stammt aus der Feder von Karl Marx und meint, dass die materielle Basis und wirtschaftlichen Strukturen einer Gesellschaft das Denken und Bewusstsein der Menschen beeinflusst und formt.
Dieser Gedanke lässt sich auch auf den heutigen Amateurfunk übertragen, denn er ist eine Form der drahtlosen Kommunikation, zu persönlichen, nicht kommerziellen Zwecken. Amateurfunk bietet eine Plattform für technische Experimente, soziale Kontakte und den Austausch von Informationen auf globaler Ebene. In einer Zeit in der europäische Politiker den Kontakt mit nicht konformen Staaten verweigern, hat der Funkamateur keinerlei Berührungsängste intensive Freundschaften mit Gleichgesinnten diese Länder zu pflegen.
Das Bewusstsein im Amateurfunk umfasst HamSpirit, das technische Wissen und die kulturellen Praktiken. Es geht darum, wie Amateurfunker es verstehen, welche Werte wichtig sind und wie sie sie in ihrem Leben integrieren.
Dieses Bewusstsein wird stark von den materiellen Randbedingungen und der Verfügbarkeit von Funkgeräten und anderen technischen Ressourcen, wie das technische Wissen und unsere Fähigkeiten als Funkamateure, bestimmt.
Die Möglichkeit über Funk global zu kommunizieren schafft eine ganz besondere Gemeinschaft, die durch den Austausch von Erfahrungen, Informationen geprägt ist. Die enormen materiellen Ressourcen bestimmen, in welchem Umfang Funkamateure innovieren und experimentieren können. Es fördert eine Kultur der technischen Neugier und des Fortschritts.
Die Beziehung zwischen dem Sein und dem Bewusstsein im Amateurfunk ist dialektischer Art und heißt, beide beeinflussen sich gegenseitig in einem fortwährenden Prozess, während die materiellen Bedingungen das Bewusstsein der deutschen Funkamateure prägen, können die kollektiven Handlungen und das Wissen der Funkamateure auch die materielle Basis des Amateurfunks verändern.
Innovationen und neue Ideen aus der Gemeinschaft der Funkamateure führen zur Entwicklung neuer Technologien und Geräte im Bewusstsein der kollektiven Bestrebungen, mit Einfluss auf gesetzliche Regelungen und Zuweisungen von Frequenzen. Dazu gehören Arduino, eine beliebte Plattform, um verschiedene Projekte zu realisieren wie den Bau von Funkgeräten und automatisierten Antennensteuerungen sowie der Anwendung digitaler Signalprozessoren.
Dazu gehören der Raspberry Pi als ein vielseitiger Mini-Computer, der in vielen Amateurfunkprojekten eingesetzt wird und die Implementierung von APRS – Automatic Packet Reporting – System – und die Steuerung von Funkstationen aus der Ferne erlaubt. Für viele Funkenthusiasten bietet er eine Plattform, um mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten und das eigene Wissen in der Funktechnik zu erweitern.
Die Einführung des Raspberry Pi hat eine Revolution eingeleitet, in dem Amateurfunk-Projekte durch seine geringe Größe, Flexibilität auf ein neues Level gehoben wird und Funklösungen ermöglicht, die auch die Kreativität von Funkliebhabern weltweit erweitert. Von der Realisierung einer einfachen Empfangsstation bis hin zur Entwicklung komplexer Netzwerke – die Kombination aus Amateurfunk & Raspberry Pi – eröffnet die Tür zu einer Ära der Innovation in der Heim-Elektronik.
Das WSPR – Weak Signal Propagation Reporter – Projekt ermöglicht es schwache Signale über große Entfernungen zu senden und zu empfangen, ein Gedanke, der seit Bestehen des Amateurfunks in unseren Köpfen verankert ist.
Dr. Walter Schau, DL3LH