Multiband-Antenne mit Endspeisung für 3,5 – 30 MHz
Inhaltsverzeichnis
nach PD7MAA
Eine Antenne für das 10-12-15-17-20-(30*)-40-80-160 Mtr. Band
Eine Multiband-Antenne mit Endspeisung ist eine vielseitige Lösung für Funkamateure, da sie mehrere Amateurfunkbänder abdeckt. PD7MAA hat eine solche Antenne entworfen, die Frequenzen im Bereich von 3,5 bis 30 MHz abdeckt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese interessante Antennenlösung und ihre Eigenschaften.
Eigenschaften und Design
Die Multiband-Antenne mit Endspeisung für 3,5 – 30 MHz nach PD7MAA zeichnet sich durch mehrere wichtige Eigenschaften aus:
- Frequenzbereich: Die Antenne ist für den Betrieb im Frequenzbereich von 3,5 bis 30 MHz ausgelegt, was sie zu einer breitbandigen Lösung macht.
- Endspeisung: Die Endspeisung erleichtert die Installation und den Anschluss der Antenne an den Sender/Empfänger. Diese Art der Speisung ermöglicht auch eine effiziente Übertragung und Empfang von Signalen.
- Vielseitigkeit: Durch den Multiband-Charakter kann die Antenne auf verschiedenen Amateurfunkbändern eingesetzt werden, was Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Betriebsszenarien bietet.
- Einfache Bauweise: Die Antenne basiert auf einer einfachen Bauweise, die es Funkamateuren ermöglicht, sie selbst zu bauen und anzupassen.
Konstruktionsdetails
Die genaue Konstruktion und Maße der Multiband-Antenne mit Endspeisung für 3,5 – 30 MHz nach PD7MAA können je nach spezifischem Design variieren. In der Regel besteht sie aus einem Strahler, einem Abstimmnetzwerk und einer Speiseleitung. (siehe Abb. unten)
Der Strahler kann als Drahtantenne ausgeführt sein und wird so dimensioniert, dass er für mehrere Bänder resonant ist. Das Abstimmnetzwerk dient dazu, die Impedanz der Antenne anzupassen und optimale SWR (Stehwellenverhältnis) zu erreichen. Die Endspeisung wird an dieser Stelle angeschlossen, um die Verbindung zum Sender/Empfänger herzustellen.
Vorteile
- Breite Abdeckung: Durch den Frequenzbereich von 3,5 bis 30 MHz bietet diese Antenne eine breite Abdeckung und Flexibilität für den Betrieb auf verschiedenen Bändern.
- Einfache Installation: Die Endspeisung macht die Installation und den Anschluss an das Funkgerät einfach und unkompliziert.
- Selbstbau: Die Bauweise der Antenne ermöglicht es Funkamateuren, sie selbst zu bauen und anzupassen, was Kosten spart und eine individuelle Anpassung erlaubt.
Fazit
Die Multiband-Antenne mit Endspeisung für 3,5 – 30 MHz nach PD7MAA ist eine vielversprechende Lösung für Funkamateure, die auf verschiedenen Bändern aktiv sein wollen. Ihre Vielseitigkeit, einfache Bauweise und breite Abdeckung machen sie zu einer attraktiven Option für Funkkommunikation über mehrere Frequenzbereiche hinweg. Es ist jedoch immer wichtig, die spezifischen Bauanleitungen und Details genau zu beachten, um optimale Leistung und Anpassung zu gewährleisten.
Die besten Ergebnisse erzielt man mit einem kleinen Ringkernkern.
Die 3-Band-Antenne hat eine Länge von ca. 10,1 m. gefolgt von einer Spule von ca. 34 uH ( 90 Windungen 1 mm Trafodraht auf einer 19 mm PVC-Röhre ) und einem Endstück von ca. 1,85 m , die Ihnen eine perfekte vertikale oder horizontale Antenne für Feldarbeiten auf 40 -20 und 10 m bietet.
Es gibt auch eine 5-Band-Version mit ca. 20,35m Draht gefolgt von einer 110 – 120uH Spule ( ca. 260 Windungen 1 mm Trafodraht auf einem 19mm PVC-Rohr ) und einer ca. 2,39 m. Endstück.
Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.
Es wird aus Datenschutzgründen nur das Vorschaubild des Videos angezeigt. Erst nach einem KLICK auf das Video wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt.
Wahl der Ausführung der Antenne
10, 20 und 40 Meter Band (Version 1)
mit 34uH Verlängerungsspule

10, (15), 20 und 40 Meter Band ohne Verlängerungsspule (Version 2)
20,35Meter +5 bis 10cm funktionieren in der Regel sehr gut

10, (15), 20, 40 und 80 Meter Band (Version 3)
mit 110uH Verlängerungsspule

10-12-15-17-20-(30*)-40-80-160 Meter Band (Version 4)
mit 192uH Verlängerungsspule und 1:64 Wicklung

Antenne selber bauen
Benötigte Materialien und Werkzeuge für die 10, (15), 20, 40 und 80 Meter Band Antenne (Version 3):
- 1x Ringkern-FT-140-43
- 1x Kupferlackdraht GR2 für die Wicklung des Ringkerns (1mm) ca. 1,50 Meter
- 1x Polycarbonat Gehäuse mit Klarsichtdeckel 100x100x60 mm (IP67)
- 1x Mini-Isolator 65 * 15mm transparent
- 1x Kausche
- 2x Simplex Klemmen bis 2 mm Draht (Drahtseilklemme)
- ca. 23 Meter Antennenkabel 1mm² schwarz
- 1x Kondensator 100pF 2kVDC
- 1x PL259 Einbaubuchse
- 1x Verlängerungsspule 110uH fertig gewickelt und gemssen
- 1 x Schrumpfschlauch schwarz 25.4 – 12.7mm
- 1x Verschiedene Schrauben und Muttern aus Edelstahl
- 3x Fast-On Ringkontakt
- 1x Edelstahlring
- Lötstation und Lötzinn
- Seitenschneider
- Messgerät zur Überprüfung der Impedanz und Wicklungsanzahl
Balun 1:49 bauen
Ein Balun mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:49 ist ein spezieller Transformator, der ein asymmetrisches Signal (eine Leitung) in ein symmetrisches Signal (zwei Leitungen) umwandelt. Das Übersetzungsverhältnis von 1:49 bedeutet, dass die Ausgangsseite 49-mal mehr Impedanz hat als die Eingangsseite. Hier ist eine grundlegende Anleitung, wie Sie einen solchen Balun bauen können:
Schritte:
- Wahl des Ferritringkerns:
Wählen Sie einen Ferritringkern, der für die Frequenz oder den Frequenzbereich geeignet ist, den Sie verwenden möchten. Die Größe und das Material des Kerns beeinflussen die Effizienz des Baluns.
Ringkern-FT-140-43 - Vorbereitung des Drahts:
Schneiden Sie den Kupferdraht in Stücke entsprechend der Anzahl der benötigten Wicklungen für den Kern. Die genaue Länge hängt von Ihrem spezifischen Kern ab und kann durch Experimentieren bestimmt werden. - Wickeln der Primärwicklung:
Wickeln Sie den Draht um den Ferritringkern, um die Primärwicklung zu erstellen. Wickeln Sie den Draht gleichmäßig und fest um den Kern. - Messung der Impedanz:
Überprüfen Sie die Impedanz des Primärwicklungsabschnitts mit einem Messgerät. Sie möchten sicherstellen, dass die Impedanz in der Nähe des gewünschten Verhältnisses von 1:49 liegt. - Wickeln der Sekundärwicklung:
Wickeln Sie den Draht in gleicher Weise für die Sekundärwicklung. Wickeln Sie den Draht fest um den Kern und lassen Sie genug Raum zwischen den Primär- und Sekundärwicklungen. - Löten der Enden:
Löten Sie die Enden des Drahts, um sicherzustellen, dass die Wicklungen fest und stabil bleiben. - Überprüfung der Impedanz:
Überprüfen Sie erneut die Impedanz an den Enden des Baluns, um sicherzustellen, dass das gewünschte Übersetzungsverhältnis von 1:49 erreicht wird. - Test und Anpassung:
Testen Sie den Balun mit Ihrer Antenne und Ihrem Funkgerät. Überprüfen Sie die Impedanz und die Leistung. Falls erforderlich, passen Sie die Anzahl der Wicklungen an, um die gewünschte Impedanz zu erreichen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Anzahl der Wicklungen und die Abmessungen des Ferritkerns von der spezifischen Anwendung und den Frequenzen abhängen. Experimentieren und Anpassen sind oft notwendig, um die optimale Leistung zu erzielen.
Abstimmen
Beginnen Sie mit dem Abstimmen der Antenne, indem Sie den langen Draht an den hohen Bändern mit der Spule und dem Endstück abstimmen, da die Spule interagiert. Viele Menschen machen das falsch! Verwenden Sie keine andere Art von Ringkern wie die Mischung Nr. 2 oder 6, da der AL-Wert dieser Ringkerne viel zu niedrig ist und zu starken Verlusten führt.
Leitungsdrossel
Diese Antenne arbeitet auf 80 – 40 – 20 -15 und 10m.ohne Radials und hat ein sehr niedriges SWR kombiniert mit einem niedrigen Rauschpegel. Denken Sie daran, dass jedes gespeiste Ende / jede Vertikale eine Art Gegengewicht benötigt, gegen das Sie drücken können, und in diesem Fall ist das das Koaxialkabel, also vergessen Sie nicht eine Leitungsdrossel in der Nähe Ihres Transceivers. Cul = Trafodraht.
Bausatz und Bauanleitung
Ihr könnt auch den fertigen Bausatz oder sogar die fertige Antenne unter folgendem Link kaufen:
Eine detailierte Bauanleitung findet man hier:
https://www.bonito.net/hamradio/bauanleitung-end-fed-bausatz/
Lesezeit ca.: 5 min. - geändert am: 03.10.2023 um 15:38 Uhr - ID: 6138