Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland * Mitglied der „International Amateur Radio Union“
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 49/2024, 49. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 5. Dezember 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 49 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 49. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– ARISS-Begründer Gaston Bertels, ON4WF, Silent Key
– Japan startet den ersten „Holzsatelliten“ mit Amateurfunknutzlast
– Regionaler OV-Abend im DARC-Amateurfunkzentrum begeistert Teilnehmer
– Dortmunder Amateurfunkmarkt am 7. Dezember
– Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember
– Nächster CW-Anfängerkurs startet im Januar 2025
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
ARISS-Begründer Gaston Bertels, ON4WF, Silent Key
————————————————-
Gaston Bertels, ON4WF, der Begründer des ARISS-Projekts (Amateur Radio on the International Space Station), ist am 3. Dezember 2024
gestorben. Er wurde 97 Jahre alt. Für seine Verdienste erhielt ON4WF unter anderem im Jahr 2008 den Horkheimer-Preis des DARC e.V.
„Mit Gaston verlieren wir einen großartigen Menschen, ambitionierten Funkamateur, Förderer und ein großes Vorbild für Viele“,
schrieb ARISS Europe Chairman Oliver Amend, DG6BCE, an die Redaktion. Das ARISS-Team veröffentlichte eine Mitteilung, hieraus einige
Auszüge:
„Gaston wurde kürzlich vom ARISS International Team mit dem Titel ,Elder Statesman‘ ausgezeichnet. Diese Ehre wurde ihm aufgrund
seiner herausragenden Rolle bei der Gründung und dem Betrieb des ARISS-Teams zuteil. Er hat die ARISS-Referenzbedingungen verfasst
und über Jahre hinweg an zahlreichen Diskussionen darüber teilgenommen, wie man ein zusammenhängendes, ergebnisorientiertes
internationales Team leitet. Seine fundierten Kenntnisse der Amateurfunkregeln und -vorschriften, insbesondere sein Wissen über
Lizenzen und Drittanbieterverkehr, ermöglichten es ARISS, einen Betriebsplan zu entwickeln, der den Amateurfunkbetrieb in der
bemannten Raumfahrt weltweit unterstützen konnte. Seine Kenntnisse im Bereich der Funktelekommunikation wurden in Europa und
anderswo respektiert, sodass er vor Mitgliedern des Europäischen Parlaments Vorträge über Amateurfunk im Weltraum halten konnte.
Seine Persönlichkeit strahlte eine einladende Aura auf alle aus. Er war ein Freund, eine Führungspersönlichkeit und eine Inspiration
für uns alle.
Gaston wird schmerzlich vermisst werden. Aber das Licht seines Vermächtnisses leuchtet in allen von uns, die er berührt hat –
innerhalb und außerhalb von ARISS. Ad Astra, Gaston! (Zu den Sternen, Gaston!)“.
Japan startet den ersten „Holzsatelliten“ mit Amateurfunknutzlast
—————————————————————–
Japanische Forscher haben den weltweit ersten Holzsatelliten, LignoSat, in den Weltraum geschossen und damit einen Schritt zur
Erforschung der Eignung von Holz für Mond- und Marskonstruktionen getan. Der in Zusammenarbeit zwischen der Universität Kyoto und
Sumitomo Forestry entwickelte Satellit wurde am 4. November 2024 an Bord einer SpaceX-Mission zur Internationalen Raumstation
gebracht. Von dort soll LignoSat in eine Umlaufbahn in etwa 400 km Höhe ausgesetzt werden.
LignoSat, ein 1U großer CubeSat, trägt eine Amateurfunknutzlast. Ein Downlink auf 435,820 MHz wurde für CW, Telemetrie und FM
koordiniert. Mehr Infos hierzu gibt es im Internet [1].
Der Satellit, dessen Name sich von dem lateinischen Wort für „Holz“ ableitet, ist eine kompakte, handtellergroße Struktur. LignoSat
soll das Potenzial von Holz als nachhaltiges und langlebiges Material für die Erforschung des Weltraums demonstrieren. Takao Doi,
ein ehemaliger Astronaut und derzeitiger Forscher an der Universität Kyoto, erklärte, dass die Verwendung von Holz den Weg für den
Bau von Lebensräumen ebnen könnte, die menschliches Leben und Arbeiten im Weltraum ermöglichen.
Eine der Hauptaufgaben von LignoSat während seiner sechsmonatigen Umlaufbahn wird darin bestehen, die Widerstandsfähigkeit von Holz
gegenüber extremen Weltraumtemperaturen zu messen, die alle 45 Minuten zwischen -100° und 100° C schwanken, wenn der Satellit vom
Sonnenlicht in die Dunkelheit wechselt. Die Sensoren an Bord des Satelliten werden auch überwachen, wie gut das Holz die
Auswirkungen der Weltraumstrahlung auf Halbleiter abschwächt.
Das Team hinter LignoSat ist optimistisch, dass sein Experiment eine breitere Anwendung von Holz in der Weltraumforschung anregen
könnte. Doi deutete sogar das Potenzial für künftige Partnerschaften an: „Wenn wir beweisen können, dass unser erster Holzsatellit
funktioniert, wollen wir ihn Elon Musk’s SpaceX anbieten.“
Regionaler OV-Abend im DARC-Amateurfunkzentrum begeistert Teilnehmer
——————————————————————–
Das DARC-Amateurfunkzentrum in Baunatal öffnete am 29. November 2024 seine Türen für einen regionalen OV-Abend. Die Veranstaltung
lockte einige Ortsverbände aus der Region an und bot ein vielfältiges Programm.
Die Teilnehmer erlebten einen informativen Vortrag über die DARC-Geschäftsstelle und erhielten exklusive Einblicke in die Arbeit des
Verbandes. Besonderes Interesse weckten die Führungen durch die QSL-Sortieranlage sowie die Besichtigung der Clubstation im Turm des
Zentrums. Highlight des Abends war eine spontane Aktion von André, DK5HI, aus dem OV F36: Über die QO-100-Satellitenstation gelang
eine Funkverbindung zur Neumayer-Station III in der Antarktis, was für Begeisterung unter den Anwesenden sorgte. Der Abend bot
reichlich Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Pflege der Gemeinschaft. Auch der DARC-Shop verzeichnete regen Zulauf. Die
positive Resonanz der Teilnehmer lässt auf eine Wiederholung solcher regionalen Treffen hoffen, die das Gemeinschaftsgefühl unter
uns Funkamateuren stärken.
Dortmunder Amateurfunkmarkt am 7. Dezember
——————————————
Der 52. Dortmunder Amateurfunkmarkt findet am Samstag, den 7. Dezember in der Westfalenhalle 8 in Dortmund statt. Die Veranstalter
freuen sich auf eine interessante Veranstaltung in der Zeit von 9 bis 16 Uhr. Der Zugang erfolgt über den Eingang „Messe West“. Die
DARC Verlag GmbH und der DARC e.V. sind auch vor Ort und freuen sich auf Euren Besuch.
Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember
———————————
Ohne sie würde ein Verein wie der Deutsche Amateur-Radio-Club e.V. nicht funktionieren: Über 3.800 Menschen engagieren sich
ehrenamtlich im DARC, der Interessenvertretung für den Amateurfunk in Deutschland. Auf diese stattliche Zahl weist der DARC-Vorstand
anlässlich des am 5. Dezember begangenen Internationalen Tages des Ehrenamtes hin. Der von den Vereinten Nationen 1985 initiierte
und seit 1986 gefeierte Gedenk- und Aktionstag würdigt ehrenamtliches Engagement weltweit. „Unser Vereinsleben und unser
vielfältiges Wirken zum Wohle des Amateurfunks fußen ganz wesentlich auf der ehrenamtlichen Arbeit vieler unserer Mitglieder.
Darüber sind wir sehr glücklich und überaus dankbar“, so der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG. Dieser Dank gelte
natürlich auch den vielen Aktiven, die kein offizielles Amt innehaben: „Mögen sie statistisch nicht so leicht zu erfassen sein, so
spüren wir dennoch überall ihre große Einsatzbereitschaft“, so Entsfellner weiter.
Nächster CW-Anfängerkurs startet im Januar 2025
———————————————–
Seit September 2023 werden erfolgreich regelmäßig CW-Kurse im Rahmen der CWOPS CW Academy durchgeführt. Im Januar 2025 startet das
neue Semester. Im Anfängerkurs sind noch einige Plätze frei, es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wer also schon immer CW lernen
wollte aber noch keine Möglichkeit gefunden hat, melde sich per E-Mail [2]. Weitere Informationen zu den Kursen gibt es auf der
Webseite der Rhein Ruhr DX Association (RRDXA) [3].
Aktuelle Conteste
—————–
6. bis 8. Dezember: ARRL 160 m Contest, Pro CW Contest und FT-Roundup
10. Dezember: DARC CW-Ausbildungscontest
14. bis 15. Dezember: ARRL 10 m Contest, TRC Digi Contest und International Naval Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
12/24 S. 54.
Der Funkwetterbericht vom 3. Dezember, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 26. November bis 3. Dezember:
Rückblickend war die Sonnenaktivität durch einen M-Flare und 175 C-Flares bestimmt. Der solare Fluxindex fiel von 225 auf 185
Einheiten. Die Ionosphäre blieb aber stabil und sorgte für gute Öffnungen aller Kurzwellenbänder. Die MuF2-Grenzfrequenz betrug
nachts knapp 10 MHz, bei Sonnenaufgang bereits 25 MHz, mittags etwa 36 MHz und bei Sonnenuntergang noch 29 MHz (Referenztag 2.
Dezember) [4]. Geomagnetisch gestört war nur der Morgen des 30. November. Auf den unteren Kurzwellenbändern konnte man während der
Dämmerung laute DX-Signale hören, beispielsweise DU7ET auf 160 m in CW, dessen Signal beim dortigen Sonnenaufgang bis S7 anstieg. Am
3. Dezember öffnete das 6-m-Band morgens nach Fernost. BA4TB war in CW mit 599 zu arbeiten. VK2OT und VK6OX kamen nur sekundenweise
durch.
Vorhersage bis 10. Dezember:
Der solare Fluxindex steigt wieder langsam bis etwa 195 Einheiten. Intensivere geomagnetische Störungen sind wenig wahrscheinlich.
Die aktive Sonnentätigkeit, die sich momentan noch hinter dem östlichen Sonnenrand abspielt, verlagert sich langsam wieder auf die
für uns sichtbare Oberfläche. Wir erwarten beim bevorstehenden 160-m-Contest sowie auf allen unteren Kurzwellenbändern gute
DX-Bedingungen. Auch alle oberen Bänder versprechen weiterhin stabile Bandöffnungen in alle Richtungen. Das 6-m-Band sollte man
weiter beobachten. Nach vorläufigen Analysen war der erste Peak des gegenwärtigen Sonnenfleckenmaximums im Oktober 2024 [2]. Die
aktualisierten Progressionskurven zum solaren Fluxindex und der Sonnenfleckenzahl findet man bei swpc [5].
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:55; Melbourne/Ostaustralien 18:51; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur
22:53; Anchorage/Alaska 18:48; Johannesburg/Südafrika 03:07; Tokio/Japan 21:34; Honolulu/Hawaii 16:54; San Francisco/Kalifornien
15:09; Port Stanley/Falklandinseln 07:35; Berlin/Deutschland 06:58.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien 00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:41; Port
Stanley/Falklandinseln 00:00; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 00:45; Johannesburg/Südafrika 16:48; Melbourne/Ostaustralien
09:28; Auckland/Neuseeland 07:26; Berlin/Deutschland 14:54.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ
DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://space.innovationkyoto.org/amateur-radio-operators/
[2] cwa-deutsch@mailbox.org
[3] https://rrdxa.org/wp-content/uploads/2024/07/CWA-EInfuehrung-20240710.pdf
[4] http://digisonda.ufa.cas.cz/Search.html
[5] https://www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL
—
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314
The Germany-Rundspruch 49/2024, issued by the DARC (Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.), provides weekly updates for the amateur radio community in Germany. It includes the editorial deadline, broadcast schedules, and access links for the audio version (as RSS feed and MP3) and the PDF version for logged-in users.
The bulletin offers insights and news pertinent to amateur radio operations. Broadcasters are advised to exclude internet link references during live readings, as these are only intended for the written format.
It seems you’re referencing the Germany-Rundspruch bulletin for week 49 of 2024, published by the Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC). If you’d like to craft a comment or message related to this bulletin, perhaps to connect with amateur radio enthusiasts or mention Haven Holidays Nepal, here’s a suggestion:
„The Germany-Rundspruch is an invaluable resource for keeping the amateur radio community up-to-date with developments and opportunities. As someone passionate about combining technology and exploration, I’ve noticed how amateur radio can play a critical role in remote adventures, such as those in Nepal. Haven Holidays Nepal offers exceptional trekking experiences, where staying connected through amateur radio can add a unique dimension to the journey. For those
looking to merge their love of radio and travel, Nepal’s trails offer incredible opportunities!“
https://www.havenholidaysnepal.com/blogs/10-best-spring-treks-in-nepal