Deutschland-Rundspruch 39/2023, 39. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 39/2023, 39. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 28. September 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 39 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 39. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

AMSAT-EA will Satelliten HADES-D im November starten
– Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V) hat gewählt
– TV-Tipp: ZDF berichtet in „Volle Kanne“ über Amateurfunk
– „Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober im Amateurfunkzentrum
– Distriktsfuchsjagd in Stelle bei Hamburg
– Letzter Online-Aufsteigerkurs des Distriktes Ruhrgebiet
– Save the date: Mitgliedertreff online am 8. November
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

AMSAT-EA will Satelliten HADES-D im November starten
—————————————————-
Im November soll der Satellit HADES-D der AMSAT-EA gestartet werden. Er wurde parallel zu URESAT Antonio de Nebrija entwickelt, wenn auch mit etwas mehr Zeit. Der Start soll Anfang November mit der Transporter-9-Mission von SpaceX von Cape Canaveral, Florida (USA) aus erfolgen. HADES-D weist technologische Ähnlichkeiten zu URESAT auf, da beide als PocketQubes im Maß 1.5P ausgeführt sind. Dennoch verfügt HADES-D über speziell für den Weltraumeinsatz geeignete Solarpaneele und eine leistungsstärkere Recheneinheit.
Dadurch kann er seine Signale und die Telemetrie mit höherer Geschwindigkeit übertragen. Zusätzlich besitzt HADES-D einen FM-Transponder für die Sprachkommunikation, der auch die Weiterleitung von FSK-Nachrichten ermöglicht. Der Satellit sendet Telemetrie in FSK, die zwischen 50 und 2400 bps konfigurierbar ist, sowie CW- und Sprachbaken in FM. Die Betriebsfrequenzen von HADES-D lauten wie folgt: Der Uplink erfolgt auf 145,875 MHz in FM/FSK, während der Downlink auf 436,666 MHz in FM/FSK/CW liegt. Die voraussichtliche Umlaufbahn des Satelliten ist sonnensynchron angelegt und befindet sich in einer Höhe zwischen 550 und 600 km. Darüber berichtet der spanische Amateurfunkverband URE auf seiner Webseite.

Distrikt Mecklenburg-Vorpommern (V) hat gewählt
———————————————–
Am 23. September fand im Ferienland Salem in Malchin die diesjährige Versammlung des DARC-Distriktes Mecklenburg-Vorpommern (V) statt. Die Versammlung war Bestandteil des traditionellen Distrikttreffens mit gemeinsamem Mittag- und Abendessen sowie einem Rahmenprogramm. Für die Versammlung standen turnusgemäße Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Zur Wahl des Distriktsvorsitzenden stellte sich Robert Ulatowski, DK6YA, zur Wiederwahl, des Weiteren das Vorstandsmitglied Max Burmeister, DB3MAX.
Beide stellten sich auch zur Wahl eines stellvertretenden Distriktsvorsitzenden. Außerdem kandidierte Bert Katzmann, DK3BK, für das Amt eines weiteren Stellvertreters. Vertreter aus 15 anwesenden Ortsverbänden gaben ihre Stimmen wie folgt ab: Robert, DK6YA, bleibt Distriktsvorsitzender, für ihn votierten 14 OVVe. Max, DB3MAX, erhielt 11 Stimmen und ist weiterhin stellvertretender Distriktsvorsitzender. Auf Bert, DK3BK, entfielen 14 Stimmen, somit ist er neues Mitglied im Vorstand des Distriktes V. Im Anschluss an die Wahlen wurden im Rahmen der Ehrungen von Jubilaren auch silberne Ehrennadeln des DARC für langjährige besondere Verdienste für den Amateurfunk und den DARC überreicht. Ihre Urkunden und Ehrennadeln nahmen aus den Händen des Distriktsvorstands entgegen: Rosel Zenker, DL3KWR; Georg Tretow, DL4SVA; Helmut Teichmann, DL6KWN, und Roland Knecht, DL7BA.

TV-Tipp: ZDF berichtet in „Volle Kanne“ über Amateurfunk
——————————————————–
Das ZDF machte in seiner Sendung „Volle Kanne“ den Amateurfunk zum Thema. Ein Kamerateam hat Andreas, DL1EAR, und Erhard, DL5JQ, bei einer fingierten CW POTA Aktivität im Park von Schloss Benrath gefilmt. Zufällig fand am gleichen Wochenende der SSB-Fieldday statt. Somit konnten zwei verschiedene Betriebsarten und Outdooraktivitäten gezeigt werden. Der Beitrag ist wenig technisch und mit viel Augenzwinkern für das Frühstücksfernsehen produziert. Darüber informiert Marco Eggert, DJ5KW, in einer E-Mail an den DARC und verweist auf die ZDF-Mediathek, in welcher der Beitrag ab Minute 56:10 zu sehen ist [1].

„Türen auf mit der Maus“ am 3. Oktober im Amateurfunkzentrum
————————————————————
Am Dienstag, dem 3. Oktober, nimmt das Amateurfunkzentrum in Baunatal von 10 bis 15 Uhr am bundesweiten Aktionstag „Türen auf mit der Maus“ des Westdeutschen Rundfunks teil. Unter dem diesjährigen Motto „Wertvolle Schätze“ gibt es spannende Einblicke in den Amateurfunk. Dabei ist so mancher Schatz zu entdecken, wie die Funkstation im weithin sichtbaren runden Turm. Natürlich gibt es auch Mitmachaktionen, zum Beispiel Löten. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Besucher ab 8 Jahren begrenzt. Anmeldungen – unter Angabe der gewünschten Uhrzeit: 10, 11, 12, 13, 14 oder 15 Uhr – bitte per E-Mail [2]! Weitere Informationen finden sich im Internet [3, 4].

Distriktsfuchsjagd in Stelle bei Hamburg
—————————————-
Am Samstag, dem 7. Oktober veranstaltet der Distrikt Hamburg im Großen Buchwedel in Stelle bei Hamburg seine zweite Distriktsfuchsjagd in diesem Jahr. Gastgeber sind auch dieses Mal die Winsener Funkamateure vom OV E33. Die Strecken sind kurz gehalten und die Füchse relativ einfach zu finden. Damit möchte das ARDF-Team des OV E33 auch Anfängern einen einfachen Einblick in die Welt der Distriktsfuchsjagden ermöglichen. 2-m-Start ist am 7. Oktober um 11 Uhr und der 80-m-Start ist um 14 Uhr. Ausschreibung, Anfahrt und Informationen gibt es im Internet auf der Webseite des OV E33 [5]. Auch Gäste, die nicht selbst peilen wollen, sind auf Kaffee und Kuchen herzlich willkommen. Darüber berichtet das ARDF-Team im OV E33.

Letzter Online-Aufsteigerkurs des Distriktes Ruhrgebiet
——————————————————-
Der Distrikt Ruhrgebiet (L) bietet ab dem 21. Oktober seinen letzten Aufsteigerkurs von der Klasse E zur Klasse A online nach dem alten Fragenkatalog an. Der Kurs basiert auf den Unterlagen des DARC-AJW-Referats, wird von Referenten aus den Ortsverbänden L15, L20, L33, R09 und Z40 vermittelt und findet an 16 Kurstagen stets samstags von 15 bis 17 Uhr mit einer zweiwöchigen Weihnachtspause statt. Als Online-Plattform dient der DARC-Treff und Voraussetzung ist eine DARC-Mitgliedschaft, die gegebenenfalls über eine Gastmitgliedschaft realisiert werden kann.
Durch das Online-Format mit Aufzeichnung aller Kurstage kamen die Teilnehmer bereits beim vergangenen Kurs sowohl aus den Distrikten Ruhrgebiet (L) und Nordrhein (R) als auch aus Würzburg, Vöhringen bei Ulm, Lahntal bei Gießen und Coswig bei Dessau. Ein besonders engagierter Aufsteiger war noch kein Funkamateur und realisierte im Eigenstudium Vorschriften und Betriebstechnik mit geschätzt additiven 40 Stunden Lernaufwand. Wer Interesse an dem Aufsteigerkurs hat, melde sich bitte bei Holger Asmussen, DG6ED, per E-Mail [6], der auch wieder das Mentoring leitet.

Save the date: Mitgliedertreff online am 8. November
—————————————————-
Der Vorstand des DARC e.V. lädt seine Mitglieder am 8. November, um 19 Uhr auf Treff.darc.de ein, in direkten Kontakt mit ihm zu treten. Der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG; Werner Bauer, DJ2ET; Ronny Jerke, DG2RON, und Ernst Steinhauser, DL3GBE, informieren regelmäßig über ihre Arbeit und beantworten gerne auf der Online-Plattform die Fragen der Mitglieder. Der Vorstand freut sich auf eine rege Beteiligung. Den Zugangslink zum Online-Treffen finden Sie als Fußnote zu diesem Deutschland-Rundspruch [7].

Aktuelle Conteste
—————–
28. September: Aktivitätsabend Ruhrgebiet
29. September: Aktivitätsabend Ruhrgebiet
30. September bis 1. Oktober: UK/EI DX Contest
1. Oktober: ON Contest 80 m
3. Oktober: Deutscher Telegrafie Contest (DTC), Nordsee-Aktivitätstag und Rheinland-Pfalz Aktivitätsabend 80 m
4. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
5. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
7. Oktober: DARC HF-HELL Contest (80 m)
7. bis 8. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-Region 1 UHF/Microwaves Contest
8. Oktober: ON Contest 80 m und DARC HF-HELL Contest (40 m)
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/23 auf S. 68 und 10/23 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 26. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 19. bis 26. September: Am 23. September um 06:50 UTC war Herbstanfang in der nördlichen Hemisphäre. Auffallend war, dass die geomagnetischen Störungen deutlich zunahmen. Im Berichtszeitraum wurden 14 M- und über 170 C-Flares registriert, zu denen bis zu zwölf aktive Sonnenfleckenregionen beitrugen. Der solare Fluxindex lag zwischen 166 und 176 Einheiten. Nach dem in unseren geografischen Breiten sichtbaren Nordlicht am 19. September wiederholte sich dieses seltene Naturschauspiel am Abend des 24. September. Die intensiven Störungen des Erdmagnetfeldes führten zu kurzzeitig schlechten Ausbreitungsbedingungen, denn die MuF2 rutschte unter 18 MHz ab. Vom 20. September mittags bis 24. September abends war das Erdmagnetfeld ruhig. Bei ruhigem geomagnetischen Feld war die Ionosphäre DX-freundlich. Die MuF2 – Referenztag 22. September – betrug bei Sonnenaufgang 15 MHz, zwei Stunden später 20 MHz, mittags 29 MH
z, bei Sonnenuntergang 28 MHz und zwei Stunden danach noch 20 MHz [8]. Nachts pendelte die MuF2 um 10 MHz. In den RTTY-Contestlogs spiegeln sich gute Ausbreitungsbedingungen wider. Das 15-m-Band war das beste DX-Band. Auch am unteren Ende des Kurzwellenbereiches gelangten Stationen aus allen Kontinenten ins Log.

Vorhersage bis 3. Oktober
Gegenwärtig sind zehn Sonnenfleckenregionen sichtbar, von denen etwa vier demnächst die sichtbare Sonnenseite verlassen werden. Die NASA sagt leicht sinkende Fluxwerte bis etwa 135 Einheiten voraus. Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares beträgt gegenwärtig 40 Prozent. Es sind weitere koronale Masseauswürfe (CME) möglich, sodass unbestimmte bis aktive geomagnetische Bedingungen erwartet werden. Bei ruhigem Erdmagnetfeld bleiben die Ausbreitungsbedingungen gut, vergleichbar mit denen der Vorwoche. Alle oberen Kurzwellenbänder sind DX-freundlich. Während der Dämmerungsphasen lohnt es sich, auch die unteren Kurzwellenbänder zu beobachten. Eine gut strukturierte Zusammenfassung aktueller Ausbreitungsdaten findet man beim Leibniz-Institut für Ionosphärenphysik IAP [9].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:05; Melbourne/Ostaustralien 20:04; Perth/Westaustralien 22:01; Singapur/Republik Singapur 22:52; Anchorage/Alaska 15:50; Johannesburg/Südafrika 03:53; Tokio/Japan 20:31; Honolulu/Hawaii 16:21; San Francisco/Kalifornien 14:01; Port Stanley/Falklandinseln 09:37; Berlin/Deutschland 04:58.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:46; San Francisco/Kalifornien 02:01; Sao Paulo/Brasilien 21:03; Port Stanley/Falklandinseln 22:01; Honolulu/Hawaii 04:23; Anchorage/Alaska 03:44; Johannesburg/Südafrika 16:05; Melbourne/Ostaustralien 08:19; Auckland/Neuseeland 06:20; Berlin/Deutschland 16:56.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.zdf.de/gesellschaft/volle-kanne/volle-kanne-desiree-von-bohlen-und-halbach-21-september-2023-100.html
[2] s.heine(at)darc.de
[3] https://www.wdrmaus.de/extras/tueren_auf
[4] https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen
[5] www.amteurfunk-winsen.de
[6] dg6ed@darc.de
[7] https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/pvdVmL3y
[8] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[9] https://www.ionosonde.iap-kborn.de/actuellz.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen
——————————————————–
Thorsten Schmidt, DO1DAA
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Deutschland-Rundspruch 38/2023, 38. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 38/2023, 38. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 21. September 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 38 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 38. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

– Neue Landeserstverbindungen zwischen Deutschland und Frankreich
LoRa-APRS-iGate DM0ZU auf der Zugspitze nun im Regelbetrieb
– 8-m-Band-Zugang für belgische Funkamateure
AMSAT-DL feierte 50-jähriges Bestehen in der Sternwarte Bochum
– Ungenutzte Räume auf TREFF.DARC.de löschen
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neue Landeserstverbindungen zwischen Deutschland und Frankreich
—————————————————————
Am 8. September gelangen Michael, DB6NT, und Matthias, DK5NJ, neue Erstverbindungen auf den GHz-Bändern und Laser zwischen Deutschland und Frankreich. DB6NT befand sich in Sinzheim im Locatorfeld JN48CS21TU und Matthias auf französischer Seite direkt am Rhein in JN48AT80WW. Das Wetter war mit ca. 30 °C im Schatten sehr warm. Sie begannen ihre Versuche zunächst auf dem 47- und 76-GHz-Band, hier erzielten sie bereits Rapporte mit 59+. Im Anschluss gelang ihnen um 14:14 UTC die Erstverbindung auf 122 GHz mit 599 und gleicher Rapport um 14:17 UTC auf 134 GHz. Auf 241 GHz wurden um 14:21 UTC immerhin noch 55 erreicht und die Laserverbindung auf 660 nm wurde mit 59+ um 14:30 UTC ins Log eingetragen. Ein kurzer Nachbericht ist auf der Webseite von DK5NJ zu finden [1], ein kurzes Video der Kontakte gibt es auf YouTube [2].

LoRa-APRS-iGate DM0ZU auf der Zugspitze nun im Regelbetrieb
———————————————————–
Das vom OV Ennepetal (O27) im Jahr 2022 projektierte und installierte LoRa-APRS-iGate DM0ZU auf der Zugspitze befindet sich seit dem 17. September nun im offiziellen Regelbetrieb [3, 4]. Im Rahmen der letzten regulären Wartungsarbeiten für dieses Jahr wurde das iGate final ertüchtigt. DM0ZU ist nun das höchstgelegene LoRa-APRS-iGate in Deutschland. Nach einjährigem Probelauf wurde als endgültige Hardware der bewährte LILYGO TTGO ESP32-Paxcounter LoRa32 V2.1 verbaut. Wir bitten zu beachten, dass trotz der großen Höhe von DM0ZU dieses nicht jedes Datenpacket zugeschrieben bekommt. Auch hier gilt: Das iGate, welches am schnellsten die Daten an einen APRS-Server weiterleitet, bekommt diese auch zugeschrieben. Unser Ziel ist es, die aufgrund der Topologie teilweise schlecht versorgten Täler in Süddeutschland abzudecken. Darüber berichtet Matthias Roxer, DF6DP, OVV von Ennepetal (O27).

8-m-Band-Zugang für belgische Funkamateure
——————————————
Belgische Funkamateure haben Privilegien im 40-MHz-Band erhalten und schließen sich damit den Funkern in Südafrika, Slowenien und Irland mit 8-m-Zugang an. Die belgische Regulierungsbehörde BIPT teilte dem Amateurfunkverband UBA mit, dass Funkamateure der Klasse A, der HAREC-Lizenz, den Frequenzbereich 40,660 bis 40,690 MHz auf sekundärer Basis nutzen dürfen. Die Leistung ist auf 5 W ERP begrenzt. Die Bandbreite der Aussendungen darf 3 kHz nicht überschreiten. Die Funkamateure sind außerdem verpflichtet, ein Log zu führen und es der Regulierungsbehörde am Jahresende vorzulegen. Die UBA hatte vor einiger Zeit beim BIPT eine Petition eingereicht, um diesen begrenzten Teil des Bandes für die Nutzung durch Funkamateure freizugeben. Nach einer Konsultationsphase wurde damit gerechnet, dass die Regulierungsbehörde dies befürworten würde. Weitere Informationen findet man auf der UBA-Webseite [5]. Darüber berichtet Jeremy
Boot, G4NJH, in der Amateur Radio Newsline Nr. 2394 vom 15. September.

AMSAT-DL feierte 50-jähriges Bestehen in der Sternwarte Bochum
————————————————————–
Vom 15. bis 17. September stand das Radom der Sternwarte Bochum ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung: Die AMSAT-Deutschland e.V. feierte ihr 50-jähriges Bestehen und die Veranstalter nahmen dies zum Anlass, um das alljährlich stattfindende Symposium in den besonderen Rahmen einer dreitägigen Festtagung zu bringen. Mit dabei war, neben nationalen und internationalen Gästen, auch der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, der seine Grußworte vortrug und anschließend dem AMSAT-DL-Präsidenten Peter Gülzow, DB2OS, eine Geldspende überreichte. „Ihr habt in 50 Jahren immer wieder Innovationen in den Amateurfunk eingebracht und dies auch in die Öffentlichkeit getragen. Alle Funkamateure in Deutschland können froh sein, dass es die AMSAT-DL gibt“, so DL3MBG.
Im Anschluss gab Peter Gülzow, DB2OS, einen Abriss über die Geschichte der AMSAT-DL und blickte in die Zukunft. Im April 1973 wurde der Verein in Marburg/Lahn gegründet und war lange im Zentralen Entwicklungslabor für Elektronik (ZEL) der Universität Marburg beheimatet. Gründungsmitglieder waren Prof. Dr. Karl Meinzer, DJ4ZC; Werner Haas, DJ5KQ†, und Hans Dörr, DF4FE†.
Entscheidend war die AMSAT-DL an der Entwicklung der Phase-3-Satelliten beteiligt, die erstmals in einen hochelliptischen Orbit flogen, um so eine größere Reichweite und zuverlässigere Kommunikation zu ermöglichen. „Karl Meinzer war der Vater aller Phase-3-Satelliten“, resümierte DB2OS die Arbeit des emeritierten Professors der Universität Marburg.
Nachdem mit AO-40 der letzte von der AMSAT-DL gebaute Satellit im Jahr 2000 gestartet war, sei es laut Gülzow an der Zeit, neue Satellitenprojekte anzugehen – auch der Transponder für den geostationären Satelliten QO-100 wurde seinerzeit nicht von der AMSAT-DL, sondern in Japan von Mitsubishi Electronic gefertigt. Im Fokus steht dabei die ERMINAZ-Mission, Gewinner des Kleinsatelliten-Nutzlastwettbewerbs der Deutschen Raumfahrtagentur DLR. Wie Projektleiter Tilman Glötzner, DG2TG, berichtete, handelt es sich um eine „Fingerübung nach einem langen Winterschlaf“. Konkret geht es um zwei von insgesamt sieben Satelliten im Multi-PocketQube-Format mit 5 × 5 × 5 cm, die die Erde in 550 km Höhe umkreisen sollen. Der sonnensynchrone Orbit garantiert dabei globale Abdeckung, der Start ist für 2024 anvisiert. „Wir sind wieder ins Gespräch gekommen. Das Projekt dient uns als Türöffner für weitere Vorhaben“, betonte Glötzner zu
m Abschluss seines Vortrags.
QO-100 wurde indes am 14. Februar 2019 in Betrieb genommen. Die Lebensdauer des Satelliten Es’hail-2, auf dem der Transponder mitfliegt, ist für 15 Jahre geplant – doch was kommt danach? Wie Frank Zeppenfeldt von der ESA berichtete, bietet die europäische Weltraumorganisation Gespräche über eine künftige geostationäre Nutzlast an. Noch befindet sich das Projekt in der Brainstorming-Phase, doch einen Hinweis für die AMSAT-DL hatte Zeppenfeldt parat: „Einige CubeSats sind bereits in einer geostationären Umlaufbahn aktiv, sodass es diesmal nicht nötig ist, eine Amateurfunknutzlast in einen anderen (kommerziellen) Satelliten einzubinden.“

Ungenutzte Räume auf TREFF.DARC.de löschen
——————————————
Das ehrenamtliche Admin-Team hat festgestellt, dass viele Räume auf der Videokonferenzplattform TREFF.DARC.de seit dem Ende der Corona-Pandemie ungenutzt sind. Obwohl die Räume kaum Server-Ressourcen beanspruchen, ist die Liste unhandlich lang geworden. Das Admin-Team bittet daher alle TREFF-Raumbesitzer, unbenutzte, nicht mehr benötigte oder nur zum Test angelegte Räume zu löschen. Da ein neuer Raum mit wenigen Klicks erstellt ist, müssen alte Räume nicht „für irgendwann mal“ aufbewahrt werden.
Darüber informiert Gerrit Herzig, DH8GHH, vom Admin-Team TREFF.DARC.de.

Aktuelle Conteste
—————–
23. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest
23. bis 24. September: CQ WW RTTY DX Contest
24. September: ON Contest
27. September: Aktivitätsabend Ruhrgebiet
28. September: Aktivitätsabend Ruhrgebiet
29. September: Aktivitätsabend Ruhrgebiet
30. September bis 1. Oktober: UK/EI DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/23 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 19. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 12. bis 19. September: Kurz vor dem Herbstanfang nahmen die geomagnetischen Störungen zu, denn die Flareaktivität der bis zu neun Sonnenfleckenregionen produzierte genügend geladene Sonnenplasmateilchen, die unser geomagnetisches Feld beeinflussten. In der Nacht vom 12. zum 13. September war das Erdmagnetfeld mit G2 (k = 5) aktiv, am 14. September war die Störung mit k = 4 etwas geringer. Es folgten drei geomagnetisch ruhige Tage, bevor am 18. und 19. September der Sonnenwind die Schwelle von 600 Kilometer pro Sekunde überstieg und am frühen Morgen des 19. September der k-Wert bis auf 7 stieg. Verschiedene Medien berichteten über Nordlicht in unseren geografischen Breiten. Der solare Fluxindex betrug am 12. September 154 Einheiten, rutschte zur Monatsmitte auf 139 Einheiten ab und stieg danach wieder auf 155 Einheiten. Auf den oberen Kurzwellenbändern fanden wir an geomagnetisch ruhigen Tagen laute Signa
le aus dem Südpazifik, wie ZL7, 3D2 und FO. Der lange Weg nach Neuseeland und Australien funktionierte morgens auf 20 m sehr stabil. Es gab auch auf 10 m einzelne gute Öffnungen morgens direkt nach Japan und nachmittags nach ganz Amerika.

Vorhersage bis 26. September
Am kommenden Sonnabend ist Herbst-Äquinoktium. Wir erwarten etwa gleichbleibende solare Fluxwerte, aber bis etwa zum 23. September weitere geomagnetische Turbulenzen, hervorgerufen durch koronale Masseauswürfe und intensiven Sonnenwind, der von den koronalen Löchern CH1173, CH1174 und CH1175 ausgeht. Die besten Ausbreitungsbedingungen finden wir morgens erst auf 40 und 30 m, dann auf 20 m, später auf allen oberen Bändern und nachts auf 40 m. Die für 3000 km Sprungentfernung geltenden MuF2 betragen nachts 9 bis 12 MHz, bei Sonnenaufgang etwa 12 MHz, zwei Stunden später 19 MHz, mittags 24 MHz, bei Sonnenuntergang 14 MHz und zwei Stunden später noch 20 MHz.
Am 7. September publizierten Lisa Upton und David Hathaway – beide Mitglieder des NASA Vorhersagepanels für die Sonnenfleckenzyklen – einen neuen Artikel [6]. Demnach erwarten sie das Sonnenfleckenmaximum im Herbst 2024 mit einer Sonnenfleckenzahl von 135 plus/minus 10.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:16; Melbourne/Ostaustralien 20:15; Perth/Westaustralien 22:11; Singapur/Republik Singapur 22:55; Anchorage/Alaska 15:33; Johannesburg/Südafrika 04:01; Tokio/Japan 20:25; Honolulu/Hawaii 16:19; San Francisco/Kalifornien 13:55; Port Stanley/Falklandinseln 09:53; Berlin/Deutschland 04:46.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:58; San Francisco/Kalifornien 02:12; Sao Paulo/Brasilien 21:01; Port Stanley/Falklandinseln 21:49; Honolulu/Hawaii 04:30; Anchorage/Alaska 04:06; Johannesburg/Südafrika 16:02; Melbourne/Ostaustralien 08:13; Auckland/Neuseeland 06:14; Berlin/Deutschland 17:13.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://dk5nj.de/2023/09/15/neue-landeserstverbindungen-deutschland-frankreich/
[2] https://www.youtube.com/watch?v=Q0kcKaUVikU
[3] https://aprs.fi/#!call=a%2FDM0ZU-10&timerange=3600&tail=3600
[4] http://darc.de/o27
[5] https://www.uba.be/en/news/40-mhz-band-belgium-0
[6] https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1029/2023JA031681
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen
——————————————————–

Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Deutschland-Rundspruch 37/2023, 37. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 37/2023, 37. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 14. September 2023, 17:30 UTC. Die
aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 37 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 37. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– 68. UKW-Tagung – Viele erlebten die „Freude am Hobby“
– Langwelle weiterhin auf dem Rückzug
– Tagesseminar für solarbetriebenes Shack an Volkshochschulen
– Termine im Radio-Museum QQTec in Hilden
– 40 Jahre C64 – Retro-Computer-Event an der Sternwarte Bochum am 21. Oktober
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

68. UKW-Tagung – Viele erlebten die „Freude am Hobby“
—————————————————–
Ein bunter Mix aus hochkarätigen Vorträgen, Händlerbeteiligung, Flohmarkt, Camping und auch Geselligkeit zog viele Besucher aus Nah
und Fern zur 68. UKW-Tagung am Wochenende 8. bis 10. September nach Weinheim. „Der Campingplatz ist um 40 % voller“, freute sich
Peter Wehrle, DL3PW, von der Tagungsleitung. Und auch sonst hatte der veranstaltende FACW e.V. mit dem OV Weinheim (A20) wieder groß
aufgefahren: Drei Vortragssäle waren am Samstag von morgens bis in den späten Nachmittag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim
voll bestückt.
DL3PW unterstrich im persönlichen Gespräch, dass die Tagung bewusst konventionell auf den Präsenz-Charakter Wert lege, weil hierin
der Mehrwert der Veranstaltung läge. So gibt es keine YouTube-Aufzeichnung, sondern die Tagungsgäste konnten persönlich auf dem
Flohmarkt stöbern, bei IT-ler Daniel Fett erfahren, was es mit Künstlicher Intelligenz auf sich hat, bei Peter Welke, DK1AA, lernen,
wie man den besten DX-Standort fürs Eigenheim auswählt oder elektrotechnische Sicherheitsaspekte von Solaranlagen bei Dirk
Barthelmes, DL5IN, erlernen. Nicht zu vergessen die Keynote von Andreas Spiess, HB9BLA, der schon zu Tagungsbeginn feststellte, dass
der Amateurfunk eigentlich schon seit langem „digital“ sei: die Morsetelegrafie als eine der ersten „digitalen Betriebsarten“, im
Laufe der Zeit wurden die Filter digital (DSP), dann kam die Software und nicht zuletzt wurden es die Amateurfunkgeräte dann auch
(SDR). Auch sprach er den „Dauerbrenner“ FT8 an – das „kontroverse Stammtischthema“, so HB9BLA. Wichtig aber sei doch, dass man –
egal wie – die „Freude am Hobby“ erleben könne, so HB9BLA weiter. Alle Vorträge sind wie üblich im Tagungsband in Gänze nachzulesen.
Die Freude war an vielen Orten der Tagung präsent, das nächste Mal wieder in der letzten Ferienwoche von Baden-Württemberg, vom 6.
bis 8. September 2024 in Weinheim an gleicher Stelle.

Langwelle weiterhin auf dem Rückzug
———————————–
Unter dem Titel „Langwellenradio-Fans beklagen schwindende Frequenzen“ veröffentlichte die britische BBC am 5. September einen
längeren Beitrag auf ihrer Internetseite [1]. Dem Bericht zufolge sendet die BBC weiterhin Radio 4 auf Langwelle sowie über
Digitalradio, UKW und online. Die getrennte Ausstrahlung von BBC-Radioprogrammen auf Langwelle wird jedoch im März nächsten Jahres
eingestellt. Die langfristige Zukunft der BBC-Langwellenprogramme ist alles andere als sicher, so der Bericht. Noch in den späten
70ern gab es Dutzende Langwellensender, die auf Sendung waren – heute ist lediglich eine Handvoll geblieben. Der BBC-Bericht
verweist auf verbliebene Sender in Rumänien, Polen, Algerien, Marokko und der Mongolei. Die BBC habe bisweilen noch nicht bestätigt,
wann genau sie die Langwellenübertragungen einstellen wird. Das Privatunternehmen Arqiva sei Eigentümer und Betreiber des Senders
Droitwich in Worcestershire sowie zweier weiterer Sender in Schottland. Alle drei senden Radio 4 auf der Langwellenfrequenz von 198
kHz. In einer Erklärung von Arqiva heißt es: „Die derzeitigen Langwellennetze sind seit 36 Jahren in Betrieb und sind sehr
energieintensiv.“ Zudem verweist man auf erhebliche Investitionen, die für einen weiteren Betrieb nötig seien. Einigen Berichten
zufolge sei der Unterhalt des Langwellendienstes zu teuer geworden, vor allem angesichts der hohen Energiepreise, so der
BBC-Bericht.

Tagesseminar für solarbetriebenes Shack an Volkshochschulen
———————————————————–
Franz Peter Zantis, DB7FP, bietet sein Tagesseminar „Shack, solarbetrieben“ an Volkshochschulen an. Darin geht es um die Planung,
die Berechnung, den Aufbau und die Wartung eines solarbetriebenen Shacks. Die Veranstaltung hat von den unterschiedlichen
Volkshochschulen unterschiedliche Überschriften erhalten. Der Inhalt ist aber immer identisch. Die Termine sind wie folgt: am 23.
September an der VHS Nordkreis Aachen unter dem Titel „Planung, Berechnung, Aufbau und Wartung eines solarbetriebenen Shacks“, am
18. November an der VHS Osnabrücker Land, Bramsche, und am 19. November an der VHS Osnabrücker Land, Melle, jeweils unter dem Titel
„Solarbetriebene Shacks, autarke Stromversorgung“. Darüber berichtet Franz Peter Zantis, DB7FP.

Termine im Radio Museum QQTech in Hilden
—————————————-
Beim OV Hilden (R04) finden zwei interessante Veranstaltungen im Radio-Museum QQTec, Forststraße 73, in 40721 Hilden statt. Am 29.
September ist die Nacht der Museen von 18 bis 23 Uhr. Das Museum zeigt alte Schätze aus der Radio- und Fernsehzeit. Die Funkamateure
des OV R04 sind auch vertreten. Die zweite Veranstaltung ist am 21. Oktober: Um 14 Uhr hält Uwe Kraus, DJ8DW, einen Vortrag über 50
Jahre Farbfernsehen in Europa. Darüber berichtet Helmut Lübbecke, DC3JD.

40 Jahre C64 – Retro-Computer-Event an der Sternwarte Bochum am 21. Oktober
—————————————————————————
Das Bildungszentrum für Weltraum- und Umweltforschung an der Sternwarte Bochum lädt für den 21. Oktober zur Retro-Veranstaltung „40
Jahre C64“ ein. Der Commodore C64, seines Zeichens meistverkaufter Homecomputer der Geschichte, kam im Januar 1983 auf den deutschen
Markt und wird somit 40 Jahre alt. Die späten 1970er bzw. die frühen 1980er Jahre waren eine Zeit, in der die Landung auf Mond und
Jupiter oder die Invasion von Außerirdischen aus dem Weltall regelmäßig im heimischen Wohnzimmer präsent waren. Raumschiffe
erschienen auf dem heimischen Fernseher und ferne Galaxien waren über die Homecomputer dieser Zeit leicht erreichbar. Vor Ort will
man anlässlich des Jubiläums die 80er und frühen 90er Jahre nochmals lebendig werden lassen und lädt alle Computerbegeisterten – vom
Kindergartenkind bis zur Seniorin/ zum Senior – zu einem Space-Event der besonderen Art von 17 bis 22 Uhr ins Radom der Sternwarte
Bochum ein. Die Adresse lautet Obernbaakstr. 6, 44797 Bochum [2].

Aktuelle Conteste
—————–
16. bis 17. September: Thüringen Contest und Scandinavian Activity Contest
17. September: BARTG PSK63 Sprint
23. September: AGCW-DL VHF/UHF Contest
23. bis 24. September: CQ WW RTTY DX Contest
24. September: ON Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/23
auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 12. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 5. bis 12. September:
Mit acht M-Flares und rund 140 C-Flares war die Sonnenaktivität höher als in der vergangenen Woche. Der solare Fluxindex stieg auf
176 Einheiten. Intensivere Störungen des Erdmagnetfeldes wurden jeweils in der zweiten Tageshälfte des 5. (k = 4) und 12. September
(k = 6) registriert. An den anderen Tagen war das geomagnetische Feld sehr ruhig. Der Zustand der Ionosphäre war subjektiv besser
als in den Wochen zuvor, denn alle oberen Kurzwellenbänder öffneten gut. Eine kurze Kontrolle des 15-m-Bandes um Mitternacht brachte
beispielsweise ZL4TT in CW über den langen Weg mit RST 579 ins Log. Auch die Logs vom WAE-SSB-Contest zeigten ausgewogene QSO-Zahlen
auf den drei oberen Contestbändern. 40 m erwies sich bei sehr ruhiger Magnetik als gutes DX-Band. Nordamerikanische Stationen waren
bereits vor deren Sonnenuntergang ab 21:30 UTC dort zu arbeiten. Auch 160 und 80 m öffneten zur US-Ostküste vor unserem lokalen
Sonnenaufgang.

Vorhersage bis 19. September
Kurz vor dem kalendarischen Herbstanfang finden wir bei solaren Fluxwerten um 160 Einheiten vorteilhafte Ausbreitungsbedingungen in
den pazifischen Raum vor. Das betrifft alle Kurzwellenbänder, wobei die Überlappungszeiten für Grayline-DX auf den unteren Bändern
zwischen DL und VK oder ZL relativ kurz sind. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 pendelt nachts zwischen 8 und 10 MHz,
erreicht bei lokalem Sonnenaufgang knapp 16 MHz, zwei Stunden später bereits 22 MHz und mittags 25 MHz. Zum Sonnenuntergang beträgt
sie noch etwa 23 MHz. Die oberen Kurzwellenbänder öffnen schnell ab Sonnenaufgang nach Fernost und ermöglichen bis spät abends
DX-QSOs auf 15, 17 und 20 m. Von den acht sichtbaren Sonnenfleckenregionen sind drei, nämlich AR3423, 3429 und 3431, Kandidaten für
weitere intensive Flares. Wer eine Sonnenschutzbrille hat oder die Sonne auf eine Mattscheibe projiziert, kann die riesige Region
3423 beobachten [3].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:26; Melbourne/Ostaustralien 20:26; Perth/Westaustralien 22:20; Singapur/Republik Singapur
22:57; Anchorage/Alaska 15:15; Johannesburg/Südafrika 04:09; Tokio/Japan 20:20; Honolulu/Hawaii 16:17; San Francisco/Kalifornien
13:49; Port Stanley/Falklandinseln 10:09; Berlin/Deutschland 04:34

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:10; San Francisco/Kalifornien 02:22; Sao Paulo/Brasilien 20:59; Port
Stanley/Falklandinseln 21:38; Honolulu/Hawaii 04:37; Anchorage/Alaska 04:28; Johannesburg/Südafrika 15:59; Melbourne/Ostaustralien
08:07; Auckland/Neuseeland 06:08; Berlin/Deutschland 17:29.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.bbc.com/news/business-66644709
[2] https://www.sternwarte-bochum.de/
[3] https://www.solarham.net/pictures/2023/sep12_2023_int.jpg
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
——————————————————–
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Deutschland-Rundspruch 36/2023, 36. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 36/2023, 36. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 7. September 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 36 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 36. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Der DARC gedenkt seines ehemaligen Vorsitzenden Günther Matz, DJ8BN
– Interview unter dem Turm #57: Jann Traschewski, DG8NGN, über Hamnet und Co
– 68. UKW-Tagung an diesem Wochenende
– 18. Geburtstag von Prinz Christian von Dänemark – Sonderstationen aktiv
– Invictus Games Düsseldorf – DQ23IVG QRV
– QSO-Party zum 73. Geburtstag des DARC e.V. am 10. September
– Entwickler von Echolink berichtet in Online-Seminar über sein Netzwerk
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Der DARC gedenkt seines ehemaligen Vorsitzenden Günther Matz, DJ8BN
——————————————————————-
Am 19. August verstarb der frühere DARC-Vorsitzende Günther Matz, DJ8BN, im Alter von 82 Jahren. Günter war seit April 1961 Mitglied
im DARC-Ortsverband Mainz (K07). Von 1983 bis 1984 war er Vorsitzender des Distriktes Rheinland-Pfalz (K), von 1985 bis 1989
Vorstandsmitglied des DARC und von 1989 bis 1992 dessen Vorsitzender. In seine Amtszeit fielen die Deutsche Einheit und damit die
Zusammenführung der Verbände Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) und Radiosportverband der DDR (RSV) mit der Integration der
Distrikte in den DARC. Weitere Punkte der damaligen Zeit waren eine Referatsreform innerhalb des DARC, intensive Gespräche mit dem
Ministerium für Post und Telekommunikation wegen der Störungen im 2-m-Band durch die Einspeisung des Sonderkanals S6,
Schadensbegrenzung aus dem EMVG und die Mitarbeit an der damaligen neuen DV-AFuG. Wir verlieren mit Günther Matz einen geschätzten
Funkamateur und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Interview unter dem Turm #57: Jann Traschewski, DG8NGN, über Hamnet und Co.
—————————————————————————
In der Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor.
Gesprächspartner in der Folge 57 ist Jann Traschewski, DG8NGN. OM Jann hat für seine Arbeiten am Hamnet-Projekt auf der HAM RADIO
2023 den Horkheimer-Preis erhalten. Am Stand in der Messehalle waren noch viele weitere zukunftsweisende digitale Projekte zu sehen.
Über das Hamnet und die (auch) digitale Zukunft des Amateurfunks – erfahren Sie einiges in diesem Interview auf dem
DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ [1].

68. UKW-Tagung an diesem Wochenende
———————————–
An diesem Wochenende findet die 68. UKW-Tagung Weinheim statt. Umfangreiche Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite
im Internet [2].

18. Geburtstag von Prinz Christian von Dänemark – Sonderstationen aktiv
———————————————————————–
Unser nordischer Nachbar feiert am 15. Oktober den 18. Geburtstag von Prinz Christian von Dänemark. Aus diesem Grund werden die
Amateurfunkverbände FRA und EDR im Königreich Dänemark folgende Sonderrufzeichen aktivieren: OZ18CHR aus Dänemark, OX18CHR aus
Grönland und OY18CHR von den Färöern. In der Zeit vom 9. Oktober 00:00 UTC bis zum 15. Oktober 23:59 UTC werden diese Rufzeichen auf
vielen Amateurfunkbändern in CW, SSB, RTTY und verschiedenen digitalen Betriebsarten aktiv sein. Alle Bänder, von HF bis SHF,
einschließlich WARC-Bänder, und alle Betriebsarten sollen benutzt werden. Über die Aktivität, zu der es auch ein Diplom gibt,
berichtet der dänische Amateurfunkverband EDR auf seiner Webseite [3].

Invictus Games Düsseldorf – DQ23IVG QRV
—————————————
Vom 9. bis 16. September kommen in Düsseldorf Soldatinnen und Soldaten aus bis zu 23 Nationen zusammen. Ihnen allen ist gemein, dass
sie durch Verletzungen im Einsatz und Dienst Beeinträchtigungen an Körper und Psyche erlitten haben. Bei den INVICTUS GAMES werden
sie in einem freundschaftlichen Wettbewerb in zehn Sportarten gegeneinander antreten. Um dieses Event zu unterstützen, betreibt der
DARC-Distrikt Nordrhein seit dem 2.9. bis zum 16.9. das Sonderrufzeichen DQ23IVG, zusammen mit dem Sonder-DOK 23IVG.

QSO-Party zum 73. Geburtstag des DARC e.V. am 10. September
———————————————————–
Am 10. September, von 19 bis ca. 21 Uhr MESZ können Clubmitglieder bzw. Funkamateure mit den Distriktsvorsitzenden und den
Stellvertretern der DARC-Distrikte sowie den vier Vorstandsmitgliedern des DARC e.V. auf 80 m QSOs führen. Treffpunkt ist das
80-m-Band in der Betriebsart Fonie in SSB auf etwa 3,75 MHz, je nach Bandbelegung.
Zu Beginn wird Heinz, DL3AH, als Amateurratssprecher nachfragen, wer vom Vorstand QRV ist. Danach wird nach Distrikten aufgerufen,
um einen Überblick zu bekommen, welche Distriktsvorsitzenden oder Stellvertreter zur Funkparty dabei sind. Nach dem Aufrufen der
Vorstandsmitglieder und der Distrikte von A bis Y können die Distriktsvorstände und Vorstandsmitglieder auf dem 80-m-Band QSY machen
und stehen für QSOs auf dem ganzen 80-m-Band zur Verfügung. Dabei sollen natürlich die Stellvertreter aus den jeweiligen Distrikten
nicht ausgeschlossen werden. Die ganze Aktion soll keinen Contestcharakter annehmen, sondern der Kommunikation zwischen den
Distriktsvorständen bzw. den Vorständen und den Mitgliedern des DARC dienen sowie die Möglichkeit bieten, den Sonder-DOK
DV-Distriktsbuchstabe bzw. den Sonder-DOK VO zu arbeiten. „Ich hoffe auf eine zahlreiche Teilnahme; bestmöglich aus jedem Distrikt
ein potenzieller Teilnehmer. Ob wir mit einigermaßen guten Bedingungen rechnen können, liegt jedoch außerhalb des Einflusses des
Amateurrates oder des Vorstandes“, berichtet Heinz Mölleken, DL3AH, als Amateurratssprecher.

Entwickler von Echolink berichtet in Online-Seminar über sein Netzwerk
———————————————————————-
Jonathan Taylor, K1RFD, ist zu Gast bei der Hunter Radio Group VK2AWX in Newcastle in Australien und berichtet am 14. September über
sein Echolink-Netzwerk. Der Vortrag wird in Form eines Zoom-Meetings über das Internet gestreamt [4]. Er findet zwischen 18 und 22
Uhr australische Lokalzeit AEST statt, das entspricht in Deutschland der Zeit von 10 bis 14 Uhr. Echolink wird von fast einer halben
Million Funkamateuren genutzt. Der Entwickler Jonathan lebt in Connecticut in den USA und wurde 2005 in die Amateur Radio Hall of
Fame der Zeitschrift CQ aufgenommen. Darüber berichtet die Amateur Radio Newsline.

Aktuelle Conteste
—————–
8. September: SP Straight Key Contest
9. bis 10. September WAE DX Contest
16. bis 17. September: Thüringen Contest und Scandinavian Activity Contest
17. September: BARTG PSK63 Sprint
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/23
auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 5. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
—————————————————————————
Zunächst der Rückblick vom 29. August bis 5. September:
Bis Ende August war das geomagnetische Feld sehr ruhig. Der solare Fluxindex lag bei 140 Einheiten. Seit Anfang September fiel er
auf 131 Einheiten. Die für 3000 km geltende MuF2 erreichte tagsüber 20 bis 28 MHz, sodass alle oberen Kurzwellenbänder brauchbare
Signale lieferten. Mit dem Monatswechsel „besann“ sich offenbar die Sonnenfleckenregion 3413, die bereits über den westlichen
Sonnenrand rutschte, dass eigentlich intensivere Flares das Geschehen bis zum Sonnenfleckenmaximum bestimmen müssen. Sie emittierte
zwischen dem 1. und 3. September sechs M-Flares. Damit stieg die Sonnenaktivität, aber die Ausbreitungsbedingungen wurden unruhiger.
Mit dem M-Flare am 1. September war ein Protonenereignis verbunden, das den ganzen Tag anhielt und die Funkwege über den Nordpol
beeinträchtigte. Eine Filament-Ablösung vom 30. August bewirkte eine Halo-CME, deren Plasmawolke zwischen dem 1. und 4. September
für ein stürmisches Erdmagnetfeld sorgte.

Vorhersage bis 12. September
Bis zum 7. September sind isolierte geomagnetische Störungen zu erwarten. Danach wird ein ruhiges Erdmagnetfeld vorhergesagt. Die
solaren Fluxwerte steigen wieder auf über 140 Einheiten, zumal jetzt sieben Sonnenfleckenregionen präsent sind. Bis zum
Sonnenfleckenmaximum, das in etwa zwei Jahren sein wird, kann jetzt im Herbst jede Erhöhung der Sonnenaktivität die oberen
Kurzwellenbänder weiter öffnen. Aus den immer am Monatsanfang aktualisierten Diagrammen für den solaren Flux und die
Sonnenfleckenzahl ist schon jetzt erkennbar, dass der 25.Sonnenfleckenzyklus deutlich über dem letzten Zyklus liegen wird [5]. Die
für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 beträgt bei Sonnenaufgang etwa 13 MHz, zwei Stunden später 18 MHz, mittags 19,5 MHz, bei
Sonnenuntergang 21 MHz und zwei Stunden danach 26 MHz. Nachts sinkt sie auf etwa 5,5 MHz. Die Bänder 20 und 30 m sind nachts nicht
mehr durchgehend offen. Dafür erwarten wir in den Dämmerungsphasen besser werdende Ausbreitungsbedingungen auf den unteren
Kurzwellenbändern.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:37; Melbourne/Ostaustralien 20:36; Perth/Westaustralien 22:29; Singapur/Republik Singapur
22:59; Anchorage/Alaska 14:58; Johannesburg/Südafrika 04:16; Tokio/Japan 20:15; Honolulu/Hawaii 16:15; San Francisco/Kalifornien
13:43; Port Stanley/Falklandinseln 10:25; Berlin/Deutschland 04:23.

Sonnenuntergang: : New York/USA-Ostküste 23:21; San Francisco/Kalifornien 02:43; Sao Paulo/Brasilien 20:57; Port
Stanley/Falklandinseln 21:27; Honolulu/Hawaii 04:43; Anchorage/Alaska 04:50; Johannesburg/Südafrika 15:56; Melbourne/Ostaustralien
08:01; Auckland/Neuseeland 06:03; Berlin/Deutschland 17:46.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://youtu.be/ZhoeSHVhHAI
[2] https://ukw-tagung.org
[3] https://www.edr.dk/2023/09/05/prins-christian-event/
[4] https://us02web.zoom.us/j/89884640439?pwd=OTFVTjFjM2tteUhNQmRuclp2RVpLZz09, Meeting ID: 898 8464 0439, Kennwort: 898540
[5] https://www.solarham.net/progression.htm
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
——————————————————–
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Deutschland-Rundspruch 35/2023, 35. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 35/2023, 35. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 31. August 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 35 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 35. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– 21. ARDF-Weltmeisterschaft: DARC-Team legt guten Start hin
– Anlage des Arecibo-Radioteleskops geschlossen, Vorschläge werden geprüft
– HB75ZRH – 75 Jahre Flughafen Zürich
– Referatstagung Intruder Monitoring
– Interview unter dem Turm, Folge 56: Philipp Springer, DK6SP, über die IARU-Jugendarbeit
– 68. UKW-Tagung in Weinheim vom 8. bis 10. September
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

21. ARDF-Weltmeisterschaft: DARC-Team legt guten Start hin
———————————————————-
Das DARC-Team übertrifft die Erwartungen am ersten Tag – darüber berichtet das DARC-Referat aktuell live auf seiner Webseite [1].
Noch bis zum 2. September läuft die 21. ARDF-Weltmeisterschaft der IARU im tschechischen Liberec, unweit der Grenze zu Sachsen. 334
Sportler aus 29 Ländern nehmen an dem Event teil. Beim ersten klassischen Wettbewerb der ARDF-WM konnte sich das DARC-Team über eine
reiche Ausbeute an Medaillen freuen. In neun der zwölf Kategorien waren die Sportler in der Mannschaftswertung erfolgreich, mit Gold
in der Kategorie M60, Silber in W21, W45 und W55 sowie Bronze in W19, W35, W65, M21 und M40. Im Sprint am Dienstag zeigten die
deutschen Peilsportler überwiegend solide Leistungen, die mit 21 Top-10-Platzierungen belohnt wurden. Der Mittwoch ist frei von
Wettkämpfen, bevor am Donnerstag der zweite klassische Lauf ansteht. Lesen Sie die aktuellen Ergebnisse auf der Webseite des
DARC-ARDF-Referates [1].

Anlage des Arecibo-Radioteleskops geschlossen, Vorschläge werden geprüft
————————————————————————
Mehr als zwei Jahre nach dem Einsturz der 305-m-Parabolantenne des weltberühmten Arecibo-Observatoriums auf Puerto Rico – einem
Instrument, das einst Asteroiden, Exoplaneten und weitere Himmelskörper aufspürte – sind die Türen für die Forschung am 14. August
geschlossen worden. Die Umwandlung der Anlage in ein MINT-Bildungs- und Forschungszentrum war ursprünglich für dieses Jahr geplant.
Dies habe aber länger gedauert als erwartet. Ende 2022 wurde eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, wobei
die Behörde allen Interessenten eine Frist bis Februar 2023 setzte. Bislang wurde noch keine Entscheidung bekanntgegeben. In den
Monaten nach dem Einsturz des berühmten Radioteleskops im Jahr 2020 hatte das Observatorium sein Besucherzentrum und seine
Aussichtsplattform wieder eröffnet. Die Wissenschaftler setzten ihre Forschungen mit anderen Geräten in der Anlage fort. All das ist
nun vorbei, da Arecibo, der Ort, an dem der erste binäre Pulsar entdeckt wurde, nun über seine Zukunft nachdenkt. Darüber berichtet
Sel Embee, KB3TZD, in der Amateur Radio Newsline.

HB75ZRH – 75 Jahre Flughafen Zürich
———————————–
Der Flughafen Zürich – der IATA-Code lautet ZRH – feiert dieses Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet vom 1. bis
3. September das Flughafenfest statt [2], berichtet der Schweizer Amateurfunkverband USKA auf seiner Webseite. Der Radio Amateur
Club Swissair (HB9VC) und die Zürcher Sektion der SWISS-ARTG würdigen dieses Jubiläum seit dem 15. August mit einer zweimonatigen
Funkaktivität noch bis zum 15. Oktober unter dem Rufzeichen HB75ZRH. Es können attraktive Diplome erarbeitet werden. Die Bedingungen
für den Erwerb der Diplome sind im Internet veröffentlicht [3]. Darüber berichtet Andy, HB9JOE, RACS-Präsident auf der
USKA-Webseite.

Referatstagung Intruder Monitoring
———————————-
Am vergangenen Wochenende trafen sich neun Mitwirkende aus dem Kernteam des Referats Intruder Monitoring in Baunatal. Während der
zweitägigen Referatstagung vertieften sie in Workshops ihre Fertigkeiten in der Funkortung sowie der Interpretation nationaler und
internationaler Bandpläne und Frequenzzuweisungen anhand praktischer Beispiele. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Schulung
interner Prozesse, damit sich diese weiter festigen. Am Sonntagmorgen nahmen die Teilnehmer die Möglichkeit wahr, die
Geschäftsstelle in der Lindenallee zu besichtigen. Ferner wurden routinemäßige Revisionsarbeiten an der Mess- und Empfangsstation
(MES) vorgenommen. Das Wochenende war sehr produktiv und die zweite Veranstaltung dieser Art für das noch junge Referat, das 2022
aus der Bandwacht hervorgegangen ist. Ausführliche Infos online [4]. Darüber berichtet Daniel Möller, DL3RTL, Referent Intruder
Monitoring.

Interview unter dem Turm, Folge 56: Philipp Springer, DK6SP, über die IARU-Jugendarbeit
—————————————————————————————
In der Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor.
Gesprächspartner in der Folge 56 ist Philipp Springer, DK6SP. Innerhalb der IARU hat sich in den vergangenen Jahren ein prägnanter
Fokus auf Jugendarbeit herausgebildet. OM Philipp berichtet als Chairman der Jugendarbeitsgruppe der IARU-Region 1 über Aktivitäten,
Strategien und Camps, bei denen Youngster aus allen Teilen der Welt zusammenkommen. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem
DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ [5].

68. UKW-Tagung in Weinheim vom 8. bis 10. September
—————————————————
Vom 8. bis zum 10. September lädt der Funkamateurclub Weinheim e. V. zu seiner inzwischen 68. UKW-Tagung ein. Das Programm ist wie
gewohnt überaus vielfältig: Los geht es am Freitag mit dem Hamfest am Weinheimer Clubhaus DL0WH. Hier treffen sich die Funkfreunde
um das Lagerfeuer. Der Samstag ist geprägt von Vorträgen, einer Ausstellung und dem Funkflohmarkt auf dem Tagungsgelände an und in
der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78, 69469 Weinheim. Unter den über 20 Vorträgen finden sich so spannende Themen wie
„Notstrom und Solarversorgung von Standorten“, „MM0UKI Rockall DXpedition“ oder „Was ist eigentlich KI und was kommt nach dem
Hype?“. Das Tagungsgelände ist für Besucher ab 6:30 Uhr zugänglich. Das Schulgebäude für die Ausstellung und der Vortragsbereich mit
der Mensa öffnen ab 8 Uhr die Tore für die Besucher. Eröffnung der Tagung und Beginn der Vorträge ist um 9:15 Uhr. Zwischen dem
Clubgelände und dem Tagungsort verkehrt ein Shuttlebus. Am Sonntag endet die UKW-Tagung mit einem Frühstück ab 10 Uhr am Clubhaus
und der Tagungsnachlese mit Kofferraumflohmarkt auf der Campingwiese. Ausführliche Informationen gibt es auf der
Veranstaltungswebseite [6].

Aktuelle Conteste
—————–
2. September: CW Open Competition und AGCW-DL Handtasten-Party 40 m
2. bis 3. September: JARL All Asian DX Contest, IARU-Region 1 Fieldday und IARU-Region 1-145-MHz September Contest
4. September: QCWA-QSO-Party
8. September: SP Straight Key Contest
9. bis 10. September WAE DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 9/23
auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 29. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 22. bis 29. August:
Die Ionosphäre war in der letzten Augustwoche DX-freundlich, denn die sich zwischen Sommer und Herbst vollziehenden Veränderungen in
der chemischen Zusammensetzung der Ionosphäre spiegelten sich in den Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder wider. Im
Winterhalbjahr steigt die Dichte einatomiger Gase in der Ionosphäre. Diese sind leichter zu ionisieren. Das geomagnetische Feld war
an allen Tagen ruhig, denn der geomagnetische Index k lag zwischen null und drei. Das einzige koronale Loch CH1166 verursachte nur
geringe Störungen durch Sonnenwind am Morgen des 27. August. Die für 3000 km Sprungentfernung ermittelte MuF2 betrug bei
Sonnenaufgang etwa 12 MHz, zwei Stunden später waren es über 21 MHz. Mittags lag die MuF2 zwischen 24 und 25 MHz, zum
Sonnenuntergang über 25 MHz und nachts bei 12 MHz. Das 20-m-Band war nachts die meiste Zeit offen. Vor Sonnenuntergang sah man an
manchen Tagen in den Ionogrammen die sporadische E-Schicht, die für laute Short-Skip-Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern
sorgte.

Vorhersage bis 5. September:
In den Monaten September und Oktober werden sich Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern weiter verbessern. Das
„Sommerloch“ ist vorbei und wir bewegen uns auf den Herbstanfang mit sehr günstigen Ausbreitungsbedingungen zur südlichen Hemisphäre
zu. Die neuen Sonnenfleckenregionen 3413, 3415 und 3416 wandern in geoeffektive Positionen. Dadurch werden nach dem kommenden
Wochenende Störungen durch koronale Masseauswürfe (CME) bei intensiven Flares wahrscheinlicher. Zunächst sagt die NASA ein ruhiges
Erdmagnetfeld und steigende solare Fluxwerte voraus.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:47; Melbourne/Ostaustralien 20:47; Perth/Westaustralien 22:37; Singapur/Republik Singapur
23:01; Anchorage/Alaska 14:40; Johannesburg/Südafrika 04:24; Tokio/Japan 20:09; Honolulu/Hawaii 16:13; San Francisco/Kalifornien
13:37; Port Stanley/Falklandinseln 10:41; Berlin/Deutschland 04:11.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:33; San Francisco/Kalifornien 02:44; Sao Paulo/Brasilien 20:54; Port
Stanley/Falklandinseln 21:16; Honolulu/Hawaii 04:49; Anchorage/Alaska 05:12; Johannesburg/Südafrika 15:54; Melbourne/Ostaustralien
07:55; Auckland/Neuseeland 05:57; Berlin/Deutschland 18:02.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://ardf.darc.de/
[2] https://flughafenfest.ch
[3] https://www.qrz.com/db/hb75zrh
[4] https://bandwacht.de
[5]. https://youtu.be/4-A8kjWNeOg
[6] https://ukw-tagung.org/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
——————————————————–
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Deutschland-Rundspruch 34/2023, 34. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 34/2023, 34. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 24. August 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 34 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 34. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Neue Landeserstverbindungen Deutschland – Polen
– Landesarchiv Saarland übernimmt QSL-Sammlung Saar
– Interview unter dem Turm Folge 55: DD7GU über die Arbeit des AATiS e.V.
– 68. UKW-Tagung in Weinheim vom 8. bis 10. September
– 19. HST-Weltmeisterschaft in Primorsko, Bulgarien, vom 9. bis 13. September
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neue Landeserstverbindungen Deutschland – Polen
———————————————–
Am 10. August funkten Michael Kuhne, DB6NT, und sein Sohn Matthias, DK5NJ, vier neue Landeserstverbindungen auf den Bändern 122 GHz,
134 GHz, 241 GHz und auf 660 nm (Laser). „Schon länger hatten wir diese fehlenden Verbindungen auf der To-do-Liste, und so haben wir
uns auf den Weg an die polnische Grenze gemacht.“
Mit dabei war Norbert, DL4DTU. Der Dresdner OM kennt die Gegend in der Nähe von Görlitz gut, und so fand sich schnell eine geeignete
Strecke. Michael, DB6NT, war auf deutscher Seite in JO71KC92MK, unweit von Jauernick-Buschbach. Matthias und Norbert fuhren nach
JO71MC10JM in der Nähe der polnischen Ortschaft Osiek Luzycki. Die kurze Entfernung von 6,976 km wurde ausgewählt, um bei einem
Tagesausflug schnell und wetterunabhängig die Verbindungen sicher ins Logbuch zu bringen. Da gutes Wetter herrschte, konnten alle
Verbindungen mit 59+ bestätigt werden – teilweise auch mit offenem Hohlleiter, also nur mit dem Feed in der Hand, ohne Spiegel. „6,9
km sind zwar keine spektakuläre Entfernung, aber dennoch ist es beeindruckend, diese Feldstärken auf den hohen Frequenzen live zu
erleben“, freute sich DB6NT über das Ergebnis. Auch der Laser war – trotz Sonnenscheins tagsüber – noch sehr gut mit bloßem Auge
erkennbar. Mehr zum Projekt findet man auf der Webseite von DK5NJ [1].

Landesarchiv Saarland übernimmt QSL-Sammlung Saar
————————————————-
Der DARC-Distrikt Saar und das Landesarchiv des Saarlandes haben eine Übereinkunft getroffen, dass die QSL-Sammlung Saar von Leo H.
Jung, DH4IAB, silent Key seit 2004, in das Landesarchiv überführt wird. Dieses verwahrt Geschichtsquellen der Region und macht sie
historisch Interessierten zugänglich.
Vor mehr als 100 Jahren begannen die ersten Funkamateure im vom Deutschen Reich von 1920 bis 1935 abgetrennten „Saargebiet“ mit
ihren Versuchssendungen. Julius Kron, EK4SAR, Rudolf Bluel, EZ4SAB, Werner Rummel, EZ4SRD, Alfredo Della Bona, TS4SAC und weitere
waren die Funkpioniere dieser Zeit.
Für den 1. Dezember 1923 lud man zur Gründung eines Saar-Radio-Clubs (SRC) in Saarbrücken ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren alle
Radioclubs verboten. Bereits 1946 genehmigten die Alliierten in den bundesdeutschen Westzonen Amateurfunkvereine. Die Saarländer
mussten aber länger warten: Erst am 10. Oktober 1952 war Amateurfunk auch dort wieder zugelassen. 9S4 war der offizielle und
weltweit gültige Landeskenner für das teilautonome Saarland, und es galt auch als DXCC-Land. Da es im Saarland nur wenige
Funkamateure gab, waren (und sind) Funkverbindungen dorthin sehr begehrt – jeder wollte möglichst viele und besonders auch „seltene“
(weil kleine) Länder arbeiten. Die letzte vorliegende Saar-Rufzeichenliste weist Ende 1956 noch 62 Rufzeichen von 9S4AB bis 9S4DW
aus.
Um die zurückliegenden 100 Jahre Amateurfunkgeschichte des Saarlandes zu bewahren, wurde die Sammlung mit mehreren tausend
QSL-Karten und Dokumenten, die Leo H. Jung, DH4IAB, zusammengetragen und ausgewertet hatte, an das Landesarchiv in
Saarbrücken-Scheidt übergeben. Darüber berichtet Eugen Düpre, DK8VR, im Saar-Rundspruch.

Interview unter dem Turm Folge 55: DD7GU über die Arbeit des AATiS e.V.
———————————————————————–
In seiner Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor.
Gesprächspartner in der Folge 55 ist OM Uwe Guzman, DD7GU. OM Uwe ist Vorsitzender des AATiS e.V. Im Video erzählt er über die
Arbeit des Arbeitskreises für Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule. Welchen Service bietet der Verein? Wo liegen die
Schwerpunkte? Dies und mehr im Interview. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ [2].

68. UKW-Tagung in Weinheim vom 8. bis 10. September
—————————————————
Vom 8. bis zum 10. September lädt der Funkamateurclub Weinheim e.V. zu seiner inzwischen 68. UKW-Tagung ein. Das Programm ist wie
gewohnt überaus vielfältig: Los geht es am Freitag mit dem Hamfest am Weinheimer Clubhaus DL0WH. Hier treffen sich die Funkfreunde
um das Lagerfeuer. Der Samstag ist geprägt von Vorträgen, einer Ausstellung und dem Funkflohmarkt auf dem Tagungsgelände an und in
der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78, 69469 Weinheim. Unter den über 20 Vorträgen finden sich so spannende Themen wie
„Notstrom und Solarversorgung von Standorten“, „MM0UKI Rockall DXpedition“ oder „Was ist eigentlich KI und was kommt nach dem
Hype?“. Das Tagungsgelände ist für Besucher ab 6:30 Uhr zugänglich. Das Schulgebäude für die Ausstellung und der Vortragsbereich mit
der Mensa öffnen ab 8 Uhr die Tore für die Besucher. Eröffnung der Tagung und Beginn der Vorträge ist um 9:15 Uhr. Zwischen dem
Clubgelände und dem Tagungsort verkehrt ein Shuttlebus. Am Sonntag endet die UKW-Tagung mit einem Frühstück ab 10 Uhr am Clubhaus
und der Tagungsnachlese mit Kofferraumflohmarkt auf der Campingwiese. Ausführliche Informationen gibt es auf der
Veranstaltungswebseite [3].

19. HST-Weltmeisterschaft in Primorsko, Bulgarien, vom 9. bis 13. September
—————————————————————————
Die 19. Weltmeisterschaft in Hochgeschwindigkeitstelegrafie – auf Englisch High Speed Telegraphy oder kurz HST – findet vom 9. bis
13. September in Primorsko, Bulgarien statt. Der bulgarische Amateurfunkverband BFRA freut sich, Teams, Einzelteilnehmer sowie
Besucher aus der ganzen Welt zu empfangen. Die BFRA hat wiederholt bewiesen, dass sie in der Lage ist, Meisterschaften in diesem
Rahmen zu organisieren. Primorsko ist ein bekannter Urlaubsort an der Schwarzmeerküste. Die Tatsache, dass die Weltmeisterschaft im
September stattfindet, was für Bulgarien zur Sommersaison gehört, legt nahe, dass die Teilnahme an der Weltmeisterschaft mit einem
attraktiven Urlaub am Strand oder im Aqua-Park von Primorsko verbunden werden kann. Wer mit dem Flugzeug anreist, kann einen Flug
nach Burgas, Varna oder Sofia wählen. Die BFRA sorgt für die notwendigen Transfers. Weitere Einzelheiten zur Weltmeisterschaft
finden Sie im IARU-Bulletin 1, welches als PDF-Datei veröffentlicht wurde [4]. Darüber berichtet die BFRA in einer Pressemitteilung.
Lesen Sie auch die Informationen über Schnelltelegrafie im DARC auf dessen Webseite [5].

Aktuelle Conteste
—————–
26. August: HSW-Contest und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
26. bis 27. August: YO DX Contest und World Wide Digi DX Contest
2. September: CW Open Competition und AGCW-DL Handtasten-Party 40 m
2. bis 3. September: JARL All Asian DX Contest, IARU-Region 1 Fieldday und IARU-Region 1145 MHz September Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/23
auf S. 60 und 9/23 auf S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 22. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 15. bis 22. August:
Obwohl bis zu acht Sonnenflecken über die uns zugewandte Sonnenseite wanderten, blieb deren Aktivität auf C-Flares beschränkt.
Dadurch fiel der solare Fluxindex von 160 auf 146 Einheiten. Der geomagnetische Index k schwankte zwischen null und drei, was ein
ruhiges Erdmagnetfeld signalisierte. Auf den oberen Kurzwellenbändern bemerkten wir die Tendenz zu herbstlichen
Ausbreitungsbedingungen, denn fast täglich öffneten die Bänder 24 und 28 MHz kurzzeitig nach Nordamerika. Die für 3000 km geltende
MuF2 lag nachts bei 14 MHz, zwei Stunden nach Sonnenaufgang bei 21 MHz, mittags bei 22 MHz und bei Sonnenuntergang bei 24 MHz [6].
Das 20-m-Band war praktisch ganztägig nutzbar. 15 und 17 m lieferten laute DX-Signale von Sonnenaufgang bis Mitternacht. Auf den
unteren Bändern waren starkes Fading und hohe Dämpfung spürbar. Nachts herrschten auf 40 und 80 m an einigen Tagen brauchbare
DX-Bedingungen. Bis auf etwas Short-Skip auf den oberen Kurzwellenbändern gab es kaum noch Sporadic-E-Öffnungen auf 6 m.

Vorhersage bis 29. August
Laut NASA sollen die solaren Fluxwerte langsam bis über 160 Einheiten steigen. Kurz vor dem östlichen Sonnenrand sind aktive
Sonnenflecken zu sehen [7]. Da die Wahrscheinlichkeit für M-Flares noch gering ist, erwarten wir ein überwiegend ruhiges
Erdmagnetfeld mit k-Werten zwischen null und drei. Die Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern bleiben brauchbar bis
gut. Auf der Webseite des GFZ Potsdam veranschaulicht ein neues Modell der Ionosphäre, wie sich im Tagesverlauf der Peak der
Elektronendichte in der F2-Schicht ändert. Eine hohe Elektronendichte in der oberen Ionosphäre bewirkt eine höhere
Ionisierungswahrscheinlichkeit und damit eine höhere MuF, aber auch eine längere Laufzeit der Signale von
Satelliten-Navigationssystemen (GNSS), die korrigiert werden muss [8].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:56; Melbourne/Ostaustralien 20:56; Perth/Westaustralien 22:46; Singapur/Republik Singapur
23:03; Anchorage/Alaska 14:23; Johannesburg/Südafrika 04:30; Tokio/Japan 20:04; Honolulu/Hawaii 16:11; San Francisco/Kalifornien
13:31; Port Stanley/Falklandinseln 10:56; Berlin/Deutschland 03:59.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:43; San Francisco/Kalifornien 02:53; Sao Paulo/Brasilien 20:52; Port
Stanley/Falklandinseln 21:04; Honolulu/Hawaii 04:56; Anchorage/Alaska 05:34; Johannesburg/Südafrika 15:51; Melbourne/Ostaustralien
07:49; Auckland/Neuseeland 05:51; Berlin/Deutschland 18:18.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://dk5nj.de/
[2] https://youtu.be/0or67PCBnvM
[3] https://ukw-tagung.org/
[4] https://www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2023/06/IARU-HSTWC-2023-Bulletin-nr.1-1.pdf
[5] https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/schnelltelegraphie-hst/schnelltelegraphie/
[6] [1]: https://lgdc.uml.edu/common/DIDBDayStationStatistic?ursiCode=JR055&year=2023&month=8&day=20
[7]: https://www.solarham.net
[8]: https://www.gfz-potsdam.de/presse/meldungen/detailansicht/ein-praeziseres-modell-der-ionosphaere-der-erde
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
——————————————————–
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–

Deutschland-Rundspruch 33/2023, 33. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 33/2023, 33. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 17. August 2023, 17:30 UTC. Aktuelle
Audiofassung unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch auch als RSS-Feed und
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z. B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 33 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 33. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– SpaceX Crew 8-Mission mit drei US-amerikanischen Funkamateuren
– Raketenstarts stanzen Löcher in Ionosphäre
– Interview unter dem Turm #54: Noel Mang über seine Jugend forscht-Projekte
DARC auf großem Straßenfest in München
– Neue Betrugsmasche im Internet
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

SpaceX Crew 8-Mission mit drei US-amerikanischen Funkamateuren
————————————————————–
Für einen Langzeitaufenthalt an Bord der Internationalen Raumstation sind vier Besatzungsmitglieder für den Start der SpaceX
Crew-8-Mission der NASA vorgesehen. Dies gab die NASA Anfang August bekannt. Die NASA-Astronauten Commander Matthew Dominick,
KC0TOR, Pilot Michael Barratt, KD5MIJ, und Missionsspezialistin Jeanette Epps, KF5QNU, sowie der Roskosmos-Kosmonaut Alexander
Grebenkin werden sich Anfang 2024 den Besatzungsmitgliedern der Expedition 70 und 71 an Bord der Station anschließen, um ein breites
Spektrum an Betriebs- und Forschungsaktivitäten vorzunehmen.
Für Barratts ist es bereits die dritte Reise zur Raumstation. Im Jahr 2009 arbeitete er als Flugingenieur für die Expeditionen 19
und 20. Dies zu einer Zeit, als man die Besatzung der Station von drei auf sechs Personen aufstockte. Weiterhin unternahm Barratts
zwei Weltraumspaziergänge. Im Jahr 2011 flog er an Bord der Raumfähre Discovery auf der Mission STS-133, die das permanente
Mehrzweckmodul und den vierten Express Logistics Carrier an Bord brachte. Er hat insgesamt 212 Tage im Weltraum verbracht.

Raketenstarts stanzen Löcher in Ionosphäre
——————————————
Am Abend des 19. Juli startete SpaceX eine Falcon-9-Rakete von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien. Beobachter sahen eine
beeindruckende Abgasfahne am Himmel vorbeiziehen. Und ein rotes Glühen. Polarlicht – bis runter nach Südkalifornien und rüber bis
Arizona? Auf des Rätsels Lösung verweist ein Artikel auf Spaceweather.com [1]: Das rote Glühen sei ein Zeichen dafür, dass die
Rakete ein Loch in die Ionosphäre gestanzt hat, heißt es im Beitrag.
Beobachtet und wissenschaftlich beschrieben wird dieses Phänomen schon länger [2]. Das rote Glühen tritt bei einer Flughöhe der
Rakete von 200 bis 300 km auf, also in der F-Region. Die Raketentriebwerke stoßen dort in der Ionosphäre Wasser und Kohlendioxid
aus. Eine komplexe Reaktion zwischen Sauerstoff-Ionen und Molekülen der Raketenabgase erzeugt dann Photonen mit einer Wellenlänge
von 6300 Ångström – der gleichen Farbe wie rote Polarlichter. So löste am 19. Juni 2022 der Start einer Falcon 9 ein rotes
Lichtermeer von New York bis South Carolina aus, das viele Beobachter fälschlicherweise für Polarlichter hielten.
Doch es kommt nicht nur zu rötlichen Lichterscheinungen: Die Abgase schwächen die Ionisierung der F-Region um bis zu siebzig Prozent
ab. Der Start des taiwanesischen FORMOSAT-5-Satelliten am 25. August 2017 verursachte ein Loch in der Ionosphäre, das viermal so
groß war wie Kalifornien [3].
Mit der zunehmenden Anzahl von Raketenstarts sind diese ionosphärischen Löcher immer häufiger zu beobachten. Kurzwellensignale
werden dort nicht zurück zur Erde gebeugt, sondern schießen hindurch ins All. Die Fernausbreitung in Richtung des Lochs ist
ausgesetzt. Dieser Effekt ist aber nur von kurzer Dauer: Die Re-Ionisierung setzt am nächsten Morgen wieder ein, sobald die Sonne
aufgeht.

Interview unter dem Turm #54: Noel Mang über seine Jugend forscht-Projekte
————————————————————————–
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der
Folge 54 sprechen wir mit Noel Mang. Noel ist zwar noch kein Funkamateur, findet den Amateurfunk aber äußerst spannend. Vielmehr ist
er Bastler und Erfinder und damit mit vielen Amateurfunkprojekten Bruder im Geiste. Auf der HAM RADIO stellte er an einem Stand
seine pfiffigen Entwicklungen vor, mit denen er besonders Alltagsprobleme meistern will. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie
auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ [4].

DARC auf großem Straßenfest in München
————————————–
Am 19. und 20. August wird in der Bayerischen Landeshauptstadt München wieder gehörig gefeiert. Zum – nach Angaben des Veranstalters
– größten Straßenfest in Europa werden rund eine viertel Million Besucher erwartet und weite Teile der Innenstadt in eine
gigantische Feierzone verwandeln. Es gibt Konzerte auf rund einem Dutzend Bühnen, Mitmach-Aktionen, Sport-Events, hunderte von
Marktständen und mittendrin: auch den Deutschen Amateur Radio Club!
Mit einem Funk-Anhänger präsentiert sich unser Verein an der Ecke des Geschwister-Scholl-Platzes den Besucherinnen und Besuchern und
führt das spannende Amateurfunk-Hobby einer breiten Öffentlichkeit vor. Geplant ist Funkbetrieb über den geostationären Satelliten
QO-100 und das beliebte Telegrafieren des eigenen Namens, um ein Morse-Diplom zu erlangen. Natürlich werden auch wieder kleine
Piepser versteckt – das sind Mini-Sender, die es dann zu suchen gilt. Auch das High-Tech-Glücksrad wird sicher wieder als
Anziehungspunkt für Kinder und Jugendliche seine Runden drehen. Einheimische und Besucher werden auf dem großen Straßenfest ganz
bestimmt Kurzweil haben und Interessantes für die ganze Familie finden. Los geht es am Samstag, den 19. August um 15 Uhr, und Action
ist dann bis nach Mitternacht, ebenso Sonntag ab 10 Uhr. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU.

Neue Betrugsmasche im Internet
——————————
Derzeit gibt es eine neue Betrugsmasche, berichtet Nico Kutzner in einer E-Mail für den Deutschland-Rundspruch: „Die Betrüger
benutzen diesmal die Firmennamen Lidl, Kaufland.de, dm sowie t-online.de“, so Kutzner. In einer E-Mail werde dem Nutzer mitgeteilt,
er hätte bekannte Produkte der Unternehmen erworben. „Weiter heißt es in der betrügerischen E-Mail: ‚Beeil dich. Die Anzahl der zu
gewinnenden Preise ist begrenzt! Jetzt bestätigen! Es dauert nur eine Minute, bis sie diesen fantastischen Preis erhalten‘. Des
Weiteren wird der Nutzer darauf hingewiesen, dass es die Möglichkeit gibt, sich von dem Gewinnspiel abzumelden, indem ein Link
angeklickt werden soll. Falls Ihr so eine E-Mail erhaltet, am besten keine Links anklicken und sofort löschen. Alternativ besteht
die Möglichkeit, über die Funktion ‚Onlinewache‘ bei der Polizei eine Anzeige zu erstatten“, berichtet Nico Kutzner und verweist
auch auf sein Internetblog [5].

Aktuelle Conteste
—————–
19. bis 20. August: SARTG RTTY Contest, RDA Contest und Keymen’s Club of Japan Contest
26. August: HSW-Contest und Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
26. bis 27. August: YO DX Contest und World Wide Digi DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/23
auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 15. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 8. bis 15. August:
Eine lange von M-Flares geprägte Periode endete zunächst am 8. August mit einem M3,6-Flare. Seitdem wurden keine M- aber 110
C-Flares beobachtet. Der solare Fluxindex blieb zwischen 150 und 160 Einheiten hoch. Die im letzten Bericht erwähnte
Protonenemission hatte ihr Maximum am 9. August. Sie endete am 10. August. Da Protonen mit einer Masse von 1,6 mal 10 hoch minus 24
Gramm sehr viel schwerer sind als die Elektronen des Sonnenwindes mit 9,1 mal 10 hoch minus 28 Gramm, ist die Wechselwirkung der
schweren Teilchen mit den Atomen und Gasmolekülen der Ionosphäre deutlich dramatischer. Etwa so, als würde statt eines
Tischtennisballs eine gleichgroße Stahlkugel geflogen kommen. Deshalb entsteht die Polarkappen-Absorption der Funkwellen.
Bis zum WAE-Contest hatte sich über mehrere Tage ein sehr ruhiges Erdmagnetfeld eingestellt. Conteste mit hoher Teilnehmerzahl sind
zur Beurteilung der Ausbreitungsbedingungen sehr gut geeignet. Das während der Woche überwiegend „tote“ 10-m-Band hatte nur
sporadische Öffnungen nach Japan, Nordamerika und Hawaii. Südamerika war typischerweise gut offen. Das subjektiv beste Band war 15 m
mit weltweit lauten Signalen. Die für 3000 km geltende MuF2 lag zwischen Sonnenauf- und -untergang zwischen 14 und 24 MHz. Das
passte zusammen. 20 m blieb nachts offen und ermöglichte ebenso ganztägig regen DX-Betrieb. Da das Erdmagnetfeld sehr ruhig war,
gelangen auch jetzt im Sommer QSOs auf 80 m mit V85RH, der mit S5 lesbar war, mit VK, ZL und Nordamerika. Alles in allem ein guter
Vorgeschmack auf den Herbst mit günstigeren Funkbedingungen.

Vorhersage bis 22. August:
Wir erwarten Fluxwerte von über 160 Einheiten und ein nach dem 18. August überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Von den
gegenwärtig sechs sichtbaren Sonnenflecken befinden sich drei noch in der östlichen Sonnenhemisphäre. Wie schnell die
Sonnenaktivität wieder in den M-Flare-Bbereich startet, hängt von deren Entwicklung ab. Zusätzliche Flecken werden erst am Ende der
Woche erwartet. Die Ausbreitungsbedingungen bleiben unverändert brauchbar bis gut. Wir sollten alle Kurzwellenbänder beobachten,
zumal auf den oberen Bändern die sporadische E-Schicht Short-skip-Verbindungen ermöglicht. Die Sporadic-E-Saison klingt im August
üblicherweise langsam aus. Meteorscatter-Verbindungen sind auch nach dem 12. August möglich, da das Maximum der Perseiden sehr breit
ist.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:05; Melbourne/Ostaustralien 21:05; Perth/Westaustralien 22:53; Singapur/Republik Singapur
23:04; Anchorage/Alaska 14:05; Johannesburg/Südafrika 04:37; Tokio/Japan 19:59; Honolulu/Hawaii 16:09; San Francisco/Kalifornien
13:25; Port Stanley/Falklandinseln 11:10; Berlin/Deutschland 03:48.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:53; San Francisco/Kalifornien 03:03; Sao Paulo/Brasilien 20:49; Port
Stanley/Falklandinseln 20:54; Honolulu/Hawaii 05:01; Anchorage/Alaska 05:55; Johannesburg/Südafrika 15:47; Melbourne/Ostaustralien
07:44; Auckland/Neuseeland 05:46; Berlin/Deutschland 18:32.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://spaceweather.com/archive.php?view=1&day=21&month=07&year=2023
[2] https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1029/2008SW000406
[3] https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/2017SW001738
[4] https://youtu.be/ePOwumoQD_s
[5] https://nicostechnikecke.blogspot.com/2023/08/neue-betrugsmasche-im-internet.html
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
——————————————————–
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–