DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 40/2024, 40. KW
Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 3. Oktober 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle
Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter
https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende
des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 40 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 40. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
– Kurzwellensender Moosbrunn erwägt Betriebseinstellung
– Krimifolge Soko Stuttgart mit Teilnehmern aus Distrikt Württemberg (P)
– AMSAT-EA plant HADES-R und HADES-ICM für 2025
– Interview unter dem Turm #65: Sebastian Karl, DF5SK – jüngster OVV in DL
– 70. Treffen des Bayerischen Bergtages (BBT)
– Aktuelle Conteste
und
– Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Kurzwellensender Moosbrunn erwägt Betriebseinstellung
—————————————————–
Der Kurzwellensender Moosbrunn bei Wien erwägt, zum Jahresende 2024 seinen Betrieb einzustellen. Dies teilte die Sendeleitung der
Redaktion von RADIO DARC vor Kurzem telefonisch mit. Hintergrund ist die Kündigung der Kurzwellen-Sendeverträge seitens mehrerer
Großkunden. Mit den in Moosbrunn noch verbleibenden Einnahmen ließen sich die Kosten für Gebäude, Personal, Heizung und
Instandhaltung nicht mehr decken.
Obwohl eine endgültige und offizielle Entscheidung seitens der Geschäftsleitung der Österreichischen Rundfunksender GmbH noch nicht
gefallen ist, scheint zumindest ein kostendeckender Weiterbetrieb der Sendeanlage von 2025 an nicht mehr möglich. Sollte es wie
angedacht tatsächlich zur Abschaltung kommen, hätte dies auch Auswirkungen auf RADIO DARC. Unsere Hauptsendung jeden Sonntag um 11
Uhr kommt seit fast 10 Jahren von ebendiesem Kurzwellensender aus Wien. Es gibt aber Alternativen, beispielsweise die Sendeanlagen
im englischen Woofferton oder in Nauen bei Berlin. Darüber berichtet der Sendeleiter Ernst Vranka, OE3EVA, gegenüber der Redaktion
von RADIO DARC. Wir halten Sie über Neuigkeiten und Entscheidungen in dieser Angelegenheit natürlich auf dem Laufenden. Darüber
berichtet Rainer Englert, DF2NU.
Krimifolge Soko Stuttgart mit Teilnehmern aus Distrikt Württemberg (P)
———————————————————————-
Anfang November 2023 waren einige YLs und OMs aus Württemberg als Komparsen bei den Dreharbeiten zu einer Folge der Krimiserie SOKO
Stuttgart dabei. Der Ortsverband Stuttgart (P11) stellte dafür Funkgeräte und Antennen als Requisite zur Verfügung. Am Donnerstag,
den 10. Oktober soll die Folge „Schrotti funkt“ nun im ZDF ausgestrahlt werden. Vorab wird die Folge in der ZDF-Mediathek zu sehen
sein, genau am dem 3. Oktober. Eine kurze Inhaltsbeschreibung ist über das Internet abrufbar [1].
AMSAT-EA plant HADES-R und HADES-ICM für 2025
———————————————
Die spanische AMSAT hat den bevorstehenden Start von zwei neuen Satelliten, HADES-R und HADES-ICM, angekündigt. Sie sollen Anfang
des Jahres 2025 für Funkamateure zur Verfügung stehen. Diese Satelliten sollen den derzeitigen Satelliten HADES-D (SO-121) in der
Umlaufbahn ersetzen. Im Gegensatz zu HADES-D, der mit einer Sendeleistung von 40 mW sendet, werden die neuen Satelliten über eine
variable Sendeleistung verfügen, die bei voller Aufladung der Batterien theoretisch bis zu 250 mW betragen kann.
Die Satelliten HADES-R und HADES-ICM im Format eines 1,5er Pocket-Qubes, werden von SpaceX mit den Missionen Transporter-12 und
Transporter-13 gestartet. Für die Starts wird das ION Orbital Transfer Vehicle, kurz OTV, von D-Orbit verwendet, wobei das
Missionsmanagement von Alba Orbital übernommen wird. Hier handelt es sich um ein schottisches Unternehmen, das sich auf
Satellitenstartlösungen spezialisiert hat. Wie bei früheren AMSAT-EA-Projekten wurden auch diese Satelliten mit Unterstützung von
Privatunternehmen und Universitäten entwickelt.
Beide Satelliten werden eine breite Palette von Kommunikationsfunktionen unterstützen, darunter FM-Sprach-, FSK-, FT4- und FT8-Modi.
Außerdem werden sie für die AX.25/APRS-Kommunikation mit 300 und 1200 bps ausgerüstet sein. Der Uplink der Satelliten erfolgt im
VHF-Band, während der Downlink im UHF-Band betrieben wird. Darüber hinaus werden die Satelliten Telemetriedaten, einschließlich
Status-Updates, Sprachmeldungen und CW-Nachrichten, übertragen. Die gesamte Kommunikation wird über einen SDR-basierten FM- und
FSK-Repeater abgewickelt, der jederzeit verfügbar ist und durch Rauschsperren aktiviert wird, ohne dass beispielsweise ein Subton
erforderlich ist.
Zusätzlich zu ihren primären Kommunikationsfunktionen werden beide Satelliten ein wissenschaftliches Experiment des Smart
IR/Graphene Engineering Innovation Centre, kurz GEIC, an der Universität Manchester tragen. HADES-ICM wird von dem in Florida
ansässigen Unternehmen IcMercury (Interstellar Communication Holdings) gesponsert und wird mehrere in die FSK-Telemetrie
eingebettete Botschaften enthalten. Während der Frequenzbereich des HADES-R-Satelliten bereits von der IARU koordiniert wurde, steht
die Genehmigung für HADES-ICM noch aus. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit Verweis auf Félix Páez, EA4GQS,
Präsident/Missionsmanager.
Interview unter dem Turm #65: Sebastian Karl, DF5SK – jüngster OVV in DL
————————————————————————
In der Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor.
Gesprächspartner in der Folge 65 ist Sebastian Karl, DF5SK, OVV von Fürstenfeldbruck (C28). Er ist der jüngste
Ortsverbandsvorsitzende im DARC e.V. Wie kommt man auf die Idee, in jungen Jahren das Amt anzunehmen? Wie kann ein Ortsverband von
jungen und frischen Impulsen profitieren? Welche Aktivitäten laufen im OV unter seiner Ägide? Diese und weitere Punkte erfahren Sie
im aktuellen Interview. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ [1].
70. Treffen des Bayerischen Bergtages (BBT)
——————————————-
Am 12. und 13. Oktober kommen die Teilnehmer am Bayerischen Bergtag, kurz BBT, zu ihrem 70. Treffen im Bayerischen Wald in St.
Englmar zusammen. Tagungslokal ist der Gasthof Reiner, Grün 8 in St. Englmar. Weitere Informationen gibt es auf der BBT-Webseite
[3].
Aktuelle Conteste
—————–
3. Oktober: DIG-Geburtstags-Contest
5. Oktober: DARC HF-HELL Contest (80 m)
5. bis 6. Oktober: Oceania DX Contest und IARU-R-1 UHF/Microwaves Contest
6. Oktober: ON Contest 80 m und DARC HF-HELL Contest (40 m)
8. Oktober: DARC RTTY-Kurzcontest
12. Oktober: VFDB Contest
12. bis 13. Oktober: The Makrothen Contest, Oceania DX Contest und Scandinavian Activity Contest
13. Oktober: ON Contest 80 m
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
10/24 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 1. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
————————————————————————-
Zunächst der Rückblick vom 24. September bis 1. Oktober:
Die Kurzwellen-Ausbreitungsbedingungen entwickelten sich in der letzten Septemberwoche positiv, so wie wir es vom Herbst im
Sonnenfleckenmaximum erwarteten. Der solare Fluxindex stieg von 172 auf 214 Einheiten. Dazu trugen weitere 6 M-Flares bei. Das
geomagnetische Feld reagierte auf intensiven Sonnenwind am 25. und 26. sowie am 29. September, der mit einer Geschwindigkeit mit bis
zu 617 Kilometern pro Sekunde wehte. Am 24., 27. und 28. September war das Erdmagnetfeld ruhig. Die für 3000 km Sprungentfernung
geltende MuF2 lag tagsüber ziemlich konsistent über 28 MHz und ermöglichte gute DX-Öffnungen des 10-m-Bandes. Das ist auch in den
Bandberichten vom CQ WW RTTY DX Contest zu lesen. Nachts lag die MuF2 – für 3000 km – an den meisten Tagen über 14 MHz. Am Morgen
fanden wir auf 30 und 40 m brauchbare Gray-Line-DX-Bedingungen nach Alaska und der US-Westküste vor.
Vorhersage bis 8. Oktober:
Laut NASA bleibt der solare Fluxindex wieder bei 200 Einheiten. Geomagnetische Störungen werden am 5. und 6. Oktober erwartet.
Momentan befinden sich alle acht Sonnenfleckenregionen in den südlichen Quadranten der Sonnenscheibe. Die Wahrscheinlichkeit für
weitere M-Flares beträgt 50 Prozent. Wir erwarten gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern zwischen 40 und 10 m. Nur
die MuF2 – für 3000 km – rutscht nachts öfter unter 14 MHz. In den vergangenen Tagen waren auf dem 6-m-Band mehrfach nachmittags
TEP-Bedingungen nach Afrika und Südamerika gemeldet worden, sodass wir dieses Band beobachten sollten. Bisher hatten wir in diesem
Jahr noch keine richtig gute Sporadic-E-Saison.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:56; Melbourne/Ostaustralien 19:55; Perth/Westaustralien 21:53; Singapur/Republik Singapur
22:51; Anchorage/Alaska 16:05; Johannesburg/Südafrika 03:46; Tokio/Japan 20:35; Honolulu/Hawaii 16:22; San Francisco/Kalifornien
14:06; Port Stanley/Falklandinseln 09:23; Berlin/Deutschland 05:08.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:36; San Francisco/Kalifornien 01:51; Sao Paulo/Brasilien 21:05; Port
Stanley/Falklandinseln 22:10; Honolulu/Hawaii 04:18; Anchorage/Alaska 03:25; Johannesburg/Südafrika 16:08; Melbourne/Ostaustralien
08:24; Auckland/Neuseeland 06:25; Berlin/Deutschland 16:42.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
—
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://www.fernsehserien.de/soko-stuttgart/folgen/16×02-schrotti-funkt-1748993
[2] https://youtu.be/9WLJTybLR4c
[3] https://bergtag.de/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
[mail] Wenn Sie in Zukunft den Deutschland-Rundspruch nicht mehr von uns erhalten möchten, dann können Sie diesen jederzeit abmelden
unter: https://lists.darc.de/mailman/listinfo/rundspruch
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Redaktion CQ DL
—
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel.: (05 61) 9 49 88-0
Fax: (05 61) 9 49 88-50
E-Mail: redaktion@darc.de
Web: https://www.darc.de
Vereinsregister Kassel, VR 1314