AFU Prüfung Hilfsmittel

[featured_image]
Download
Download is available until [expire_date]
  • Version
  • Download 871
  • Dateigröße 856 kB
  • Datei-Anzahl 1
  • Erstellungsdatum 14. Juli 2024
  • Zuletzt aktualisiert 17. Februar 2025

AFU Prüfung Hilfsmittel

  • Frequenzplan
  • Rufzeichenplan
  • IARU Bandplan 2m und 70cm
  • Formelsammlung
  • Formelzeichen, Konstanten und Tabellen

Die Formelsamlung weicht aufgrund der Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten in folgenden Punkten
von dem veröffentlichten Fragenkatalog der 3. Auflage März. 2024 ab:

    • Seite 15 Abschnitt Strahlungsleistung und Gewinn von Antennen; Formel zum Parabolspiegelgewinn
    • Seite 17 Abschnitt Reflexion; Formel zum Stehwellenverhältnis
    • Seite 21 Abschnitt Spezifischer Widerstand; Ersetze Zink durch Zinn

    6 Kommentare

    1. vielleicht sollte man noch die farbringwerte und toleranzen der wiederstände mit hinzu nehmen, weil auf dauer merkt sich das keiner, es sei denn , er arbeitet täglich damit von berufs wegen.

    2. offiziellen Fragenkatalog, den die BNetzA veröffentlicht hat (https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Fragenkatalog/Pruefungsfragen.pdf), ist im Anhang außer der Formelsammlung kein Frequenz- und auch kein Rufzeichenplan zu finden; lediglich die IARU-Bandpläne sind vorhanden.

      Ich frage mich nun, was in der Prüfung wohl zur Verfügung gestellt wird – das offizielle PDF der BNetzA oder das hier verlinkte der Außenstelle Dortmund? Oder kann jede Außenstelle selbst festlegen, welchen Umfang die Hilfsmittel haben?

      • Danke für die Klarstellung! 🙂

        Bleibt für mich nur noch eine Unklarheit (entschuldige die vielleicht blöde Frage), sie betrifft den Technikteil der Prüfung, der sich ja in den Klassen unterscheidet.

        Wenn ich nun gleich die A-Lizenz anstrebe:muß ich „nur“ den Stoff für die A-Prüfung draufhaben oder auch die E- und N-Teile? Ich bin ein bißchen verwirrt:

        Auf einschlägigen Afu-Websites, auch des DARCs, ist immer wieder von „Technik A“, „Technik E“ etc. die Rede, als müsse man den Stoff des jeweiligen Teils lernen für die dazugehörige Lizenzklasse.
        Auch im Afu-Lernprogramm „HamRadio-Trainer 4.0“ zum Beispiel (veralteter Fragenkatalog, ich weiß, aber gut zum ersten Einsteigen ins „geführte Büffeln“) kann man sich zu Anfang sich für eine Klasse entscheiden, und wenn man sich für A entscheidet, sind es in „Technik A“ 1061 Fragen; die 377 Fragen von Technik E kommen gar nicht vor – spräche also für „getrennte Welten“ und nicht für die Annahme, A sei eine Art Teilmenge von N, E und A.

        Genau dies legt aber die Stelle auf eurer Seite nahe (https://www.dl2fbo.de/amateurfunk-pruefung/#Uebersicht_der_Pruefungsteile):

        „Für eine Amateurfunkprüfungsbescheinigung der Klasse A müssen die Prüfungsteile V, B, N, E und A bestanden sein.“

        Kannst auch hier für mehr Licht im Dunkel sorgen?

        Vielen Dank

        • Hallo Andreas,

          ich habe es unter den Prüfungsteilen beschrieben.
          „Für eine Amateurfunkprüfungsbescheinigung der Klasse A müssen die Prüfungsteile V, B, N, E und A bestanden sein“
          Du musst also alle drei technische Prüfungen ablegen.

          Viele Grüße
          Conny

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert