Kurzwelle

we love it on the air

Die Welt der Langstreckenkommunikation

Die Kurzwelle ist ein Schlüsselelement im Bereich des Amateurfunks, das es Funkamateuren ermöglicht, drahtlose Kommunikation über große Entfernungen und sogar um die Welt herum durchzuführen. Im Folgenden werden wir die Kurzwelle im Zusammenhang mit dem Amateurfunk genauer betrachten.

Was ist Kurzwelle?

Kurzwelle, auch HF (High Frequency) genannt, ist ein Frequenzbereich im elektromagnetischen Spektrum, der Frequenzen zwischen etwa 3 MHz (Megahertz) und 30 MHz umfasst. Diese Frequenzen liegen oberhalb des Mittelwellenbereichs, aber unterhalb des Ultrakurzwellenbereichs. Die Kurzwelle zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, Signale über weite Entfernungen zu übertragen, indem sie von der Ionosphäre reflektiert wird.

Amateurfunk und Kurzwelle:

Funkamateure oder HAMs nutzen die Kurzwelle intensiv für ihre Kommunikation. Dies geschieht auf lizenzierten Frequenzbändern, die speziell für den Amateurfunk reserviert sind. Einige der beliebtesten Kurzwellenbänder für den Amateurfunk sind das 80-Meter-Band, das 40-Meter-Band, das 20-Meter-Band und das 10-Meter-Band. Jedes dieser Bänder hat seine eigenen Eigenschaften und eignet sich für unterschiedliche Arten von Kommunikation.

Eigenschaften der Kurzwelle:

  1. Ausbreitung über große Entfernungen: Kurzwellensignale können Tausende von Kilometern überbrücken, indem sie von der Ionosphäre reflektiert werden. Dies ermöglicht es Funkamateuren, mit Stationen auf der ganzen Welt zu kommunizieren.
  2. Tag-Nacht-Variationen: Die Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle ändern sich mit dem Tagesverlauf. Tagsüber ist die D-Schicht der Ionosphäre aktiv und absorbiert Kurzwellensignale. In der Nacht wird die D-Schicht inaktiv, und Signale können weiter und stärker reflektiert werden.
  3. DX-Kommunikation: Die Möglichkeit, Signale über große Entfernungen zu senden und zu empfangen, macht Kurzwelle zum bevorzugten Band für sogenannte DX-Kommunikation. Funkamateure verfolgen oft das Ziel, seltene DX-Stationen zu erreichen, was zu aufregenden Verbindungen führt.
  4. Notfallkommunikation: Aufgrund ihrer zuverlässigen Reichweite und Verfügbarkeit wird Kurzwelle auch in Notfallsituationen genutzt. Funkamateure können als wichtige Kommunikationsverbindungen dienen, wenn andere Kommunikationsmittel ausfallen.

Ausrüstung für Kurzwelle im Amateurfunk:

Um Kurzwellenkommunikation im Amateurfunk durchzuführen, benötigt man spezielle Amateurfunktransceiver, Antennen und Zubehör. Diese Transceiver sind so konzipiert, dass sie die speziellen Anforderungen der Kurzwelle erfüllen und verschiedene Betriebsarten wie CW (Morsecode), SSB (Einseitenband), digitale Modi und mehr unterstützen.

Die Auswahl der richtigen Antenne ist ebenfalls entscheidend, da sie erheblichen Einfluss auf die Übertragungs- und Empfangsqualität hat. Funkamateure verwenden oft Dipolantennen, Yagi-Antennen, Vertikalantennen und Langdrahtantennen, je nach den Anforderungen ihrer Funkverbindungen.

Betriebsarten auf Kurzwelle:

  1. SSB (Einseitenband): Single Sideband ist eine der am häufigsten verwendeten Betriebsarten auf Kurzwelle. In SSB-Sprachübertragungen wird die Bandbreite des Signals minimiert, was die Effizienz und Reichweite erhöht. Dies ermöglicht eine qualitativ hochwertige Sprachkommunikation.
  2. CW (Morsecode): Morsecode war lange Zeit die Hauptbetriebsart auf Kurzwelle und wird immer noch von vielen Funkamateuren geschätzt. CW bietet effiziente Kommunikation und ist besonders nützlich für DX-Expeditionen und Wettbewerbe.
  3. Digitale Modi: Der Amateurfunk hat sich mit der Einführung digitaler Betriebsarten wie PSK31, FT8 und JT65 weiterentwickelt. Diese Modi nutzen Computer, um Text und Daten zu übertragen, und sind besonders effektiv bei schwierigen Ausbreitungsbedingungen.
  4. AM (Amplitudenmodulation) und FM (Frequenzmodulation): Obwohl SSB die vorherrschende Sprachbetriebsart auf Kurzwelle ist, können einige Funkamateure immer noch AM und FM verwenden, insbesondere auf den 10-Meter-Bändern.

Funkamateure nutzen Kurzwelle in verschiedenen Betriebsarten, um miteinander zu kommunizieren. Zu den gängigen Betriebsarten gehören:

Herausforderungen auf Kurzwelle: