Deutschland-Rundspruch 6/2025, 7. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 6/2025, 7. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 13. Februar 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 6 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 7. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

– Überhorizontradar aus China auf 40 m
IARU begrüßt mit der LCAS aus Libyen neuen Mitgliedsverband
– Erste Vorstandssitzung im Amateurfunkzentrum im neuen Jahr
– Vortrag über den aktuellen Status des Hamnets
– Rundfunkmacher feiern Welttag des Radios
– 45. GHz-Tagung am 15. Februar
– Amateurfunktagung München am 8. und 9. März
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Überhorizontradar aus China auf 40 m
————————————
Am 6. Februar tauchte in den Abendstunden auf 40 m ein Radar – vermutlich aus China – auf. Dieses mit zehn Sweeps pro Sekunde über
einen extrem weiten Teil des Bands sendende Überhorizontradar, kurz OTHR, führt zu einer starken Beeinträchtigung des Funkbetriebs.
Zuerst wurde nur ein Block von 7028 bis 7188 kHz, später zwei Blöcke (6980 bis 7120 kHz) festgestellt. Wer nicht über ein
breitbandiges SDR-Wasserfall-Display verfügt, könnte dieses für eine lokale Störung halten. Darüber informiert Harald Geier, DL9NDW,
Leiter Referat Intruder Monitoring im DARC.

IARU begrüßt mit der LCAS aus Libyen neuen Mitgliedsverband
———————————————————–
Die IARU freut sich, einen neuen Mitgliedsverband begrüßen zu dürfen – die Libyan Communications Amateur Society, kurz LCAS, aus
Tripolis, Libyen. Eine entsprechende Abstimmung wurde einstimmig angenommen. Die Kontaktdaten sind auf der Liste der
IARU-Mitgliedsgesellschaften aufgenommen worden [1]. Darüber berichtet die IARU-Region 1 auf ihrer Webseite.

Erste Vorstandssitzung im Amateurfunkzentrum im neuen Jahr
———————————————————-
Auf der Vorstandssitzung des DARC e.V. hat sich der Vorstand am 8. Februar mit Vertretern aus dem Amateurrat im Amateurfunkzentrum
Baunatal getroffen und über wichtige Themen des Clubs diskutiert. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die
Jubiläumsveranstaltung 75 Jahre DARC am 30. August, die HAM RADIO vom 27. bis 29. Juni und Ehrungen im Club. Auch über die
Anschaffung einer Solaranlage in Baunatal wurde gesprochen und der aktuelle Sachstand der Mitgliederverwaltung Netxp-Verein wurde
erörtert. Weitere Detailfragen bespricht der Vorstand in seiner wöchentlichen Telefonkonferenz und einmal im Monat im Gespräch mit
den Amateurräten.

Vortrag über den aktuellen Status des Hamnets
———————————————
Auf der FOSDEM hat der DARC-VUS-Referent Jann Traschewski, DG8NGN, einen Vortrag über den aktuellen Status des Hamnets gehalten. Der
Vortrag in englischer Sprache kann als Video auf der FOSDEM-Webseite abgerufen werden [2]. Die FOSDEM, ein großes europäisches
Treffen von Open-Source-Entwicklern, fand am 1. und 2. Februar in Brüssel statt.

Rundfunkmacher feiern Welttag des Radios
—————————————-
Auch in diesem Jahr würdigt die UNESCO wieder am 13. Februar die nach wie vor hohe gesellschaftliche Bedeutung des Rundfunks mit dem
„Welttag des Radios“, in diesem Jahr unter dem Motto „Radio und Vertrauen“. Vertrauen in authentische Nachrichten ist in Zeiten
allgegenwärtiger Falschinformation und Zensur von erheblicher Bedeutung für die Menschheit. Gerade das Kurzwellen-Radio ist nach wie
vor eine der wenigen Möglichkeiten, korrekte und unzensierte Informationen in Länder zu tragen, in denen es keine freie Presse mehr
gibt. Auch die Funkamateure tragen mit dazu bei, das technische Wissen über Gerätschaften und das Verhalten von elektromagnetischen
Wellen zu vermitteln und lebendig zu erhalten. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2015 auch RADIO DARC ins Leben gerufen. Die Redaktion
sieht es als Ehre und Aufgabe an, diesem Ideal einer freien, unzensierten Meinungsverbreitung zu folgen sowie mit ihrem
Programmangebot Bildung und Wissenschaft unter die Menschen zu bringen.
Der „Welt-Radiotag“ wurde erstmals 2012 gefeiert, nachdem er von der Generalkonferenz der Organisation der Vereinten Nationen für
Bildung, Wissenschaft und Kultur ausgerufen worden war. Anschließend wurde er von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als
„Internationaler Gedenktag“ verabschiedet. Nach wie vor gilt das Radio im weltweiten Maßstab als das preisgünstigste und
weitreichendste Massenmedium. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU, von RADIO DARC.

45. GHz-Tagung am 15. Februar
—————————–
Am Samstag, den 15. Februar findet die 45. GHz-Tagung an der VHS Dorsten statt. Zeitrahmen für die Veranstaltung ist 9 bis 16:30
Uhr. Die Adresse der Volkshochschule lautet: Bildungszentrum Maria Lindenhof, Im Werth 6, 46282 Dorsten. Das Tagungsprogramm kann
neben weiteren Informationen auf der Veranstaltungswebseite abgerufen werden [3].

Amateurfunktagung München am 8. und 9. März
——————————————-
Die Amateurfunktagung München ist nicht mehr allzu weit entfernt: Am 8. und 9. März werden wieder Hunderte von Fachleuten aus dem
Bereich Kommunikation aus dem In- und Ausland an die Hochschule München pilgern, um spannende Fachvorträge zu hören. „Wir haben
diesmal ein Programm so umfangreich wie noch nie, fast 40 Veranstaltungen werden die Wahl zur Qual machen. Dazu gibt es ein
Rahmenprogramm, einige kommerzielle Händler, einen DXCC-Checkpoint und diverse ideelle Aussteller und Gruppen“, berichtet Rainer
Englert, DF2NU. Für das leibliche Wohl sorgt eine geöffnete Kantine an beiden Tagen. Gastgeber der Amateurfunktagung ist Prof.
Hiebel vom Lehrstuhl für Elektrotechnik. Die Amateurfunktagung findet an der Hochschule München, Lothstr. 64 statt. Den Tagungsflyer
mit Vortragsprogramm finden Sie auf der DARC-Webseite [4].

Aktuelle Conteste
—————–
15. bis 16. Februar: ARRL International DX Contest
19. Februar: AGCW-DL Schlackertastenabend
21. bis 23. Februar: CQ World-Wide 160 m Contest
22. bis 23. Februar: REF-Contest, Bayerischer Bergtag und UBA DX Contest
23. Februar: HSC-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
2/25, S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 11. Februar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 4. bis 11. Februar:
Das Sonnenfleckencluster mit der sehr aktiven Region 3981 hat im Berichtszeitraum für 22 M-Flares und über 200 C-Flares gesorgt. Nun
hat es über den westlichen Rand die uns zugewandte Sonnenseite verlassen. Der solare Fluxindex verringerte sich von 213 auf 159
Einheiten. Der Zustand der Ionosphäre blieb, subjektiv gesehen, unverändert DX-freundlich. Die für 3000 km geltende MuF2 betrug bei
Sonnenaufgang knapp 12 MHz, mittags 30 MHz, bei Sonnenuntergang etwa 24 MHz und nachts etwa 8 MHz, Referenztag war hier der 10.
Februar. Das geomagnetische Feld war bis zum 7. Februar nahezu ungestört. Am 8. und vor allem am 9. Februar sorgte intensiver
Sonnenwind für ein unruhiges bis stark gestörtes Erdmagnetfeld.
Die Ausbreitungsbedingungen waren auf allen Kurzwellenbändern gut. Die Logs vom Contestwochenende zeigten auch ausgeglichene
QSO-Zahlen auf allen Bändern.

Vorhersage bis 18. Februar:
Laut NASA erwarten wir eine leicht steigende Sonnenaktivität, wobei der solare Fluxindex bis auf etwa 185 Einheiten steigen wird.
Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares beträgt 55 Prozent. Dazu tragen drei ehemals aktive Sonnenfleckengruppen bei, die gegenwärtig am
östlichen Sonnenrand wieder erscheinen. Bis zum 16. Februar wird eine überwiegend hohe Aktivität des geomagnetischen Feldes
erwartet, da sich zwei große koronale Löcher in geoeffektiver Position befinden. Wir erwarten k-Werte zwischen 3 und 5.
Dennoch werden alle Kurzwellenbänder wieder gut offen sein. Beim bevorstehenden ARRL International DX CW Contest ist die Ausbreitung
im 10-m-Band bei gestörter Aurorazone beeinträchtigt.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:46; Melbourne/Ostaustralien 19:44; Perth/Westaustralien 21:50; Singapur/Republik Singapur
23:16; Anchorage/Alaska 17:50; Johannesburg/Südafrika 03:49; Tokio/Japan 21:32; Honolulu/Hawaii 17:04; San Francisco/Kalifornien
15:04; Port Stanley/Falklandinseln 08:51; Berlin/Deutschland 06:31.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:25; San Francisco/Kalifornien 01:44; Sao Paulo/Brasilien 21:49; Port
Stanley/Falklandinseln 23:30; Honolulu/Hawaii 04:27; Anchorage/Alaska 02:32; Johannesburg/Südafrika 16:54; Melbourne/Ostaustralien
09:23; Auckland/Neuseeland 07:23; Berlin/Deutschland 16:11.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.iaru.org/reference/member-societies
[2] https://fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6523-hamnet-status-update
[3] http://ghz-tagung.de/
[4] https://www.darc.de/der-club/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen
[5] https://solen.info/solar/indices.html
[6] https://www.solarham.com
[7] http://digisonda.ufa.cas.cz
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314

Veröffentlicht in Rundspruch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert