertreters nimmt weiterhin Peter Kern, DL1EIP, wahr.
Die Anzahl der vorliegenden Anträge zur Herbst-Mitgliederversammlung war überschaubar. Die Versammlung diskutierte die jeweiligen Rahmenbedingungen und kam zum folgenden Ergebnis: Mit großer Mehrheit angenommen wurden die Anträge 11A-neu – hier ging es um einen Nachtragshaushalt 2023, 20A (Reisekostenordnung) und 21A (Haushalt 2025). Der Antrag 19B – Änderung der Beitragsordnung – wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Der Antrag 19A – Neufassung Beitragsordnung – wurde zurückgezogen. Weitere Informationen zu den Anträgen finden Sie auf der DARC-Webseite [1].
Harald Dölle, DJ3AS, zum Ehrenmitglied des DARC e.V. ernannt
————————————————————
Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, hat OM Harald Dölle, DJ3AS, auf der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied des DARC e.V. ernannt. Seine Laudatio: „Diese Ehrung bereitet mir sehr viel Freude. Die Distriktsvorsitzenden haben beschlossen, dir die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen. Du bist über 70 Jahre Mitglied. Du hältst dem DARC e.V. die Treue von Anfang an. Harald war bereits als Jugendlicher mit technischen Dingen befasst. Er hat sich relativ bald der Amateurfunkprüfung unterzogen. 1955 ist er in den DARC eingetreten. Er hat sich hier um viele Sachen gekümmert. Die Bürokratie des DARC hat ihn nie groß interessiert, er war immer der Praktiker! Dazu gehörten Amateurfunklehrgänge auf dem hohen Dörnberg bei Kassel, und auch die Betreuung eines Morsekurses. Eine Epoche darf man nicht vergessen: Das Amateurfunkzentrum in Baunatal! Harald hat den Weg bereitet, dass das AFZ in Baunatal gebaut wird. Er hat sich um alles ge
kümmert, hohe Herren vom Bahnhof abgeholt, sich um die Bauleitung gekümmert, und generell um alles, dass das AFZ entstehen konnte. Damals hatte man eben den richtigen Riecher. Seine Aktivität war mit dem Bau des Gebäudes aber nicht abgeschlossen. Er hat sich auch danach darum gekümmert, dass das AFZ betriebsfertig übergeben werden konnte. Ich darf mich auch für die lange Treue bedanken. Aus dem Grund ist es sehr gerecht, wenn Du die DARC-Ehrenmitgliedschaft erhältst Ich darf Dir die Urkunde der Ehrenmitgliedschaft überreichen.“ „Ich hatte die Gelegenheit, für den DARC zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein“, so DJ3AS freudig. „Ich wünsche dem DARC weiterhin gutes Gelingen!“, ergänzt er.
Youngsters on the air im Dezember
———————————
Den gesamten Dezember werden wieder weltweit Jugendliche mit „YOTA“ – Youngsters On The Air Sonderrufzeichen – aktiv sein. Die Idee ist, dass Jugendliche ihre Begeisterung für das Hobby auf die Amateurfunkbänder bringen und allen zeigen, dass auch sie Teil der Amateurfunk-Community sind.
Auch kann sich jeder ein YOTA-Diplom erarbeiten. Hierzu müssen so viele Sonderstationen auf möglichst vielen Bändern und Modi wie möglich kontaktiert werden. Die QSOs können danach auch per QSL-Karte über das Clublog OQRS-System bestätigt werden.
Das Diplom „December YOTA Month“ ist in den Klassen Bronze, Silber, Gold und Platin ausgeschrieben. Die genaue Ausschreibung und die Liste der teilnehmenden Stationen findet man auf der Webseite.
Jeder ist aufgerufen, mit den YOTA-Stationen in Kontakt zu treten und ihnen zu zeigen, wie viel Spaß das Hobby Amateurfunk machen kann. Bedenkt aber bitte, dass in anderen Ländern auch Schul- und Ausbildungsstationen teilnehmen und es daher für eure Gesprächspartner der erste Funkkontakt sein könnte. Bitte habt Geduld, falls es am Anfang nicht sofort klappt und unterstützt die Jugendlichen bei ihren ersten Gesprächen auf den Bändern.
Deutschland wird auch dieses Mal wieder mit dem Sonderrufzeichen DQ0YOTA mit dabei sein. Auch ein Sonder-DOK wurde für die Aktivität beantragt.
Wenn Du jünger als 26 Jahre alt bist und mit dem YOTA-Sonderrufzeichen Betrieb machen möchtest, leih es dir gerne über das Online-Ausleih-Formular für deine Aktivität aus.
Darüber informiert Florian Schmid, DL1FLO, vom AJW-Referat.
2025 – ein Jubeljahr für den Amateurfunk
—————————————-
Der DARC begeht im Jahr 2025 seinen 75. Geburtstag. Am 30. August feiern wir in Baunatal ein Dreivierteljahrhundert Leidenschaft für den Amateurfunk. Vor dem Hintergrund dieser Feier wird der FUNK.TAG im Jahr 2025 einmalig pausieren und zum Teil in das Jubiläum integriert. Einen entsprechenden Beschluss fasste die jüngste DARC-Mitgliederversammlung. So können sich das Organisationsteam der DARC-Geschäftsstelle und die vielen ehrenamtlichen Helfer einerseits ganz auf die vom 27. bis 29. Juni 2025 stattfindende HAM RADIO in Friedrichshafen und andererseits auf das Jubiläum konzentrieren – und so beide Veranstaltungen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen. Gleichzeitig wird durch diese Fokussierung sichergestellt, dass der bei Besuchern und Ausstellern so beliebte FUNK.TAG dann am 25. April 2026 wieder in der gewohnten Qualität zu erleben sein wird. 2025 heißt es also: Happy Birthday, DARC! Und im April 2026 heißt es wieder: Willkom
men zum 7. FUNK.TAG!
Funkbetrieb auf den Bändern
—————————
Ralf El Barnoussi, DB4REB, informiert in einer E-Mail an die Rundspruch-Redaktion, dass er vom 30. November bis 30. Januar in Marokko verweilt. Funkbetrieb ist in CW, SSB und FT8 unter CN2REB geplant. Details sowie eine grobe Planung der POTA-Aktivierungsversuche entlang der Küste befinden sich auf der QRZ.com-Seite von CN2REB. QRZ.com, eQSL, LoTW sind bereits eingerichtet und werden ausschließlich verwendet.
Aktuelle Conteste
—————–
23. bis 24. November: CQ WW DX Contest
1. Dezember: Brandenburg-Berlin-Contest
6. bis 8. Dezember: ARRL 160 m Contest, Pro CW Contest und FT-Roundup
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/24 auf S. 68 und 12/24 S. 54.
Der Funkwetterbericht vom 19. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 12. bis 19. November:
Da die meisten aktiven Sonnenfleckenregionen über den westlichen Sonnenrand verschwunden waren, sah die uns zugewandte Sonnenseite ziemlich leer aus. Der solare Fluxindex rutschte von 182 auf 146 Einheiten ab. Das war der niedrigste Wert seit dem 2. Mai 2024 [2]. Insgesamt 5 M- und 140 C-Flares bestimmten bis zum 17. November die Sonnenaktivität. Doch am 18. November kam mit der Region 3901 wieder ein Aktivitätsschub mit elf M-Flares. Das geomagnetische Feld war nur am 15. November gestört, sonst ruhig. Die Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern waren gut. Die DX-Signale aus dem Südpazifik über den Nordpol waren durch die kaum gestörte Aurorazone laut. Vor dem WWDX-CW-Contest vermittelten viele exotische Rufzeichen Vorfreude auf das bevorstehende Ereignis.
Vorhersage bis 26. November:
Wir erwarten, dass die Sonnenaktivität weiter steigt und der solare Fluxindex bald die 200er Marke übersteigen wird. Von den sieben sichtbaren Sonnenfleckenregionen werden vier Regionen komplexer. Da sich die neuen aktiven Regionen noch in der östlichen Sonnenhälfte befinden, ist die Wahrscheinlichkeit für koronale Plasmaausbrüche, deren Teilchenwolken erdgerichtet sein können, gering. Weitere M-Flares sind zu 55 Prozent wahrscheinlich [3]. Damit sind zwar kurzzeitige Radio-Blackouts möglich, aber kaum geomagnetische Störungen, die zur Absenkung der MuF2-Grenzfrequenz führen. Die für 3000 km geltenden MuF2-Werte betragen nachts etwa 10 MHz, bei Sonnenaufgang bereits 21 MHz, mittags über 38 MHz und bei Sonnenuntergang noch etwa 32 MHz. Wir erwarten ein sehr interessantes Contestwochenende mit guten Ausbreitungsbedingungen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:00; Melbourne/Ostaustralien 18:56; Perth/Westaustralien 21:16; Singapur/Republik Singapur 22:48; Anchorage/Alaska 18:15; Johannesburg/Südafrika 03:09; Tokio/Japan 21:20; Honolulu/Hawaii 16:45; San Francisco/Kalifornien 14:55; Port Stanley/Falklandinseln 07:48; Berlin/Deutschland 06:36.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:34; San Francisco/Kalifornien 00:55; Sao Paulo/Brasilien 21:32; Port Stanley/Falklandinseln 23:38; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:08; Johannesburg/Südafrika 16:38; Melbourne/Ostaustralien 09:14; Auckland/Neuseeland 07:13; Berlin/Deutschland 15:07.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[2] https://rsgb.org/main/blog/news/gb2rs/propagation-news/2024/11/15/propagation-news-17-november-2024/
[3] https://www.solarham.com
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL
—
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
Welches ist das beste Einsteiger Gerät
Quansheng K5 vs. Tidradio TD-H3
Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.
Deutschland-Rundspruch 46/2024, 46. KW
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 46/2024, 46. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 14. November 2024, 17:30 UTC. Die
aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 46 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 46. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Die Amateurfunkjugend trifft und vernetzt sich
– HamSCI erhält Förderung von 1,8 Mio. Dollar für Ionosphärenstudien
– Noch bis zum 18. November: ARISS SSTV-Aktivitätswoche
– Vorstand des Distrikts Oberbayern (C) im Amt bestätigt
– DARC-Mitgliederversammlung am 16. November
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Die Amateurfunkjugend trifft und vernetzt sich
———————————————-
Die Amateurfunkjugend des DARC hat sich im Jugendjahr 2024 formiert und berichtet von ihren Aktivitäten. Die Gruppe besteht aus
Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahren, die sich für Amateurfunk interessieren. Ihre Interessen reichen von Kurzwelle
über moderne digitale Betriebsarten bis hin zu Funkballonen. Sie treffen sich regelmäßig online und manchmal auch persönlich, um
sich auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten zu planen.
Zu ihren jüngsten Aktivitäten gehören u.a. das HamCamp 2024, der Jugendfieldday in Marloffstein und das Subregional-Camp in
Baunatal. Beim HamCamp treffen sich junge Funkamateure auf der HAM RADIO-Messe in Friedrichshafen, um sich kennenzulernen und an
verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen. Der Jugendfieldday bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in die Welt des
Amateurfunks einzutauchen. Beim Subregional-Camp konnten die Jugendlichen persönlich zusammenkommen und eine hohe Anzahl von QSOs
mit den Sonderrufzeichen DL24MAUS, DL4ELEFANT und DL24ENTE erreichen.
Die Gruppe freut sich über neue Mitglieder und plant ihre Treffen im Voraus, sodass Interessierte die Möglichkeit haben,
teilzunehmen. Die Treffen finden in der Regel alle zwei Wochen online statt, und es gibt auch einen E-Mail-Verteiler, über den die
Termine bekanntgegeben werden. Interessierte können sich per E-Mail melden [1]. Darüber berichtet Florian Schmid, DL1FLO, vom
DARC-AJW-Referat.
HamSCI erhält Förderung von 1,8 Mio. Dollar für Ionosphärenstudien
——————————————————————
Die Bürgerwissenschaftler von HamSCI haben von der National Science Foundation eine Förderung in Höhe von 1,8 Millionen US-Dollar
für ihre laufenden Studien zur Ionosphäre erhalten. Laut HamSCI-Gründer Nathaniel Frissell, W2NAF, sollen die Mittel für
verschiedene Arten von Geräten verwendet werden, um unterschiedliche Aspekte des Verhaltens der Ionosphäre zu messen. Dazu gehören
beispielsweise WSPR-Sonden, die als Quelle für GPS-stabilisierte HF-Baken dienen sollen. Weiterhin sollen die Mittel in den Aufbau
eines neuen Netzwerkes fließen, um HF-Dopplerverschiebungen, WSPR- und VLF-Übertragungen sowie das Erdmagnetfeld und natürliche
Radioemissionen beobachten zu können. Laut einer Ankündigung der University of Scranton, an der Nathaniel als außerordentlicher
Professor für Physik und Ingenieurwesen tätig ist, wird er der leitende Hauptforscher der gemeinsamen Arbeit sein. Darüber berichtet
Andy Morrison, K9AWM, in der Amateur Radio Newsline.
HamSCI ist eine Abkürzung für Ham Radio Science Citizen Investigation. Es handelt sich um eine weltweite, offene Interessengruppe
von Funkamateuren, Wissenschaftlern, Forschern, Ingenieuren, Elektronikern und anderen Praktikern, die sich um die Verknüpfung von
Theorie und Praxis zu vielen Fragestellungen im Kontext des Amateurfunks bemühen. Jeder kann mitmachen und das auf verschiedene
Weise, von der Teilnahme an theoretischen Diskussionsrunden bis hin zu praktischen Bauprojekten. Der Forschungs- und
Entwicklungsstand ist öffentlich. Weitere Informationen gibt es im Internet [2].
Noch bis zum 18. November: ARISS SSTV-Aktivitätswoche
—————————————————–
Aktuell findet innerhalb des ARISS-Programms – Amateur Radio on International Space Station – eine SSTV-Aktivität statt. Seit dem
11. November und noch bis 18. November 13:40 UTC werden von der Internationalen Raumstation ISS SSTV-Bilder gesendet. Während der
geplanten Schulkontakte am 15. und 16. November werden die Sendungen vorübergehend eingestellt. Die Bilder lassen sich auf 145,800
MHz im Mode PD-120 empfangen.
Die Übertragungen bestehen aus zwölf Bildern, die Aktivitäten im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums „Amateurfunk in der bemannten
Raumfahrt“ zeigen. Empfangene Bilder sind in der ARISS-Galerie abrufbar, die kürzlich aktualisiert wurde [3]. ARISS bietet eine neue
Möglichkeit, ein spezielles Zertifikat zu beantragen. Wenn Teilnehmer erfolgreich mindestens ein Bild empfangen und es in der neuen
Galerie einreichen, werden sie auf eine Dankesseite weitergeleitet.
Vorstand des Distrikts Oberbayern (C) im Amt bestätigt
——————————————————
Am 9. November fand die Herbst-Distriktsversammlung des DARC Distrikts Oberbayern (C) statt. Hierbei wurde der gesamte Vorstand des
Distrikts Oberbayern ohne Gegenstimmen wiedergewählt und für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Die Distriktsversammlung wurde vom
OV Dachau (C06) ausgerichtet und fand in Rumeltshausen statt. Turnusmäßig war diesmal der Distriktsvorstand neu zu wählen. Ohne
Gegenstimmen wurden Manfred Lauterborn, DK2PZ, als Distriktsvorsitzender, sowie Alfred Fröschl, DL8FA, und Rainer Englert, DF2NU,
als Stellvertreter wiedergewählt. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, der an der Versammlung teilnahm, gratulierte
dem Vorstand zur Wiederwahl. Auf diesen kommt bereits in den nächsten Tagen und Wochen sehr viel Arbeit zu, denn es gilt, die
Münchner Amateurfunktagung zu organisieren. Diese zählt zu den größten Veranstaltungen des DARC im zweijährigen Rhythmus. Darüber
berichtet Bernhard Kruse, DK8BZ.
DARC-Mitgliederversammlung am 16. November
——————————————
Die Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. findet am Samstag, den 16. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in
34225 Baunatal statt. Der Zeitplan sieht von 9 bis 10:30 Uhr zunächst die Diskussion und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den
vorliegenden Anträgen vor. Im Anschluss ab ca. 11 Uhr findet dann bis 19 Uhr die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands
statt. Sollte die vorherige Diskussion mehr Zeit in Anspruch nehmen, verschiebt sich der Beginn der Mitgliederversammlung
entsprechend. Die Diskussionsrunde und Mitgliederversammlung sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder. Die vorliegenden Anträge sind
in vollem Wortlaut auf der DARC-Webseite veröffentlicht. Zum Abrufen der PDF-Datei [4] müssen Sie sich vorab als DARC-Mitglied auf
der Webseite eingeloggt haben.
Aktuelle Conteste
—————–
16. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
16. bis 17. November: LZ DX Contest und REF 160 m Contest
17. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und HOT-Party
23. bis 24. November: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
11/24 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 12. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 5. bis 12. November:
Die Sonnenaktivität blieb hoch, der aktivste Tag war der 6. November mit einem X2,3 Flare, 21 M-Flares und 40 C-Flares. Der solare
Fluxindex lag zwischen 261 und 211 Einheiten. Am 11. November rutschte er auf 182 Einheiten. Das entsprach etwa den Vorhersagen. Das
geomagnetische Feld schwankte zwischen ruhig und stürmisch. Stürmische Perioden gab es zwischen dem 8. und 10. November.
Radio-Blackouts wurden am 6., 8. und 10. November beobachtet. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2-Grenzfrequenz betrug
nachts etwa 11 MHz, bei Sonnenaufgang etwa 21 MHz, mittags knapp 40 MHz und bei Sonnenuntergang etwa 36 MHz. Die oberen
Kurzwellenbänder blieben bis abends offen. Das 6-m-Band erfreute uns mit DX-Verbindungen über die F2-Schicht. Am 11. November war
beispielsweise Nordamerika in CW und SSB mit guten Signalen zu arbeiten.
Vorhersage bis 19. November:
Die kommende Woche wird weiterhin durch M-Flares dominiert sein. Die Wahrscheinlichkeit dafür beträgt 70 Prozent. Auch einzelne
X-Flares und eventuell ein Protonenflare sind möglich. Bevor weitere aktive Sonnenfleckenregionen am östlichen Sonnenrand
erscheinen, bleibt der solare Fluxindex wahrscheinlich unter 200 Einheiten. Nach dem 15. November erwarten wir ein überwiegend
ruhiges geomagnetisches Feld. Die Ausbreitungsbedingungen auf allen oberen Kurzwellenbändern bleiben gut. Das 10-m-Band bietet auch
für QRP-Fans gute DX-Bedingungen. Im Report von Spaceweather.com vom 4. November ist zu lesen, dass in der südlichen Hemisphäre das
Maximum des 25. Sonnenfleckenzyklus vermutlich erreicht worden ist [6]. In etwa 3 bis 6 Monaten wird eine zweite Spitze bei der
Sonnenaktivität erwartet, da beide Hemisphären nur selten synchrone Verläufe der Sonnenaktivität aufweisen [7]. Zwischen dem 13. und
30. November sind die Meteore des Leonidenschwarms sichtbar. Dessen Maximum wird am 17. November gegen 04:00 UTC mit etwa 10
Ereignissen pro Stunde erwartet.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:05; Melbourne/Ostaustralien 19:02; Perth/Westaustralien 21:10; Singapur/Republik Singapur
22:46; Anchorage/Alaska 17:56; Johannesburg/Südafrika 03:11; Tokio/Japan 21:13; Honolulu/Hawaii 16:40; San Francisco/Kalifornien
14:48; Port Stanley/Falklandinseln 07:58; Berlin/Deutschland 06:23.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:39; San Francisco/Kalifornien 01:00; Sao Paulo/Brasilien 21:27; Port
Stanley/Falklandinseln 23:25; Honolulu/Hawaii 03:50; Anchorage/Alaska 01:24; Johannesburg/Südafrika 16:32; Melbourne/Ostaustralien
09:07; Auckland/Neuseeland 07:05; Berlin/Deutschland 15:16.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] ajw@darc.de
[2] https://hamsci.org
[3] https://ariss-usa.org/ARISS_SSTV/
[4] https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[5] https://www.solarham.com
[6] https://www.spaceweather.com/archive.php?view=1&day=04&month=11&year=2024
[7] https://rsgb.org/main/blog/news/gb2rs/propagation-news/2024/11/08/propagation-news-10-november-2024/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL
—
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
Deutschland-Rundspruch 45/2024, 45. KW
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 45/2024, 45. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 7. November 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 45 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 45. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– AO-7 feiert 50. Jahrestag
– Update für DL Flora & Fauna Gebiete
– Foxvember – Bandbelebung und Limes-Diplom im November
– Digital-Rundspruch auf 3590 kHz in MFSK32
– Aktivitäten der Eisenbahn-Funkamateure zum 60-jährigen Bestehen der FIRAC
– Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
AO-7 feiert 50. Jahrestag
————————-
Es wird häufig berichtet, dass die ältesten noch im Weltraum funktionierenden Satelliten die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2
seien. Diese Sonden wurden 1977 gestartet, doch sind sie tatsächlich die ältesten funktionsfähigen Raumfahrzeuge im Weltraum?
Berücksichtigen wir auch die Satelliten in der Erdumlaufbahn, so ist der am 15. November 1974 gestartete AMSAT-OSCAR 7 (AO-7) der
älteste funktionierende Satellit, der weiterhin Funkamateuren auf der ganzen Welt zur Verfügung steht.
In seiner ersten Betriebsphase hatte AO-7 eine Lebensdauer von 6,5 Jahren. Ende 1980 begannen die NiCd-Batterien von AO-7, Anzeichen
eines erhöhten Widerstands zu zeigen. Dies war ein sicheres Zeichen für die AMSAT-Kommandostationen, dass das Ende in Sicht war. Die
Zellen waren ursprünglich von der NASA auf ihre Kapazität abgestimmt worden. Tatsächlich fielen sie im Juni 1981 aus, als eine
dreiwöchige Phase begann, in der der Satellit jeweils 20 Minuten im Erdschatten verweilte.
AO-7 blieb fast 21 Jahre lang inaktiv. Im Sommer 2002 erwachte AO-7 jedoch wieder zum Leben. Wahrscheinlich durch
Strahlungseinflüsse änderte sich der Status einer NiCd-Batterie, sodass die Solarzellen die Steuer- und Kommunikationseinheiten
erneut mit Energie versorgen konnten.
Pat Gowain, G3IOR, entdeckte am 21. Juni 2002 als Erster die CW-Telemetrie des als verstummt geglaubten Satelliten und informierte
Perry Klein, W3PK, den ersten AMSAT-Präsidenten und Konstrukteur des VHF/HF-Transponders. Daraufhin begannen viele
satellitenbegeisterte Funkamateure, die Signale von AO-7 zu beobachten, und das zweite Leben des „Dornröschen“-Satelliten nahm
seinen Anfang.
Die AMSAT hat auf ihrer Webseite einen ausführlichen Artikel zu AO-7 bereitgestellt [1]. Darüber berichtet der AMSAT News Service.
Update für DL Flora & Fauna Gebiete
———————————–
DLFF-Checkpoint Ric, DL2VFR, hat kürzlich das zweite Update 2024 für DL Flora & Fauna Gebiete veröffentlicht [2]. Es kamen die
Gebiete DLFF-1171 bis DLFF-1211 hinzu. Hierzu wurde auch die entsprechende Google-Earth-KMZ-Datei aktualisiert, welche die
Gebietsgrenzen aufzeigt. Die Datei kann über das Internet heruntergeladen werden [3]. Eine kurze Anleitung zur Einbindung findet man
auf YouTube [4]. Darüber berichtet Manfred Meier, DF6EX, WWFF-Log-Manager.
Foxvember – Bandbelebung und Limes-Diplom im November
—————————————————–
Bereits zum 6. Mal veranstaltet der OV Bad Homburg (F11) den Foxvember. So nennt sich der 11. Monat im Jahr als Aktivitätsmonat für
Fox11. Alle Mitglieder des OV sind vom 1. bis 30. November zu vermehrter Aktivität auf den Bändern aufgerufen. Verbindungen mit F11
im November ermöglichen für das Limes-Diplom besonders viele Punkte und das obligatorische QSO mit F11. Von Kurzwelle bis UKW
erleichtern neben den F11-Mitgliedern die Clubstationen DL0HG und DK0HT die Erlangung dieses Diploms. Natürlich zählen Kontakte mit
F11-Stationen auch für weitere Auszeichnungen wie das Hessen- und DLD-Diplom. Als Sonderaktion wird das Limes-Diplom im
Aktionszeitraum als PDF-Version kostenlos ausgestellt, wenn der Antrag über das DCL gestellt wird und wenigstens ein QSO mit Fox11
im November 2024 enthält. Der OV F11 und Diplom-Manager Klaus, DL9WO, freuen sich auf eine große Aktivität und rege Beteiligung im
November. Es können gerne Sked-Wünsche per Mail gerichtet werden [5]. Weitere Info gibt es auf der OV-Webseite [6]. Darüber
berichtet Michael Beth, DJ5LB.
Digital-Rundspruch auf 3590 kHz in MFSK32
—————————————–
Rainer DF2NU aus Bruck-Alxing sendet unter DL0BS seit November 2024 neu jeden Montagabend ab 21 Uhr Ortszeit auf 80 m den
Oberbayern-Rundspruch in Textform in digitaler Betriebsart. Zum erfolgreichen Mitlesen genügt ein auf 3590 kHz abgestimmter
USB-fähiger Empfänger und ein kostenloses Soundkarten-Modemprogramm, z.B. FLdigi oder MultiPSK. Der verwendete DigiMode ist MFSK32,
ein schneller und trotzdem erstaunlich robuster Textmode mit 500 Hz Bandbreite. Die Signalmitte liegt bei 3590,75 kHz plus/minus
QRM. Nach einer kurzen Einleitung mit Stationsinfo etc. folgt ab etwa 21:05 Uhr MEZ der aktuelle Meldungsteil. Hier zu erfahren sind
Amateurfunk-Themen aus Bayern, DL und darüber hinaus. Gegebenenfalls gibt es Hinweise zu Sondercalls. Zum Schluss folgt jeweils ein
Auszug aus dem neuesten DL-Rundspruch.
Direkt nach dem Digi-Rundspruch, der meist rund 20 Minuten dauert, werden die Leser gebeten, on air in MFSK32 ihren Rapport zu
geben, oder alternativ im etwas langsameren MFSK16. Hierbei werden auch QRP-Stationen mit 5 W regelmäßig gehört! Wer sich – z.B. als
SWL – nicht on air melden kann oder will, kann eine E-Mail senden. Alle Infos dazu werden im DL0BS-Digi-Rundspruch genannt. Gesendet
wird mit 500 W, was für den gesamten deutschsprachigen Raum gut ausreicht. Bestätigungen kamen aber auch schon aus Ungarn, Spanien,
England, Dänemark und Finnland. Die Rundspruch-Macher freuen sich über viele Nutzer dieses nach wie vor einmaligen Afu-Services, und
auch neue Hörer sind jederzeit herzlich willkommen, mitzulesen und sich zu beteiligen! Daher nochmals der wöchentliche Termin: DL0BS
sendet immer am Montagabend um 21 Uhr Ortszeit, auf 3590 kHz USB im DigiMode MFSK32.
Aktivitäten der Eisenbahn-Funkamateure zum 60-jährigen Bestehen der FIRAC
————————————————————————-
Die internationale Vereinigung der Eisenbahn-Funkamateure „Fédération Internationale des Radio Amateurs Cheminots“ (FIRAC) wird im
Jahr 2024 60 Jahre alt. Aus diesem Anlass aktivieren einige Mitgliedsländer Sonderrufzeichen. In DL ist das Sonderrufzeichen DB60FIR
von der BNetzA vom 1. November bis 31. Dezember zugeteilt worden. Das Sonderrufzeichen wird in den Mittwoch FIRAC- und EFA-Runden
aktiviert [7]. Folgende Sonderrufzeichen von FIRAC-Mitgliedsländern werden mit Stand 3. November ebenfalls aktiviert: OO60FIR vom
1.11. bis 31.12.2024 und OE60FIR vom 9.11. bis 31.12.2024.
Zur Gründung der FIRAC: Eine erste internationale Zusammenkunft von sechs schweizerischen und acht französischen
Eisenbahn-Funkamateuren fand 1960 in Genf statt. Weitere Treffen folgten. Die offizielle Tagung des 4. internationalen Treffens der
Eisenbahn-Funkamateure wurde vom 19. bis 20. September 1964 in Hamburg organisiert. Zu diesem Treffen reisten insgesamt 183
Teilnehmer aus sieben Ländern an. Hier wurde die Gründung einer internationalen Vereinigung der Eisenbahn-Funkamateure unter dem
Namen FIRAC beantragt. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Das 4. internationale Treffen in Hamburg war die Geburtsstunde der
FIRAC. Ein umfangreicher Beitrag zur FIRAC/EFA-DL ist in der CQ DL 5/21 abgedruckt. Das vorrangige Ziel der Amateurfunk-Vereinigung
FIRAC ist sehr kurz und prägnant mit „Freundschaft ohne Grenzen“ beschrieben.
Noch ein kleiner Tipp: Der nächste FIRAC-Contest HF SSB findet am 10. November statt. Hier können die Sonderrufzeichen auch
gearbeitet werden. Weitere Informationen zum Contest finden Sie im Internet [8]. Darüber berichtet Klaus Herzog, DL3DZR, von der
Redaktion EFA-DL.
Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
—————————————-
Die Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. findet am Samstag, den 16. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in
34225 Baunatal statt. Der Zeitplan sieht von 9 bis 10:30 Uhr zunächst die Diskussion und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den
vorliegenden Anträgen vor. Im Anschluss ab ca. 11 Uhr findet dann bis 19 Uhr die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands
statt. Sollte die vorherige Diskussion mehr Zeit in Anspruch nehmen, verschiebt sich der Beginn der Mitgliederversammlung
entsprechend. Die Diskussionsrunde und Mitgliederversammlung sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder. Die vorliegenden Anträge sind
in vollem Wortlaut auf der DARC-Webseite veröffentlicht. Zum Abrufen der PDF-Datei [9] müssen Sie sich vorab als DARC-Mitglied auf
der Webseite eingeloggt haben.
Aktuelle Conteste
—————–
Bis 10. November: VFDB Aktivitätstage
9. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
9. bis 10. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK-OM DX CW Contest
10. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
12. November: DARC FT4-Contest
16. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
16. bis 17. November: LZ DX Contest und REF 160 m Contest
17. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
11/24 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 5. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 29. Oktober bis 5. November:
Der letzte Oktobertag brachte mit einem X-, 11 M- und 28 C-Flares Rekordwerte. Insgesamt zählten wir im Berichtszeitraum einen X-,
40 M- und etwa 175 C-Flares. Das geomagnetische Feld war durch etliche CMEs beeinträchtigt und wechselte zwischen ruhig und aktiv.
Durch die intensive Flaretätigkeit wurden zwischen dem 28. Oktober und 3. November mehrere Radio-Blackouts beobachtet. Ein aktives
Erdmagnetfeld gab es am 30. und am Abend des 31. Oktober sowie vom späten Abend des 3. bis zum Mittag des 4. November. Insgesamt
erfreuten uns sehr gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Die für 3000 km Sprungentfernung geltenden
MuF2-Grenzfrequenzen lagen bereits bei Sonnenaufgang über 20 MHz. Tagsüber stiegen sie bis 44 MHz und bei Sonnenuntergang betrugen
sie etwa 35 MHz. Nachts fielen sie bis auf 11 MHz ab. Beim Marconi-Contest auf 144 MHz gab es exzellente troposphärisch bedingte
Überreichweiten bis weit über 1000 km. Auf dem 6-m-Band wurden DX-Verbindungen über die F2-Schicht getätigt. Beispielsweise war dort
mittags XV9T in CW zu arbeiten.
Vorhersage bis 12. November:
Laut Vorhersage der NASA bleibt der solare Fluxindex bis etwa 10. November über 220 Einheiten. Danach wird er langsam auf etwa 170
Einheiten fallen. Weitere X-Flares sind zu 35, weitere M-Flares zu 80 Prozent wahrscheinlich. Geomagnetische Störungen werden am 11.
und 12. November erwartet. Die Ausbreitungsbedingungen bleiben auf allen Kurzwellenbändern gut bis sehr gut. Die hohe
M-Flaretätigkeit kann nicht vorhersagbare Radio-Blackouts und koronale Masseauswürfe produzieren, die Störungen des Erdmagnetfeldes
zur Folge haben. Es lohnt sich, das 6-m-Band zu beobachten. Solange die Hochdruck- und Inversionswetterlage anhält, sind weiterhin
troposphärisch bedingte Überreichweiten auf den VHF-Bändern wahrscheinlich.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:11; Melbourne/Ostaustralien 19:08; Perth/Westaustralien 21:15; Singapur/Republik Singapur
22:46; Anchorage/Alaska 17:37; Johannesburg/Südafrika 03:15; Tokio/Japan 21:07; Honolulu/Hawaii 16:36; San Francisco/Kalifornien
14:40; Port Stanley/Falklandinseln 08:09; Berlin/Deutschland 06:11.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:46; San Francisco/Kalifornien 01:06; Sao Paulo/Brasilien 21:22; Port
Stanley/Falklandinseln 23:13; Honolulu/Hawaii 03:52; Anchorage/Alaska 01:41; Johannesburg/Südafrika 16:27; Melbourne/Ostaustralien
08:59; Auckland/Neuseeland 06:58; Berlin/Deutschland 15:28.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.amsat.org/amsat-ao-7-a-fifty-year-anniversary/
[2] http://www.dlff-award.de
[3] http://www.u23.de oder https://dlff.info/
[4] https://www.youtube.com/watch?v=nm-z2VcRHRY
[5] dl0hg@darc.de
[6] https://www.fox11.de/das-limes-diplom.html
[7] https://efa-dl.com/efa-dl-firac-funkrunden/
[8] https://efa-dl.com/firac-contest-2024-hf-ssb-ankuendigung
[9] https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[10] https://www.solarham.com
[11]:https://www.darc.de/home/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL
—
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
neues Projekt – Propagation
Ich habe mir mal wieder eine neue Aufgabe gestellt – nämlich die Ausbreitungsbedingungen auszuwerten.
Hier sind die Links zu den Pre Releases.
Erweiterter HF Propagation Monitor
