LEO steht für „Low Earth Orbit“, was auf Deutsch „niedrige Erdumlaufbahn“ bedeutet. Es handelt sich um eine Umlaufbahn um die Erde, die sich in vergleichsweise geringer Entfernung zur Erdoberfläche befindet.
Satelliten, die sich in einer niedrigen Erdumlaufbahn befinden, kreisen in der Regel in Höhen von einigen hundert bis etwa 2.000 Kilometern über der Erde. Diese Umlaufbahnen zeichnen sich durch eine schnellere Umlaufzeit aus, was bedeutet, dass diese Satelliten die Erde in relativ kurzen Zeiträumen umrunden.
LEO-Umlaufbahnen werden für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet, darunter Kommunikationssatelliten, Erdbeobachtung, wissenschaftliche Forschung, Raumfahrtmissionen und mehr. Aufgrund der Nähe zur Erde haben LEO-Satelliten kürzere Übertragungsverzögerungen, was sie für Echtzeitkommunikation und schnelle Datenübertragungen geeignet macht. Allerdings erfordert die geringe Höhe der Umlaufbahn auch häufigere Anpassungen, um den Einfluss der Erdatmosphäre und des Luftwiderstands auszugleichen.