DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 8/2025, 9. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 27. Februar 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt
es auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschlandrundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 8 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 9. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Neue Suche nach vermisstem Flugzeug
– HADES-R FM Repeater aktiviert und als Spain-OSCAR 124 (SO-124) bezeichnet
– DARC Wavelog erhält Bugfix und kleine Neuerungen
– Amateurfunktagung München am 8. und 9. März
– Im Dialog mit dem Vorstand des DARC e.V.
– Aufruf zur Teilnahme an der M17-Konferenz im September
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Neue Suche nach vermisstem Flugzeug
———————————–
Vor der australischen Küste beginnt elf Jahre nach Verschwinden des
Flugzeuges von Flug MH370 eine neue Suche. Die Maschine vom Typ Boeing
777-200ER war in der Nacht vom 8. März 2014 von Kuala Lumpur (Malaysia)
unterwegs nach Peking (China), wo sie jedoch nie ankam. An Bord waren 239
Insassen aus 14 Ländern. Bisherige Suchen verliefen erfolglos. Das
Unternehmen Ocean Infinity war vor ein paar Tagen von Mauritius ins neu
abgesteckte Suchgebiet aufgebrochen.
Zwar wurde im vermuteten Gebiet bereits bei einer vorangegangenen Mission
gesucht, doch diesmal wurde das Suchgebiet anhand neuer Erkenntnisse
präzisiert.
In den vergangenen Jahren wurden im westlichen Indischen Ozean kleinere
Wrackteile angeschwemmt, die MH370 zugeordnet werden konnten. Daraufhin
unternahmen einige Wissenschaftler Driftanalysen, um die potenzielle
Absturzstelle einzugrenzen. Weiterhin bemerkte man an den Wrackteilen
angewachsene Seepocken, anhand deren Vorkommen man auf ein gewisses Gebiet
schließen konnte.
Eine wesentliche Rolle könnte aber auch der Amateurfunkdienst beim Auffinden
der Maschine spielen. Zur Präzision des neuen Suchgebietes wurden durch den
ehemaligen Luftfahrt-Ingenieur Richard Godfrey, der bei Frankfurt lebt,
Studien angestellt, die auf historischen WSPR-Funkverkehrsdaten beruhen.
WSPR steht hier für das bei Funkamateuren bekannte Weak Signal Propagation
Reporter. Godfrey nutzt die Signale jener Nacht in der Datenbank als eine
Art Radar, um Rückschlüsse auf den Flugpfad der verschollenen Maschine zu
ziehen.
Das neue Suchgebiet umfasst eine Fläche von 15 000 km² im südlichen
Indischen Ozean, ca. 1500 km vor der Küste Australiens. Untersucht werden
sollen nun verschiedene „Hotspots“, die Forschende als wahrscheinlichste
Absturzstellen markiert haben. Das Unterwassergelände ist herausfordernd, so
liegen eine Schlucht und ein Unterwasservulkan im Suchgebiet. Es gab auch
immer wieder kritische Stimmen, ob WSPR-Signale überhaupt für Radar-Analysen
taugen. Allerdings sollte es in der Natur der Sache liegen, jeder nur
erdenklichen Spur nachzugehen, um die Maschine endlich aufzufinden.
Ungeachtet dessen bleibt es spannend, ob das Unternehmen Ocean Infinity in
den kommenden Wochen neue Erkenntnisse über den Verbleib der Maschine
gewinnen kann. Von großen Teilen der Flugzeugstruktur, u.a. dem Rumpf nebst
Triebwerken oder auch Fahrwerk, fehlt jede Spur. Ocean Infinity hat dabei
den Deal „kein Fund, kein Geld“ geschlossen. Das Unternehmen wird also nur
im Erfolgsfall finanziell entlohnt. Das Suchschiff kann über eine Webseite
verfolgt werden [1].
HADES-R FM Repeater aktiviert und als Spain-OSCAR 124 (SO-124) bezeichnet
————————————————————————-
Die AMSAT-EA hat bestätigt, dass der FM-Repeater an Bord des
HADES-R-Satelliten erfolgreich aktiviert wurde und für Funkamateure weltweit
zur Verfügung steht. Die Aktivierung erfolgte am 19. Februar im Anschluss an
eine Reihe von Telemetrie- und Befehlstests, um die Stabilität und Leistung
des Satelliten sicherzustellen. Ersten Berichten zufolge funktioniert der
Repeater wie erwartet. HADES-R wurde am 14. Januar innerhalb der
Transporter-12-Mission von SpaceX an Bord einer Falcon-9-Rakete von der
Vandenberg Space Force Base in Kalifornien gestartet. Der von der AMSAT-EA
entwickelte Satellit trägt eine FM- und digitale Repeater-Nutzlast. Der
Uplink liegt auf 145,925 MHz und die Downlink-Frequenz lautet 436,885 MHz.
Neben FM werden digitale Modes wie APRS und FSK-Telemetrie mit verschiedenen
Datenraten unterstützt. Auf Antrag der AMSAT-EA hat die AMSAT HADES-R die
OSCAR-Nummer Spain-OSCAR 124, kurz SO-124, verliehen. Darüber berichtet der
AMSAT-News Service.
DARC Wavelog erhält Bugfix und kleine Neuerungen
————————————————
Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar
ist, hat am 21. Februar einen wichtigen Bugfix bekommen. Um ein paar zu
nennen: Bugfix LoTW bei Neuanlage SAT, Bugfix Neuanmeldungen bei
log.darc.de, DOK-Lookup für /P und Co. funktionsfähig gemacht, erweiterte
Cluster-Filterung, Karte im Dashboard jetzt abschaltbar (User-Config),
RTTY/CW für Yaesu & Co. sowie viele kleinere Fehlerbehebungen und
Verbesserungen, die durch die Anwender-Community gemeldet wurden. Eine
komplette Liste der Änderungen gibt es im Internet [2]. Der DARC hatte am
12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Vielen Dank
an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch
weiterhin per E-Mail [3].
Am Dienstag, 11. März wird es ab 20 Uhr wieder eine Einführung in das
Logbuch-Programm auf Treff.DARC geben. Es handelt sich um eine Wiederholung
vom 4. März.
Amateurfunktagung München am 8. und 9. März
——————————————-
Am 8. und 9. März findet die Amateurfunktagung München an der Hochschule
München in der Lothstr. 64 statt. Das Tagungsprogramm ist in diesem Jahr
besonders umfänglich gestaltet. So gibt es in diesem Jahr Vorträge in gleich
drei Sälen parallel. Auf dem Programm stehen unter anderem folgende Themen:
Mantelwellen messen und verhindern, Magnetische Antenne – selbst gebaut,
Eingangsbandfilter für KW-Amateurbänder, Echtzeit Spektrumanalyse,
Wasserkühlung von Bauelementen, das DARC Remoteprojekt oder auch
Antennenerdungen nach DIN 0855-300:2025. Das Tagungsgeschehen wird durch ein
Rahmenprogramm ergänzt. Dazu zählt ein DXCC-Checkpoint, die Ausstellung des
Fördervereins Amateurfunkmuseum oder die Nutzung diverser Messplätze. Den
Tagungsflyer mit Vortragsprogramm finden Sie auf der DARC-Webseite [4].
Im Dialog mit dem Vorstand des DARC e.V.
—————————————-
Am Mittwoch, dem 19. März um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder erneut die
Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen. Auf dem
Videokonferenzserver Treff.DARC treffen sich Christian Entsfellner, DL3MBG,
Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON,
regelmäßig mit den Mitgliedern. Fragen können auch vorab per E-Mail gesendet
werden [5]. Der Zugangslink ist in Kürze über die DARC-Webseite zu finden
[6].
Aufruf zur Teilnahme an der M17-Konferenz im September
——————————————————
Die M17-Stiftung veranstaltet am 6. und 7. September eine technische
Konferenz in Polen. Es ist noch kein Zeitplan verfügbar, aber die
Veranstaltung wird sich wahrscheinlich über zwei Tage erstrecken: 9-16 Uhr
am Samstag und 9-14 Uhr am Sonntag. Weitere Einzelheiten werden in Kürze
veröffentlicht. Der Eintritt ist frei. Der Veranstaltungsort liegt unweit
von Warschau. Die Vorträge können breit gefächert sein, sollten aber einen
Bezug zum Amateurfunk haben. Vorgeschlagene Themen sind unter anderem: das
M17-Protokoll, Open-Source-Hardware/Software-Entwicklung und Nachhaltigkeit,
Reverse Engineering und Hacking, GNU Radio-Anwendungen, digitale
RF-Protokolle für Amateurfunk; effiziente Nutzung des Spektrums,
Amateur-Satellitenkommunikation, Amateurfunk-Infrastruktur (einschließlich
Funkzugangsnetze), Signal-Intelligenz. Derzeit werden Vorschläge für
Vorträge und Stände entgegengenommen. Wenn Sie als Redner teilnehmen oder
einen Stand betreiben möchten, melden Sie sich über das Internet an [7].
Gäste müssen sich nicht anmelden.
Aktuelle Conteste
—————–
1. bis 2 März: ARRL International DX Contest, DARC VHF-,
UHF-Mikrowellenwettbewerb
2. März: UBA Spring Contest
4. März: YL-CW-Party
8. März: DIG QSO Party, AGCW-DL QRP Contest, Internationale YL-Aktivität zum
Welt-Frauentag
8. bis 9. März: EA PSK63 Contest
9. März: FIRAC-Contest, DIG QSO Party, UBA Spring Contest und YOTA Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 3/25, S. 66
Der Funkwetterbericht vom 25. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 18. bis 25. Februar:
Die Sonnenaktivität war zwischen dem 18. und 20. Februar niedrig, am
Folgetag moderat mit zwei M-Flares, danach wieder niedrig, bevor am 23.
Februar ein X-Flare und vier M-Flares eine hohe Sonnenaktivität bewirkten.
Am 24. und 25. Februar folgten weitere vier M-Flares, darunter zwei
Protonenflares. Es wurden keine erdgerichteten koronalen Plasmawolken
beobachtet. Insgesamt waren neun Sonnenfleckenregionen sichtbar, die
nördlich und südlich des Sonnenäquators positioniert waren [8]. Am 18., 19.
und 20. Februar mit niedriger Sonnenaktivität war das geomagnetische Feld
gestört. Der mit bis zu 540 Kilometern pro Sekunde wehende Sonnenwind
interferierte mit dem Erdmagnetfeld. Er sorgte aber auch für zusätzliche
Ionisierung in der Ionosphäre. Alle oberen Kurzwellenbänder waren weltweit
offen. Bei starken geomagnetischen Störungen kann die für 3000 Kilometer
Sprungentfernung geltende MuF2 stundenweise etwa 10 MHz niedriger ausfallen
als sonst. Sie betrug bei Sonnenaufgang knapp 20 MHz, zwei Stunden später
bereits 38 MHz und blieb bis zum Sonnenuntergang über 30 MHz. Zwei Stunden
später lag sie noch bei 18 MHz und nachts bei etwa 10 MHz. Der Referenztag
war der 23. Februar [9].
Vorhersage bis 4. März:
Wir erwarten etwa gleichbleibend gute Ausbreitungsbedingungen auf den
Kurzwellenbändern zwischen 40 und 10 m. Der solare Fluxindex wird etwa 190
Einheiten betragen. Merkliche geomagnetische Störungen sind nur zwischen dem
28. Februar und 1. März vorhergesagt, wenn zwei große koronale Löcher
geoeffektiv wirksam sein werden [10]. Mit Blick auf den nahenden
Frühlingsanfang werden die oberen Kurzwellenbänder länger öffnen und laute
Signale liefern. Der Funkweg zu VK9XU auf den Christmas Inseln verläuft
parallel zum Äquator und ist dadurch kaum anfällig für geomagnetische
Störungen. Durch die längere Sonnenscheindauer könnte bei weiteren Flares
die MuF2 noch etwas steigen und kurzzeitig das 6-m-Band öffnen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:01; Melbourne/Ostaustralien 19:59;
Perth/Westaustralien 22:02; Singapur/Republik Singapur 23:15;
Anchorage/Alaska 17:09; Johannesburg/Südafrika 03:58; Tokio/Japan 21:17;
Honolulu/Hawaii 16:54; San Francisco/Kalifornien 14:47; Port
Stanley/Falklandinseln 09:17; Berlin/Deutschland 06:02; Christmas Island
VK9X 23:00.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:42; San Francisco/Kalifornien
01:59; Sao Paulo/Brasilien 21:39; Port Stanley/Falklandinseln 23:02;
Honolulu/Hawaii 04:33; Anchorage/Alaska 03:11; Johannesburg/Südafrika 16:42;
Melbourne/Ostaustralien 09:06; Auckland/Neuseeland 07:06; Berlin/Deutschland
16:37; Christmas Island VK9X 11:20.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht
vorlesen!):
[1] www.mh370-caption.net/index.php/armada-tracking/
[2] https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/2.0.1
[3] logbuch@darc.de
[4] https://www.darc.de/der-club/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen
[5] vorstand@darc.de
[6] https://treff.darc.de/
[7] https://m17foundation.org/m17-conference-2025/
[8] https://www.solarham.com
[9] http://digisonda.ufa.cas.cz
[10] https://solen.info/solar/indices.html
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns
erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden unter:
https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL
—
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314