DMR

« Back to Glossary Index

DMR, kurz für Digital Mobile Radio (digitaler Mobilfunk), ist ein internationaler Standard für die Sprechfunk-Kommunikation. Der DMR-Standard ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Geräten verschiedener Hersteller für alle im Standard definierten Funktionen in einem Netzwerk.

Es ermöglicht die Übertragung von Sprache und Daten über Funkwellen und kann sowohl im direkten Modus als auch über Repeater verwendet werden. DMR nutzt eine 4-FSK-Modulation und eine Zeitmultiplex-Technologie, die es ermöglicht, mehrere Benutzer gleichzeitig auf einen Repeater zu haben, ohne die Kapazität zu beeinträchtigen. Es bietet auch verbesserte Audioqualität und Fehlerkorrektur.

Es gibt 3 Modi:
DMR Tier I – ist für Hobbyanwendungen vorgesehen. Es gelten die üblichen technischen Beschränkungen wie bei PMR446-Geräten.

Für den Amateurfunk wichtig ist:
DMR Tier II – ist für Betriebsfunkanwendungen vorgesehen. Wie im analogen Funk betreibt jede Firma eigene Geräte im Wechselsprechen (DMO), d. h. ohne fremde Infrastruktur oder in Gegensprechen (RMO) über Relaisstellen (BTS – Base Transceiver Station). Durch eine Vernetzung der Repeater (BTS) – auch als IP-Site-Connect bezeichnet – lassen sich aber auch überregionale Funknetze mit DMR Tier II realisieren.

DMR Tier III –
oder auch DMR-Trunking / DMR-Bündelfunk (TMO – Trunked Mode Operation) beschreibt größere Funknetze mit einer oder mehreren Basisstationen und IP-Vernetzung, wobei hier an jedem Standort mehrere physikalische Frequenzen gleichzeitig bedient werden können.

Veröffentlicht in .