Multiband Antenne

Multiband-Antenne mit Endspeisung für 3,5 – 30 MHz

Eine Multiband-Antenne mit Endspeisung ist eine vielseitige Lösung für Funkamateure, da sie mehrere Amateurfunkbänder abdeckt. PD7MAA hat eine solche Antenne entworfen, die Frequenzen im Bereich von 3,5 bis 30 MHz abdeckt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese interessante Antennenlösung und ihre Eigenschaften. Multiband-Antenne mit Endspeisung für 3,5 – 30 MHz

Neue Info Seite

Ich habe versucht für alle verständlich etwas über die Amateurfunk Frequenzen zusammen zu tragen.

Das Ergebnis ist diese neue Seite

Wenn ihr noch Ideen zum Verbessern des Inhalts habt, dann lasst es mich wissen.

Neue Wetter Seite

Hallo liebe Besucher – ich habe für Euch die Wetterseite kompl. neu überarbeitet.

Schaut einfach mal rein und wenn ihr noch Wünsche und Ideen habt die Seite zu verbessen würde ich mich über eine Mail von euch freuen.

Wetter Seite: https://www.dl2fbo.de/wetter/

Deutschland-Rundspruch 32/2023, 32. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 32/2023, 32. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen
ab Donnerstag, den 10. August 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch
auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B.
[X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch
Nummer 32 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 32. Kalenderwoche
2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

IARU koordiniert Frequenzen für zwei Digipeating-Satelliten
– Interview unter dem Turm #53: Mike Matthes, DL2SEK, über den
Ballonstart zur HAM RADIO
– Bewerbungen für ARISS-Kontakte 2024 in Kürze möglich
– ILLW am 19. und 20. August
– Funkbetrieb vom Feuerschiff „Amrumbank“
– 55. DNAT vom 24. bis 27. August
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

IARU koordiniert Frequenzen für zwei Digipeating-Satelliten
———————————————————–
Die IARU hat kürzlich die Frequenzen für zwei europäische
Digipeating-Satelliten koordiniert, die im Laufe des Jahres 2023 gestartet
werden sollen.
Veronika ist ein 1U-CubeSat der Technischen Universität Kosice, der im
Oktober mit einer Falcon-9-Trägerrakete innerhalb der
Transporter-9-Mission gestartet werden soll. Der Satellit wird mit einem
Digipeater auf zwei verschiedenen Bändern sowie mit
experimentellen SSDV-Übertragungen ausgestattet sein. Der Satellit hat
auch eine Bildungs- und Aufklärungsmission, denn es ist
geplant, slowakische Gymnasien und Oberschulen einzubeziehen und zu
verschiedenen besonderen Anlässen spezielle CW- und
AX.25-Nachrichten zu senden. Was die Plattform betrifft, so wird der
Satellit mit einem neuartigen ADCS-Subsystem ausgestattet sein,
das elektromagnetische Aktuatoren und einen GNSS-Empfänger umfasst. Dies
wird auch dazu beitragen, den Satelliten in den ersten
Tagen und Wochen zu identifizieren. Der Satellit wird mit
Murgas-Transceivern von Spacemanic kommunizieren.
Insgesamt wird Veronika Folgendes bieten: AX.25-Telemetrie, eine
CW-Bake, einen Digipeater, AX.25- und CW-Nachrichten zu besonderen
Anlässen für das Engagement der Gemeinschaft, experimentelle
SSDV-Übertragungen und SATNOGS-Integration, Decoder und Dashboard. Ein
Downlink auf 436,680 MHz wurde koordiniert und wird 9k6 G3RUH AX.25 und
eine CW-Bake verwenden. Geplant ist ein SpaceX-Start mit
Transporter 9 im 4. Quartal 2023 zu einer polaren Umlaufbahn von 500/600
km. Mehr Infos im Internet [1].
ROM-3 ist ein 50 × 50 × 100 mm großer PicoSat aus Rumänien mit drei
Aufgaben und Zielen. Seine primäre Aufgabe ist es, als digitaler
Amateurfunk-Repeater zu fungieren. Seine sekundäre Aufgabe ist die
Übertragung von SSDV-Bildern mit niedriger Auflösung im
GFSK-Modus. Die tertiäre Mission besteht in der Übertragung einer
CW-Bake, die den Funkamateuren helfen soll, die Anwesenheit des
Satelliten zu erkennen und grundlegende Eigenschaften der Signale zu
messen, z.B. die Stärke, das Fading aufgrund der Drehung,
Doppler zur Messung der Geschwindigkeit usw. Ein Downlink auf 436,235
MHz wurde für 20 wpm CW, 500 bps GFSK-Telemetrie und 5 kbps
GFSK SSDV koordiniert. Geplant ist ein SpaceX-Start im Oktober oder
November in eine polare 500-km-Umlaufbahn. Weitere Informationen
auch hier im Internet [2]. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit
Verweis auf die IARU.

Interview unter dem Turm #53: Mike Matthes, DL2SEK, über den Ballonstart
zur HAM RADIO
————————————————————————————–
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen
Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der
Folge 53 sprechen wir mit Mike Matthes, DL2SEK, vom Team des
Ballonprojektes aus dem OV Taubertal-Mitte (P56). Im Interview
berichtet er vom Ballonstart, der mit interessanten Nutzlasten aus dem
Herzen der Messe Friedrichshafen zur HAM RADIO 2023 gestartet
wurde. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem
DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ [3].

Bewerbungen für ARISS-Kontakte 2024 in Kürze möglich
—————————————————-
Schulen und Jugendorganisationen, die an einem ARISS-Funkkontakt mit
einem Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation
interessiert sind, können eine Bewerbung und ein Bildungsprojekt
einreichen. Die nächste Bewerbungsmöglichkeit besteht im Zeitraum
vom 1. September bis 27. Oktober. Die Auswahl der Schulen findet im
Dezember statt. Der Funkkontakt wird dann voraussichtlich im
Zeitraum von Juli bis Dezember 2024 stattfinden. Die Bewerbung ist per
E-Mail einzureichen [4]. Ein Mentor begleitet Bewerber durch das
Auswahlverfahren. Sollte das Projekt ausgewählt werden, hilft er Ihnen
bei den
Vorbereitungen für den Kontakt und für eine erfolgreiche Veranstaltung.
Die ARISS weist darauf hin, dass keine Garantien bestehen,
dass der Kontakt auch tatsächlich stattfinden kann. Weitere
Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der ARISS-Webseite [5]. ARISS
ist eine Abkürzung und steht für Amateur Radio on International Space
Station. Innerhalb des ARISS-Programms besteht die
Möglichkeit, mit Hilfe des Amateurfunks Kontakte zwischen Schülern und
den Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS
herzustellen.

ILLW am 19. und 20. August
————————–
Der Funkbetrieb von Leuchttürmen und Feuerschiffen steht am 19. und 20.
August auf den Amateurfunkbändern im Vordergrund. Zum
International Lighthouse and Lightship Weekend (ILLW) haben sich bereits
wieder viele Stationen angemeldet. Die Liste der
Vorabregistrierungen umfasst zum Redaktionsschluss 314 Einträge,
darunter Leuchttürme und Feuerschiffe aus Argentinien, Australien,
Kuba, Sri Lanka oder auch Neuseeland. Erfreulich lang ist die Liste für
Deutschland. Sie kann über die ILLW-Webseite [6] eingesehen
werden [7] und bietet darüber hinaus auch Informationen zur QSL-Route
und die ILLW-Nummer. In diesem Sinne awdh auf den Bändern zum
ILLW vom 19.8. 0001 UTC bis 20.8. 2400 UTC, wenn es wieder heißt „CQ
Lighthouse …“

Funkbetrieb vom Feuerschiff „Amrumbank“
—————————————
Emder Funkamateure werden an der Clubstation DF0MF/MM auf Deutschlands
ältestem Feuerschiff „Amrumbank“ am 26. und 27. August aktiv.
Das Schiff wird in der Nordsee nahe der Niederländischen Grenze fahren.
Funkbetrieb mit Leistungsbegrenzung von 100 W ist auf 7 MHz
bzw. 14 MHz in SSB oder CW vorgesehen. Nähere Informationen findet man
auf QRZ.com.

55. DNAT vom 24. bis 27. August
——————————-
Die 55. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage, kurz DNAT, finden
vom 24. bis 27. August in Bad Bentheim statt. Wie üblich
erstrecken sich die Veranstaltungsorte über das Stadtgebiet. Auf dem
Programm stehen unter anderem gemütliches Beisammensein auf dem
DNAT-Campingplatz „Am Badepark“, die feierliche Eröffnung im
Sitzungssaal des Rathauses oder auch eine Ham-Börse im Forum des Burg
Gymnasiums mitsamt dem nebenliegenden Gelände. Das umfangreiche Programm
ist auf der Veranstaltungswebseite nachzulesen [8].

Aktuelle Conteste
—————–
12. bis 13. August: WAE DX Contest
13. August: Nordischer Höhentag
19. bis 20. August: SARTG RTTY Contest, RDA Contest und Keymen’s Club of
Japan Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates
[dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/23
auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 8. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 1. bis 8. August:
Die erste Augustwoche war wiederum durch eine hohe Sonnenaktivität
gekennzeichnet. Zwei X-Flares, 19 M-Flares und etwa 150 C-Flares
signalisierten, dass wir auf das nächste Sonnenfleckenmaximum zusteuern.
Die aktualisierten Trendkurven bestätigen, dass die
Aktivität im 25. Elfjahreszyklus deutlich über der des vergangenen
Sonnenfleckenzyklus liegt [9]. Der X1,5-Flare am Abend des 7.
August war bereits der 6. X-Flare in diesem Zyklus. Der solare Fluxindex
bewegte sich zwischen 163 und 176, die Sonnenfleckenzahl
lag zwischen 97 und 160. Das Erdmagnetfeld war durch multiple koronale
Masseauswürfe am 2., 4., 7. und 8. August leicht und am 5.
August stark gestört. Die X-Flares am 5. und 7. August bewirkten
Protonen-Ereignisse. Die dadurch ausgelöste Polarkappendämpfung war
bis 21 MHz mit 6 dB – halbe Signalstärke – spürbar [10]. Die
DX-Bedingungen waren tagsüber auf den Bändern 20 und 17 m am besten.
Morgens öffnete auch 15 m nach Osten hin und abends nach Amerika. 20 m
lieferte morgens laute Signale aus dem Pazifik über den
langen Weg, aber auch von ganz Amerika. Die sporadische E-Schicht war in
den Ionogrammen noch nach Mitternacht zu sehen. Sie sorgte
für Short-skip auf den oberen Kurzwellenbändern, manchmal auch auf 6 m.

Vorhersage bis 15. August:
Mit solaren Fluxwerten über 160 Einheiten und ab dem 10. August
überwiegend ruhigem Erdmagnetfeld erwarten wir für den
bevorstehenden WAEDC CW brauchbare Voraussetzungen, wenn die
Gewittertätigkeit gering ist. Die für 3000 km Skip geltende MuF2 liegt
nachts zwischen 11 und 13 MHz, bei Sonnenaufgang ebenso, mittags bei 16
MHz und zu Sonnenuntergang bei 22 MHz. Für die meisten
Funklinien sollte 20 m nachts offen bleiben. Morgens ist 20 m über den
langen Weg nach Ozeanien brauchbar, 15 m nach Japan und
Asien. Die Ausbreitungsbedingungen auf 10 m sind nicht richtig
vorhersagbar. Morgens sollte es nach Asien und nachmittags in die
Karibik, nach Südamerika und Afrika gehen. Nachts sind 40 und 20 m
DX-trächtig. 80 m hat kurze Öffnungen nach Fernost nach 19:00
UTC, nach Afrika ab 21:00 UTC und nach Amerika nach 23:00 UTC. In der
Nacht vom 12. zum 13. August erwarten wir das Maximum des
Meteorstromes der Perseiden mit einer Fallrate ZHR von etwa 100.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:13; Melbourne/Ostaustralien 21:13;
Perth/Westaustralien 23:00; Singapur/Republik Singapur
23:05; Anchorage/Alaska 13:47; Johannesburg/Südafrika 04:42; Tokio/Japan
19:53; Honolulu/Hawaii 16:07; San Francisco/Kalifornien
13:19; Port Stanley/Falklandinseln 11:23; Berlin/Deutschland 03:36.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:03; San Francisco/Kalifornien
03:11; Sao Paulo/Brasilien 20:47; Port
Stanley/Falklandinseln 20:43; Honolulu/Hawaii 05:06; Anchorage/Alaska
06:16; Johannesburg/Südafrika 15:44; Melbourne/Ostaustralien
07:38; Auckland/Neuseeland 05:40; Berlin/Deutschland 18:46.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie
bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es
auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die
DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] https://om3ksi.tuke.sk/en/home/
[2] https://rom-space.ro/
[3] https://youtu.be/Y0VtZUz5L3c
[4] applyh2y2024@ariss-eu.org
[5] https://www.ariss-eu.org/school-contacts
[6] https://illw.net.
[7] https://illw.net/index.php/entrants-list-2023
[8] https://dnat.de/
[9] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[10] https://www.swpc.noaa.gov
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
——————————————————–
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Ist der Betrieb eines Afu Funkgerät nur zum mithören ohne Lizenz erlaubt?

Hier die Antwort der BNetzA:

(März 2016) Zitat einer Mail: Original

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Errichten und Betreiben einer Amateurfunkstelle finden sich im Amateurfunkgesetz (AFuG) und der dazugehörigen Amateurfunkverordnung (AFuV).
Hiernach ist für die Teilnahme am Amateurfunkdienst (AFuV § 9 Abs. 1) und zur Nutzung der Amateurfunkanlage (AFuV § 9 Abs. 2) eine Zulassung unter gleichzeitiger Zuteilung eines personengebundenen Amateurfunkrufzeichens erforderlich. Eine Amateurfunkstelle ist eine Funkstelle, die aus einer oder mehreren Sendefunkanlagen und Empfangsfunkanlagen einschließlich der Antennenanlagen und der zu ihrem Betrieb erforderlichen Zusatzeinrichtungen besteht und die auf mindestens einer der im Frequenznutzungsplan für den Amateurfunkdienst ausgewiesenen Frequenzen betrieben werden kann (AFuV § 2 Abs. 3). Die Verordnung regelt also nur den Betrieb einer Amateurfunkstelle, der Besitz und das betriebsbereite Errichten einer Amateurfunkstelle sind nicht reglementiert.
Ferner heißt es in der AFuV § 9 Abs. 5: Für den Empfang von Aussendungen ist eine Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst nicht erforderlich. Demzufolge dürfen Sie eine betriebsbereit errichtete Amateurfunkstelle zum Empfang von Aussendungen auch tatsächlich in Betrieb nehmen. Es ist jedoch unbedingt darauf zu achten, dass eine missbräuchliche Nutzung der Amateurfunkstelle ausgeschlossen ist (AFuV § 16 Abs. 9). Jeder Sendebetrieb (auch kurzzeitig oder zu Testzwecken) stellt nicht nur einen Verstoß gegen das AFuG, sondern auch gegen andere Rechtsvorschriften (z.B. Telekommunikationsgesetz) dar und kann rechtlich geahndet werden. Im Falle einer Überprüfung Ihrer Funkstelle durch hierzu befugte Personen liegt es an Ihnen, plausibel zu erklären, dass Sie die Funkanlage nur rechtmäßig betrieben haben.

Beachten Sie bitte, dass die allgemeine Empfangserlaubnis nur für Aussendungen des Amateurfunks besteht. Mit einer Funkanlage dürfen nur Nachrichten, die für den Betreiber der Funkanlage, Funkamateure, die Allgemeinheit oder einen unbestimmten Personenkreis bestimmt sind, abgehört werden. Der Inhalt anderer Nachrichten sowie die Tatsache ihres Empfangs dürfen, auch wenn der Empfang unbeabsichtigt geschieht, anderen nicht mitgeteilt werden (außer in Notfällen) (§ 89 Telekommunikationsgesetz).

Wenn Sie bereits vor Erwerb einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst Sendebetrieb durch führen wollen, so können Sie dies unter Anleitung und Aufsicht eines hierzu berechtigten Funkamateurs tun. Der ausbildende Funkamateur (nicht der auszubildende Anwärter) benötigt hierzu neben seiner individuellen Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst ein Ausbildungsrufzeichen, welches bei der Bundesnetzagentur beantragt werden kann. Der Ausbildungsfunkbetrieb kann auch an Ihrer Amateurfunkstelle erfolgen, die Anwesenheit des auszubildenden Funkamateurs ist jedoch schriftlich (Stationstagebuch) festzuhalten (§ 12 AFuV).

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ralf Bürger

Bundesnetzagentur
Außenstelle Dortmund
Leiter Dienstleistungszentrum 10
(Amateurfunkverwaltung)
Alter Hellweg 56
44379 Dortmund

Tel.: (0231) 9955 – 214
E-Mail: Dort10-Postfach@BNetzA.de

Balun

Ein Balun ist ein kleines elektronisches Bauteil, das in der Elektronik verwendet wird, um bei Antennen und Übertragungsleitungen die Signalanpassung zu verbessern. Es hilft dabei, unerwünschte elektrische Störungen zu reduzieren und die Signalqualität zu erhöhen. „Balun“ ist eine Abkürzung für „Balanced-Unbalanced“, was bedeutet, dass es zwischen symmetrischen (ausgeglichenen) und unsymmetrischen (unausgeglichenen) Signalen übersetzt. Es sorgt dafür, dass Signale effizienter übertragen werden können, indem es zwischen verschiedenen Arten von Signalen umwandelt.

Unterschied zwischen einem Balun und einer Mantelwellensperre

Ein Balun (Balanced-Unbalanced Transformer) und eine Mantelwellensperre (Common-Mode Choke) sind beide Komponenten, die in der Hochfrequenztechnik verwendet werden, jedoch für unterschiedliche Zwecke. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen ihnen:

Balun:

  1. Funktion: Ein Balun wird verwendet, um das Signal zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Schaltungen umzuwandeln. Es gleicht die Impedanz und den Signalfluss zwischen verschiedenen Arten von Leitungen aus, wie z.B. zwischen einer symmetrischen Antenne und einer unsymmetrischen Übertragungsleitung.
  2. Anwendung: Baluns werden oft in Antennenanlagen, Übertragungsleitungen und Schaltungen eingesetzt, um die Signalanpassung zu verbessern und Signalreflexionen zu minimieren.
  3. Konstruktion: Baluns bestehen normalerweise aus einer Wicklung um einen Kern, der aus verschiedenen Materialien wie Ferrit bestehen kann.
  4. Wirkungsweise: Ein Balun sorgt dafür, dass Gleichtakt- und Gegentaktsignale korrekt übertragen werden, um Signalverluste zu minimieren und die Signalqualität zu verbessern.

Mantelwellensperre:

  1. Funktion: Eine Mantelwellensperre (Common-Mode Choke) wird verwendet, um Gleichtaktstörungen (Mantelwellen) auf einer Übertragungsleitung zu unterdrücken. Sie verhindert, dass unerwünschte Störungen in das System eindringen oder aus ihm austreten.
  2. Anwendung: Mantelwellensperren werden verwendet, um elektrische Störungen und Rauschen in Kommunikationsleitungen wie Ethernet-Kabeln, Audioverbindungen und Antennenleitungen zu reduzieren.
  3. Konstruktion: Eine Mantelwellensperre besteht aus einer Wicklung von Draht oder Kabel um einen Ferritkern. Dieser Kern kann mehrere Wicklungen haben, um die gewünschte Filterwirkung zu erzielen.
  4. Wirkungsweise: Eine Mantelwellensperre blockiert Gleichtaktsignale, während sie den normalen Signalfluss (Differenzmodus) unbeeinflusst lässt. Sie unterdrückt Störungen, indem sie einen hohen Widerstand für Gleichtaktsignale bietet.

Zusammenfassend gesagt, ist ein Balun hauptsächlich für die Impedanzanpassung und Signalumwandlung zwischen verschiedenen Arten von Leitungen ausgelegt, während eine Mantelwellensperre darauf abzielt, unerwünschte Störungen auf einer Leitung zu unterdrücken, um die Signalqualität zu verbessern. Beide Komponenten sind in der Hochfrequenztechnik wichtig, haben jedoch unterschiedliche Anwendungsbereiche und Funktionen.

https://www.dl4zao.de/_downloads/Balun_dl4zao.pdf

Software

mini Ringkern-Rechner https://www.dl0hst.de/mini-ringkern-rechner.htm

Wohnsitz ändern

Wenn du als Amateurfunker umgezogen bist, solltest du einige Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass deine Funklizenz und deine Rufzeicheninformationen aktualisiert werden.

  1. Kontaktiere die zuständige Regulierungsbehörde: In den meisten Ländern ist eine Regulierungsbehörde, wie zum Beispiel die Bundesnetzagentur in Deutschland oder die Federal Communications Commission (FCC) in den USA, für die Vergabe und Verwaltung von Amateurfunklizenzen zuständig. Informiere die Behörde über deine Adressänderung und frage nach den genauen Anforderungen für die Aktualisierung deiner Lizenzdaten.

    Adresse
    Bundesnetzagentur
    Alter Hellweg 56
    44379 Dortmund
    Tel: 0 231 9955-0
    Fax: 0 231 9955-180
    Dort1-Postfach@BNetzA.de

    Adressen der nächst gelegenen Bundesnetzagentur Außenstelle findest du hier
  2. Aktualisiere deine Rufzeicheninformationen: Wenn du auf QRZ.com oder anderen Amateurfunk-Plattformen registriert bist, solltest du deine Kontaktdaten aktualisieren. Dadurch wird sichergestellt, dass andere Funkamateure deine neue Adresse kennen und dich bei Bedarf erreichen können.
  3. Informiere deinen Ortsverein oder Funkclub: Wenn du einem lokalen Amateurfunkverein oder -club angehörst, solltest du sie über deine Adressänderung informieren. Dies ermöglicht es ihnen, dich über lokale Veranstaltungen, Treffen oder Notfunkaktivitäten auf dem Laufenden zu halten.
  4. Überprüfe die Funkvorschriften deines neuen Standorts: Unterschiedliche Länder und Regionen haben unterschiedliche Bestimmungen und Vorschriften für den Amateurfunk. Informiere dich über die spezifischen Regeln und Beschränkungen in deinem neuen Wohnort, um sicherzustellen, dass du deinen Funkbetrieb in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften durchführst.

Indem du diese Schritte unternimmst, stellst du sicher, dass deine Funklizenz und Rufzeicheninformationen korrekt und aktuell sind, und kannst weiterhin legal und verantwortungsbewusst als Amateurfunker agieren.