DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 8/2024, 8. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 22. Februar 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 8 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 8. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– CEPT-Lizenz in Georgien
– Neue Einsteiger-Lizenzklasse BASE in Luxemburg
– AirScout Web vorgestellt
– Vierte Lektion des 50ohm Klasse-N-Videokurses online
– Online-Vortrag über die digitale Betriebsart M17
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
CEPT-Lizenz in Georgien
———————–
Mit Wirkung vom 1. November 2023 hat Georgien die CEPT-Lizenz und die CEPT-Novice-Lizenz eingeführt. Vorangegangen war die
Implementierung der CEPT-Empfehlungen T/R 61-01 und ECC/REC/(05)06 in dem CEPT-Mitgliedsland. Ab sofort dürfen Funkamateure, die im
Besitz einer CEPT-Lizenz bzw. einer CEPT-Novice-Lizenz sind, in dem Land für eine Dauer von bis zu drei Monaten Amateurfunkbetrieb
machen. Eine Gastlizenz ist nicht erforderlich. Für beide Arten der CEPT-Lizenz gilt der Präfix 4L/, der dem Heimatrufzeichen
voranzustellen ist. Derzeit wird eine neue Ausgabe der CEPT-Empfehlungen vorbereitet, in der die Implementierung berücksichtigt
wird. Die Betriebsparameter für Georgien sind der tagesaktuellen CEPT-Länderliste der DARC-Referate Ausland und Frequenzmanagement
zu entnehmen [1].
Neue Einsteiger-Lizenzklasse BASE in Luxemburg
———————————————-
Mit der Verordnung ILR/F24/1 vom 26. Januar hat die luxemburgische Regulierungsbehörde ILR die Einsteiger-Lizenzklasse „BASE“ für
den Amateurfunk eingeführt. Für Inhaber einer BASE-Lizenz wird der Rufzeichenblock LX7 zugeteilt. Das BASE-Zertifikat bescheinigt
die Fähigkeit des Inhabers, eine Amateurfunkstation in den folgenden Frequenzbändern zu betreiben: 144 bis 146 MHz, 430 bis 440 MHz
und 28 bis 29,7 MHz. Dabei ist der Hochfrequenz-Leistungspegel auf 25 W PEP am Senderausgang begrenzt. Es sind nur Dipolantennen,
vertikale Groundplane-Antennen in Viertelwellen-Ausführung und Antennen mit maximal zwei Elementen erlaubt, der Antennengewinn muss
dabei weniger als 3 dBd betragen. Das BASE-Zertifikat erlaubt weder die Verwendung von selbst hergestellten Amateurfunkanlagen noch
die Modifikation von Amateurfunkanlagen, die dem Gesetz vom 27. Juni 2016 über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt
entsprechen. Der Prüfungslehrplan für das BASE-Zertifikat entspricht dem Bericht CEPT/ECC 89. Weitere Details, auch zu den anderen
luxemburgischen Lizenzklassen HAREC und NOVICE, gibt es im Internet [2]. Erste Prüfungen für die neue BASE-Lizenzklasse sollen im
Juni 2024 stattfinden. Darüber berichtet Thomas Wrede, DF2OO, vom DARC-Auslandsreferat.
AirScout Web vorgestellt
————————
Auf der 44. GHz-Tagung in Dorsten am 17. Februar stellte Frank Schmähling, DL2ALF, die neue Webvariante der AirScout-Software vor
[3]. AirScout selbst gibt es bereits seit einigen Jahren [4] und ist ein essenzielles Software-Tool zur Vorhersage von Aircraft
Scatter, also Signalreflexionen im UKW-Bereich an Flugzeugen. Während AirScout vornehmlich als Windows-Software geschrieben wurde
und auf einem PC zu installieren ist, ist die neue Webvariante plattformunabhängig ausgelegt und läuft im Webbrowser. AirScout Web
funktioniert damit auch auf Smartphones und Tablet-Computern. Wer das neue System nutzen möchte, legt sich zunächst einen Account
an. Die Nutzer-Oberfläche gleicht in vielen Teilen der Installationsvariante. Es gibt aber auch Funktionen, die systembedingt davon
abweichen. Ein paar Features sind derzeit nicht implementiert, wie die CAT-Steuerung, wtKST-Kopplung oder Alarm-Funktion. Den
Vortrag von der GHz-Tagung „AirScout goes Web“ kann man auf der Webseite von DL0GTH herunterladen [5]. Wer tiefer in die
Funktionsweise von AirScout allgemein eintauchen möchte, sollte sich auch den Vortrag „AirScout Deep Dive für Fortgeschrittene“ auf
gleicher Seite ansehen.
Vierte Lektion des 50ohm Klasse-N-Videokurses online
—————————————————-
Die vierte Lektion des 50ohm.de Klasse-N-Videokurses ist auf YouTube veröffentlicht worden [6]. Dieser Kurs entsteht in Kooperation
mit dem AFU-Channel von Michael, DL2YMR, und dem AJW-Referat. Das aktuelle Video behandelt das Thema „Internationaler Funkbetrieb“.
Zusätzlich werden auf 50ohm.de nach und nach interaktive Elemente integriert, die es den Nutzern ermöglichen, im Browser virtuelle
Experimente vorzunehmen. Ein Beispiel hierfür ist nun im Kapitel „Amplitude und Periode“ verfügbar.
Online-Vortrag über die digitale Betriebsart M17
————————————————
Innerhalb der so genannten Icebird Talks gab es beim österreichischen Amateurfunkverband ÖVSV kürzlich einen Vortrag über die
digitale Betriebsart M17. Referent Kurt Baumann, OE1KBC, gab in eineinhalb Stunden einen Überblick über das Verfahren. M17 wurde von
Wojciech Kaczmarski, SP5WWP, und weiteren Funkamateuren entwickelt. Der Sprachmodus dieses Protokolls verwendet den freien und
offenen Codec 2-Sprachencoder. Das bedeutet, dass es keine Patente, keine Lizenz-Gebühren und keine rechtlichen Hürden für den
Selbstbau eines eigenen Radios oder die Modifizierung eines bereits vorhandenen Radios gibt. Der Vortrag kann über die Plattform
Vimeo nochmals angesehen werden [7]. Darüber berichtet der ÖVSV auf seiner Webseite.
Aktuelle Conteste
—————–
23. bis 25. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
24. bis 25. Februar: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest
25. Februar: HSC-Contest
26. Februar: RSGB FT4 Contest
2. bis 3. März: ARRL International DX Contest, DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb und Open Ukraine RTTY Championship
3. März: UBA Spring Contest
Hinweis: Ob der Open Ukraine RTTY Championship stattfindet ist unbekant. Die Internetseite des Veranstalters ist online und aktuell.
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 2/24
auf S. 66 und 3/23 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 20. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 13. bis 20. Februar:
Obwohl sich der solare Fluxindex von 195 auf 157 Einheiten verringerte, liegt eine Woche mit moderater bis hoher Sonnenaktivität
hinter uns. Hoch war sie am 16. Februar, als ein X2,5-Flare von der Sonnenfleckenregion 3576 emittiert wurde. 3576 war sehr aktiv
und für weitere 8 M-Flares in den vergangenen zwei Wochen verantwortlich. Interessanterweise führte die aktive Flaretätigkeit nur zu
einer einzigen geomagnetischen Störung in der Nacht vom 13. zum 14. Februar [8]. Ansonsten war das Erdmagnetfeld ruhig. Auch der
erhöhte Flux hochenergetischer Protonen zwischen dem 12. und 14. Februar beeinträchtigte die Kurzwellenausbreitung nur wenig. Die
winterlich dichte Ionosphäre und das kaum gestörte Erdmagnetfeld führten zu guten Ausbreitungsbedingungen auf allen
Kurzwellenbändern. Im ARRL-DX-CW Contest gelangen auf 160 m DX-QSOs mit 100 W. Das 10-m-Band war bis etwa drei Stunden nach
Sonnenuntergang benutzbar.
Vorhersage bis 27. Februar:
Wir erwarten bis etwa Ende Februar gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Der solare Fluxindex bleibt etwa bei
150 Einheiten, das Erdmagnetfeld überwiegend ruhig. Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares liegt bei 30 Prozent. Die neue
komplexe Region 3590 wird uns begleiten. Je weiter wir uns dem Frühlingsanfang nähern, umso störanfälliger wird das geomagnetische
Feld. Die noch sehr günstigen Ausbreitungsbedingungen auf den Funkwegen in Ost-/Westrichtung und nach Nordamerika und Japan werden
dann schlechter. Die Nord-/Südrichtungen werden günstiger. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht
liegt nachts bei 11 MHz, bei Sonnenaufgang bei 17 MHz, zwei Stunden später bei 33 MHz und mittags bei 37 MHz. Bei Sonnenuntergang
beträgt sie immer noch 30 MHz und zwei Stunden später etwa 22 MHz – als Referenztag dient hier der 18. Februar [9]. Mit flach
strahlenden Antennen sendet man aber in Richtung Nordwesten in Gebiete mit höherer f0F2, sodass man nach Sonnenuntergang noch etwa
zwei Stunden laute Signale aus ganz Nordamerika und der Karibik vorfinden kann.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:56; Melbourne/Ostaustralien 19:54; Perth/Westaustralien 21:58; Singapur/Republik Singapur
23:16; Anchorage/Alaska 17:24; Johannesburg/Südafrika 03:55; Tokio/Japan 21:23; Honolulu/Hawaii 16:58; San Francisco/Kalifornien
14:54; Port Stanley/Falklandinseln 09:08; Berlin/Deutschland 06:13.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:36; San Francisco/Kalifornien 01:54; Sao Paulo/Brasilien 21:43; Port
Stanley/Falklandinseln 23:12; Honolulu/Hawaii 04:31; Anchorage/Alaska 02:57; Johannesburg/Südafrika 16:47; Melbourne/Ostaustralien
09:13; Auckland/Neuseeland 07:12; Berlin/Deutschland 16:28.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://files.darc.de/index.php/s/CKT38kZP6miK7xf
[2] https://legilux.public.lu/eli/etat/leg/rilr/2024/01/26/a51/jo
[3] https://web.airscout.eu
[4] www.airscout.eu
[5] http://dl0gth.dl2alf.de/index.php/docu
[6] https://www.youtube.com/watch?v=KMxUv8N_F70
[7] https://vimeo.com/913600582
[8] https://solen.info/solar/indices.html
[9] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL
—
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314