Weltempfänger mit 2-Euro-SDR-Chip bauen

Ein hochintegriertes SDR-Receiver-IC, ein Arduino und ein Farbdisplay ergeben zusammen einen respektablen Empfänger, der von Langwelle bis UKW reicht.

Die Seite https://www.hackster.io/CesarSound/lw-mw-sw-stereo-fm-with-rds-dsp-radio-receiver-v2-5-79438f

beschäftig sich damit aus wenigen Bauteilen einen SDR Weltempfänger zu bauen.

New Version 2.5 of Si473x LW/MW/SW/CB AM/FM Stereo RDS Receiver

Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.

Merkmale:

  • Stereo FM 64-108MHz mit RDS (Radio Data System) mit Sender-ID und Radio-Text Auto-Scroll-Informationen auf dem Bildschirm.
  • AM MW-Band für Europa (9kHz Abstand) und MW-Band für USA (10kHz Abstand).
  • LW-Band und 14 Kurzwellenbänder, die von 150kHz bis 30MHz reichen, einschließlich CB-Band.
  • Nichtflüchtiger Speicher zum Speichern der aktuellen Frequenz, des Bandes und des Bildschirmthemas im EEPROM des Arduino. Die Daten bleiben erhalten, auch wenn der Arduino ausgeschaltet wird.
  • Wählbare AM-Bandbreitenfilter (6, 4, 3, 2,5, 2, 1,8, 1kHz) und FM-Bandbreitenfilter (Aut, 110, 84, 60, 40kHz).
  • Direkter Zugriff auf das FM-Band.
  • Attraktives Farbdisplay mit leicht ablesbaren Zahlen im 7-Segment-Stil.
  • Zwei Bargraph-Anzeigen für den Signal-Rausch-Abstand und die Signalstärke plus ‚S‘-Werte.
  • Anzeige des Bandnamens (m) auf dem Bildschirm.
  • Wählbare Abstimmschritte von 1, 5, 9, 10kHz und Farbschema der Anzeige (2 Schemata).
  • Verwendet das Si4732-A10 (ein Breakout PCB Projekt ist enthalten) oder die PL102BA-S V2 Module.
  • Gesteuert durch einen Arduino Nano + ST7735 TFT 1.8in Display, 4 Drucktasten, einen SPDT Schalter und einen Drehgeber.
  • Verwendet die hochleistungsfähige Si4735-I2C-R4-Bibliothek von Michael J. Kennedy.
  • Benötigt nur wenige Komponenten und liefert eine überraschend gute Leistung.
  • Update Mai 2022: Die Firmware für die Pro Version (mit SSB) wurde hinzugefügt, siehe unten.

Die ungewöhnliche Twisted-Yagi-Antenne

Die “Twisted Yagi”. Dies ist eine in sich verdrehte Yagi-Uda-Antenne, die sehr einfach zu bauen ist und, wenn sie korrekt dimensioniert ist, ebenso wie eine Kreuzdipol-, Kreuzyagi- oder Wendelantenne zirkulär polarisierte Wellen erzeugt bzw. empfängt.

Eine Twisted Yagi ist eine spezielle Art von Yagi-Antenne, bei der die Dipolelemente in einer spiralförmigen Anordnung angeordnet sind. Diese Anordnung ermöglicht es, die Polarisation der Antenne zu verändern und die Empfindlichkeit in bestimmten Richtungen zu erhöhen.

Eine Twisted Yagi hat in der Regel ein Reflektorelement, ein Directors-Array, das aus einer Reihe von spiralförmig angeordneten Elementen besteht und ein Dipolelement, das sich in der Mitte des Directors-Arrays befindet.

Die Vorteile einer Twisted Yagi sind, dass sie eine gute Richtcharakteristik und eine hohe Gewinnleistung hat und dass sie eine gute Abstrahlung in die gewünschte Richtung hat. Es ermöglicht auch die Anpassung der Antenne an die lokalen Bedingungen, wodurch die Empfangsleistung erhöht werden kann.

Twisted Yagis werden häufig in der Amateurfunkpraxis verwendet und sind besonders nützlich bei der Verbindung über große Entfernungen oder bei schwierigen Übertragungsbedingungen.

Hier findet Ihr detailierte Informationen und eine einfach Bauanleitung: https://www.hamspirit.de/11230/die-ungewoehnliche-twisted-yagi-antenne/

Wie man einen Funksender mit nur 2 Komponenten herstellt – eine großartige Idee…

How To Make A Radio Transmitter With Only 2 Components - Great Idea You Haven't Seen Before

Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.

Das ist wohl die einfachste Möglichkeit einen kleinen Sender zu bauen.

  1. Crystal Oscillator 10 Mhz
  2. Widerstand 100 R

Mehr Infos… mehr Besucher …

Meine kleine Seite wächst täglich. Ich bin ständig dabei die Seite zu erweitern und zu verbessern. Dazu auch einen Dank an alle welche mir helfen mit neuen Ideen, Verbesserungen und Korrekturen …

3920
Besucher im September 2022

Amateurfunkverordnung wird novelliert

Die Digitalisierung und die Weiterentwicklung internationaler Vorgaben schaffen neue Möglichkeiten für den Amateurfunkdienst. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat heute die Länder- und Verbändeanhörung zur Novellierung der Amateurfunkverordnung eingeleitet. Mit dem Entwurf werden die Regeln für den Amateurfunk fortgeschrieben und an den neuesten Stand der Technik angepasst. weiter lesen …

HAM Radio 2022

Die HAM RADIO dient als Plattform für Funkamateure, um sich zu treffen und auszutauschen.

Als eine der größten Amateurfunkmessen der Welt, neben der Hamvention Dayton/Ohio, USA und der Ham fair in Tokio/Japan, kommen die Aussteller und Besucher der HAM RADIO aus über 52 Ländern weltweit nach Friedrichshafen.

Eine Besonderheit der HAM ist die Mischung aus kommerziellen Ausstellern, den weltweit vernetzten Verbänden und dem größten Funkflohmarkt Europas mit etwa 300 Teilnehmern aus 16 Ländern.

https://www.hamradio-friedrichshafen.de/

IARU

internationale Vereinigung von Amateurfunkverbänden

    Region 1 (Africa, Europe, Middle East, and northern Asia)
    Region 2 (Americas)
    Region 3 (rest of Asia and the Pacific)

Notfunk – Center of Activity (CoA) – Frequenzen

Notrufe können auf jeder Frequenz abgesetzt werden und grundsätzlich wird jede Frequenz, auf der „echter“ Notfunkverkehr abgewickelt wird, zur Notfunkfrequenz, die von jedem anderen Funkverkehr freigehalten werden muss. Um Stationen, die einen Notruf absetzen müssen, eine größere Chance zu geben, gehört zu werden und kompetente Gegenstationen zu finden, die einen Notruf richtig aufnehmen und weiterleiten können, wurden von den Amateurfunkverbänden der IARU sogenannte Center of Activity (CoA) für den Notfunk festgelegt.

Notfunkfrequenzen national (DL)
3643 kHz Notfunkrundspruch und -runden
145,500 MHz Anruffrequenz FM (mobil)
433,500 MHz Anruffrequenz FM international

CoA-Frequenzen international
IARU-Region 1: (Africa, Europe, Middle East, and northern Asia)
3760 kHz, 7110 kHz [LSB]

IARU-Region 2: (Americas)
3750 oder 3895 kHz [LSB] und 7060, 7240 oder 7290 kHz [LSB]

IARU-Region 3: (rest of Asia and the Pacific)
3600 kHz, 7110 kHz [LSB]

Weltweit:
14300 kHz, 18160 kHz, 21360 kHz [USB]

Mehr Infos …

Was macht den Amateurfunk reizvoll?

Wer diesem interessanten Hobby nachgeht, bildet sich technisch weiter. Viele Amateurfunk-Klubs sind im universitären Umfeld zu finden. Dort besteht die Möglichkeit, Funkstationen auf Satelliten anzusteuern, beispielsweise die ISS. Kurzzeitige Phänomene lassen sich ebenfalls nutzen, um eine Reichweitenverlängerung zu erzielen. Zum Beispiel das Polarlicht oder der Rumpf von Flugzeugen reflektieren Funkstrahlen. Da Funkwellen keine nationalen Grenzen kennen, dient der Amateurfunk gleichzeitig der Völkerverständigung. Und nicht zuletzt ist der Dienst des Amateurfunks zu nennen, der in Krisensituationen geleistet wird. Unsere modernen Kommunikationsnetze sind anfällig für Störungen.
Amateurfunker sind demzufolge oftmals in der Lage, durch Notrufe oder durch die Koordinierung von Rettungsdiensten bei Naturkatastrophen, wie beispielsweise Erdbeben, Sturmfluten oder Lawinen, zu helfen.