DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 42/2024, 42. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 17. Oktober 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 42 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 42. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Schulkontakte für das ARISS-Programm gesucht
– ÖVSV-DXCluster aktualisiert
– Online-Aufsteigerkurs Klasse E zu A des Distrikts Lima startet am 26. Oktober
– Neue Online-Treff-Technik-Vorträge
– 52. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 7. Dezember
– Vorträge für die 45. GHz-Tagung Dorsten gesucht
– Amateurfunktagung 2025 – Vorträge gesucht
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Schulkontakte für das ARISS-Programm gesucht
——————————————–
Das Programm Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation, kurz ARISS, sucht nach Bildungseinrichtungen und -organisationen, die
einzeln oder gemeinsam einen Amateurfunkkontakt mit einem Besatzungsmitglied an Bord der ISS ausrichten können. ARISS geht davon
aus, dass der Kontakt zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2025 stattfinden wird. Die genauen Skedzeiten sind abhängig von
der Einsatzplanung der Besatzung und der ISS-Umlaufbahn. Die Frist für die Einreichung eines Vorschlags endet am 17. November 2024.
Informationen zu den Vorschlägen und weitere Einzelheiten wie Erwartungen, Richtlinien für Vorschläge und das Antragsformular finden
Sie auf der ARISS-Webseite [1]. Darüber berichtet der AMSAT News Service.
ÖVSV-DXCluster aktualisiert
—————————
Der österreichische Amateurfunkverband ÖVSV hat seinen DXCluster – dxspider und Spiderweb – auf die jeweils neusten Versionen
aktualisiert [2]. Darüber berichtet der ÖVSV auf seiner Webseite. Auf der Weboberfläche gibt es jetzt eine erweiterte
Filterfunktion. Weiterhin gibt es eine zusätzliche Seite mit aktuellen Analysen zu HF-Ausbreitungsbedingungen [3]. Weitere
Informationen zur Nutzung des Clusters in Logbuchprogrammen stellt der ÖVSV in seinem Wiki bereit [4].
Online-Aufsteigerkurs Klasse E zu A des Distrikts Lima startet am 26. Oktober
—————————————————————————–
Holger Asmussen, DG6ED, OVV von Mülheim (L15) organisiert den Online-Aufsteigerkurs, der nun als dritter Baustein nach den N- und
E-Klasse-Kursen auch der Ausbildung zur Klasse A dient. Der Kurs basiert auf den Unterlagen des DARC-AJW-Referats, wird von
erfahrenen Referenten vermittelt und findet an 16 Kurstagen stets samstags von 15 bis 17 Uhr mit einer dreiwöchigen Weihnachtspause
statt. Als Online-Plattform dient der DARC-Treff und Voraussetzung ist eine DARC- oder VFDB-Mitgliedschaft. Durch das Online-Format
mit Aufzeichnung aller Kurstage richtet sich das Angebot an Teilnehmer aller DARC- und VFDB-Ortsverbände. Für Nachzügler wird auch
das Basis-Paket für N- und E-Klasse angeboten. Interessierte melden sich bitte bei Holger Asmussen, DG6ED, per E-Mail [5], der auch
wieder das Mentoring leitet.
Neue Online-Treff-Technik-Vorträge
———————————-
Nach einer längeren Pause stehen die nächsten Vortragsthemen für Online-Vorträge aus der Sparte Technik auf dem Videokonferenzserver
Treff.DARC fest. Sie starten jeweils dienstags um 20 Uhr. Am 22. Oktober referiert Wolfgang Beer, DK2FQ, über Überraschendes zu
Monopol- und Vertikalantennen. Am 29. Oktober geht es um die Entwicklung und Konstruktion einer einfachen handgeführten 70 cm
7-Element-/2 m 3-Element-Antenne für Portabel- und Satellitenbetrieb, ebenfalls vorgetragen von Wolfgang Beer, DK2FQ. Am 5. November
referiert Dr. Elmar Compans, DF4GV, über die DXpedition T32EU vom März 2024. Weitere Informationen und den Link zur Teilnahme finden
Sie über das Webangebot des DARC [6].
52. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 7. Dezember
———————————————-
Zum 52. Mal jährt sich am 7. Dezember der traditionelle Dortmunder Amateurfunkmarkt. Dieser ist eine feste Veranstaltung zum Thema
Funk und speziell Amateurfunk in der Vorweihnachtszeit. Aufgrund der Größe des Marktes wird dieser in den Westfalenhallen
veranstaltet. Der Markt ist ein traditionelles Treffen der Amateurfunkszene mit durchschnittlich 2000 Besuchern. Neben 200
Ausstellern, bestehend sowohl aus Privatleuten als auch kommerziellen Händlern, präsentieren diverse Interessengruppen ihre
Tätigkeiten im Funkwesen. Der Markt wird von freiwilligen Helfern ausgerichtet und die Erlöse werden zur Förderung des Amateurfunks
in der Umgebung verwendet und können beim veranstaltenden Verein DAT e.V. beantragt werden. Beispielsweise finanziert der DAT e.V.
Teile der Relaislandschaft in Dortmund bzw. der näheren Umgebung. Wir freuen uns jetzt schon auf eine gelungene Veranstaltung, wenn
es am Eingang wieder heißt: „Der Amateurfunkmarkt ist eröffnet!“ Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite [7].
Vorträge für die 45. GHz-Tagung Dorsten gesucht
———————————————–
Für die 45. GHz-Tagung werden Vorträge gesucht. Sie möchten einen Vortrag auf der nächsten Tagung halten oder einen Beitrag für den
Tagungsband beisteuern? Wenden Sie sich bereits jetzt an die Tagungsleitung [8]. Die GHz-Tagung Dorsten findet im Februar 2025 an
der Volkshochschule statt. Weitere Informationen sind der Tagungswebseite zu entnehmen.
Amateurfunktagung 2025 – Vorträge gesucht
—————————————–
Die nächste Amateurfunktagung ist für den 8. und 9. März 2025 geplant. Schon jetzt werden interessante Vortragsangebote
entgegengenommen. Wenn Sie sich mit einem Vortrag an der Veranstaltung beteiligen möchten, wenden Sie sich bitte an Rainer Englert,
DF2NU, per E-Mail [9]. Veranstaltungsort wird wieder die Hochschule München in der Lothstraße 34 sein. Die Amateurfunktagung München
findet alle zwei Jahre statt. Die Unterlagen der Veranstaltung in 2023 sind weiterhin online abrufbar [10].
Aktuelle Conteste
—————–
19. Oktober: Bayern-Ost Contest und DARC Ausbildungscontest
19. bis 20. Oktober: JARTS WW RTTY Contest und Worked All Germany Contest (WAG)
20. Oktober: ON Contest 2 m und Bayern-Ost Contest
26. bis 27. Oktober: CQ WW DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
10/24 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 15. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————–
Zunächst der Rückblick vom 8. bis 15. Oktober:
Obwohl der solare Fluxindex hoch war – er fiel leicht von 225 auf 182 Einheiten – war das Funkwetter geprägt durch viele Flares,
koronale Masseauswürfe (CMEs) und geomagnetische Stürme. Erst ab dem 13. Oktober war das Erdmagnetfeld wieder ruhiger. Zwischen dem
8. und 12. Oktober tobte ein geomagnetischer Sturm mit Nordlichtern, die am 10. und 11. Oktober bis Südeuropa sichtbar waren. Eine
interessante Zusammenfassung dieses seltenen und lang andauernden Ereignisses ist bei VE3NE auf seiner Webseite mit dem Titel
„Aurora Wonderland“ – Space Weather News vom 12. October – zu lesen [11]. Dort gibt es auch eine Sammlung schöner Nordlichtbilder.
Neben Radioaurora auf 6 m und 2 m waren die Kurzwellenbänder stark beeinträchtigt und die MuF2, die 3000 km Sprungentfernung,
rutschte ab dem 8. Oktober tagsüber manchmal unter 14 MHz. Bis auf gute Öffnungen der oberen Bänder in wenigen positiven Sturmphasen
waren die Ausbreitungsbedingungen ziemlich schlecht. Der Sonnenwind blies zwischen dem 10. und 12. Oktober mit bis zu 1000
Kilometern pro Sekunde. Am 9. und 10. waren zudem die polaren Funkwege durch erhöhten Protonenflux beeinträchtigt.
Vorhersage bis 22. Oktober:
Die Sonnenaktivität wird weiterhin durch M-Flares geprägt sein. Beim geomagnetischen Feld wechseln sich ruhige und gestörte Phasen
einander ab. Die X-Flare verdächtigen Sonnenfleckenregionen 3852 und 3854 könnten bis zum WAG-Contestwochenende über den westlichen
Sonnenrand gedreht sein. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit für Radio-Blackouts. Ab Freitag sind auch keine Plasmawolken zu
erwarten, sodass am Wochenende gute Ausbreitungsbedingungen bei ruhigem geomagnetischen Feld und hohen Fluxwerten zu erwarten sind.
Hoffentlich haben wir Glück!
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:36; Melbourne/Ostaustralien 19:34; Perth/Westaustralien 21:36; Singapur/Republik Singapur
22:47; Anchorage/Alaska 16:41; Johannesburg/Südafrika 03:32; Tokio/Japan 20:36; Honolulu/Hawaii 16:27; San Francisco/Kalifornien
14:19; Port Stanley/Falklandinseln 08:51; Berlin/Deutschland 05:32; Fernando de Noronha (PX0FF) 07:49; Nauru (C21MM) 18:34.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:14; San Francisco/Kalifornien 01:31; Sao Paulo/Brasilien 21:11; Port
Stanley/Falklandinseln 22:35; Honolulu/Hawaii 04:05; Anchorage/Alaska 02:41; Johannesburg/Südafrika 16:14; Melbourne/Ostaustralien
08:37; Auckland/Neuseeland 06:37; Berlin/Deutschland 16:10; Fernando de Noronha (PX0FF) 20:01; Nauru (C21MM) 06:41.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.ariss.org
[2] https://dxcluster.oevsv.at/
[3] https://dxcluster.oevsv.at/propagation.html
[4] https://wiki.oevsv.at/wiki/DX-Cluster
[5] dg6ed@darc.de
[6] https://treff.darc.de
[7] https://www.amateurfunkmarkt.de
[8] http://ghz-tagung.de
[9] df2nu@darc.de
[10] https://www.darc.de/der-club/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen/
[11] https://www.solarham.com
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL
—
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314