DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 41/2023, 41. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 12. Oktober 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 41 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 41. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Webbasierter Antennendesigner und -rechner
– Distrikt Hamburg (E) hat gewählt und Vorstand bestätigt
– IbFD wählt neuen Vorstand
– 29. Oktober: 100 Jahre Rundfunk in DL – DARC stiftet Gedenktafel
– Notfunk-Symposium am 12. November
– 77. Orlando HamCation in Florida in den USA
– Jetzt anmelden zum DARC-Seminar „Antennensimulation mit 4nec2“
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Webbasierter Antennendesigner und -rechner
——————————————
Rob, DM1CM, hat einen vereinfachten, webbasierten Antennendesigner und -rechner für alle diejenigen erstellt, denen die
Simulationsprogramme wie EZNEC oder 4NEC2 zu umfangreich erscheinen. Darüber berichtet Ed, DD5LP, auf dem Portal „Hamweekly“ mit
Verweis auf SOTA-Antennas. Laut Rob ist die Oberfläche zur Berechnung bewusst einfach gehalten und auf gewöhnliche Drahtantennen
beschränkt. Die Antennenmodellierungssoftware arbeitet im Backend der Webseite und nicht lokal auf dem PC. Es kann je nach
Aufgabenstellung etwas dauern, bis die Ergebnisse angezeigt werden. Neben den Abmessungen für den Bau von „Standard“-Antennen werden
auch das Ausbreitungsdiagramm, SWR-Diagramme, Antennenstromdiagramme und das Smith-Diagramm für die gewählte Antenne angezeigt. Das
Online-Tool ist auf der Webseite von SOTA-Antennas zu finden [1].
Distrikt Hamburg (E) hat gewählt und Vorstand bestätigt
——————————————————-
Auf der jüngsten Distriktsversammlung in Hamburg (E) standen auch Neuwahlen zum Vorstand auf der Tagesordnung. Der komplette
Vorstand wurde in seinen Ämtern bestätigt. Alter und neuer Vorsitzender ist Mike Kapplusch, DB1BMK. Seine Stellvertreter sind
weiterhin Jan-Henrik Schulz, DG8HJ, und Andreas Jahnke, DL2OBH. Darüber berichtet Matthias Hüte, DD9HK, Referent für
Öffentlichkeitsarbeit und Presse im Distrikt Hamburg.
IbFD wählt neuen Vorstand
————————-
Auf ihrer Jahreshauptversammlung am 24. September im Aurahotel Saulgrub wählte die Interessengemeinschaft blinder Funkamateure
Deutschlands, kurz IbFD, einen neuen Vorstand. Thorsten Wolf, DK5OZ, wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Er löst
Christoph Bungard, DF9WM, ab, der nach zwölf Jahren im Amt für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stand. Besonders begeistert
waren die 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von einem Workshop, den Stefan Jansen, DK7STJ, angeboten hatte. Er vermittelte
praktische Tipps für den Aufbau von Antennen während des Portabelbetriebs ohne sehende Hilfe. Einen ausführlichen Bericht findet man
auf der IbFD-Webseite [2]. Darüber berichtet Marcus Pöpping, DF1DV.
29. Oktober: 100 Jahre Rundfunk in DL – DARC stiftet Gedenktafel
—————————————————————-
„Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Voxhaus. Auf Welle 400 Meter.“ Mit diesen Worten begann am 29. Oktober 1923 in
Deutschland die Ära des öffentlich zu empfangenden Rundfunks. Exakt 100 Jahre nach dieser ersten offiziellen Ausstrahlung, am 29.
Oktober 2023, enthüllt der DARC e.V. eine Gedenktafel unweit des Übertragungsortes in Berlin. Bei der um 14 Uhr beginnenden Feier am
Kollhoff-Tower, Potsdamer Platz 1 – Eingang zum Panoramapunkt Berlin – sprechen der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG,
sowie ein Vertreter des Deutschen Technikmuseums in Berlin. Interessierte Gäste sind zur Enthüllung herzlich willkommen. Bereits am
Vormittag und im Anschluss an die Enthüllung findet im Deutschen Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, ein Jubiläumsprogramm mit
Radiosendungen, Kinderunterhaltung und einem Festvortrag von Christian Entsfellner statt. Mehr Informationen dazu gibt es demnächst
auf der DARC-Webseite [3] sowie auf der Webseite des Deutschen Technikmuseums [4].
Notfunk-Symposium am 12. November
Am 12. November lädt das DARC-Referat für Not- und Katastrophenfunk zum Notfunk-Symposium nach Baunatal ein. Die Veranstaltung
findet im Hotel Stadt Baunatal statt und beginnt um 9:30 Uhr, voraussichtliches Ende ist um 16 Uhr. Das Symposium bietet eine
Gelegenheit, mehr über das Thema Notfunk zu erfahren. Es werden insgesamt vier Vorträge zu verschiedenen Aspekten des Notfunks
angeboten.
Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge zum Aufbau einer regionalen Notfunkgruppe, ein Bericht aus der Praxis, darüber wie
Funkamateure vor Ort unterstützen können und auch ein Vortrag darüber, wie wir mit dem umgehen, was wir eventuell bei einem Szenario
im Notfunk erleben können. Neben den Vorträgen wird es auch ausreichend Zeit für den Austausch untereinander geben. Während der
gesamten Veranstaltung steht auch der Prototyp des Notfunkanhängers zur Besichtigung und Erkundung bereit. Da nur eine begrenzte
Anzahl an Plätzen besteht, wird um verbindliche Anmeldung bis spätestens 5. November gebeten [5], damit die Teilnehmerzahl planbar
ist. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des DARC-Referates Not- und Katastrophenfunk [6].
77. Orlando HamCation in Florida in den USA
Der Orlando Amateur Radio Club veranstaltet die 77. jährliche Orlando HamCation, die diesmal von Freitag, dem 9. bis Sonntag, dem
11. Februar 2024 im Central Florida Fairgrounds und Expo Park in den USA stattfindet. Die HamCation gehört neben der Hamvention in
Ohio, der Tokyo Ham Fair in Tokio/Japan und der HAM RADIO in Friedrichshafen zu den größten Amateurfunk-Veranstaltungen der Welt.
Die Eröffnungsveranstaltung der HamCation geht auf das Jahr 1946 zurück. Seitdem ist die Veranstaltung stets gewachsen, 2023 kamen
23 800 Besucher.
Für 2024 werden fast 100 Anbieter erwartet. Für Teilnehmer, die ihre Amateurfunkkenntnisse verbessern möchten, werden an den drei
Messetagen über 42 Foren veranstaltet, und die Teilnehmer können auch eine Prüfung für die US-amerikanische Amateurfunklizenz der
Klassen „Technician“, „General“ oder „Extra“ ablegen. Die HamCation Webseite wurde in diesem Jahr überarbeitet, benutzerfreundlicher
gestaltet und bekam ein Kaufsystem für die Tickets. Dort lassen sich auch Verkaufstische, Kofferraumflohmarkt- und Wohnmobilplätze
reservieren. Weiterhin gibt es Informationen zu Aktivitäten und Anbietern. Für weitere Informationen zur Orlando HamCation folgen
Sie HamCation auf Facebook, Instagram oder Twitter oder besuchen Sie die Veranstaltungswebseite [7].
Flüge in die USA, zum Beispiel von Frankfurt nach Orlando/Florida kosten für den Zeitraum 7. bis 14. Februar 2024 aktuell einen
mittleren dreistelligen Eurobetrag bei diversen Airlines mit einmaligem Umstieg, z.B. an einem US-Flughafen. Zur Einreise in die USA
ist ein Reisepass erforderlich. Weiterhin muss man sich vor Reiseantritt beim Electronic System for Travel Authorization, kurz ESTA,
zwingend anmelden. Die Anmeldung ist zwei Jahre gültig und kostet einen niedrigen zweistelligen US-Dollar-Betrag, der per
Kreditkarte bezahlt werden kann. Für den Zahlungsverkehr vor Ort in Hotels, Restaurants bzw. Mietwagen ist eine Kreditkarte ohnehin
essenziell. Lesen Sie zur Einreise in die USA unbedingt auch die belastbaren Informationen auf der Webseite des Auswärtigen Amtes
unter „Reise und Sicherheitshinweise“ [8].
Jetzt anmelden zum DARC-Seminar „Antennensimulation mit 4nec2“
Am Samstag, den 16. März 2024 bietet der DARC e.V. das Seminar „Antennensimulation mit 4nec2“ an. Funkamateure experimentieren mit
Antennen bekanntlich oft empirisch. Dabei ist die Freeware 4nec2 ein leistungsfähiges Tool zur Vorhersage und Analyse der
Wirkungsweise von Antennen. Im Seminar lernen Sie den Umgang mit der Software und simulieren Ihre Antennen selbst! Das Seminar
richtet sich an Anfänger, aber auch an Teilnehmer, die mit 4nec2 schon gearbeitet haben, sich aber noch nicht sicher im Umgang damit
fühlen. Als Dozent führt Sie Thilo Kootz, DL9KCE, durch das Seminar. Die Teilnahme ist nach verbindlicher Anmeldung über die
DARC-Webseite nur für DARC-Mitglieder möglich [9].
Aktuelle Conteste
14. Oktober: VFDB Contest
14. bis 15. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
15. Oktober: ON Contest 2 m und Whitestick-Day-Contest
18. Oktober: AGCW-DL Schlackertastenabend
21. Oktober: Bayern-Ost Contest und DARC Ausbildungscontest
21. bis 22. Oktober: Worked All Germany Contest (WAG)
22. Oktober: Bayern-Ost Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
10/23 auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 10. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 3. bis 10. Oktober:
Bei einem solaren Fluxindex zwischen 153 und 166 sowie überwiegend ruhigem geomagnetischen Feld fanden wir gute
Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle vor. Die einzige kurze, aber mit k = 5 deutliche Störung des Erdmagnetfeldes gab es in der
Nacht vom 4. zum 5. Oktober. An diesen beiden Tagen wurden auch einige Sporadic-E-Bedingungen registriert. Zuvor gab es eine
positive Störungsphase mit guten Öffnungen des 10-m-Bandes. Bemerkenswert waren die lauten Signale aus dem Südpazifik über den
Nordpol, die über mehrere Stunden Signalstärken zwischen S7 und S9+ erreichten. Alle DXpeditionen, wie W8S, T22T, 5W0LM oder TX6D
haben mit dem Herbstbeginn optimale Zeitfenster gewählt. Da bei uns die atmosphärischen Bedingungen meist ruhig waren, lieferten
auch die unteren Kurzwellenbänder gute DX-Signale. Bei Verbindungen über kurze Distanzen störte auf 80 m starkes Fading.
Vorhersage bis 17. Oktober
Wir erwarten solare Fluxwerte zwischen 155 und 165 und ein ruhiges bis leicht gestörtes geomagnetisches Feld mit k-Werten zwischen 2
und am 13. und 14. Oktober bis k = 4. Acht Sonnenfleckenregionen sind derzeit sichtbar [10]. Die für 3000 km Distanz geltende
Grenzfrequenz der F2-Schicht MuF2 – Referenztag 8. Oktober – beträgt bei Sonnenaufgang 16 MHz, zwei Stunden später 24 MHz, mittags
33 MHz, bei Sonnenuntergang 28 MHz und zwei Stunden später noch 24 MHz. Nachts liegt die MuF2 bei 10 MHz [11]. Die noch vor wenigen
Wochen üblichen Nachtöffnungen der Bänder 20 und 17 m werden bis zum Frühjahr sehr selten sein. Vormittags finden wir auf 10 und 12
m viele Stationen aus Fernost. Der Funkweg über den Nordpol in den Südpazifik liefert tagsüber – bevorzugt vormittags – laute
Signale über den Nordpol. ZL und VK sind morgens über den langen Weg gut erreichbar. Vom 2. Oktober bis 7. November befinden wir uns
im Meteorstrom der Orioniden (Sternbild Orion).
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:44; Melbourne/Ostaustralien 19:43; Perth/Westaustralien 21:43; Singapur/Republik Singapur
22:49; Anchorage/Alaska 16:25; Johannesburg/Südafrika 03:38; Tokio/Japan 20:42; Honolulu/Hawaii 16:25; San Francisco/Kalifornien
14:13; Port Stanley/Falklandinseln 09:05; Berlin/Deutschland 05:22.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:23; San Francisco/Kalifornien 01:40; Sao Paulo/Brasilien 21:09; Port
Stanley/Falklandinseln 22:24; Honolulu/Hawaii 04:10; Anchorage/Alaska 03:00; Johannesburg/Südafrika 16:11; Melbourne/Ostaustralien
08:32; Auckland/Neuseeland 06:32; Berlin/Deutschland 16:23.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.sota-antennas.com/
[2] www.ibfd-ev.de
[3] https://www.darc.de
[4] https://technikmuseum.berlin
[5] https://events.darc.de/notfunk-2023
[6] https://www.darc.de/der-club/referate/notfunk/veranstaltungen/darc-notfunk-symposium-2023/.
[7] https://www.hamcation.com
[8] https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/usa-node/usavereinigtestaatensicherheit/201382
[9] https://events.darc.de/4nec2-2024
[10] https://www.solarham.net
[11] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
——————————————————–
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–