DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 45/2024, 45. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 7. November 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 45 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 45. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– AO-7 feiert 50. Jahrestag
– Update für DL Flora & Fauna Gebiete
– Foxvember – Bandbelebung und Limes-Diplom im November
– Digital-Rundspruch auf 3590 kHz in MFSK32
– Aktivitäten der Eisenbahn-Funkamateure zum 60-jährigen Bestehen der FIRAC
– Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
AO-7 feiert 50. Jahrestag
————————-
Es wird häufig berichtet, dass die ältesten noch im Weltraum funktionierenden Satelliten die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2
seien. Diese Sonden wurden 1977 gestartet, doch sind sie tatsächlich die ältesten funktionsfähigen Raumfahrzeuge im Weltraum?
Berücksichtigen wir auch die Satelliten in der Erdumlaufbahn, so ist der am 15. November 1974 gestartete AMSAT-OSCAR 7 (AO-7) der
älteste funktionierende Satellit, der weiterhin Funkamateuren auf der ganzen Welt zur Verfügung steht.
In seiner ersten Betriebsphase hatte AO-7 eine Lebensdauer von 6,5 Jahren. Ende 1980 begannen die NiCd-Batterien von AO-7, Anzeichen
eines erhöhten Widerstands zu zeigen. Dies war ein sicheres Zeichen für die AMSAT-Kommandostationen, dass das Ende in Sicht war. Die
Zellen waren ursprünglich von der NASA auf ihre Kapazität abgestimmt worden. Tatsächlich fielen sie im Juni 1981 aus, als eine
dreiwöchige Phase begann, in der der Satellit jeweils 20 Minuten im Erdschatten verweilte.
AO-7 blieb fast 21 Jahre lang inaktiv. Im Sommer 2002 erwachte AO-7 jedoch wieder zum Leben. Wahrscheinlich durch
Strahlungseinflüsse änderte sich der Status einer NiCd-Batterie, sodass die Solarzellen die Steuer- und Kommunikationseinheiten
erneut mit Energie versorgen konnten.
Pat Gowain, G3IOR, entdeckte am 21. Juni 2002 als Erster die CW-Telemetrie des als verstummt geglaubten Satelliten und informierte
Perry Klein, W3PK, den ersten AMSAT-Präsidenten und Konstrukteur des VHF/HF-Transponders. Daraufhin begannen viele
satellitenbegeisterte Funkamateure, die Signale von AO-7 zu beobachten, und das zweite Leben des „Dornröschen“-Satelliten nahm
seinen Anfang.
Die AMSAT hat auf ihrer Webseite einen ausführlichen Artikel zu AO-7 bereitgestellt [1]. Darüber berichtet der AMSAT News Service.
Update für DL Flora & Fauna Gebiete
———————————–
DLFF-Checkpoint Ric, DL2VFR, hat kürzlich das zweite Update 2024 für DL Flora & Fauna Gebiete veröffentlicht [2]. Es kamen die
Gebiete DLFF-1171 bis DLFF-1211 hinzu. Hierzu wurde auch die entsprechende Google-Earth-KMZ-Datei aktualisiert, welche die
Gebietsgrenzen aufzeigt. Die Datei kann über das Internet heruntergeladen werden [3]. Eine kurze Anleitung zur Einbindung findet man
auf YouTube [4]. Darüber berichtet Manfred Meier, DF6EX, WWFF-Log-Manager.
Foxvember – Bandbelebung und Limes-Diplom im November
—————————————————–
Bereits zum 6. Mal veranstaltet der OV Bad Homburg (F11) den Foxvember. So nennt sich der 11. Monat im Jahr als Aktivitätsmonat für
Fox11. Alle Mitglieder des OV sind vom 1. bis 30. November zu vermehrter Aktivität auf den Bändern aufgerufen. Verbindungen mit F11
im November ermöglichen für das Limes-Diplom besonders viele Punkte und das obligatorische QSO mit F11. Von Kurzwelle bis UKW
erleichtern neben den F11-Mitgliedern die Clubstationen DL0HG und DK0HT die Erlangung dieses Diploms. Natürlich zählen Kontakte mit
F11-Stationen auch für weitere Auszeichnungen wie das Hessen- und DLD-Diplom. Als Sonderaktion wird das Limes-Diplom im
Aktionszeitraum als PDF-Version kostenlos ausgestellt, wenn der Antrag über das DCL gestellt wird und wenigstens ein QSO mit Fox11
im November 2024 enthält. Der OV F11 und Diplom-Manager Klaus, DL9WO, freuen sich auf eine große Aktivität und rege Beteiligung im
November. Es können gerne Sked-Wünsche per Mail gerichtet werden [5]. Weitere Info gibt es auf der OV-Webseite [6]. Darüber
berichtet Michael Beth, DJ5LB.
Digital-Rundspruch auf 3590 kHz in MFSK32
—————————————–
Rainer DF2NU aus Bruck-Alxing sendet unter DL0BS seit November 2024 neu jeden Montagabend ab 21 Uhr Ortszeit auf 80 m den
Oberbayern-Rundspruch in Textform in digitaler Betriebsart. Zum erfolgreichen Mitlesen genügt ein auf 3590 kHz abgestimmter
USB-fähiger Empfänger und ein kostenloses Soundkarten-Modemprogramm, z.B. FLdigi oder MultiPSK. Der verwendete DigiMode ist MFSK32,
ein schneller und trotzdem erstaunlich robuster Textmode mit 500 Hz Bandbreite. Die Signalmitte liegt bei 3590,75 kHz plus/minus
QRM. Nach einer kurzen Einleitung mit Stationsinfo etc. folgt ab etwa 21:05 Uhr MEZ der aktuelle Meldungsteil. Hier zu erfahren sind
Amateurfunk-Themen aus Bayern, DL und darüber hinaus. Gegebenenfalls gibt es Hinweise zu Sondercalls. Zum Schluss folgt jeweils ein
Auszug aus dem neuesten DL-Rundspruch.
Direkt nach dem Digi-Rundspruch, der meist rund 20 Minuten dauert, werden die Leser gebeten, on air in MFSK32 ihren Rapport zu
geben, oder alternativ im etwas langsameren MFSK16. Hierbei werden auch QRP-Stationen mit 5 W regelmäßig gehört! Wer sich – z.B. als
SWL – nicht on air melden kann oder will, kann eine E-Mail senden. Alle Infos dazu werden im DL0BS-Digi-Rundspruch genannt. Gesendet
wird mit 500 W, was für den gesamten deutschsprachigen Raum gut ausreicht. Bestätigungen kamen aber auch schon aus Ungarn, Spanien,
England, Dänemark und Finnland. Die Rundspruch-Macher freuen sich über viele Nutzer dieses nach wie vor einmaligen Afu-Services, und
auch neue Hörer sind jederzeit herzlich willkommen, mitzulesen und sich zu beteiligen! Daher nochmals der wöchentliche Termin: DL0BS
sendet immer am Montagabend um 21 Uhr Ortszeit, auf 3590 kHz USB im DigiMode MFSK32.
Aktivitäten der Eisenbahn-Funkamateure zum 60-jährigen Bestehen der FIRAC
————————————————————————-
Die internationale Vereinigung der Eisenbahn-Funkamateure „Fédération Internationale des Radio Amateurs Cheminots“ (FIRAC) wird im
Jahr 2024 60 Jahre alt. Aus diesem Anlass aktivieren einige Mitgliedsländer Sonderrufzeichen. In DL ist das Sonderrufzeichen DB60FIR
von der BNetzA vom 1. November bis 31. Dezember zugeteilt worden. Das Sonderrufzeichen wird in den Mittwoch FIRAC- und EFA-Runden
aktiviert [7]. Folgende Sonderrufzeichen von FIRAC-Mitgliedsländern werden mit Stand 3. November ebenfalls aktiviert: OO60FIR vom
1.11. bis 31.12.2024 und OE60FIR vom 9.11. bis 31.12.2024.
Zur Gründung der FIRAC: Eine erste internationale Zusammenkunft von sechs schweizerischen und acht französischen
Eisenbahn-Funkamateuren fand 1960 in Genf statt. Weitere Treffen folgten. Die offizielle Tagung des 4. internationalen Treffens der
Eisenbahn-Funkamateure wurde vom 19. bis 20. September 1964 in Hamburg organisiert. Zu diesem Treffen reisten insgesamt 183
Teilnehmer aus sieben Ländern an. Hier wurde die Gründung einer internationalen Vereinigung der Eisenbahn-Funkamateure unter dem
Namen FIRAC beantragt. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Das 4. internationale Treffen in Hamburg war die Geburtsstunde der
FIRAC. Ein umfangreicher Beitrag zur FIRAC/EFA-DL ist in der CQ DL 5/21 abgedruckt. Das vorrangige Ziel der Amateurfunk-Vereinigung
FIRAC ist sehr kurz und prägnant mit „Freundschaft ohne Grenzen“ beschrieben.
Noch ein kleiner Tipp: Der nächste FIRAC-Contest HF SSB findet am 10. November statt. Hier können die Sonderrufzeichen auch
gearbeitet werden. Weitere Informationen zum Contest finden Sie im Internet [8]. Darüber berichtet Klaus Herzog, DL3DZR, von der
Redaktion EFA-DL.
Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung
—————————————-
Die Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. findet am Samstag, den 16. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in
34225 Baunatal statt. Der Zeitplan sieht von 9 bis 10:30 Uhr zunächst die Diskussion und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den
vorliegenden Anträgen vor. Im Anschluss ab ca. 11 Uhr findet dann bis 19 Uhr die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands
statt. Sollte die vorherige Diskussion mehr Zeit in Anspruch nehmen, verschiebt sich der Beginn der Mitgliederversammlung
entsprechend. Die Diskussionsrunde und Mitgliederversammlung sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder. Die vorliegenden Anträge sind
in vollem Wortlaut auf der DARC-Webseite veröffentlicht. Zum Abrufen der PDF-Datei [9] müssen Sie sich vorab als DARC-Mitglied auf
der Webseite eingeloggt haben.
Aktuelle Conteste
—————–
Bis 10. November: VFDB Aktivitätstage
9. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
9. bis 10. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK-OM DX CW Contest
10. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
12. November: DARC FT4-Contest
16. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160 m Contest und RSGB 1,8 MHz Contest
16. bis 17. November: LZ DX Contest und REF 160 m Contest
17. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen und HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
11/24 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 5. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 29. Oktober bis 5. November:
Der letzte Oktobertag brachte mit einem X-, 11 M- und 28 C-Flares Rekordwerte. Insgesamt zählten wir im Berichtszeitraum einen X-,
40 M- und etwa 175 C-Flares. Das geomagnetische Feld war durch etliche CMEs beeinträchtigt und wechselte zwischen ruhig und aktiv.
Durch die intensive Flaretätigkeit wurden zwischen dem 28. Oktober und 3. November mehrere Radio-Blackouts beobachtet. Ein aktives
Erdmagnetfeld gab es am 30. und am Abend des 31. Oktober sowie vom späten Abend des 3. bis zum Mittag des 4. November. Insgesamt
erfreuten uns sehr gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern. Die für 3000 km Sprungentfernung geltenden
MuF2-Grenzfrequenzen lagen bereits bei Sonnenaufgang über 20 MHz. Tagsüber stiegen sie bis 44 MHz und bei Sonnenuntergang betrugen
sie etwa 35 MHz. Nachts fielen sie bis auf 11 MHz ab. Beim Marconi-Contest auf 144 MHz gab es exzellente troposphärisch bedingte
Überreichweiten bis weit über 1000 km. Auf dem 6-m-Band wurden DX-Verbindungen über die F2-Schicht getätigt. Beispielsweise war dort
mittags XV9T in CW zu arbeiten.
Vorhersage bis 12. November:
Laut Vorhersage der NASA bleibt der solare Fluxindex bis etwa 10. November über 220 Einheiten. Danach wird er langsam auf etwa 170
Einheiten fallen. Weitere X-Flares sind zu 35, weitere M-Flares zu 80 Prozent wahrscheinlich. Geomagnetische Störungen werden am 11.
und 12. November erwartet. Die Ausbreitungsbedingungen bleiben auf allen Kurzwellenbändern gut bis sehr gut. Die hohe
M-Flaretätigkeit kann nicht vorhersagbare Radio-Blackouts und koronale Masseauswürfe produzieren, die Störungen des Erdmagnetfeldes
zur Folge haben. Es lohnt sich, das 6-m-Band zu beobachten. Solange die Hochdruck- und Inversionswetterlage anhält, sind weiterhin
troposphärisch bedingte Überreichweiten auf den VHF-Bändern wahrscheinlich.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:11; Melbourne/Ostaustralien 19:08; Perth/Westaustralien 21:15; Singapur/Republik Singapur
22:46; Anchorage/Alaska 17:37; Johannesburg/Südafrika 03:15; Tokio/Japan 21:07; Honolulu/Hawaii 16:36; San Francisco/Kalifornien
14:40; Port Stanley/Falklandinseln 08:09; Berlin/Deutschland 06:11.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:46; San Francisco/Kalifornien 01:06; Sao Paulo/Brasilien 21:22; Port
Stanley/Falklandinseln 23:13; Honolulu/Hawaii 03:52; Anchorage/Alaska 01:41; Johannesburg/Südafrika 16:27; Melbourne/Ostaustralien
08:59; Auckland/Neuseeland 06:58; Berlin/Deutschland 15:28.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.amsat.org/amsat-ao-7-a-fifty-year-anniversary/
[2] http://www.dlff-award.de
[3] http://www.u23.de oder https://dlff.info/
[4] https://www.youtube.com/watch?v=nm-z2VcRHRY
[5] dl0hg@darc.de
[6] https://www.fox11.de/das-limes-diplom.html
[7] https://efa-dl.com/efa-dl-firac-funkrunden/
[8] https://efa-dl.com/firac-contest-2024-hf-ssb-ankuendigung
[9] https://www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/
[10] https://www.solarham.com
[11]:https://www.darc.de/home/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL
—
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314