DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 42/2023, 42. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 19. Oktober 2023, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 42 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 42. Kalenderwoche 2023. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Estlands ESTCube-2 in der Umlaufbahn
– WRTC kündigt Änderungen der Qualifikationskriterien an
– HAM RADIO 2024: 60 Jahre Islands on the air – Technik trifft Abenteuer!
– Alois Krischke, DJ0TR, silent Key
– Längstwellensender zum UN-Tag am 24. Oktober aktiv
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Estlands ESTCube-2 in der Umlaufbahn
————————————
ESTCube-2 ist am 9. Oktober mit der Vega-Trägerrakete der Europäischen Weltraumorganisation von Kourou, Französisch-Guayana,
gestartet. Der 3U-Cubesat wurde größtenteils von Studenten der Universität Tartu in Estland entwickelt. Von der International
Amateur Radio Union (IARU) wurden Downlinks auf 435,800 MHz und 2425,000 MHz koordiniert. Das Hauptziel des ESTCube-2-Projekts
besteht darin, Studenten und Schülern praktische Erfahrungen in der Weltraumtechnologie zu vermitteln. Unter anderem wird der
Satellit Nachrichten über ein NBFM-Signal mit voraufgezeichneten Audio-Grüßen senden. Diese Aktivität wird in unregelmäßigen
Abständen stattfinden und rechtzeitig von der AMSAT veröffentlicht werden. Der Satellit wurde in eine sonnensynchrone Umlaufbahn in
555 km Höhe gebracht. Die tatsächlichen Orbitparameter müssen aber noch bestätigt werden. Darüber berichtet der AMSAT News Service.
WRTC kündigt Änderungen der Qualifikationskriterien an
——————————————————
Das Organisationskomitee der World Radio Team Championship, kurz WRTC, die 2026 in England stattfinden wird, haben einige Änderungen
an den Auswahlkriterien angekündigt. Die Organisatoren glauben, dass das Qualifikationsverfahren damit fairer gestaltet wird. Die
Ankündigung des stellvertretenden Vorsitzenden Lee Volante, G0MTN, erfolgte kürzlich in einer Mailingliste zu einem Zeitpunkt, zu
dem die erste von mehreren Qualifikationsveranstaltungen in diesem Monat stattfand. Die 15 Qualifikationswettbewerbe finden zwischen
Oktober 2023 und März 2025 statt. Die Teilnehmer können Ergebnisse von bis zu acht Qualifikationsveranstaltungen einreichen. Zu den
Änderungen gehört eine angepasste Aufteilung von geografischen Qualifikationszonen. Zudem werden darin Untergruppen gebildet.
Gewisse neue Untergruppen wurden darüber hinaus abgelehnt. G0MTN erklärt dies wie folgt: „Wenn es in einer Unterregion zu wenige
Wettbewerbsteilnehmer gibt, wird es für die Teilnehmer auf unfaire Weise einfacher, in den Wettbewerben die maximale
Qualifikationspunktzahl zu erreichen. Dies würde die Integrität des Qualifikationsprozesses gefährden.“ Darüber berichtet Jeremy
Boot, G4NJH, in der Amateur Radio Newsline.
HAM RADIO 2024: 60 Jahre Islands on the air – Technik trifft Abenteuer!
———————————————————————–
Vom 28. bis zum 30. Juni dreht sich in Friedrichshafen am Bodensee alles um das Thema Amateurfunk. Gemeinsam mit der
Messegesellschaft öffnet der DARC als ideeller Träger von Europas größter Fachmesse für Funkamateure die Türen in eine weite Welt
schier unbegrenzter Möglichkeiten. Die weite Welt spielt deshalb auch beim Motto der HAM RADIO 2024 eine bedeutsame Rolle: Wir
feiern 60 Jahre IOTA – Islands On The Air!
Seit 1964 fördert das internationale Programm IOTA Radioverbindungen mit Stationen auf Inseln weltweit, vom kleinen Felsenriff in
der Weite des Ozeans bis zur größten Insel der Welt. Das klingt nach Abenteuern auf entlegenen Winkeln des Erdenrunds, und genau
davon können viele IOTA-Fans und -Aktive nicht nur ein spannendes Lied singen. IOTA ist ein Symbol für die Entdeckerlust, die wohl
in jedem Funkamateur steckt, selbst wenn er nicht persönlich in See sticht. IOTA ist auch ein Symbol für den freundschaftlichen
Wettbewerb unter Funkamateuren. Und IOTA ist ein Symbol für die Bedeutung des Amateurfunks als weltweit verbindende Kraft. Und
deshalb lautet das Motto der 47. HAM RADIO „60 Jahre Islands on the air: Technik trifft Abenteuer!“
Alois Krischke, DJ0TR, silent Key
———————————
Dipl.-Ing. OM Alois Krischke, DJ0TR, ist am 4. Oktober im Alter von 87 Jahren gestorben. Zu seinen wohl bekanntesten Projekten
gehörte die Weiterführung von „Rothammels Antennenbuch“. Der Verfasser Karl Rothammel, DM2ABK/Y21BK, starb 1987 und OM Krischke
führte das Standardwerk über Antennen ab 1995 erfolgreich weiter. Dadurch blieb das Antennenbuch nicht auf seinem alten Stand
stehen, sondern wurde weitergeführt und mit neuesten Erkenntnissen ergänzt.
OM Krischke wurde am 16. März 1936 in Klagenfurt geboren. Schon früh entwickelte er ein Interesse am Medium Funk. Als Gymnasiast war
er zunächst Kurzwellenhörer (SWL), dann folgten schon Sendeversuche und Selbstbau von Geradeausempfänger, Sender, Antennen, Mess-
und Prüfgeräten. Er absolvierte ein Studium der Nachrichtentechnik an der Technischen Hochschule in Wien. Funkamateur war er seit
1956 mit dem Rufzeichen OE8AK, seit 1968 auch als DJ0TR. Im Jahr 1969 trat er in den DARC e.V. ein und war seitdem Mitglied im OV
München Ost (C11). OM Krischke engagierte sich neben dem bekannten Buchprojekt auf vielen Ebenen für den Amateurfunk. Von 1995 bis
2019 war Alois Krischke im Team des Deutschen Museums in München aktiv. 2009 nahm ihn die US-amerikanische Zeitschrift CQ in die „CQ
Hall of Fame“ auf. Die Goldene Ehrennadel verlieh ihm der DARC am 30. September 2010 und die Ehrung für die 50-jährige
Mitgliedschaft im Jahr 2019.
Längstwellensender zum UN-Tag am 24. Oktober aktiv
————————————————–
Der historische Längstwellensender SAQ soll zum Tag der Vereinten Nationen am 24. Oktober das nächste Mal aktiv sein. Die Aussendung
in Telegrafie soll um 17 Uhr deutscher Zeit auf 17,2 kHz erfolgen. Die Hochfrequenzsignale bei SAQ werden elektromechanisch mit
einem Maschinensender erzeugt. Testsendungen sollen einen Tag vorher am 23. Oktober in der Zeit von 13 bis 16 Uhr erfolgen.
Kommentare und Empfangsberichte sind per E-Mail willkommen [1]. Das Geschehen vor Ort im schwedischen Grimeton wird per
YouTube-Livestream übertragen [2]. Weitere Informationen zum Event gibt es im Internet [3].
Aktuelle Conteste
—————–
21. Oktober: Bayern-Ost Contest und DARC Ausbildungscontest
21. bis 22. Oktober: Worked All Germany Contest (WAG)
22. Oktober: Bayern-Ost Contest
28. bis 29. Oktober: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
10/23 auf S. 64.
Der Funkwetterbericht vom 17. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 10. bis 17. Oktober:
Rege Aktivität der DXpeditionen und der Oceania DX Contest boten praktische Beurteilungsmöglichkeiten für das Funkwettergeschehen in
die südliche Hemisphäre. Da nur am 13. Oktober kurze geomagnetische Störungen auftraten, begünstigte das sonst ruhige Erdmagnetfeld
die Funkwege über die Polarregion. Selbst das 10-m-Band war viele Stunden gut offen. So verwöhnt waren wir in den letzten Jahren
keineswegs. Auf 80 m war die Ausbreitung in die südliche Hemisphäre schwieriger, denn dort ist Frühsommer und die D-Schicht kräftig
ausgeprägt. Der solare Fluxindex fiel zwar von 164 auf 144 Einheiten, aber die Ionosphäre blieb stabil. Etwa 90 C- und nur 3
M-Flares prägten die Sonnenaktivität. Dank Helioseismologie wissen wir, dass sich auf der Sonnenrückseite weitere aktive Regionen
befinden [4]. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht (Referenztag 15. Oktober) betrug bei
Sonnenaufgang 20 MHz, zwei Stunden später 33,6 MHz, mittags 37 MHz, bei Sonnenuntergang 33,5 MHz, zwei Stunden später 23 MHz und
nachts etwa 14 MHz [5].
Vorhersage bis 24. Oktober:
Bis über 150 steigende solare Fluxwerte und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld werden das Funkwetter in der kommenden
Woche prägen. Alle oberen Kurzwellenbänder öffnen zeitig und bleiben lange offen, etwa vergleichbar mit der letzten Woche. Für den
bevorstehenden WAG Contest ist das eine positive Prognose. Die Ausbreitungsbedingungen in den Südpazifik bleiben auf den Bändern
über 7 MHz gut. Auf den unteren Bändern sind die Dämmerungszeiten eine brauchbare Orientierung.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:35; Melbourne/Ostaustralien 19:33; Perth/Westaustralien 21:35; Singapur/Republik Singapur
22:47; Anchorage/Alaska 16:44; Johannesburg/Südafrika 03:31; Tokio/Japan 20:48; Honolulu/Hawaii 16:27; San Francisco/Kalifornien
14:20; Port Stanley/Falklandinseln 08:49; Berlin/Deutschland 05:34; Niue 16:48; Tuvalu 17:43.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:12; San Francisco/Kalifornien 01:30; Sao Paulo/Brasilien 21:12; Port
Stanley/Falklandinseln 22:36; Honolulu/Hawaii 04:05; Anchorage/Alaska 02:38; Johannesburg/Südafrika 16:15; Melbourne/Ostaustralien
08:38; Auckland/Neuseeland 06:38; Berlin/Deutschland 16:08; Niue 05:21; Tuvalu 06:04.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] info@alexander.n.se
[2] https://www.youtube.com/channel/UC-83S-l9JKD1iuhsXx3XQ3g
[3] https://alexander.n.se/en/saq-scheduled-to-air-on-november-16th-2022-2/
[4] https://www.solarham.net/index.htm
[5] https://lgdc.uml.edu/common/DIDBYearListForStation?ursiCode=JR055
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
——————————————————–
Redaktion CQ DL
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
——————————————————–