Eine neue interaktive CQ Zonen Karte habe ich hinzugefügt. Diese finde ihr hier
Autoren-Archiv: Conny
neu interactive ITU Zonen Karte
Ich habe meine Seite erweitert um die Funktion einer Interaktiven ITU Zonen Karte.
hier gehts zur Seite
Welches ist das beste Einsteiger Gerät
Quansheng K5 vs. Tidradio TD-H3
neues Projekt – Propagation
Ich habe mir mal wieder eine neue Aufgabe gestellt – nämlich die Ausbreitungsbedingungen auszuwerten.
Hier sind die Links zu den Pre Releases.
Neues Open-Source-Projekt wandelt Android-Smartphones in Amateurfunkgerät um
Das KV4P HT Projekt ist eine innovative Open-Source-Initiative, die darauf abzielt, Android-Smartphones in vollwertige Amateurfunk-Handsprechfunkgeräte (Handheld Transceivers, HT) zu verwandeln. Dies ermöglicht Funkamateuren, ihre vorhandenen Smartphones als moderne Kommunikationsgeräte im Amateurfunkdienst zu nutzen.
Auch Kurznachrichten lassen sich direkt versenden. Das Gerät ist kostengünstig aufgebaut und sollte sich von Funkamateuren relativ einfach nachbauen lassen.
Technische Grundlagen
Software-Komponenten
- Open-Source-Android-Anwendung
- Integration mit dem Android-Betriebssystem
- Software-Defined Radio (SDR) Funktionalität
- Digitale Signalverarbeitung
Hardware-Komponenten
- Android-Smartphone als Basis-Platform
- Zusätzliche Hardware-Schnittstellen für RF-Kommunikation
- Antennenanschlüsse
- Möglicherweise externe Verstärker
Hauptmerkmale
Funktionalität
- Senden und Empfangen von Amateurfunksignalen
- Digitale Betriebsarten Unterstützung
- Frequenzsteuerung via Touch-Interface
- Spektrumanzeige
- Integrierte Logging-Funktionen
Vorteile
- Kostengünstige Alternative zu traditionellen Funkgeräten
- Moderne Benutzeroberfläche
- Einfache Software-Updates
- Erweiterbare Funktionalität
- Integration mit anderen Android-Apps
Technische Anforderungen
Smartphone-Voraussetzungen
Stabiler Akku
Android-Betriebssystem
USB-OTG Unterstützung
Ausreichende Prozessorleistung für SDR
Link: https://www.kv4p.com
Karten modifiziert
alle statischen Karten im Menü Tools->Karten wurden von mir noch mal überarbeitet.
Einfach mal anschauen
Interaktive Globus Karte mit ITU, CQ Zonen und Präfixe
Ich habe mal eine interaktive Karte hinzugefügt. Wenn man mit gedrückter Maustaste auf dem sich drehenden Globus klickt und etwas zieht, hält dieser an. Genauso kann man sich auch die Position darauf aussuchen. Hat man den Bereich gefunden, klickt man auf das Land, um zusätzliche Infos angezeigt zu bekommen.
Viel Spaß damit
Eigene DX Cluster Anzeige
Ich habe mir mal wieder am Wochende die Arbeit gemacht, die Seite etwas zu erweitern.
Unter anderem habe ich mal eine DX Cluster Abfrage / Anzeige programmiert.
Was ist eine DX Cluster Anzeige?
Viele Amateurfunker und auch SWL’s geben wenn sie eine weit entfernte Station gehört bzw. gearbeitet haben diese Information in eine „Datenbank“ (DX-Cluster) ein. Diese Information kann dann weltweit aktuell angezeigt werden, wodurch auch andere in der Lage sind mal schnell auf die Frequenz zu gehen und diese Station zu arbeiten.
Hier könnt ihr euch mein kleines Programmierergebnis anschauen: https://www.dl2fbo.de/dx-cluster/
MESAT1: Malaysias Erster Universitäts-Nanosatellit und seine Bedeutung für den Amateurfunk
MESAT1 ist ein bemerkenswertes Projekt, das Malaysias Engagement für die Weltraumforschung und -technologie unterstreicht. Als erster universitärer Nanosatellit Malaysias repräsentiert MESAT1 nicht nur einen bedeutenden technologischen Fortschritt, sondern auch eine wichtige Investition in die Bildung und das wissenschaftliche Potenzial des Landes. Besonders hervorzuheben ist die Rolle von MESAT1 im Bereich des Amateurfunks, die eine neue Dimension in die Nutzung von Kleinsatelliten einführt.
Hintergrund und Entwicklung
MESAT1 wurde im Rahmen eines kooperativen Projekts entwickelt, an dem mehrere malaysische Universitäten und Forschungseinrichtungen beteiligt sind. Die Hauptakteure dieses Projekts sind die Universiti Putra Malaysia (UPM), die Universiti Kebangsaan Malaysia (UKM), und die Universiti Teknologi Malaysia (UTM). Ziel dieses Projekts ist es, Studierenden und Forschern praktische Erfahrungen in der Satellitentechnologie und Raumfahrtanwendungen zu bieten.
Technische Spezifikationen
MESAT1 ist ein CubeSat, ein kleiner, würfelförmiger Satellit, der oft für wissenschaftliche Experimente und technologische Demonstrationen verwendet wird. Die wichtigsten technischen Merkmale von MESAT1 umfassen:
- Größe: Der MESAT-1 ist ein 3U CubeSat1. Das bedeutet, er besteht aus einem Stapel von drei technisch ausgestatteten Würfeln, die jeweils 4 Zoll groß.
- Kommunikationssystem: MESAT1 ist mit einem VHF/UHF-Transceiver ausgestattet, der sowohl für Telemetrie- als auch für Kommunikationsaufgaben genutzt wird.
- Energieversorgung: Der Satellit verfügt über Solarzellen und wiederaufladbare Batterien, die eine kontinuierliche Energieversorgung gewährleisten.
- Mission und Nutzlast: MESAT1 führt Experimente zur Erdbeobachtung, Umweltdatenüberwachung und technologischen Demonstration durch.
Mission und Ziele
Die Hauptziele der MESAT1-Mission sind:
- Bildung und Kapazitätsaufbau: Bereitstellung einer Plattform für die Ausbildung von Studierenden und Forschern in Satellitentechnologie und Weltraumwissenschaften.
- Technologiedemonstration: Testen neuer Technologien und Systeme im Weltraum, um deren Leistung und Zuverlässigkeit zu bewerten.
- Umweltdatenüberwachung: Sammlung und Übertragung von Umweltdaten zur Unterstützung von Forschungsprojekten in den Bereichen Klimawandel, Landwirtschaft und Naturkatastrophenmanagement.
- Förderung des Amateurfunks: Unterstützung und Förderung des globalen Amateurfunknetzwerks durch Bereitstellung neuer Kommunikationsmöglichkeiten.
Bedeutung für den Amateurfunk
Die Integration von Amateurfunktechnologien in MESAT1 eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Funkamateure weltweit. Durch den Einsatz des VHF/UHF-Transceivers können Funkamateure direkte Kommunikationsexperimente durchführen und Daten empfangen, die von MESAT1 übertragen werden. Dies bietet eine wertvolle Plattform für folgende Aktivitäten:
- Kommunikation: Funkamateure können Signale von MESAT1 empfangen und analysieren, was ihnen ermöglicht, ihre Fähigkeiten in der Satellitenkommunikation zu verbessern.
- Bildung und Training: Amateurfunker, insbesondere junge Enthusiasten, können praktische Erfahrungen sammeln, indem sie mit dem Satelliten kommunizieren und Daten austauschen.
- Technologieentwicklung: Die gesammelten Daten und Erfahrungen können zur Weiterentwicklung von Amateurfunktechnologien und -geräten beitragen.
Dieser von der Universität von Maine in Zusammenarbeit mit AMSAT gebaute Satellit verfügt über einen 30 kHz breiten V/U-Transponder und einen 1k2-BPSK-Telemetrie-Downlink. Telemetrie-Downlink 435,800 MHz mit Transponder-Downlink 435,810-435,840 MHz, und Transponder-Uplink 145,910-145,940 MHz. Amateure werden aufgefordert, die FoxTelem-Software der AMSAT zur Erfassung der Telemetrie zu verwenden.
Bedeutung für Malaysia
Der Start von MESAT1 markiert einen wichtigen Meilenstein für Malaysia. Es zeigt das wachsende Interesse des Landes an der Weltraumforschung und die Fähigkeit, komplexe technologische Projekte erfolgreich durchzuführen. Darüber hinaus trägt MESAT1 zur internationalen Sichtbarkeit Malaysias in der globalen Raumfahrtgemeinschaft bei und öffnet Türen für zukünftige Kooperationen und Partnerschaften.
Zukünftige Perspektiven
Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die durch das MESAT1-Projekt gewonnen werden, legen den Grundstein für weitere Entwicklungen in der malaysischen Raumfahrttechnologie. Zukünftige Missionen könnten komplexere Satelliten und wissenschaftliche Instrumente umfassen, die zur weiteren Erforschung und Nutzung des Weltraums beitragen. Gleichzeitig könnten zukünftige Satellitenprojekte die Amateurfunkgemeinschaft noch stärker einbeziehen und zusätzliche Kommunikationsmöglichkeiten bieten.
Zusammengefasst ist MESAT1 nicht nur ein technologischer Erfolg, sondern auch ein Symbol für das Streben Malaysias nach wissenschaftlichem Fortschritt und Innovation. Es bleibt spannend zu beobachten, welche weiteren Schritte das Land in der Weltraumforschung unternehmen wird und welche neuen Erkenntnisse und Technologien daraus hervorgehen werden. Die Einbindung des Amateurfunks in dieses Projekt verstärkt die Bedeutung von MESAT1 und zeigt, wie universitäre Forschung und globale Gemeinschaften gemeinsam von der Weltraumtechnologie profitieren können.