Die Baofeng Amateurfunkgeräte sind wirklich gute Geräte zu einem vernünftigen Preis.
Die Bedienung ist am Anfang sehr kompliziert und unverständlich. Die Originalsoftware funktioniert oft nicht, weshalb wir sofort die Open-Source Software CHIRP empfehlen. Diese funktioniert einwandfrei und kann sogar einiges mehr als die originale Software. Treiber sollte jedoch der originale verwendet werden. Zudem unterstützt CHIRP auch noch viele andere Funkgeräte. Zubehör gibt es auch genug. Wir empfehlen euch, zusätzlich die ca. 30 Zentimeter lange Nagoya Antenne um etwa 10 Euro zu bestellen, da diese auch wirklich gut ist. Anschließend haben wir auch noch eine Tabelle verfasst, welche die einzelnen Menüpunkte des Baofengs beschreibt.
Die Batterie ist aufgeladen und der Einschaltknopf gefunden (Das Drehrad oben). Das Gerät piepst zweimal freudig und spricht sogar noch mit einem. Was nun? Hier die wichtigsten Knöpfe und deren Funktionen:
Es ist quasi das TL:DR falls ihr nicht ewig alle einstellungen des Menüs lesen, sondern möglich bald losfunken mögt. Hier sind die minimalen Einstellungen. Drückt erst MENU, dann tippt ihr die Nummer dahinter, dann noch einmal MENU um die Einstellung zu bearbeiten und stellt es mit den Pfeiltasten auf den angegebenen Wert. Drückt dann noch 2 mal auf die MENU Taste und drückt EXIT. So könnt Ihr euch ganz sicher sein dass die Einstellungen gespeichert wurden.
Wie geht es dir?
Mir geht\n es gut.
Das war erst einmal das Wichtigste. Dannach stellt sicher dass Ihr im Frequenzmodus seit, tippt die Frequenz ein auf welcher Ihr QRV sein möchtet und viel Spass auf dem Band. Falls ihr eine etwas krummere Frequenz eingeben wollt, z.B. unsere neue QRG 145,3375 MHz, dann merkt ihr das der Baofeng auf die nächstbeste runde Frequenz umstellt. Aber kein problem, die krummen Frequenzen lassen sich zwar nicht eintippen, aber nach der "abrundung" könnt ihr mit den Pfeiltasten die gewünschte Frequenz ganz genau einstellen. Falls das nicht auf anhieb klappt dann einfach im Menupunkt 2 das Raster verkleinern.
Das Wichtigste zur Frustvermeidung zuerst in einer kleinen Liste.
Nun zu den einzelnen Menüpunkten und deren Bedeutung/Einstellungsmöglichkeiten. Ich zähle nur die für den Amateurfunk relevanten auf.
Die wichtigen Menüpunkte sind hier 25 (Shift Direction) und 26 (Offset).
Fürs Speichern wird immer nur die Oberste Frequenz gespeichert. Also schaut dass Ihr diese ausgewählt und richtig eingestellt habt.
Lustigerweise ist es beim Speichern eines Relais egal ob in den Optionen ein Offset eingestellt ist oder nicht.
Auf takeitapart.com gibt es eine gute Anleitung dazu. Sie ist durchgehend und ausführlich bebildert. Lohnt sich auch einmal hinein zu sehen falls Ihr nur wissen wollt wie es in eurem Funkgerät ausschaut. Einfach hier klicken
Noch mehr Fragen? Antworten!
Nr. | Beschreibung |
---|---|
0 | Squelch Level (SQL) stellt die empfindlichkeit der Rauschsperre von 0-9 ein |
1 | Frequenz Schritte (STEP) stellt die Rastergröße ein (z.B. 2.5, 5, 12.5, 25 kHz ...) |
2 | Sendeleistung (TXP) stellt die Ausgangsleitung ein (HIGH = 5 Watt / LOW = 1 Watt) |
3 | Batterie sparen (SAVE) stellt z.B. den Energiesparmodus ein |
4 | Automatisches Senden (VOX) ermöglich das Senden durch Sprache. Die Empfindlichkeit liegt bei 10 Stufen |
5 | Bandbreite (W/N) stellt die Bandbreite des analogen Signals ein (Weitband / Nahband) |
6 | Display Beleuchtung (ABR) stellt z.B. die Beleuchtungsdauer in Sekunden ein |
7 | Dual Empfang (TDR) ermöglicht den Empfang von 2 Frequenzen zugleich (Obere und Untere Frquenz im Home Display) |
8 | Tasten Töne (BEEP) gibt bei jeden Tastendruck einen Signalton ab |
9 | Quaselsperre (TOT) stellt die maximale Zeit einer Aussendung ein |
10 | DCS Decoder(R-DCS) stellt den Empfang eines Selctivrufes ein |
11 | CTCSS Decoder (R-CTS) stellt den Empfang eines SUB-Tones ein |
12 | DCS Coder (T-DCS) stellt die Aussendung eines Selectivrufes ein |
13 | CTCSS Coder (T-CTS) stellt die Aussendung eines SUB-Tones ein |
14 | Sprachausgabe (VOICE) stellt die Menü Sprachansage (English / Chinesisch) ein |
15 | Auto Identification (ANI) kann mittels Computer eine eindeutige ID zugewiesen werden |
16 | DTMF TON (DTMFST) stellt die Übertragung der ID ein (Vor Gesprächsbeginn oder am Ende oder Vor und nach Ende) |
17 | Signal Code (S-CODE) stellt einen Gruppen Code ein |
18 | Scan Methode (SC-REV) stellt die Art des Scanners ein (TO = Stoppt für einige Sekunden / CO = Bleibt bis Signal beendet ist stehen / SE = Bleibt für immer auf der Frequenz) |
19 | PPT Code senden (PTT-ID) stellt ein, wann die ID gesendet werden soll (BOT = Vor dem Senden / EOT = Nach dem Senden / BOTH = Vor und nach dem Senden) |
20 | Sendeverzögerung (PTT-LT) stellt die Verzögerung der PTT-ID ein (0-30ms) |
21 | Anzeigemodus (MDF-A) stellt die Art der Displayanzeige im Feld A ein (FREQ = Frequenz / CH = Kanalnummer / NAME = Name des Kanals der via PC eingestellt werden kann) |
22 | Anzeigemodus (MDF-B) stellt die Art der Displayanzeige im Feld B ein (FREQ = Frequenz / CH = Kanalnummer / NAME = Name des Kanals der via PC eingestellt werden kann) |
23 | Sendesperre (BCL) stellt eine Sendesperre ein, wenn der Kanal von einem Signal belegt wird |
24 | Tastensperre (AUTOLK) stellt die automatische Tatensperre ein |
25 | Repeater Shift (SFT-D) stellt die Richtung der Ablagefrequenz ein (Relaisbetrieb z.B. + 5 mHz oder - 7.6 mHz) |
26 | Frequenzverschiebung (OFFSET) stellt die größer der Ablagefrequenz ein (meist 0.6 oder 7.6 Mhz) |
27 | Frequenz speicherung (MEMCH) speichert alle Kanal-Einstellungen unter einer Nummer ab |
28 | Frequenz löschung (DELCH) löscht alles Kanal-Einstellungen unter der gewählten Nummer |
29 | Display Farbe (WT-LED) stellt die Farbe der LED im Standby ein (BLAU / ORANGE / Violett) |
30 | Display Farbe (RX-LED) stellt die Farbe der LED beim Empfang ein (BLAU / ORANGE / Violett) |
31 | Display Farbe (TX-LED) stellt die Farbe der LED beim Senden ein (BLAU / ORANGE / Violett) |
32 | Alarm Modus (AL-MOD) stellt den Alarmtyp ein (SITE = Keine Aussendung des Alarms / TONE = sendet einen Ton aus / CODE = sendet einen Programmierten Code aus. |
33 | Frquenzband (BAND) stellt das VHF (2M Band) oder UHF (70CM Band) ein |
34 | Sendemodus Dualempfang (TX-AB) stellt ein, auf welchen MR/VFO Kanal im Dualbetrieb gesendet werden soll |
35 | Roger Ton (STE) stellt eine Abschlusston am ende der Aussendung ein |
36 | RP_STE (Abschlusston deaktivieren bei Kommunikation via Verstärker) |
37 | RPT_RL (Verzögerung Abschlusston bei Verstärker) |
38 | PONMGS (Bootdisplay) |
39 | ROGER (Ton bei Übertragungsende) |
40 | RESET (Werkseinstellung) |
Eingabe Frequenz abhören:
* - Taste kurz drücken
Sendeleistung wechseln:
# - Taste kurz drücken
Frequenzen scannen:
* - Taste lang drücken
Tastatur sperren:
# - Taste lang drücken
Ladespannung des Akkus anzeigen:
0 - Taste lang halten
Firmware Version anzeigen:
Funkgerät einschalten und zugleich die Taste 6 drücken
1750 Hz Ton senden:
PTT-Taste und BAND-Taste zugleich drücken