Flugfunk Frequenzen
we love it on the air
Inhaltsverzeichnis
Akuelle Postionen der Flugzeuge
Sprechfunkverkehr
Weltweite Sprache im oberen Luftraum ist englisch, im unteren Luftraum kann auch die jeweilige Landessprache gesprochen werden. Eine Sprechfunkverbindung wird durch einen Einleitungsanruf hergestellt. Diese besteht aus dem Rufzeichen der anzusprechenden Funkstelle und nachfolgend aus dem Rufzeichen der rufenden Funkstelle. Danach folgt die eigentliche Meldung. Es werden international festgelegte Redewendungen und Sprechgruppen verwendet, Abkürzungen sind (außer im Flugverkehr gebräuchliche) zu vermeiden. Bestätigung des Empfangs einer Meldung erfolgt mit der Redewendung VERSTANDEN/ROGER
oder WILCO
. Buchstabiert wird nach dem Buchstabieralphabet.
Flugfunk
Die Frequenzbereiche für den Funkverkehr in der Luftfahrt werden von der Internationalen Fernmeldeunion (UIT) und der Internationalen Luftfahrtorganisation ICAO koordiniert und den einzelnen Mitgliedsstaaten zugeteilt. Funknavigationsanlagen und Funksprechverkehr verwenden den Ultrakurzwellenbereich (UKW/VHF). In Europa nutzen Sender für die Funknavigation wie Markierungsfeuer (Marker Beacon), ILS-Landekurssender (Localizer) und UKW-Drehfunkfeuer (VOR) die Frequenzen im Bereich 75 MHz sowie 108,000 bis 117,975 MHz. Für den Funksprechverkehr wird der Bereich 117,975 bis 137,000 MHz verwendet. Die Ausstrahlung erfolgt amplitudenmoduliert (AM).
Für die Ausübung des Flugfunkdienstes auf einem Flugplatz mit Flugverkehrskontrollstelle ist ein Flugfunkzeugnis (BZF oder AZF) erforderlich. Flugfunkgeräte müssen angemeldet werden, eine jährliche Nutzungsgebühr ist zu entrichten.
Ein VHF-Flugfunkgerät hat ein 8,33-kHz-Raster. Dieser Kanalabstand ist in Europa seit einigen Jahren vorgeschrieben, um die begrenzte Anzahl verfügbarer Frequenzen im Luftfahrtbereich effizienter zu nutzen.
Hintergrund:
- VHF-Flugfunk: Die Kommunikation zwischen Flugzeugen und Flugsicherungsstellen erfolgt im Frequenzbereich von 118,000 MHz bis 136,975 MHz.
- 25-kHz-Raster: Früher wurden die Frequenzen in einem 25-kHz-Raster zugewiesen, was zu einer begrenzten Anzahl verfügbarer Kanäle führte.
- 8,33-kHz-Raster: Um mehr Kanäle zur Verfügung zu stellen, wurde das 8,33-kHz-Raster eingeführt. Dadurch können mehr Frequenzen genutzt werden, was insbesondere in stark frequentierten Lufträumen wie Europa von Vorteil ist.
Vorteile des 8,33-kHz-Rasters:
- Erhöhte Kapazität: Durch den engeren Kanalabstand stehen mehr Frequenzen zur Verfügung.
- Effizienz: Bessere Nutzung des begrenzten Frequenzspektrums.
- Einhaltung von Vorschriften: In vielen europäischen Lufträumen ist die Nutzung von 8,33-kHz-Geräten verpflichtend.
Anforderungen:
- Zulassung: Das Funkgerät muss für den Betrieb im 8,33-kHz-Raster zugelassen sein.
- Luftraumvorschriften: Piloten müssen sicherstellen, dass ihr Funkgerät den örtlichen Vorschriften entspricht, insbesondere wenn sie in europäischen Lufträumen unterwegs sind.
Beispiele für 8,33-kHz-Funkgeräte:
- Garmin GTR 225/225A
- BendixKing KY 196A
- Icom IC-A25N
Wichtige Hinweise:
- Retrofits: Ältere Funkgeräte, die nur das 25-kHz-Raster unterstützen, müssen oft aufgerüstet oder ersetzt werden, um den aktuellen Anforderungen zu entsprechen.
- Schulung: Piloten sollten sich mit der Bedienung der 8,33-kHz-Funkgeräte vertraut machen, da die Frequenzwahl und -einstellung anders sein kann als bei älteren Geräten.
Zusammenfassend ist ein VHF-Flugfunkgerät mit 8,33-kHz-Raster ein modernes Kommunikationsmittel, das den Anforderungen der heutigen Luftfahrt in dicht beflogenen Lufträumen gerecht wird.
Frequenzbereich:
In Europa wird das 8,33-kHz-Raster verwendet, während in anderen Regionen (z. B. den USA) oft noch das 25-kHz-Raster genutzt wird.
118,000 MHz bis 136,975 MHz
Dieser Bereich ist weltweit für die Luftfahrtkommunikation reserviert.
Abhören von Flugfunk Frequenzen
In Deutschland ist das Abhören von Flugfunk grundsätzlich erlaubt, solange es sich um nicht verschlüsselte Kommunikation handelt und die Inhalte nicht weiterverbreitet oder missbräuchlich verwendet werden. Die Nutzung von handelsüblichen Funkgeräten, die den Flugfunk empfangen können, ist legal, da es sich um öffentlich zugängliche Frequenzen handelt.
Allerdings gibt es einige wichtige Einschränkungen:
- Privatnutzung: Das Abhören des Flugfunks darf nur zu privaten Zwecken erfolgen. Die gewonnenen Informationen dürfen nicht an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht werden.
- Keine Störung: Es ist verboten, den Flugfunk zu stören oder in die Kommunikation einzugreifen.
- Verschlüsselte Kommunikation: Das Abhören von verschlüsselten oder nicht öffentlichen Frequenzen ist strafbar und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
- Datenschutz: Persönliche Daten, die möglicherweise über den Flugfunk übermittelt werden, dürfen nicht gespeichert oder weiterverarbeitet werden.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Einhaltung dieser Regeln entscheidend ist, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Wenn du unsicher bist, solltest du dich über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen informieren oder rechtlichen Rat einholen.
Rechtsgrundlage zum abhören von Flugfunk
In Deutschland ergibt sich aus dem Telekommunikationsgesetz (TKG) und dem Luftverkehrsgesetz (LuftVG). Hier sind die relevanten Aspekte:
1. Telekommunikationsgesetz (TKG):
- § 89 TKG (Unbefugte Nutzung von Sendeanlagen): Dieser Paragraf regelt, dass das Abhören von Funksignalen erlaubt ist, solange es sich um öffentlich zugängliche Frequenzen handelt und keine verschlüsselten oder privaten Kommunikationen abgehört werden.
- § 148 TKG (Verletzung des Fernmeldegeheimnisses): Das Abhören und Weitergeben von privaten oder vertraulichen Informationen ist strafbar. Flugfunk ist zwar öffentlich, aber personenbezogene Daten dürfen nicht gespeichert oder verbreitet werden.
2. Luftverkehrsgesetz (LuftVG):
- § 27 LuftVG (Störung des Flugfunks): Es ist verboten, den Flugfunk zu stören oder in die Kommunikation einzugreifen. Das bedeutet, dass das passive Abhören erlaubt ist, solange keine aktive Störung erfolgt.
3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 GG i.V.m. Art. 1 GG):
- Auch das Grundgesetz spielt eine Rolle, da die Privatsphäre und die Vertraulichkeit der Kommunikation geschützt sind. Das Abhören von Flugfunk ist nur erlaubt, solange keine persönlichen Daten missbräuchlich verwendet werden.
Zusammenfassung:
Das Abhören von Flugfunk ist in Deutschland legal, solange:
- Es sich um öffentliche, nicht verschlüsselte Frequenzen handelt.
- Die Inhalte nicht weiterverbreitet oder missbräuchlich genutzt werden.
- Keine Störung der Kommunikation erfolgt.
Wenn du dich an diese Regeln hältst, bist du auf der sicheren Seite. Bei Unsicherheiten kannst du dich auch an die Bundesnetzagentur wenden, die für die Überwachung der Frequenznutzung zuständig ist.
ACHTUNG
Alle Angaben dienen nur der Information von Funkinteressierten. Der Mißbrauch von Daten kann u.U. strafrechtliche Konsequenzen haben. Die Fernmeldegesetze der Länder sind zu beachten.
Frequenz (MHz) | Nutzung |
---|---|
Notruffrequenzen | |
121,500 | Internationale Notfrequenz, auch ELT Auch auf 243,000 MHz |
122,100 | Militär. Wachfrequenz (TWR) |
Flughafenbetrieb | |
121,600 – 121,975 | Rollkontrolle (Ground Control), Vorfeldkontrolle (APRON) auf Flughäfen |
FIS (Fluginformationsdienste) | |
125,100 135,700 119,825 | Bremen Information N Bremen Information S Bremen Information TMA SIGMET/AIRMET Broadcasts |
136,275 | Bremen Radar |
126,350 125,800 | Berlin Information N, Radar Berlin Information S SIGMET/AIRMET Broadcasts |
124,950 | Berlin Schönefeld Information ATIS |
125,900 | Berlin Tegel Information ATIS |
126,025 | Berlin Tempelhof Information ATIS |
129,875 | Düsseldorf Information SIGMET/AIRMET Broadcasts |
123,775 | Düsseldorf Information ATIS |
119,025 | Köln/Bonn Information ATIS |
123,525 123,325 120,575 | Frankfurt Information N Frankfurt Information W Frankfurt S+O SIGMET/AIRMET Broadcasts |
119,150 | Frankfurt Radar |
118,025 118,725 | Frankfurt/Main Information ATIS |
127,975 | Nürnberg Information, Radar SIGMET/AIRMET Broadcasts |
123,075 | Nürnberg Information ATIS |
128,950 | Stuttgart Information, Radar SIGMET/AIRMET Broadcasts |
126,125 | Stuttgart Information ATIS |
120,650 126,950 | München Information N München Information S SIGMET/AIRMET Broadcasts |
131,225 | München Radar |
123,125 | München Information ATIS |
126,025 | A-Innsbruck Information ATIS |
125,725 | A-Salzburg Information ATIS |
128,125 | A-Linz Information ATIS |
124,400 | A-Wien Information |
122,950 | A-Wien Information ATIS |
124,075 | A-Klagenfurt Information ATIS |
126,125 | A-Graz Information ATIS |
124,700 | CH-Zürich Information |
… | |
VOLMET | |
127,600 | Frankfurt 1 (International) |
135,775 | Frankfurt 2 (National) |
127,400 | Bremen |
128,400 | Berlin |
126,000 | Wien (International) |
122,550 | Wien (A-Ost) |
130,475 | Innsbruck (A-West) |
122,275 | Klagenfurt (A-Süd) |
127,200 | Zürich (CH-Nord) |
126,800 | Genf (CH-Süd) |
127,800 | Brüssel (Benelux) |
… | |
Motorflugbetrieb | |
122,300 | Ausbildungs- und Übungsbetrieb, nur Flugplatzverkehr |
122,800 | Bord zu Bord Sprechfunk |
123,450 | Allgemeiner Quasselkanal |
Hängegleiter-, Gleitflugzeug- und Ultraleichtflugzeugbetrieb | |
120,975 | Außer Ausbildungs- und Übungsbetrieb |
123,425 | Ausbildungs- und Übungsbetrieb |
Segelflugbetrieb | |
122,550 | Überlandstreckenflüge |
122,600 | Segelflug Alpen |
123,150 | Ausbildungs- und Übungsbetrieb, ohne Flugplatzverkehr |
123,350 | Außer Ausbildungs- und Übungsbetrieb |
123,400 | Begleit- und Rückholbetrieb (Rückholer benötigt keine Funklizenz) |
123,500 | Ausbildungs- und Übungsbetrieb, nur Flugplatzverkehr |
Freiballonsport | |
122,250 | Freiballonsport |
122,400 | Begleit- und Rückholbetrieb (Rückholer benötigt keine Funklizenz) |
Fallschirmsprungbetrieb | |
126,725 | Fallschirmsprungbetrieb |
Frequenzen Frankfurt Airport (2024)
Abk. | Frequenz | Bemerkung |
---|---|---|
A/D | 118.45 MHz | LANGEN RADAR |
A/D | 127.275 MHz | LANGEN RADAR |
AFIS | 119.15 MHz | LANGEN INFO |
ATIS | 118.03 MHz | |
ATIS | 118.73 MHz | |
CLD | 121.9 MHz | DELIVERY |
DIR | 124.2 MHz | |
GND | 121.8 MHz | |
RMP | 121.7 MHz | 121.7 MHz |
TWR | 119.9 MHz | FRANKFURT TOWER (SOUTH) |
TWR | 136.5 MHz | FRANKFURT TOWER (NORTH) |
Frequenzen und Infos aller Airports
OurAirports.com ist eine umfassende Datenbank und Informationsquelle für Flughäfen weltweit. Die Website bietet detaillierte Informationen zu über 79.000 Flughäfen, einschließlich kleiner Flugplätze und großer internationaler Flughäfen. Nutzer können nach Flughäfen suchen, Kommentare lesen und hinzufügen, und Daten herunterladen. Die Plattform richtet sich an Piloten, Reisende und Luftfahrtenthusiasten und ermöglicht es, Flugplatzinformationen und Erfahrungen zu teilen. Zudem gibt es Funktionen zur Standortsuche und verschiedene Download-Optionen für Flughafendaten.
Um für einen Airport die passenden Frequenzen zu finden klickst du nachdem du den Flughaven ausgewählt hast, unten auf den blauen Link „RADIO“ (siehe Screenshot) – ist dieser nicht vorhanden, dann ist der Flugplatz zu klein.
Flugfunk Abkürzungen
Im Flugfunk haben die folgenden Abkürzungen spezifische Bedeutungen:
Abk. | Bedeutung |
---|---|
A/D | Aerodrome (Flugplatz) |
AFIS | Aerodrome Flight Information Service (Flugplatz-Fluginformationsdienst) |
AFWA | Automatic Flight Weather Advisory, automatische Flugwetteransage |
AGL | Above Ground Level, über Grund |
AIRMET | AIRman’s METeorological Information, signifikante meteorologische Erscheinungen im unteren Luftraum bis FL 100/150 |
AIS | Aeronautical Information Service, Flugberatungsdienst |
ALT | Altitude, Höhe über Meer / Flughöhe |
APN | Apron (Vorfeld) |
ATIS | Automatical Terminal Information Service, automatische Ausstrahlung von Start- und Landeinformationen |
ATS | Air Traffic Services, Flugverkehrsdienste |
AZF | Allgemeines Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst; gilt weltweit, auch Instrumentenflug |
BZF | Beschränktes Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst; BZF 1: deutsch und englisch, nur Sichtflug; BZF 2: nur deutsch |
CAT | Clear Air Turbulance, Turbulenzen in wolkenfreier Luft |
CB-Funk | Citizen Band, Bürger-Funk |
CEST | Central European Summertime, Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) |
CET | Central European Time, Mitteleuropäische Zeit (MEZ) |
CLD | Clearance Delivery (Freigabeerteilung) |
CTA | Control Area, Kontrollbezirk |
CTCSS | Continuous Tone Coded Squelch System, Selektivruf-System |
CTR | Control Zone, Kontrollzone |
DCS | vgl. CTCSS |
DELIVERY | Clearance Delivery (Freigabeerteilung) |
DIR | Director (Anfluglotse) |
DFS | Deutsche Flugsicherung |
DWD | Deutscher Wetterdienst |
ELEV | Elevation, Ortshöhe über Meer |
ELT | Emergency Locator Transmitter, selbsttätiger Notsender |
FIS | Flight Information Service, Fluginformationsdienst |
FL | Flight Level, Flugfläche (Flughöhe) |
ft | Feet, Fuß (Längenmaß, 1ft=0,3048m) |
GAFOR | General Aviation Forecast, Flugwettervorhersage |
GND | Ground, Grund / Boden |
GPS | Global Positioning System, Satellitennavigationssystem |
GS | Ground Speed, Geschwindigkeit über Grund |
HGT | Height (above …), Höhe (über …) |
hPa | Hectopascal, Hektopascal (Luftdruck, 1hPa=1mb) |
Hz | Hertz (Frequenz) |
ICAO | International Civil Aviation Organisation, Internationale Zivilluftfahrtorganisation |
IFR | Instrument Flight Rules, Instrumentenflugregeln |
ILS | Instrument Landing System, Instrumentenlandesystem |
KHz | Kilohertz (=1000Hz) |
kt, kts | Knot(s), Knoten (Geschwindigkeit, 1kt=1,852km/h) |
KW | Kurzwelle (3MHz-30MHz) |
LBA | Federal Office of Civil Aviation, Luftfahrt-Bundesamt |
LPD | Low Power Devices |
LW | Langwelle (30-300KHz) |
mb | Millibar (Luftdruck, 1mb=1hPa) |
MESZ | Central European Summertime, Mitteleuropäische Sommerzeit (CEST) |
METAR | Meteorological Aerodrome Routine Report, planmäßige Bodenwettermeldungen von Flugplätzen |
MEZ | Central European Time, Mitteleuropäische Zeit (CET) |
MHz | Megahertz (=1000KHz) |
MSL | Mean Sea Level, mittlerer Meeresspiegel |
MW | Mittelwelle (300KHz-3MHz) |
mW | Milliwatt (=0,001 Watt) |
NM | Nautical mile(s), Seemeilen (Längenmaß, 1NM=1852m) |
NOTAM | Notice to Airmen, Nachrichten für Luftfahrer |
PMR | Public Mobile Radio |
PTT | Push-to-talk, Sprechtaste |
QFE | Atmospheric pressure at aerodrome elevation, Luftdruck in Flugplatzhöhe |
QNH | Atmospheric pressure reduced to MSL by ICAO Standard Atmosphere, Luftdruck reduziert auf Meereshöhe mit ICAO-Standardatmosphäre 1013,2hPa |
RMP | Ramp (Vorfeld) |
RWY | Runway, Start-/Landebahn, Piste |
SAR | Search and Rescue, Such- und Rettungsdienst |
SIGMET | Signifikante meteorologische Erscheinungen |
SR | Sunrise, Sonnenaufgang |
SS | Sunset, Sonnenuntergang |
SWC | Significant Weather Chart, signifikante Wetterkarte |
TAF | Terminal Aerodrome Forecast, Flugplatz-Wettervorhersage |
TAS | True Air Speed, wahre Eigengeschwindigkeit |
TCAS | Traffic Alert and Collision Avoidance System, Kollisionsschutzsystem |
TMA | Terminal Control Area, Nahverkehrsbereich |
TMZ | Transponder Mandatory Zone, Luftraum mit vorgeschriebener Transponderschaltung |
TRA | Temporary Reserved Airspace, zeitweilig reservierter Luftraum |
TWR | Aerodrome Control (Tower), Platzkontrollstelle |
UHF | Ultra High Frequency (300MHz-3GHz) |
UKW | Ultrakurzwelle (30-300MHz) |
UNL | Unlimited, unbegrenzt |
UTC | Universal Time Co-ordinated, koordinierte Weltzeit |
VFR | Visual Flight Rules, Sichtflugregeln |
VHF | Very High Frequency (30-300MHz) |
VMC | Visual Meteorological Conditions, Sichtwetterbedingungen |
VOLMET | Meteorological Broadcasts, Wetterinformationen für Luftfahrzeuge im Fluge |
VOR | VHF Omnidirectional Radio Range, UKW-Drehfunkfeuer |
VOX | Bei Vox-Betrieb fängt das Funkgerät automatisch bei Geräuschen(!) an zu Senden (z.B. für Raumüberwachungen) |
VRB | Variable, veränderlich |
WGS | World Geodetic System |
Very nice frequency compilation! Vielen Dank!